Mathe für QM Fokus. Zusammenfassung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathe für QM Fokus. Zusammenfassung."

Transkript

1 Mathe für QM Fokus. Zusammefassug. I) Der Hilbertraum. Vollstädiger, uitärer Raum. a) Volstädiges Orthoormalsystem (VONS). b) Lieares Fuktioal, dualer Raum, Dirac Notatio. c) Lieare Operatore im Hilbertraum. d) Direkte Summe ud Tesor Produkt zwei Hilberträume. II) Distributioe III) Fourier Trasformatioe. Faltug ud bedeutug. IV) Klassische Mechaik. Lagrage-Hamilto.

2 I. Defiitioe. Def: Körper K. Mege M mit zwei Operatioe + : K K K ud : K K K xyz,, Kgilt K) x+ y y+ x, xiy yix K2) ( x+ y) + z x+ ( y+ z), ( xiy) iz xi( yiz) K3) xi( y+ z) x iy + x iz K4) 0, K mit 0 x K x+ 0 x, xi x K5) x K y K x+ y 0, y x x K y K xiy, y / x Kommutativität Assoziativität Distributivität Beisp.,

3 Def: Vektorraum V: Mege M vo Vektore ud Körper K mit folgede Eigeschafte. fgh,, M α, β K gilt Additio: + M M M f + g g+ f ( f + g) + h g+ ( f + h) 0 M f M f + 0 f f M, h M f + h 0 Multiplikatio: K M M α ( f + h) α f + α h ( α + β) f α f + β f ( α β) f α ( β f) K f M f f Beispiele: { f f } ) M ( z, z z ), z, K 2 Additio: ( z, z, z ) + ( x, x, x ) ( z + x, z + x, z + x ) Multiplikatio: α ( z, z z ) ( α z, α z, α z ) i 2 2 f f f( x) Komplexwertige stetige Fuktio 2) M C( a, b) mit Defiitiosbereich [ a,b] K Additio: f(x) + g(x) h(x), Multiplicatio α f( x)

4 Def: Uitärer Raum Vektorraum V über heißt uitär falls es mit eiem Skalarprodukt, V V : f, g V f g, versehe ist. Dabei gelte folgede Axiome: f, g, h V, α + { } S) ff, 0, ff 0 f 0 S2) f g+ h f g + f h S3) f αg α f g S4) f g f g g h Folgerug: α * f g α f g Def: Orthogoale Vektore. Zwei Vektore heiße zu eiader Orthogoal falls, f g 0

5 : V Def: Normierter Vektorraum: Vektorraum über mit Abbildug mit: g fg, V, α N) g 0 N2) g 0 g 0 N3) f + g f + g N4) αg α g Satz: Sei V ei Uitärer Vektorraum Da gilt: g g g Satz: Schwarzsche Ugleichug. fg f g Uschärferelatio Bem: Uitärer Raum Normierter Raum

6 Beispiel: { f f } ) M ( z, z z ), z, K 2 * 2 2 i i i f ( z, z, z ) g ( x, x, x ), f g z x i f f f( x) Komplexwertige stetige Fuktio 2) M C( a, b), K mit Defiitiosbereich [a,b] b * ( ), ( ), ( ) ( ) f f x g gx f g dx f xgx a 3) f,g C(,) 2 3 f( x) x, g( x) x fg dx x 0 f ud g sid zu eiader orthogoal.

7 Kovergez, Vollstädigkeit. Def: Sei V ei Normierter Vektorraum. Eie folge { f }, f V heißt Koverget falls: f V lim f f 0 d.h. ε > 0 N f f < ε > N Def: Cauchy Folge. { f } heißt Cauchy Folge falls: Bem: ε > 0 N f f < ε, m> N Kovergete Folge Cauchy folge. m Def: Vollstädigkeit. Ei ormierter Raum heißt Vollstädig we i ihm jede Cauchy folge Koverget ist. Beisp a) ist icht vollstädig.

8 b) [ ] f f f( x), x a, b, f( x):stetig, fg dx f *( x) g( x), f ff < a 2 b C ( a, b): M, K Ist icht vollstädig da z.b. f x x C 2 ( ) tah( ) (,) aber für x > 0 für x < 0 2 lim f( x) C (,) Satz: Jeder icht vollstädig uitärer Raum, V, ka zu eiem vollstädige uitäre Raum V V V erweitert werde so dass, i dicht liegt. Bem: V liegt i V dicht: f V f V limf f Beisp. 2 2 C a b L a b (, ) (, )

9 Def: Ei vollstädig uitärer Raum heißt Hilbertraum. Beisp. L 2 ( a, b) { f f } M ( z, z z ), z, K 2 * 2 2 i i i f ( z, z, z ) g ( x, x, x ), f g z x i

10 I a) Volstädiges Orthoormalsystem (VONS). Def: Sei H ei Hilbertraum. Eie Mege a H heißt orthoormal falls a a i j i, j falls ij δ 0 falls i j { } i Def: VONS (Basis) Sei H ei Hilbertraum. Ei orthoormalsystem M a H heißt vollstädig we es kei H 0 gibt so dass, fa 0 a f { } { } i i i M Folgeruge: Sei { } a i VONS vo H f H f a a f i i i f, g H g f g a a f a g a f i i i i i i * 2 * f H f f f a f a f a f i i i i i 2

11 Beisp. 2 a) 0 : a, a2 0 b) 2 k 2π i kx L L ( a, b): a ( x) e, k L 2π b 2π i kx i kx L L ak f ak f L a f ( x) e, dx e f ( x) L k Fourier Trasformatio. (Vollstädigkeit beweis, siehe später)

12 I b) Lieares Fuktioal, dualer Raum, Dirac Notatio. Def. Sei H ei Hilbertraum. Ei lieare Abbildug L: H heißt lieares fuktioal. Liear: f, g H, α, β L( αf + βg) αl( f ) + βl( g) Def. Norm vo L L sup f, f L() f Def. L heißt stetig falls { f } H mit lim f f H gilt lim L( f ) L( f) Satz: L stetig L < Satz vo Riesz Sei H ei Hilbertraum. Zu jedem lieare stetige Fuktioal L geau g L H so dass: L() f gl f f H

13 H Def: Dualer Raum. Es sei ei Hilbert Raum. Die mege,,der lieare stetige L: H H Fuktioale, heißt der zu duale Raum. H Bem: { :, stetig } isopmorph { gl, ( f) gl f stetig } H L H L H L H d.h. eis zu eis Abbildug zwische H ud H Dirac Notatio. Sei: () L f g g f Lg g H Bra f f H Ket Eigeschafte: a) αg * α g b) { a } ˆ VONS a a Sei

14 Bem: Eis Operator: : ˆ H H f H ˆ f f I der alte Notatio a a L () f a a f f f H a L ˆ f H f f a a f c) ˆ a 2 f H f a f a a f f f ka ma immer als Vektor darstelle

15 c) Lieare Operatore im Hilbertraum Def: Aˆ : H H, Aˆ f g, et ma Operator i H Beisp: a) (, ), ˆ d H L a b P idx 2 b) Projektios-Operator ˆP f f f c) Eis-Operator Sei { a } ˆ VONS a a A ˆ : H H Def: Lieare Operatore. heißt liear falls ( ) f, g H, αβ,, Aˆ αf + βg αaˆ f + βaˆ g (, ), ˆ d H L a b P idx 2 Beisp: ist liear.

16 Multiplikatio vo Operatore: AB ˆ ˆ f Aˆ Bˆ f Es gilt: ( AB ˆ ˆ) Cˆ Aˆ( BC ˆ ˆ) Def: Kommutator vo Operatore. Aˆ, Bˆ AB ˆ ˆ BA ˆ ˆ Beisp. 2 H L ( a, b), Pˆ d, Xˆ x, Xˆ, Pˆ iˆ idx Matrix Darstellug vo Operatore. { a } ˆ VONS a a Sei ak  a a f ak g A f gk k, A ˆ f g a Aˆ f a g a A ˆ ˆ f a g k k k k

17 Def: Norm eies Lieare Operator. Aˆ sup f H, f Aˆ f Axiome der Norm sid erfüllt! N: Aˆ > 0 N2: Aˆ 0 Aˆ 0ˆ N3: Aˆ + Bˆ Aˆ + Bˆ Aˆ 0 f 0, Aˆ f 0 Aˆ f 0. Aˆist liear Aˆ 0 0 f H Aˆ f 0 Aˆ + Bˆ sup Aˆ f + Bˆ f sup Aˆ f + Bˆ f f, f f, f sup Aˆ f + sup Bˆ f Aˆ + Bˆ f, f f, f

18 Def: Biesp:  heißt beschräkt a) P ˆ f f f  < Schwarz sche Ugleichug. ˆ sup f f g sup f g f Pf g H, g g H, g sup g H, g f g f f 2 b) L ( ): X x 2 ˆ /2 2 2 ( x ) /2 f( x) dxe 2π ist icht beschräkt da: aber /4 f( x) e 2π 2 ( x ) /4 / ( x ) /2 2 Xf ˆ ( x) dxx e 2π Bem: AB ˆ, ˆ ˆ ˆ oder ˆ i A B ist icht beschräkt

19 Iverse, Hermitesche, ud Uitäre Operatore.  Def: Sei Operator i H. Der zu iverse Operator, ist durch ˆ ˆ ˆ ˆ A A f A A f f H   defiiert. Aˆ Bˆ Es gilt: ( ) Bˆ Aˆ Adjugiert Operator.   Def: Sei Operator i H. Der zu adjugiert Operator, ist durch  ˆ ˆ, g Af A g f f g H defiiert. Äquivalete Defiitio ( ) * g Aˆ f f Aˆ g f, g H

20 Folgeruge a) b) c)  ist liear. ( ˆ ˆ) ˆ ˆ A B B A ( A B ) * B * B α ˆ + β ˆ α ˆ + β ˆ, α, β d) Matrix Darstellug vo  Sei { a } ˆ VONS a a Aˆ ˆAˆ ˆ ˆ a a A am a Aˆ ˆAˆˆ ˆ m a a A a a m, m, A A m, m, ( ˆ ) * A Aˆ A A m a a a a * m m m,, A A *T m m

21 Beisp: 2 ˆ d L ( ): P i dx f + + ˆ * d * d * g ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) i dx i dx 0 P dx f x g x f x g x dx f x g x + * * d dx g x f x Pˆ ( ) ( ) idx ( g f ) * I L ( ) ist Pˆ Pˆ 2 Def: Â heißt selbstadjugiert oder Hermitesch falls Aˆ Aˆ

22 Eigevektore, Eigewerte.  a 0 Def. Sei ei Li. Operator i H. Ei Vektor heißt Eigevektor mit eigewert α falls.  a α a Def: Die Mege alle Eigewerte heißt Spektrum vo  Satz:  ˆ ˆ A A Sei ei Li. Operator i H mit. Da gilt für Bew: Aˆ a α a, α, ud a a 0 für α α i i i i i j i j ( ) ( ) * * ( * ) a Aˆ a a Aˆ a a Aˆ a a Aˆ a α α a a 0 j i i j j i i j i j j i i j α α α α α a) ( ) b) ( * ) * * 0 i i ai ai i i i i j 0 α α a a a a 0 da α α i j j i j i i j

23 ˆ ˆ Bem. Für A A, Aˆ ai αi ai ud ai a j δi, j da ist { a j} Kosequez (Defiitios-bereich vo  sei H ). Aˆ Aˆˆ Aˆ a a α a a Def: Uitäre Operatore. Ei Li. Operator, Uˆ, i H heißt Uitär falls. Uˆg Uˆ f g f f, g H VONS Folgerug. ˆ ˆ, UUgf gf f g H ˆ ˆ ˆ UU Fuktio vo Operatore ist durch die Taylor Etwicklug defiiert. Sei ˆ x A f x f x f A f x!! ( ) ˆ ( ) ( ) ( ) da ist ( ) ( ) x 0 x 0 0 0

24 Beispiele a) ˆ ˆ Sei A A ud α. Da ist Uˆ e, uitär da Uˆ Uˆ iα Aˆ ˆ Es gilt für Baker-Hausdorf. A 0 i iα A cos( α) si( α) e i 0 si( α) cos( α) Sei AB ˆ, ˆ, Aˆ AB ˆ, ˆ, Bˆ 0 da gilt: Bew: ˆ, ˆ Aˆ B ˆ Aˆ+ B ˆ AB /2 e e e e ˆ ˆ Sei ˆ () ta tb Ut e e, t so dass: d ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ U ˆ() t e ta Ae ˆ tb e ta e tb B ˆ e ta e tb e tb Ae ˆ tb e ta e tb B ˆ U ˆ tb () t e Ae ˆ tb U ˆ() t B ˆ dt Aber: d ˆ ˆ ˆ ˆ e tb Ae ˆ tb e tb ˆ ˆ tb A B e A ˆ B ˆ A ˆ B ˆ B ˆ,, da,, 0 dt tbˆ ˆ ˆ tb e Ae Aˆ, Bˆ t + Aˆ d Ut ˆ() Ut ˆ() ( ABt ˆ, ˆ + A ˆ + B ˆ ) Ut ˆ() e dt Für t ist der Satz bewiese. ˆ ˆ 2 AB, t /2 ( Aˆ Bt ˆ + + )

25 Tesorprodukt Zwei Hilberträume. Sei { ai } H { b j } VONS vo ud VONS vo i: M 2 j: N H a b Da ist { i j } 2 i: M, j: N VONS vo H H so dass: Skalarprodukt. f H H f α a b 2, i, j i j i: M, j: N f α a b ud g β a b i, j i j i, j i j i: M, j: N i: M, j: N M N M N fg αi, j* ai b j βk, l ak bl i j k l M N M N i j k l ( a b )( a b ) α * β i, j k, l i j k l M N M N M N α * β a a b b α * β i, j k, l i k j l i, j i, j i j k l i j Skalarprodukt i H Skalarprodukt i H 2

26 Es gilt: dim( H H ) dim( H ) dim( H ) 2 2 Ort. Spi Beisp: a) Spi ½ Teilche i ei Dimesio. H L ( ) 2 2 Spi b) Spi ½ Teilche i drei Dimesioe H L ( ) L ( ) L ( ) x- y- z -Kompoete c) Zwei Spi ½ : H { } { } Basis vo :, 2 2 Basis vo :,,, H

27 Li. Operatore auf Tesorprodukt Hilberträume { ai } { b j } Sei H H H mit VONS vo H ud VONS vo H 2 2 Ei Li. Operator Aˆ : H H ist durch Aˆ Aˆ Aˆ mit Aˆ : H H 2 ud Aˆ : H H gegebe Es gilt: Beisp: a) f H f α a b, Aˆ f α Aˆ a Aˆ b i, j i j i, j i 2 j i, j i, j ˆ ˆ ˆ a a b b a a b b 2 i i j j i i j j i j i j i j ( ai b j )( ai b j ) Letzte schritt folgt aus der Tatsache dass, ai b j ei Basis vo H H 2 ist. b) H L ( ) 2 2 ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ d S S 0 i A P S, P, idx Sˆ Sˆ i 0

28 Distributioe, Dirac δ-fuktio. Def. Schwartz sche Raum. β α d S( ) ϕ( x) ϕ( x) ( ), max x ϕ( x) < α, β β x dx Beisp. e x 2 S( ) aber S( ) 2 + x Bem. S( ) Liegt dicht i 2 ( ). d.h 2 L VONS L { a } vo ( ),, a S( ) i i Def: Bem: Die Lieare, stetige Fuktioale über S( ) et ma Distributioe. Die Mege der Distributioe bilde der zu S( ) dualer Raum: L S ( ): L : S( ), L( ϕ) S ( ) L( ϕ) L ai ai ϕ L( ai) ai ϕ L( ai)* ai ϕ g* ϕ i i i g* dx g( x) ϕ( x) L ( ϕ) g

29 Beisp: Dirac δ-fuktio. Lδ ( ϕ) dx δ( x) ϕ( x) ϕ(0) Heaviside Fuktio. L ( ϕ) dx Θ( x) ϕ( x) dx ϕ( x) Θ 0 δ-folge. Satz: Sei g ( x) mit dx g ( x) Sei g ( ) ( ) x g x Da gilt: lim g( x) δ ( x) d.h. lim dxϕ( x) g ( x) dxϕ( x) δ( x) ϕ(0) ϕ( x) S( )

30 Beisp: ikx si( x) g( x) dke g( x), mit g( x) 2π π x Da dx g ( x) gilt 2π ikx dk e δ ( x) Kosequez: Fourier Trasform. ( ) ( ) ( ) ikx ikx f x dk e f k mit f k dx e f( x) 2π 2π Bew: ikx ikx iky ik ( x y) dk e f ( k) dke dy e f ( y) dy dk e f ( y) 2π 2π 2π dy δ ( x y) f ( y) f ( x) δ ( x y)

31 Die Fourier Trasformatio ist eie Uitäre Trasformatio i L 2 ( ) Bew: Sei: ˆ ikx ( Uf ) ( k) dx e f ( x) f ( k) 2π ˆ ˆ * ikx iky Uf Ug dk f ( k) g( k) dk dx e f *( x) dy e g( y) 2π ik ( x y) dx dy dke f*( xgy ) ( ) dx dyδ ( x y) f*( xgy ) ( ) dxf*( xgx ) ( ) f g 2π

32 Bemerkug. Jede Fuktio ka ma als Distributio auffasse. d.h. f ( x ) ist durch Ketis vo dx ϕ( x) f ( x) ϕ( x) S( ) eideutig bestimmt Bew: Sei f ( x) f( x) mit dx ϕ( x) f( x) dx ϕ( x) f ( x) ϕ( x) S( ) gk ( ) 0 [ ] dx ϕ( x) f ( x) f ( x) 0 ϕ( x) S( ) [ ] ikx gx ( ) dke gk ( ) 0 2π ( ikx) dx ϕ( x) [ f ( x) f( x) ] 0, k! gx ( ) ikx dx e ϕ( x) f ( x) f ( x) 0 [ ] ϕ( x) f( x) f ( x) 0 ϕ( x) S( ) f( x) f ( x) Widerspruch

33 Ableitug vo Distributioe. 2 Sei f( x) L ( ), f ka ma als Distributio auffasse: L ( ϕ) dx f( x) ϕ( x), f ' f d d Lf '( ϕ) dx f '( x) ϕ( x) dx f( x) ϕ( x) Lf ϕ dx dx ka ma auch als Distributio auffasse d Def: L ( ϕ) ( ) L d f ϕ f dx dx Eigeschafte vo Dirac δ-fuktio xδ ( x) 0 δ( x) δ( x) δα ( x) δ( x) α d x > 0 Θ ( x) δ ( x), Θ ( x) dx 0 x < 0

4. Vektorräume mit Skalarprodukt

4. Vektorräume mit Skalarprodukt 4. Vektorräume mit Skalarprodukt Wiederholug: V=R x, y R: x= x x i x, y= y y, :R R R Skalarprodukt Stadardskalarprodukt lieare Abbildug mit 2 Argumete 4. Eigeschafte vo Skalarprodukte Def.: Es sei V ei

Mehr

Normierte Vektorräume

Normierte Vektorräume Normierte Vektorräume Wir betrachte im Folgede ur Vektorräume über R 1. Sei also V ei Vektorraum. Wir möchte Metrike auf V betrachte, die im folgede Sie mit der Vektorraumstruktur verträglich sid:, y,

Mehr

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz H.J. Oberle Approximatio WS 213/14 4. Der Weierstraßsche Approximatiossatz Wir gebe i diesem Abschitt eie ostrutive Beweis des Weierstraßsche Approximatiossatzes, der mit de so geate Berstei-Polyome (Felix

Mehr

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ).

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ). KAPITEL 11 Ugleichuge 111 Jese-Ugleichug Defiitio 1111 Eie Fuktio g : R R heißt kovex, we ma für jedes x R ei K = K (x ) R fide ka, so dass für alle x R gilt: g(x) g(x ) + K (x x ) Bemerkug 111 Eie Fuktio

Mehr

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37 Reelle Folge Der Begriff der Folge ist ei grudlegeder Baustei der Aalysis, weil damit u.a. Grezprozesse defiiert werde köe. Er beschreibt de Sachverhalt eier Abfolge vo Elemete, wobei die Reihefolge bzw.

Mehr

1.1 Mengensysteme. Ω Grundmenge, 2 Ω Potenzmenge, A 2 Ω Mengensystem. Definition 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), wenn für A, B A auch A B A

1.1 Mengensysteme. Ω Grundmenge, 2 Ω Potenzmenge, A 2 Ω Mengensystem. Definition 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), wenn für A, B A auch A B A 1.1 Megesysteme Grudmege, 2 Potezmege, A 2 Megesystem Defiitio 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), we für A, B A auch A B A (A B A, A\B A). b) A heißt Halbrig, we i) A ii) A ist stabil iii) A, B A es

Mehr

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig. 1.3 Fuktioe Seie M ud N Mege f : M N x M : 1 y N : y fx et ma Fuktio oder Abbildug. Beachte: Zuordug ist eideutig. Bezeichuge: M : Defiitiosbereich N : Bildbereich Zielmege vo f Der Graph eier Fuktio:

Mehr

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß Der Satz vo Stoe-Weierstraß Vortrag zum Prosemiar Aalysis, 28.06.2010 Valetia Gerber, Sabria Kielma Aus der Vorlesug Aalysis I ud II kee wir das Kozept des Approximieres. Us wurde die Begriffe Taylor-

Mehr

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt Das Skalarprodukt ud das Kreuzprodukt Wir betrachte zu x = de Ausdruck y t x : = x Grud: Die rechte Seite der Gleichug ist: y t x = (y tx +... + (y ty { t x } y +... + x y x + x y (x y +... + x y x x t

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2014

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2014 Herzlich Willkomme zur Vorlesug Aalysis I SoSe 2014 Prof. Dr. Berd Dreseler Lebediges Lere: Aufgabe Ich Wir 2 Reelle Zahle 2.1 Körperstruktur vo (K1) Additio ud Multiplikatio kommutativ: a b b a, ab ba.

Mehr

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen 26 Gleichmäßige Kovergez ud Potezreihe 129 26 Gleichmäßige Kovergez ud Potezreihe Lerziele: Kozepte: Puktweise ud gleichmäßige Kovergez Resultate: Vertauschbarkeit vo Grezprozesse, Kovergezverhalte vo

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2013

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2013 Herzlich Willkomme zur Vorlesug Aalysis I SoSe 2013 Prof. Dr. Berd Dreseler Lebediges Lere: Aufgabe Ich Wir Überblick Mittelwertsatz Differetialrechug Natürliche Zahle Iduktiosprizip Kombiatorik Körper

Mehr

2 Konvergenz von Folgen

2 Konvergenz von Folgen Kovergez vo Folge. Eifache Eigeschafte Defiitio.. Eie Abbildug A : N C heißt Folge. Ma schreibt a statt A) für N ud a ) oder a ) statt A. We a R N, so heißt a ) reelle Folge. Defiitio.. Seie a ) eie Folge

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

Lösungen zum Übungsblatt 2

Lösungen zum Übungsblatt 2 Fakultät für Luft- ud Raumfahrttechik Istitut für Mathematik ud Recherawedug Partielle Differetialgleichuge II (ME), Prof. Dr. J. Gwier Übug: N. Ovcharova, K. Dvorsky 6. Jauar bis 9. Februar 011 Lösuge

Mehr

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx Übuge zur Ifiitesimalrechug, H.-C. Im Hof 9. März Blatt 4 Abgabe: 6. März, Nachmittag Aufgabe. Zeige e x dx π. Beweis. Wir bemerke als erstes, dass e x dx e x dx + e x dx e x dx formal sieht ma dies per

Mehr

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I Aufgabe zur Aalysis I Es werde folgede Theme behadelt:. Logik, Iduktio, Mege, Abbilduge 2. Supremum, Ifimum 3. Folge, Fuktioefolge 4. Reihe, Potezreihe 5. Mootoie ud Stetigkeit 6. Differetialrechug 7.

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 8/9 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum. Übugsblatt

Mehr

Übungen zu Einführung in die Analysis, WS 2014

Übungen zu Einführung in die Analysis, WS 2014 Übuge zu Eiführug i die Aalysis, WS 2014 Ulisse Stefaelli 19. Jauar 2015 1 Wiederholug 1. Seie p, q ud r Aussage. Zeige Sie, dass dei Aussage Tautologie sid. p ( p q), (b) ( p q) ( p q), [ ((p ) ( ) ]

Mehr

118 7 Potenzreihen. eine Folge von (reellen) Funktionen mit Definitionsgebieten D(f j), j N, und. = M D(f j ) R. j=1

118 7 Potenzreihen. eine Folge von (reellen) Funktionen mit Definitionsgebieten D(f j), j N, und. = M D(f j ) R. j=1 8 7 Potezreihe 7 Potezreihe 7. Fuktioefolge ud -reihe Puktweise ud gleichmäßige Kovergez vo Fuktioefolge Sei f j ) j= eie Folge vo reelle) Fuktioe mit Defiitiosgebiete Df j), j N, ud = Df j ) R. j= D bilde

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 5 Für Experte 7 Defiitioe ud Beispiele

Mehr

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id,

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id, Kreisabbilduge Im Folgede sehe wir us eie gaz spezielle Klasse vo dyamische Systeme a: Abbilduge auf dem Kreis. Diese sid eifach geug, so dass wir sie och recht leicht aalysiere köe, habe aber adererseits

Mehr

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I Korrektur 6.06.06:.,3. ; 7.07.06: 3. Name, Vorame: Studiegag: Matrikelummer: 3 4 5 6 Z Pukte Note Klausur zum Grudkurs Höhere Mathematik I für BNC, GtB, MB, EC, TeM, VT, KGB, WWT, ESM, FWK, BGi, WiW 0.

Mehr

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 81. Eigenschaften des Dachprodukts. Die folgende Aussage beschreibt die universelle Eigenschaft des Dachproduktes.

Mathematik III. Vorlesung 81. Eigenschaften des Dachprodukts. Die folgende Aussage beschreibt die universelle Eigenschaft des Dachproduktes. Prof. Dr. H. Breer Osabrück S 2010/2011 Mathematik III Vorlesug 81 Eigeschafte des Dachprodukts Die folgede Aussage beschreibt die uiverselle Eigeschaft des Dachproduktes. Satz 81.1. Es sei K ei Körper,

Mehr

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2 D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler Musterlösug 2 1. a) Per Defiitio ist A = {x : x berührt A}. I der Vorlesug wurde die Formel (X A) = ( A ) c gezeigt, also A = ( X A ) c. Daher ist A = A A = A (A ) c

Mehr

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch Ma zeige, daß IR, d i ), i,, metrische Räume sid, we für x x,, x ), y y,, y ) IR die Abstadsfuktioe durch d x, y) x y, d x, y) x y ), d x, y) max x y gegebe sid Lösug: Ma muß für alle drei Fuktio d i x,

Mehr

Kapitel VII: Der Körper der komplexen Zahlen

Kapitel VII: Der Körper der komplexen Zahlen Lieare Algebra II SS 011 - Prof Dr Mafred Leit 3 Der Körper der komplexe Zahle 3 Der Körper der komplexe Zahle A Die Mege der komplexe Zahle B Grudrechearte im Bereich der komplexe Zahle C Realteil Imagiärteil

Mehr

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n) Übugsaufgabe Aalysis I Aufgabe. Beweise oder widerlege Sie: a Jede i R kovergete Folge ist beschräkt. b Es gibt Cauchy-Folge im R, die icht kovergiere. c Beschräkte Folge sid koverget. d Folge mit eiem

Mehr

Konvexität und Ungleichungen

Konvexität und Ungleichungen Koveität ud Ugleichuge Tag der Mathematik 2003 Holger Stepha Weierstraß Istitut für Agewadte Aalysis ud Stochastik http://www.wias-berli.de/people/stepha = Für mathematisch iteressierte Schüler = Folie

Mehr

Grundlagen der Differentialrechnung mit mehreren Veränderlichen

Grundlagen der Differentialrechnung mit mehreren Veränderlichen www.atheatik-etz.de Copyright, Page 1 of 6 Grudlage der Differetialrechug it ehrere Veräderliche Die Differezierbarkeit eier Fuktio f:m eier Veräderliche (d.h. M ) i eie Häufugspukt a M bedeutet a - geoetrisch

Mehr

Seminar De Rham Kohomologie und harmonische Differentialformen - 2. Sitzung

Seminar De Rham Kohomologie und harmonische Differentialformen - 2. Sitzung Semiar De Rham Kohomologie ud harmoische Differetialforme - 2. Sitzug Torste Hilgeberg 26. April 24 1 Orietierug Defiitio: Zwei Karte heiße orietiert verbude, we das Differetial des Kartewechsels positive

Mehr

3. Taylorformel und Taylorreihen

3. Taylorformel und Taylorreihen Prof Dr Siegfried Echterhoff Aalysis Vorlesug SS 9 3 Taylorformel ud Taylorreihe Sei I R ei Itervall ud sei f : I R eie Fuktio Ziel: Wolle utersuche, wa sich die Fuktio f i eier Umgebug vo eiem Pukt I

Mehr

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1 D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Aalysis I HS 2017 Prof. Mafred Eisiedler Übugsblatt 8 1. Bereche Sie de Grezwert lim a für die Folge (a ) gegebe durch a) a = (2 1/ ) 10 (1 + 1/ 2 ) 10 1 1/ 2 1/, b) a = + 1, c)

Mehr

6. AufdemRaumder stetigdifferenzierbaren FunktionenC 1 ([a,b],r n ) kannman auch folgende Norm betrachten:

6. AufdemRaumder stetigdifferenzierbaren FunktionenC 1 ([a,b],r n ) kannman auch folgende Norm betrachten: 2 Kapitel. Gewöhliche Differetialgleichuge.2 Baachräume Um de Satz vo Picard ud Lidelöf auf höhere Dimesioe übertrage zu köe, wird hier zuächst der Begriff des Baachraums bereitgestellt ud da der Baachsche

Mehr

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8 Mathematisches Istitut der Uiversität Müche Prof Dr Peter Otte WiSe 203/4 Lösug 8 032203 Übuge zur Aalysis für Iformatiker ud Statistiker Lösug zu Blatt 8 Aufgabe 8 [8 Pukte] (a) Für alle N sei = (+) Wir

Mehr

5-1 Elementare Zahlentheorie

5-1 Elementare Zahlentheorie 5- Elemetare Zahletheorie 5 Noch eimal: Zahletheoretische Fuktioe 5 Der Rig Φ als Rig der formale Dirichlet-Reihe! Erierug: Ei Polyom mit Koeffiziete i eiem Körper K ist ach Defiitio ichts aderes als eie

Mehr

10. Stetigkeit Definition (Stetigkeit) Beispiele. Wir übertragen den Stetigkeitsbegriff für reelle Funktionen auf metrische Räume.

10. Stetigkeit Definition (Stetigkeit) Beispiele. Wir übertragen den Stetigkeitsbegriff für reelle Funktionen auf metrische Räume. 10 Stetigkeit Wir übertrge de Stetigkeitsbegriff für reelle Fuktioe uf metrische Räume 101 Defiitio (Stetigkeit) Seie (X, d x ), (Y,d y ) metrische Räume, f : X Y eie Abbildug Wir sge f ist stetig im Pukt

Mehr

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 8. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 36: Bestimme Sie alle z C, für die die folgede Potezreihe kovergiere: z z a, b! +, c z +. = = Lösug 36: Wir bezeiche de Kovergezradius mit r. a Wir wede das Quotietekriterium

Mehr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Lars Machiek Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 206/207 03..206 Aalysis I Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Abgabe:

Mehr

Übungen zur Funktionentheorie

Übungen zur Funktionentheorie Mathematisches Istitut SS 2009 Uiversität Müche Prof. Dr. M. Schotteloher C. Paleai M. Schwigeheuer A. Stadelmaier Übuge zur Fuktioetheorie Übugsblatt. (a) Sei α: C C x y x + iy y x da ist α offesichtlich

Mehr

Determinante und Resultante Azadeh Pasandi

Determinante und Resultante Azadeh Pasandi Determiate ud Resultate 07.01.2009 Azadeh Pasadi Defiitio ud Grudeigeschafte: sei U, V, W ud Vektor-Raum über Körper F ud beachte eie Abbildug f ( u,v ) vo kartesische Produkt: f: U x V W Diese Abbildug

Mehr

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen. 8.1 Definition der Exponentialfunktion

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen. 8.1 Definition der Exponentialfunktion 8. Die Expoetialfuktio ud die trigoometrische Fuktioe 8. Defiitio der Expoetialfuktio Fudametallemma: Für jede Folge w mit dem Grezwert w gilt: w lim + = k = 0 k w. k! Defiitio der Expoetialfuktio : k

Mehr

Dirichlet-Reihen II. 1 Konvergenzeigenschaften von Dirichlet-Reihen

Dirichlet-Reihen II. 1 Konvergenzeigenschaften von Dirichlet-Reihen Vortrag zum Semiar zur Fuktioetheorie, 7.2.2007 Holger Witermayr I diesem Vortrag werde wir Kovergezeigeschafte vo Dirichlet-Reihe erarbeite ud eie Vergleich zu Potezreihe ziehe. Ei weiteres Ziel dieses

Mehr

4-1 Elementare Zahlentheorie

4-1 Elementare Zahlentheorie 4-1 Elemetare Zahletheorie 4. Dirichlet s Satz über Primzahle i arithmetische Progressioe. Satz (Dirichlet 1837). Seie a, k atürliche Zahle. Sid die Zahle a, k teilerfremd, so gibt es uedlich viele Primzahle

Mehr

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man: Gleichmäßige Kovergez Wir betrachte im Folgede Abbilduge f : M N, wobei M eie Mege ud N ei metrischer Raum ist. Isbesodere iteressiere ud Folge f vo solche Abbilduge. Eie solche Folge bestimmt für jedes

Mehr

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa 20 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit 4 Kovergete Folge 4. Dezimalzahle ud Itervallschachteluge. a) Reelle Zahle werde meist als Dezimalzahle dargestellt, etwa 7,304 = 0+7 +3 0 +0 00 +4 000. Edliche Dezimalzahle

Mehr

3. Operatoren. ψm ψ 2. λ m =λ. W(λ) = v H. Die inversen Operatoren spielen die Rolle von Resolventen, als formale Basis der Greenschen Funktionen.

3. Operatoren. ψm ψ 2. λ m =λ. W(λ) = v H. Die inversen Operatoren spielen die Rolle von Resolventen, als formale Basis der Greenschen Funktionen. Die iverse Operatore spiele die Rolle vo Resolvete, als formale Basis der Greesche Fuktioe. 3. Operatore 3.0 Motivatio Um das Grudkozept der Quatemechaik zu vervollstädige, beötige wir jetzt die lieare

Mehr

Computer-Graphik II Verallgemeinerte Baryzentrische Koordinaten

Computer-Graphik II Verallgemeinerte Baryzentrische Koordinaten 4/22/10 lausthal omputer-raphik II Verallgemeierte Baryzetrische Koordiate. Zachma lausthal Uiversity, ermay zach@i.tu-clausthal.de Verallgemeieruge der baryzetr. Koord. 1. Was macht ma im 2D bei (kovexe)

Mehr

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 = Aufgabe 1: (6 Pukte) Zeige Sie für alle N die Formel: 1 2 + 2 3 + 3 4 +... + ( + 1) = ( + 1)( + 2). 3 Lösug: Beweis durch vollstädige Iduktio. Iduktiosafag: Für = 1 gilt: 1 2 = 2 = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Iduktiosschritt:

Mehr

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10. 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.000, 1 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Defiitio: Eie

Mehr

1 Funktionen und Flächen

1 Funktionen und Flächen Fuktioe ud Fläche. Fläche Defiitio: Die Ebee R ist defiiert als Mege aller geordete Paare vo reelle Zahle: R = {(,, R} Der erste Eitrag heißt da auch Koordiate ud der zweite Koordiate. Für zwei Pukte (,,

Mehr

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung... KAPITEL 7 Zahlefolge 7. Kovergete Zahlefolge.............................. 30 7.2 Grezwertbestimmug............................... 32 7.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug..................... 35 7.4

Mehr

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen 8. Die Expoetialfuktio ud die trigoometrische Fuktioe 8.1 Defiitio der Expoetialfuktio Fudametallemma: Für jede Folge w mit dem Grezwert w gilt: lim 1 w k 0 k w. k! Defiitio der Expoetialfuktio : k 2 3

Mehr

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen Prof. Dr. László Székelyhidi Aalysis I, WS 212 Nachklausur - Aalysis 1 - Lösuge Aufgabe 1 (Folge ud Grezwerte). (i) (1 Pukt) Gebe Sie die Defiitio des Häufugspuktes eier reelle Zahlefolge (a ) N. Lösug:

Mehr

M 3. Beispiele von Anwendungen in der Physik. a) Systeme von Massenpunkten; kleine Schwingungen, lineare Kette

M 3. Beispiele von Anwendungen in der Physik. a) Systeme von Massenpunkten; kleine Schwingungen, lineare Kette M 3 Vorlesug vo B.Baumgarter Wi-Se 008/09 Beispiele vo Aweduge i der Physik a) Systeme vo Massepukte; kleie Schwiguge, lieare Kette Kleie Auslekuge aus de Ruhelage-Pukte x = a, lieare Rückstellkräfte,

Mehr

( 1) n 1 n n n + 1. n=1

( 1) n 1 n n n + 1. n=1 Prof. Dr. L. Schwachhöfer Dr. J. Horst Fakultät Mathematik TU Dortmud Musterlösug zum 6. Übugsblatt zur Höhere Mathematik I P/ET/AI/IT/IKT/MP) WS 20/2 Aufgabe mittels Zeige Sie die Kovergez der Reihe )

Mehr

4. Reihen Definitionen

4. Reihen Definitionen 4. Reihe 4.1. Defiitioe Addiere wir die Glieder eier reelle Zahlefolge (a k ), so heißt diese Summe S (uedliche) (Zahle-) Reihe S (Folge: Fuktio über N; Reihe: 1 Zahl): S := a 1 + a 2 + a 3 +... := Σ a

Mehr

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2 4 Adreas Gathma 1. Komplexe Zahle Bevor wir mit der komplexe Aalysis begie, wolle wir uächst die grudlegede Defiitioe ud Eigeschafte der komplexe Zahle och eimal kur wiederhole. Defiitio 1.1. Die Mege

Mehr

9. ENDLICH ERZEUGTE MODULN UND GANZHEIT

9. ENDLICH ERZEUGTE MODULN UND GANZHEIT Algebra 2 Daiel Plauma Techische Uiversität Dortmud Sommersemester 2017 9. ENDLICH ERZEUGTE MODULN UND GANZHEIT Arbeitsblatt: Der Satz vo Cayley-Hamilto ud Aweduge Lese Sie de Text sorgfältig ud löse Sie

Mehr

Lösungsvorschlag zur Klausur zur Analysis III

Lösungsvorschlag zur Klausur zur Analysis III Prof. Dr. H. Garcke, D. Deper WS 9/ NWF I - Mathematik 8..9 Uiversität Regesburg Lösugsvorschlag zur Klausur zur Aalysis III 6 Pukte pro Aufgabe) Aufgabe i) Bestimme Sie für die Fuktioefolge f :, 4) R,

Mehr

5 Stationäre Prozesse (Version Januar 2012)

5 Stationäre Prozesse (Version Januar 2012) 5 Statioäre Prozesse (Versio Jauar 2012) 5.1 Maßerhaltede Trasformatioe I diesem Kapitel führe wir zuächst de Begriff der maßerhaltede Trasformatio auf eiem Wahrscheilichkeitsraum ei ud defiiere, wa eie

Mehr

Analysis II für M, LaG und Ph, WS07/08 Übung 2, Lösungsskizze

Analysis II für M, LaG und Ph, WS07/08 Übung 2, Lösungsskizze Gruppeübug Aalysis II für M, LaG ud Ph, WS7/8 Übug, Lösugsskizze G 4 (Zum warm werde). Begrüde die vo Physiker beliebte Näheruge si(x) x, cos(x) ud ta(x) x für kleie x R. Dies folgt direkt aus der Tayloretwicklug

Mehr

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1 Istitut für Aalysis ud Algebra Mathematik I für Studierede der E-Techik Prof Dr Volker Bach WiSe 06/7 M Sc Birgit Komader M Sc Christoph Brauer Theme: Groe Übug - Lösuge Vollstädige Iduktio - Teleskopsumme

Mehr

5 Folgen. 5.1 Konvergenz von Folgen. Definition: Zu jedem 0 existiert ein N so, daß. Eine Folge, die gegen 0 konvergiert, heißt

5 Folgen. 5.1 Konvergenz von Folgen. Definition: Zu jedem 0 existiert ein N so, daß. Eine Folge, die gegen 0 konvergiert, heißt Prof. Dr. Berd Dreseler 5 Folge 5.1 Kovergez vo Folge Defiitio: Eie Folge a heißt koverge t, we es eie Zahl a mit folgeder Eigeschaft gibt: Zu jedem 0 existiert ei N so, daß a a für alle > N Die Zahl a

Mehr

Kapitel VI. Reihen. VI.1 Definitionen und Beispiele. Definition VI.1. Sei (a n ) n=1 K N eine Zahlenfolge. Dann heißt die Folge (s m ) m=1 K N, mit

Kapitel VI. Reihen. VI.1 Definitionen und Beispiele. Definition VI.1. Sei (a n ) n=1 K N eine Zahlenfolge. Dann heißt die Folge (s m ) m=1 K N, mit Kapitel VI Reihe VI.1 Defiitioe ud Beispiele Defiitio VI.1. Sei (a K N eie Zahlefolge. Da heißt die Folge (s m K N, mit m s m : a, (VI.1 Reihe i K. Ist (s m koverget, so schreibe wir { a : lim {s m m}

Mehr

Sinus- + Cosinus-Funktion und komplexe Wurzel

Sinus- + Cosinus-Funktion und komplexe Wurzel Dr. Siegfried Echterhoff Aalysis 1 Vorlesug WS 08 09 6 Polarkoordiate Sius- + Cosius-Fuktio ud komplexe Wurzel 6.1 Im folgede seik 1 1 := {z C z = 1} der Kreis i C mit Radius 1 ud Mittelpukt 0. Wir defiiere

Mehr

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n.

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n. Reeller Vektorraum Kapitel Vektorräume Die Mege aller Vektore x mit Kompoete bezeiche wir mit x R =. : x i R, i x ud wird als -dimesioaler (reeller) Vektorraum bezeichet. Defiitio Ei Vektorraum V ist eie

Mehr

i=0 a it i das erzeugende Polynome von (a 0,..., a j ).

i=0 a it i das erzeugende Polynome von (a 0,..., a j ). 4 Erzeugede Fuktioe ud Polyome Defiitio 4 Sei a = (a 0, a, eie Folge vo atürliche Zahle, da heißt die formale Potezreihe f a (t := i 0 a it i die erzeugede Fuktio vo a Gilt a i = 0 für i > j, so heißt

Mehr

24 Konvergente Teilfolgen und Cauchy-Kriterium

24 Konvergente Teilfolgen und Cauchy-Kriterium 120 IV. Uedliche Reihe ud Taylor-Formel 24 Kovergete Teilfolge ud Cauchy-Kriterium Lerziele: Kozepte: Teilfolge, Häufugswerte, Limes superior ud iferior, Cauchy-Folge Resultate: Satz vo Bolzao-Weierstraß,

Mehr

Konvergenz von Fourier-Reihen

Konvergenz von Fourier-Reihen Kovergez vo Fourier-Reihe Ausarbeitug zum Semiar zur Fourieraalysis, 3..27 obias Reimes Diese Ausarbeitug beschäftigt sich mit der Kovergez vo Fourier-Reihe. Hierzu werde im erste Abschitt eiige Vorbemerkuge

Mehr

Der Satz von Stone-Weierstraß

Der Satz von Stone-Weierstraß Der Satz vo Stoe-Weierstraß Vortrag zum Prosemiar Aalysis, 28.06.2010 Valetia Gerber, Sabria Kielma Aus der Vorlesug Aalysis I ud II kee wir das Kozept des Approximieres. Us wurde die Begriffe Taylor-

Mehr

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w Prof. Dr. Moritz Kaßma Fakultät für Mathematik Witersemester 04/05 Uiversität Bielefeld Übugsaufgabe zu Aalysis Lösuge vo Blatt XII vom 5.0.5 Aufgabe XII. 3 Pukte) Beweise Sie, dass für alle R ud N die

Mehr

Analysis II für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis II für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fchbereich Mthemtik der Uiversität Hmburg SoSe 2015 Dr. K. Rothe Alysis II für Studierede der Igeieurwisseschfte Hörslübug mit Beispielufgbe zu Bltt 3 Recheregel für Potezreihe Stz: Die Potezreihe g(z

Mehr

Proseminar: Mathematisches Problemlösen. Ungleichungen 2. Pierre Schmidt. Vortragstermin: 19. Juni Fakultät für Mathematik

Proseminar: Mathematisches Problemlösen. Ungleichungen 2. Pierre Schmidt. Vortragstermin: 19. Juni Fakultät für Mathematik Prosemiar: Mathematisches Problemlöse Ugleichuge Pierre Schmidt Vortragstermi: 19. Jui 015 Übugsleiteri: Dr. Natalia Griberg Fakultät für Mathematik Karlsruher Istitut für Techologie Ihaltsverzeichis 1

Mehr

Thema 8 Konvergenz von Funktionen-Folgen und - Reihen

Thema 8 Konvergenz von Funktionen-Folgen und - Reihen Them 8 Kovergez vo Fuktioe-Folge ud - Reihe Defiitio Sei (f ) eie Folge vo Fuktioe vo D R i R. Wir sge, dß f puktweise gege eie Fuktio f kovergiert, flls gilt: f () f() für jedes D. Dies ist der türliche

Mehr

Blatt 07.5: Matrizen II: Inverse, Basistransformation

Blatt 07.5: Matrizen II: Inverse, Basistransformation Fakultät für Physik R: Rechemethode für Physiker, WiSe 015/16 Dozet: Ja vo Delft Übuge: Beedikt Bruogolo, Deis Schimmel, Frauke Schwarz, Lukas Weidiger http://homepages.physik.ui-mueche.de/~vodelft/lehre/15r/

Mehr

Lineare Algebra I. Def. Äquivalenzrelation: Eine Relation mit den Eigenschaften: Reflexivität, Symmetrie, Transitivität

Lineare Algebra I. Def. Äquivalenzrelation: Eine Relation mit den Eigenschaften: Reflexivität, Symmetrie, Transitivität www.schlurcher.de.vu Eileitug Kurze Megelehre (vgl. Aalysis) Lieare Algebra I Def. Relatio: Eie Relatio ist eie Teilmege vo A x A. Mögliche Eigeschafte Def. Äquivalezrelatio: Eie Relatio mit de Eigeschafte:

Mehr

Dynamische Programmierung Matrixkettenprodukt

Dynamische Programmierung Matrixkettenprodukt Dyamische Programmierug Matrixketteprodukt Das Optimalitätsprizip Typische Awedug für dyamisches Programmiere: Optimierugsprobleme Eie optimale Lösug für das Ausgagsproblem setzt sich aus optimale Lösuge

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 2 Signale, Codes und Chiffren II Sommersemester 2009 Übung vom 26. Mai 2009

Lösungen zu Übungsblatt 2 Signale, Codes und Chiffren II Sommersemester 2009 Übung vom 26. Mai 2009 Uiversität Karlsruhe TH Istitut für Kryptographie ud Sicherheit Willi Geiselma Vorlesug Marius Hillebrad Übug Lösuge zu Übugsblatt 2 Sigale, Codes ud Chiffre II Sommersemester 2009 Übug vom 26. Mai 2009

Mehr

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung Lösuge ausgewählter Beispiele zu Aalysis I, G. Bergauer, Seite Lösuge zu Aalysis / 2.Übug. Eileitug Gleichmäßige Kovergez ist eie starke Eigeschaft eier Fuktioefolge. Formuliert ma sie für Netze, statt

Mehr

Gaußsches Integral und Stirling-Formel

Gaußsches Integral und Stirling-Formel Gaußsches Itegral ud Stirlig-Formel Lemma. Gaußsches Itegral Es gilt für alle a > : e ax dx π a Beweis: Wir reche: e dx ax e ax dx e ay dy e ax e ay dx dy mit dem Satz vo Fubii e ax +y dx dy. Nu verwede

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie inklusive Komplexe Analysis und Integraltransformationen

Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie inklusive Komplexe Analysis und Integraltransformationen UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz Dr P C Kustma Dipl-Math M Uhl Sommersemester 009 Höhere Mathematik II für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese Physik ud Geodäsie iklusive Komplexe Aalysis

Mehr

Analysis I. 5. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Analysis I. 5. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching Aalysis I 5. Übugsstude Steve Battilaa steveb@studet.ethz.ch battilaa.uk/teachig March 9, 07 Erierug Satz. Quotietekriterium (bei!,,...) Das Quotietekriterium zeigt absolute Kovergez. lim a +

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz SS 5 7.9.5 Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zur Bachelor-Modulprüfug

Mehr

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

Kapitel 4: Stationäre Prozesse Kapitel 4: Statioäre Prozesse M. Scheutzow Jauary 6, 2010 4.1 Maßerhaltede Trasformatioe I diesem Kapitel führe wir zuächst de Begriff der maßerhaltede Trasformatio auf eiem Wahrscheilichkeitsraum ei ud

Mehr

4.6 Berechnung von Eigenwerten

4.6 Berechnung von Eigenwerten 4.6 Berechug vo Eigewerte 4.6 Berechug vo Eigewerte I diesem Abschitt befasse wir us mit dem Eigewertproblem: zu gegebeer Matrix A R sid die Eigewerte (ud gegebeefalls Eigevektore) gesucht. Wir erier a

Mehr

Komplexe Zahlen. Lernziele dieses Abschnitts sind:

Komplexe Zahlen. Lernziele dieses Abschnitts sind: KAPITEL 1 Komplexe Zahle Lerziele dieses Abschitts sid: (1) Aalytische ud geometrische Darstellug komplexer Zahle, () Grudrechearte fur komplexe Zahle, (3) Kojugatio ud Betrag komplexer Zahle, (4) Losug

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Istitut für Aalysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dr. T. Gauss WS 00/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge

Mehr

Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie. Musterlösungen

Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie. Musterlösungen Istitut für agewadte Mathematik Witersemester 9/ Adreas Eberle, Matthias Erbar, Berhard Hader. (Reelle Zufallsvariable) Klausur zu,,eiführug i die Wahrscheilichkeitstheorie Musterlösuge a) Die Verteilugsfuktio

Mehr

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

1 Analysis T1 Übungsblatt 1 Aalysis T Übugsblatt A eier Weggabelug i der Wüste lebe zwei Brüder, die vollkomme gleich aussehe, zwische dee es aber eie gewaltige Uterschied gibt: Der eie sagt immer die Wahrheit, der adere lügt immer.

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004 Lösuge zu Aufgabeblatt 7

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Beispiele, Graken, Beweise. c Uwe Jensen

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Beispiele, Graken, Beweise. c Uwe Jensen Mathematik für Wirtschaftswisseschaftler Beispiele, Grake, Beweise c Uwe Jese 8. Oktober 2007 Ihaltsverzeichis 4 Folge, Reihe, Grezwerte, Stetigkeit 47 4. Folge ud Reihe............................ 47

Mehr

Grundkurs Mathematik II

Grundkurs Mathematik II Prof. Dr. H. Breer Osabrück SS 2017 Grudkurs Mathematik II Vorlesug 48 Itervallschachteluge Eie weitere Möglichkeit, reelle Zahle zu beschreibe, eizuführe, zu approximiere ud recherisch zu hadhabe, wird

Mehr

Repetitorium Analysis 1 für Physiker WS08/09 Montag - Folgen und Reihen Musterlösung

Repetitorium Analysis 1 für Physiker WS08/09 Montag - Folgen und Reihen Musterlösung Repetitorium Aalysis für Physier WS08/09 Motag - Folge ud Reihe Musterlösug. Verstädisfrage Thomas Blasi a Sid folgede Aussage richtig oder falsch: Jede overgete Folge hat eie Grezwert. Richtig. i Der

Mehr

2. Zeitdiskrete Signale

2. Zeitdiskrete Signale Uiversity of Applied Sciece 2. Zeitdiskrete Sigale Defiitioe Elemetarsigale Impuls-Folge δ(): (Dirac-Folge, Delta-Folge, Eiheitsimpuls) δ ( ) : : MATLAB-Erzeugug: 5; ; (-:)'; d[zeros(++,)]; d(+); Prof.

Mehr

Strukturelle Modelle in der Bildverarbeitung Markovsche Ketten II

Strukturelle Modelle in der Bildverarbeitung Markovsche Ketten II Strukturelle Modelle i der Bildverarbeitug Markovsche Kette II D. Schlesiger TUD/INF/KI/IS Statioäre Verteilug Verborgee Markovsche Kette (HMM) Erkeug stochastisches Automate D. Schlesiger SMBV: Markovsche

Mehr

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis II FS 2018 Prof. Manfred Einsiedler. Lösung 2

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis II FS 2018 Prof. Manfred Einsiedler. Lösung 2 D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Alysis II FS 28 Prof. Mfred Eisiedler Lösug 2 Hiweise. Gehe Sie log zum Kochrezept zur Treug der Vrible i liere Differetilgleichuge vor (siehe Abschitt 7.5.3 im Skript). 2. Bemerke

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 2

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 2 Aalysis I Ei Lerbuch für de safte Wechsel vo der Schule zur Ui Lösuge der Übugsaufgabe vo Kapitel zu... Ma zeige: Jede Teilfolge eier Umordug eier Folge ka als Umordug eier Teilfolge geschriebe werde.

Mehr

Methoden: Heron-Verfahren, Erweiterung von Differenzen von Quadratwurzeln

Methoden: Heron-Verfahren, Erweiterung von Differenzen von Quadratwurzeln 6 Kovergete Folge Lerziele: Kozepte: Grezwertbegriff bei Folge, Wachstumsgeschwidigkeit vo Folge Resultat: Mootoe beschräkte Folge sid koverget. Methode: Hero-Verfahre, Erweiterug vo Differeze vo Quadratwurzel

Mehr