M 3. Beispiele von Anwendungen in der Physik. a) Systeme von Massenpunkten; kleine Schwingungen, lineare Kette

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "M 3. Beispiele von Anwendungen in der Physik. a) Systeme von Massenpunkten; kleine Schwingungen, lineare Kette"

Transkript

1 M 3 Vorlesug vo B.Baumgarter Wi-Se 008/09 Beispiele vo Aweduge i der Physik a) Systeme vo Massepukte; kleie Schwiguge, lieare Kette Kleie Auslekuge aus de Ruhelage-Pukte x = a, lieare Rückstellkräfte, wie beim Hooksche Gesetz: Bewegugsgleichuge x M m Falls ur edlich viele Massepukte: Lieare Algebra, Vektore (x 1... x N ) Matrix M. Falls uedlich viele: Vektor aus liearem Raum, Operator M. m x b) Schwigede Saite c Uedlich viele Eigeschwiguge; Differetialgleichug mit Radbediguge gibt de Operator. Eigewerte Grudto ud Obertoreihe c)elektrostatik Poisso-Gleichug V(x) E(x) (x) Umkehrug mit Greescher Fuktio 1 0 V(x) 1 4 (x y) 0 3 (y) d y d) Diffusio Im Kotiuum: Dichte (x,t), Diffusiosgleichug D Lösug (4D t) e (xy) 3/ 4Dt Greesche Fuktio Auf der Kette: () D ( ( 1) ( 1) () ) e)quatephysik Die Quatisierug als Eigewertproblem H E i H 1

2 A. Lieare Räume 1. Vektor-Räume 1.1. Def: Ei (komplexer) Vektorraum V ist eie Mege vo Elemete folgedes gilt: {,,...} für die 1) Es ist eie Additio erklärt:, V! V a) Assoziativität b) Nullvektor c) egative Elemete d) Kommutativität ) Es ist eie Multiplikatio mit (komplexe) Zahle erklärt: V a a V a) 1 b) Assoziativität ( a b) a(b) c) a ( ) a a d) ( a b) a b 1.. Beispiele a) b) Lösugsmege eier homogee lieare Dgl. p c), 1 p d) C[a,b]...Stetige Fuktioe auf dem Itervall [a,b] p e) L (M)... Fuktioe f(x) auf eier messbare Mege M, für die itegrierbar ist. f p 1.3. Def. Ei Teilraum T eies Vektorraumes ist eie Teilmege T V, die selbst ei Vektorraum ist Beispiele a) Stetige Fuktioe C[a,b] L [a,b] b) Stetige Fuktioe mit kompaktem Träger C oo () L () c) L [a,b] L ()

3 . Kovergeze.1. Def. Eie Metrik... a) positiv b) positiv defiit c) symmetrisch d) Dreiecksugleichug.. Beispiele a) Komplexe Zahle b) Sphärische Geometrie.3. Defiitio Ei Vektorraum heißt ormiert, we auf ihm eie Norm defiiert ist, d.i.... a) positiv b) Nur Nullvektor hat Norm Null c) Liearität im Vorfaktor d) Dreiecksugleichug.4. Satz Jede Norm defiiert eie Metrik..5. Beispiele a) komplexe Zahle, b) p c), 1 p ; isbesodere mit p=, dieser Raum ist die uedlichdimesioale Verallgemeierug des Beispiels b). p d) L (M); (Dreiecksugleichug für die Norm ist die Mikowski-Ugleichug) e) Stetige Fuktioe mit der Supremums-Norm Norm Metrik Topologie.6. Def.: Kovergez Folge koverget,...kurve stetig Beispiele p a) Diffusio, im x-raum Kovergez gege Null puktweise ud i jedem L mit p > 1. Aber die p=1-norm ist zu jeder Zeit gleich 1. Keie Normkovergez im L. 1 Die Fouriertrasformierte ist immer 1 im Ursprug, sost kovergiert sie puktweise p gege Null, kovergiert gege die Fuktio Null i jedem L mit p <. b) Diffusio im Limes t 0. c) Klassischer Limes der Grudzustads-Wellefuktio des harmoische Oszillators. 3

4 .8. Def. Eie vektorwertige Kurve heißt differezierbar, Beispiele a) L ( ), Fuktio mit Kick wird verschobe, t (x) (x t). Diese Kurve ist diff.bar. b) Obige Kurve ist icht zweifach diff.bar, de Verschiebe eier Fuktio mit Sprug gibt eie icht differezierbare Kurve vo Vektore..10. Def. Mege der Fuktioe, die fast überall gleich Null sid, bilde eie Teilraum des Raumes der itegrierbare Fuktioe. Bilde de Quotieteraum. So etstehe Räume, p z.b. L, dere Elemete geaugeomme icht Fuktioe sid, soder Äquivalezklasse vo Fuktioe..11. Def. Cauchyfolge.1. Satz Jede kovergete Folge ist eie Cauchyfolge..13. Def. Ei Raum, i dem jede Cauchyfolge kovergiert, heißt vollstädig. Ei vollstädiger ormierter Raum heißt Baachraum..14. Bemerkug Aalog zur Vervollstädigug der Mege der ratioale Zahle zur Mege der reelle Zahle ka ma jede ormierte Vektorraum vervollstädige. Ma ka formal jeder Cauchyfolge ei Limeselemet zuorde. So erhält ma durch Vervollstädigug eies Raumes vo Riema-itegrable eie Raum vo Lebesgue-itegrable Fuktioe..15. Def. Ei Teilraum T V heißt dicht, we jedes Elemet vo V Limes eier Folge vo Elemete vo T ist..16. Beispiele a) Der Weierstraßsche Approximatiossatz: Polyome liege dicht im C[a,b] mit der Supremumsorm. b) S() dicht i p L (), für jedes p. S() = f (x).17. Satz T dicht i U ud U dicht i V T dicht i V. p Folgerug: Polyome dicht i jedem L [a,b] sup x x m xf (x) 4

5 3. Hilbert-Räume 3.1. Def: Ieres Produkt a) 0 b) = 0 = 0 c) * d) z = z e) 3.. Def: Orthogoalität = Satz: Die Schwarzsche Ugleichug 3.4. Beispiele a) b) c) L (M) 3.5. Satz: I.P.defiiert Norm = 3.6. Satz: I.P. ist stetig m, m 3.7. Def: Hilbertraum Vektor-Raum mit ierem Produkt, der vollstädig ist 3.8. Def: Basis, VONS Basis = Vollstädiges Orthoormalsystem a) Basisvektore sid ormiert, b) verschiedee sid zueiader orthogoal. c) Jeder Vektor i H ka vollstädig als Liearkombiatio vo Basisvektore zerlegt werde Def: Totale Mege, Lieare Hülle, separabel Totale Mege vo Vektore... Mege der Liearkombiatioe vo Elemete ist ei dichter Teilraum vo H. Lieare Hülle... Abschluss des Teilraums der Liearkombiatioe H heißt separabel, we es eie totale Teilmege gibt, die abzählbar ist. 5

6 3.10. Beispiele a) m = ( m, ) ist abzählbare totale Mege ud Basis b) Poteze x sid total i L [a,b] Satz ud Def: Existez eier Basis. Dimesio. Jeder Hilbertraum besitzt eie Basis. Dere Mächtigkeit (=Azahl der Elemete) ist eideutig; sie heißt Dimesio des Raumes. Es gilt der Satz vo Pythagoras. Fidet Verwedug im Gram-Schmidt-Verfahre zur Orthogoalisierug eier Mege. Ist diese Mege total, da wird i diesem Verfahre eie Basis erzeugt Lemmata: Besselsche Ugl. Kürzugsregel { } ei ONS, (icht otwedigerweise vollstädig), a =, da ist a { } eie totale Mege, = 0 für alle, da ist = Etwicklugssatz Jedes totale ONS { } ist vollstädig. Jeder Vektor eideutig ach dieser Basis zu etwickel. a, a = So wird jeder separable Hilbertraum isomorph zum Parsevalsche Gleichug { } VONS a Kriterie für Vollstädigkeit eies ONS a) Kürzugsregel gilt b) Parseval gilt c) Etwicklug ist möglich d) System ist total e) total i dichter Teilmege Beispiele Legedre-, Hermite-Polyome, Fourier-Reihe Def. ud Lemma: Orthogoaler Teilraum M eie Teilmege, M die Mege aller zu M orthogoale Vektore, bildet eie abgeschlossee Teilraum Satz ud Def: Projektio T ei abgeschlosseer Teilraum, beliebig. Eideutige Zerlegug = Beispiele. Gerade/ugerade Fkt. / Träger auf eier Teilmege, Lokalisierug / Gebudee Zustäde 6

7 4. Strukture: Direkte Summe; Tesor-Produkt 4.1. Zur Motivatio Eiader ausschließede Möglichkeite Direkte Summe Gleichzeitige Möglichkeite Tesor-Produkt 4.. Def: Direkte Summe Paar (,) distributiv: a( ) = (a a) < > = < > + < > 4.3. Kostruktio eier Basis { m }, { } { m }{ } Dimesioe werde addiert 4.4. Beispiele m = m+ L (M) L (N) = L (MN) {gebudee Zustäde} {freie Zustäde} 4.5. Def: Tesorprodukt Paar (,) biliear: a( ) = (a) = (a) < > = < > < > Liearkombiatioe bilde, bi-distributiv, ud vervollstädige 4.6. Kostruktio eier Basis { m }, { } { m } Dimesioe werde multipliziert 4.7. Bemerkuge, Vorsicht! Es gibt, wege der Liearkombiatioe, Elemete die icht vo Produktform sid. Zerleguge sid icht eideutig. Beispiel: (+)(+) + ()() = ( + ) 4.8. Beispiele m = m L (M) L (N) = L (MN), zwei verschiedee Teilche Wellefuktioe Spiore, ei Teilche mit Spi Kugelflächefuktioe 4.9. Kovergeze m, m, m 7

8 5. Dualräume 5.1. Def. Stetiges lieares Fuktioal auf eiem ormierte Vektor-Raum: Abbildug V Â a) liear b) stetig 5.. Satz ud Def. (Topologischer) Dualraum V * 5.3. Satz a) Ei lieares Fukt. geau da stetig, we bei Null stetig ( ) b)... geau da stetig, we sup 5.4. Satz ud Def. Der Dualraum eies ormierte Raumes wird zum Baachraum bei Eiführug der Norm ( ) : sup 5.5. Riesz - Lemma Lieare Fuktioale eies Hilbert-Raums = Iere Produkte 5.6. Beispiele a) ( p ) * 1 1 = q p, 1, ( L (M)) * q 1 1 = L (M), 1, 1p p q p q b) Matrize A, B, : A Tr(A) oder auch A Tr(A); im später folgede auch für Operatore c) Schwartzsche Klasse S, allerdigs uedlich viele Norme Dualraum gibt die temperierte Distributioe 5.7. Def: Schwache Kovergez 5.8. Beispiele Verschiebug is Uedliche Klassischer Limes der H.O.-Grudzustadswellefuktio Diffusio im Limes uedlicher Zeit Diffusio im Limes Zeit gege Null 5.9. Lemma: Normstetigkeit schwache Stetigkeit Lemma a) Normkovergez Kovergez der Norm b) Schwache Kovergez Norm immt icht zu c) Schwache Kovergez ud auch Kovergez der Norm Normkovergez 8

9 6. Itegratio ud Maß 6.1. Motivatio p a) Ausdehug der Itegratio auf vervollstädigte L -Räume b) Maße, die i der Spektralaalysis auftrete. Besoderheit: Quatechaos c) Hilberträume mit Fuktioe auf Maigfaltigkeite 6.. Drei Ziele a) Riema Lebesgue-Itegratio b) Verallgemeierug des Maß-Begriffes ud der Itegratio für Fuktioe auf c) Itegratio für Fuktioe auf Maigfaltigkeite 6.3. Zur Strategie Additivität eies Maßes Liearität der Itegratio Maße Positive Lieare Fuktioale 6.4. Lebesgue-Itegral Fortsetzug der lieare Fuktioale auf vervollstädigte abgeschlossee Raum 6.5. Maße auf [a,b] i Lebesgue-Stieltjes: Defiiere, mit m(x) mooto wachsed, b f f (x)dm(x) als lieares Fuktioal auf C[a,b] a m(x) eideutig zerlegbar i m = m pp + m ac + m sc a) pure poit dm pp (x) = p (x x ) b) absolutely cotiuous dm ac (x) = m ac (x)dx c) sigular cotiuous 6.6. Beispiel: Cator-Fuktio 6.7. Maße auf Maigfaltigkeite Defiiert über Koordiate, Maße im, z.b. Kugeloberfläche 9

10 B. Lieare Operatore 1. Algebra, Norm, Kovergeze, Strukture 1.1. Def: Liearer Operator Lieare Abbildug zwische Vektorräume. Speziell: zwische Baachräume. Noch spezieller: vo eiem Hilbertraum i de selbe Hilbertraum: A B(H) Auch: Trasformatio, z.b. Fourier-Trasformatio 1.. Def: Stetigkeit Jede ormkovergete Folge vo Vektore wird wieder i eie ormkovergete Folge abgebildet Lemma: Stetigkeit geügt bei Null Wie bei de lieare Fuktioale. (Diese sid ja Spezialfälle vo li. Operatore.) 1.4. Algebra: Produkte, Recheregel, Eiheit Algebra = Vektorraum mit Produkt I B(H) gibt es de Eiheits-Operator Es gelte die übliche Recheregel. Aber: Produkte sid i.a. icht kommutativ! 1.5. Beispiele: a) Matrize b) Lieare Fuktioale c) X-Operator, Differeziere im Raum der Testfuktioe (Schwartzsche Klasse S) d) Dyade e) Verschiebug im Ortsraum f) Zeit-Etwicklug g) Fourier-Reihe h) Koordiate-Trasformatio 1.6. Def. ud Lemma: Norm; Baachraum A Operator A heißt beschräkt, we A sup 1.7. Satz: B.L.T. Ei Operator, der auf eiem dichte Teilraum defiiert ud beschräkt ist, läßt sich eideutig ohe Vergrößerug der Norm auf de gaze Raum fortsetze Satz: Beschräkt stetig We auf gazem Baachraum (od. Hilbertraum) defiiert. A B 1.9. Lemma: Norm des Produkts A B 10

11 1.10. Beispiele a) Matrize. Jede mm Matrix ist beschräkt. b) Dyade c) Verschiebug Def: Norm-, stark, schwach koverget a) : A A 0 b) s: : (A A) 0 c) w:, : (A A) 0, i B(H), quadratische Form 1.1. Lemma: Norm stark schwach (Übugsaufgabe) Lemma: Norm im Limes Wie bei de lieare Fuktioale: Norm ka im Limes (s oder w) icht hiauf sprige Verküpfuge +=, w+w=w, s+s=s, = Beispiele a) Multiplikatio mit f (x), f f i Supremumsorm Normkovergez b) Multiplikatio wie obe, aber f verschwide im Uedliche schwache K. c) Verschiebug um x, x x,? Def: Direkte Summe ( A B ) ( ) = A B Lemma: Norm, Kovergez bei direkte Summe A B sup A, B, =...(Das schwächste ist bestimmed) Beispiele a) Traslatioe im Fockraum b) Zeitetwicklug gebudeer ud freier Zustäde Def: Tesorprodukt ( A B) ( ) = ( A) (B) 1.0. Norm, Kovergez beim Tesorprodukt A B A B, ormorm = orm... (Das schwächste ist bestimmed) 1.1. Beispiele a) Spi-Operatore für zwei Teilche mit Spi b) Drehug eies Teilches mit Spi, im Ortsraum 11

12 . Adjugiere, ivertiere; wichtige Type.1. Def: Adjugierter Operator A A für A B(H).. Recheregel kojugiert liear: (A + B) * = * A * + B * (AB) * = B * A * A A A A A.3. Beispiele a) Multiplikatio mit f(x) f * (x) b) Verschiebug T a T -a c) Matrix Adjugierte Matrix.4. Bemerkug: Traspoierter Operator (A) = (A t )().5. Def: Projektor P² = P, P * = P.6. Beispiele a) Multiplikatio mit M (x) b) Gerader Ateil eier Fuktio c) k k, Matrize k.7. Def: Selbstadjugiert A * = A z.b. Differeziere vo Distributioe.8. Lemma: Selbstadjugiert reell Jeder Erwartugswert ist eie reelle Zahl. Vergleich mit Bemerkug zu 1.11.c: Die Erwartugswerte bestimme auch alle adere Matrixelemete..9. Def: Positiver Operator Jeder Erwartugswert ist eie positive reelle Zahl. B 0 B ist selbstadjugiert.10. Beispiele a) Multiplikatio mit reeller Fuktio f(x) = f * (x). Positiv, we auch f(x) 0. b) Selbstadjugierte Matrize. Positiv, we auch mit positiver Spur ud positiver Determiate. c) Projektore d) Reelle, (positive) Liearkombiatioe vo Projektore. 1

13 .11. Def: Iverser Operator A -1 A -1 A = A A -1 = 1.1. Recheregel für Iverse (A) -1 = -1 A -1 (AB) -1 =B -1 A -1 (A -1 ) * = (A * ) Beispiele a) Multiplikatiosoperatore f(x) f -1 (x) b) Verschiebuge, Drehuge Beweguge zurück c) Fourier-Trasformatio Iverse Fourier-Trasformatio.14. Def: Uitär U * = U -1 :.15. Lemma: Uitär isometrisch U.16. Beispiele a) Multiplikatiosoperatore f(x) mit f * = f -1 b) Verschiebuge, Drehuge c) Fourier-Trasformatio.17. Warug Es gibt Isometrie, die icht uitär sid..18. Zerleguge der Eiheit mit eiem VONS. Uedliche Summe... starker Limes der edliche Summe 13

14 3. Zustäde 3.1. Zur Motivatio Nur zur Eiführug i die QM. ist Zustad mehr oder weiger gleichbedeuted mit Wellefuktio oder Spior. I der statistische Physik braucht ma Zustäde mit viele Ugeauigkeite. Ei verschräkter Zustad eies zusammegesetzte Systems gibt für ei kleieres Teilsystem eie gemischte Zustad. 3.. Hypothese ud Lemma: Observable Sid die selbstadjugierte Operatore. Spae de gaze Raum B(H) auf: R = H + ik, H = H*, K = K* 3.3. Def: Zustad Zustad ist ei ormiertes positives lieares Fuktioal über B(H): (1) = 1 H 0 (H) 0 (ah + K) = a(h) + (K) H (H) 3.4. Satz: Zustäde bilde eie kovexe Mege Für Zustäde,, Zahl a(0,1) ist auch = a +(1-a) ei Zustad Def: Zerlegug; Extremalpukte Ei Zustad wie obe heißt gemischt, ud läßt sich zerlege. Pukte eier kovexe Mege, die sich icht als Liearkombiatio aderer Pukte dieser Mege darstelle lasse, heiße Extremalpukte Beispiele a) Dreieck, Tetraeder, Simplices: Jede Zerlegug ist eideutig b) Kugel Keie Zerlegug ist eideutig 3.7. Satz: Reie Zustäde = extremale Zustäde Halber Beweis: Betrachte Erwartugswerte der Observable P 3.8. Bemerkug über klassische Zustäde ud verborgee Parameter Wirklichkeit Gott würfelt icht Reie Zustäde Pukte im Phaseraum Gemischte Zustäde Wahrscheilichkeitsmaße Zerlegug ist eideutig Bemerkug über quatemechaische Zustäde Zerleguge gemischter Zustäde sid auf vielerlei verschiedee Arte möglich. Ma möchte aber eie klare uzweideutige Darstellug, uabhägig vo eier Wahl der Zerlegug. Beispiel mit Liese ud Marcus. 14

15 3.10. Def: Spur ud Spurklasse a) Sei R B(H), R 0, { } ei VONS: Spur vo R : Tr (R) : R b) R ist i der Spurklasse, we die Spur edlich ist. c) Spurklasse: Alle Liearkombiatioe solcher Operatore. T = i k R k Satz: Uabhägigkeit vom VONS Beweis im edlich-dimesioale Raum eifach. Im uedlich-dimesioale Raum, ka ma mit dem Operator R desse Existez später gezeigt werde wird argumetiere Eigeschafte der Spur a) liear b) Tr(A*) = (Tr(A))* c) A 0 Tr(A) 0 d) Tr(RA) = Tr(AR) we R Spurklasse, A beschräkt ist Def: Dichtematrix Positive Matrix, also Operator, mit Spur Eis Satz: Zustad Dichtematrix (H) = Tr {H} Beispiel: Zustäde für Spi 1/ Dichtematrize, bilde eie Kugel Beispiel: Zustäde für zweimal Spi 1/ 4 4 Dichtematrize Def: Reduzierter Zustad, Partialspur Defiiert als Zustad der Operatore H Beispiel: Siglet-Zustad für ei Teilchepaar Ei reier Zustad, aber reduzierter Zustad ist total gemischt Def: Separable versus Verschräkte Zustäde Klassisch-wahrscheiliche Zerlegug i Produktzustäde möglich oder icht möglich Das E.P.R.- Paradoxo Quatesprug wird auch über weite Etferug bewirkt Überraschug Machmal sid Theorie mit verborgee Parameter möglich. 3.. Die Bellsche Ugleichug Für zwei Spi 1/ - Teilche 15

16 3.3. Das G.H.Z. Mermi Experimet Mit drei Spi 1/ Teilche 3.4. Schmidt-Zerlegug eies reie Zustads für zwei Systeme Ei Vektor aus H A H B ka i der Form r k k k dargestellt werde, wobei { k } ud { k } ONS i de Hilberträume H A bzw H B sid, ud k r k. k Beweis: Diagoalisiere die Partialspur A Tr B A r k k k. Mit dem Projektor P k := k k 1 fide k mittels r k k k : Pk. Zeige, durch Utersuchug der Erwartugswerte, dass { k } ei ONS ist Purifikatio Jeder gemischte Zustad vo B(H) ka als reduzierter Zustad eies reie Zustades eies größere Systems dargestellt werde. Beweis-Methode: Verdopplug des Systems ud Umkehrug der Schmidt-Zerlegug. k 16

17 4. Ubeschräkte selbstadjugierte Operatore 4.1. Motivatio Observable hermitescher Operator, quadratische Form mit reelle Erwartugswerte Erzeugede eier Gruppe vo Trasformatioe (z. B. Schrödiger-Gleichug) selbstadjugierter Operator 4.. Def: Bereiche, Graph Defiitiosbereich D(A) (i der Folge immer dicht i H), Rage R(A), Graph (A) 4.3. Def: Quadratische Form, Form-Bereich Erwartugswerte. Q(A) 4.4. Def: Abschluss eies Operators Abschließbar Abschluss des Graphe ist ei Graph; abgeschlosse Graph ist abg Beispiele ud Gegebeispiele a) Beschräkter Operator ist immer abschließbar; siehe B.L.T.-Theorem b) X-Operator zuerst mit D(X) = S c) Delta-Dyade d) Delta- Operator eigetlich Form, mit Q() = C 4.6. Def. ud Lemma: Adjugierter Operator A = A, A* mit größtmöglichem Defiitiosbereich D(A*). Dieser ist geau da dicht im Hilbertraum, we A abschließbar ist Satz: Adjugierte ist abgeschlosse Ifolge des größtmögliche Defiitiosbereiches Beispiele a) Beschräkter Operator b) X-Operator c) Leiter-Operatore des harmoische Oszillators d) Radialer Impuls 4.9. Def: Hermitesch (symmetrisch) / selbstadjugiert A* = A, ud auch Vergleich der Defiitiosbereiche vo A* ud A: D(A*) D(A) / D(A*) = D(A) Äquivalete Charakterisierug als Form Hermitesch Reelle Erwartugswerte, we Q(A) := D(A) 17

18 4.11. Def: Wesetlich selbstadjugiert Abschluss ist selbstadjugiert Beispiele a) X-Operator b) Impuls im ubeschräkte Raum Satz: Kriterie für (wesetliche) Selbstadjugiertheit a) Ker (A* + i) = Ker (A* i) = {0} oder auch b) R(A + i) = R(A i) = H (bzw. dicht i H) (Siehe Reed-Simo I, pp. 56-7) Def: Defektidizes (m, ) := (dim Ker (A* + i), dim Ker (A* i) ) Soweit die Aalyse vo gegebee Operatore. Nu zur Kostruktio vo brauchbare selbstadjugierte Operatore Def: Erweiteruge Über Erweiterug des Graphe, Erweiterug vo D(A) Satz über Existez selbstadjugierter Erweiteruge. We die beide Defektidices gleich sid. (Siehe Reed-Simo II, Thm X, p.140) Friedrichs-Erweiterug positiver Operatore H 0 def. positive, abgeschlossee quadratische Form mit Formbereich Q(H), eideutige selbstadjugierte Erweiterug mit D(H) Q(H) (Siehe Reed-Simo II, Thm. X3, p.177) Satz: A*A defiiert eie selbstadjugierte Operator Voraussetzug: A ist abgeschlosse (bzw. abschließbar). Form A*A ist abgeschlosse. Verwede die Friedrichs-Erweiterug. 18

19 5. Impulse, Drehimpulse, Eergie 5.1. Impuls auf der Gerade Defiiere p zuächst ur für Testfuktioe. Ist abschließbar. Fide die Adjugierte mittels partieller Itegratio. Abschluss vo p ist selbstadjugiert. Adere Techik: Verwedug der Fourier-Trasformatio. 5.. Impuls auf der Halbgerade Die Operatore p ud p* müsse sich durch Radbediguge uterscheide. Mit dem kleiere Defiitiosbereich ist p hermitesch. Es gibt aber keie selbstadjugierte Erweiterug. Defektidizes sid ämlich 1 ud Impuls auf dem beschräkte Itervall Wieder sid verschiedee Radbediguge möglich. Für de symmetrische Impuls- Operator mit dem kleiste Defiitiosbereich, mit Defektidizes (1,1), gibt es eie eiparametrige Schar vo selbstadjugierte Erweiteruge Impuls im dreidimesioale Raum Übertragug der Operatore für jede Kompoete auf das Tesorprodukt Drehimpuls i der Ebee Utersuchug vo x 1 p x p 1 i Polarkoordiate. Hilbertraum als Tesorprodukt vom Raum der Radius-abhägige mit dem Raum der Wikel-abhägige Fuktioe. Fide Aalogie zum Operator für de Impuls auf dem edliche Itervall mit periodische Radbediguge Drehimpuls im dreidimesioale Raum Die eizele Kompoete werde wieder im Tesorprodukt vo der Ebee auf de gaze Raum übertrage. L als Summe vo L k *L k Kietische Eergie auf der Gerade T = p² = p*p 5.8. Kietische Eergie auf der Halbgerade Als Operator T = p*p mit zwei verschiedee Radbediguge: Dirichlet- oder Neumasche Radbediguge. Da gibt es aber och adere, eie eiparametrige Schar Kietische Eergie auf eiem Itervall Der hermitesche Operator mit dem kleiste Defiitiosbereich hat Defektidizes (,) ud hat eie mehr-parametrige Schar vo selbstadjugierte Erweiteruge. Eie eiparametrige Schar, mit Radbediguge wie sie für Elektroe im Kristallgitter gebraucht werde, hat die Form p*p mit selbstadjugiertem Impuls. Da gibt es och weitere Erweiteruge mit der Form p*p, mit Dirichlet- ud/oder Neuma- Radbediguge. 19

20 5.10. Kietische Eergie im dreidimesioale Raum Summe vo p k *p k, etspreched kartesische Koordiate. oder auch, wie bei Berechuge mit Polarkoordiate, p r *p r + (1/r²)L² Kietische Eergie im gekrümmte Raum Der Raum ist eie Riemasche Maigfaltigkeit mit eiem Krümmumgstesor. Mittels kovariatem Gradiete defiiert ma lokale Impulse. Über die quadratische Forme p*p gelagt ma zu eiem Operator für die kietische Eergie, der durch de Laplace-Beltrami- Operator ausgedrückt wird Das Delta-Potetial Mit eier Methode, die i der Supersymmetrische Quatemechaik i Alehug a die Theorie des harmoische Oszillators verwedet wird, schreibt ma de Schrödiger- Operator kietische Eergie plus Delta-Potetial i der Form A*A. 0

21 Details zu 5.11: Kietische Eergie auf Maigfaltigkeite Maigfaltigkeit mit metrischem Tesor g Dieser defiiert ifiitesimale Läge, ds: (ds) g dx 1 ud das ifiitesimale Volumselemet, dv: dv gdx dx... Dabei ist g = det g. Differeziere eier skalare Fuktio gibt ei Vektorfeld: : x Für solche Vektore gibt es a jedem Ort der Maigfaltigkeit ei lokales ieres Produkt: g dx (Dabei ist g zu defiiere über: g g = ) Der Hilbertraum ist u L (, dv) : dv Die Operatore für die Kompoete des Impulses sid - mit passede Kostate - als partielle Ableituge defiiert. Für jede Wellefuktio gebe diese Kompoete zusamme ei Vektorfeld. Kietische Eergie ist zuächst als quadratische Form m Q zu defiiere: Q(, ) g gdx 1 dx... Durch partielles Itegriere gibt das de Laplace-Beltrami Operator : 1 Q(, ) (, ), (g g ) g 1

22 6. Spektrum ud Resolvete 6.1. Motivatio Löse der Schrödigergleichuge, mögliche Messergebisse für Observable, Diagoalisiere vo Dichte-Operatore 6.. Def.: Resolvetemege, Spektrum, Resolvete...Resolvetemege = Mege der komplexe Zahle, für die (-A) eie Bijektio zwische D(A) ud H ist....spektrum = Komplemet der Resolvetemege R (A)...Resolvete = ( A) Beispiele Spi-Matrize Beschräkter Operator X-Operator Selbstadjugierter Operator 6.4. Satz: Die erste Resolvetegleichug R (A) R (A) ( )R (A)R (A) Die Resolvete kommutiere Satz: Die Resolvetemege ist offe. Die Resolvete R (A) ist eie i aalytische operatorwertige Fuktio Def.: Greesche Fuktio We R (A) als Itegratios-Operator mit Ker darstellbar ist, so et ma de Itegratiosker Greesche Fuktio vo A Beispiel Greesche Fuktio vo p auf der Gerade 6.8. Def.: Puktspektrum p... Mege der Eigewerte 6.9. Def.: Normale Operatore Operatore, die mit ihrer Adjugierte vertausche Beispiele ud Gegebeispiele X-Operator ud adere Multiplikatios-Operatore Selbstadjugierte Operatore Uitäre Operatore Radialimpuls Erzeugugs- ud Verichtugsoperatore

23 6.11. Satz Satz über Wertebereich des Spektrums A selbstadjugiert (A) R U uitär (U) Eiheitskreis der komplexe Zahle 7. Fuktioalkalkül ud Spektralsatz 7.1. Stetige Fuktioe beschräkter ormaler Operatore Sei A ei beschräkter ormaler Operator. Jeder beschräkte stetige Fuktio f, die auf dem Spektrum vo A defiiert ist, ist i eideutiger Weise ei beschräkter Operator f(a) zuzuorde, sodass folgede Kriterie a), b), c) gelte: 1 a) Sei (A), R (x), da ist R (A) = (-A) -1 x b) Die Zuordug f(x) f(a) ist ei algebraischer *-Homomorphismus d.h. 1 1, übliche Recheregel für Summe, Produkt; Komplex kojugiere Adjugiere: (f(x))* (f(a))* c) Zuordug ist ormtreu: f(a) sup f(x) x (A) Weiters gilt auch och: d) Positivitätstreue e) Erhaltug vo Eigevektore f) Spektrale Abbildug: (f(a)) = f((a)) g) Erhaltug der Kommutativität: Kommutiert A mit B, so kommutiert auch f(a) mit B. 7.. Beweisidee Betrachte beschräkte selbstadjugierte Operator A. Bilde zuächst Poteze ud Polyome vo A, ud zeige die Eigeschafte. Verwede de Weierstraßsche Approximatiossatz. We N ormal ist, so sid A = (N + N*) ud B = i(n* N) selbstadjugiert ud vertausche miteiader. Wede das scho bewiesee auf A ud B a Satz ud Beweisidee für ubeschräkte ormale Operatore Satz aalog zum Satz für beschräkte Operatore. Wede de obige Satz auf die Resolvete a "Diagoalisierug", Spektraldarstellug Sei A ei ormaler Operator auf H. Es gibt eie Maßraum (M, d) ud eie bijektive Isometrie V: H L (M, d), sodass V -1 AV ei Multiplikatiosoperator ist; d.h. A wird als Multiplikatio mit eier messbare Fuktio dargestellt. Der Wertebereich dieser Fuktio, bzw. der Abschluss davo, ist gleich dem Spektrum des Operators A. 3

24 7.5. Beispiele Selbstadjugierte Matrize Dichte-Operatore Verschiebug am Gitter 7.6. Ustetige ud ubeschräkte Fuktioe vo Operatore Sid über die Spektraldarstellug zu bilde Zerlegug des Hilbertraumes ach Maß-Typ Direkte Summe vo "pure poit", absolutely cotiuous", "sigular cotiuous" 7.8. Vielfachheit Azahl der otwedige Summade i der direkte Summe für eie Spektraldarstellug N der Form HL( (A),d ) N ka auch uedlich sei Beispiele Vielfache Eigewerte vo Matrize. X-operator auf der Gerade ist eifach. Kietische Eergie auf der Gerade: Zweifach Spektrum des Wasserstoffatoms Spektralprojektore Etspreche de charakteristische Fuktioe auf dem Spektrum Erzeugug uitärer Trasformatioe mit selbstadjugierte Operatore als Erzeugeder: U(t) e iht 7.1. Der Satz vo Stoe Zu jeder stark stetige Gruppe uitärer Operatore U(t) gibt es eie selbstadjugierte Operator als Erzeugeder. 4

25 8. Gruppe, Liegruppe, Darstelluge 8.1. Def: Gruppe Gruppeprodukt Assoziativgesetz Eiheitselemet Iverses Elemet Kommutativ (abelsch) Nicht kommutativ Diskret Topologische Gr., Liegruppe 8.. Beispiele Spiegelug,, Puktgruppe ud Raumgruppe der Festkörperphysik, Permutatioe, Galilei-, Loretzgruppe, Matrizegruppe: O(N), SO(N), U(N), SU(N) 8.3. Homomorphisme ud Darstelluge Homomorphismus = Abbildug vo eier Gruppe i eie adere, die mit der Gruppestruktur verträglich ist. Uitäre Darstellug = Homomorphismus i die Gruppe der uitäre Operatore 8.4. (Aus-)Reduziere, irreduzible Darstellug Zerlege de Hilbertraum i Teilräume, die ivariat uter der Wirkug der Gruppe sid, ud selber icht weiter zerlegbar sid Irreduzible Darstelluge Beispiel SO(3) im (³) L 8.6. Utergruppe, Normalteiler, Faktorgruppe Utergruppe = Teilmege H vo G, die scho für sich allei eie Gruppe ist. Normalteiler = Utergruppe H vo G mit der Eigeschaft: Für alle g aus G ud alle h aus H gilt ghg -1 H Faktorgruppe G \H = Mege der Nebeklasse gh mit dem Produkt (g 1 H)(g H) = g 1 g H 8.7. Der Homomorphiesatz Der Ker eies Homomorphismus ist ei Normalteiler. Das Bild ist isomorph zur Faktorgruppe Beispiele Raumgruppe, Gittertraslatioe ud Puktgruppe; SU(), S ud SO(3) 8.9. Def: Treue Darstellug We der Ker trivial ist, also ur das Eis-Elemet ethält. 5

26 8.10. Def: Lie-Gruppe Gruppe mit folgede Eigeschafte a) Parametrisierug eier Teilmege M U vo G, die das Eiheitselemet ethält, mit reelle Zahle, die eie offee Umgebug U des Nullvektors im bilde. Parametrisierug eideutig ud umkehrbar. b) Es gibt eie kleiere offee Umgebug V des Nullvektors, sodass für jedes Paar (g,h) etsprecheder Gruppeelemete aus M V gilt: gh M U.Die etsprechede Abbildug vom Parameter-Paar zu de eue Parameter ist stetig, beliebig oft differezierbar ud als Taylorreihe darstellbar (also reell-aalytisch ). c) Die Elemete aus M U erzeuge die gaze Gruppe G (bzw. die Zusammehagskompoete ). Eie lieare Lie-Gruppe ist eie Lie-Gruppe mit treuer Darstellug durch edlichdimesioale Matrize Beispiele a) SO() b) SO(3), Eulersche Wikel c) SU() d) Euklidische Gruppe, = semidirektes Produkt vo SO(3) mit der Gruppe der Traslatioe Def: Erzeugede Elemete Etstehe durch differeziere. Erzeugede der (uitäre) eiparametrige Utergruppe Beispiele a) SO() ud SO(3) b) SU() Def: Tagetialraum Erzeugede Elemete ka ma addiere..., bilde eie -dimesioale reelle Vektorraum Def: Lie-Klammer Etspricht bei Matrize-Gruppe dem Kommutator. Ist icht gleich Null, we die Gruppe icht kommutativ ist Eigeschafte der Lie-Klammer a) Atisymmetrie b) Jacobi-Idetität Beispiele a) S(O3) b) SU() 6

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I Aufgabe zur Aalysis I Es werde folgede Theme behadelt:. Logik, Iduktio, Mege, Abbilduge 2. Supremum, Ifimum 3. Folge, Fuktioefolge 4. Reihe, Potezreihe 5. Mootoie ud Stetigkeit 6. Differetialrechug 7.

Mehr

x 2 + 2 m c Φ( r, t) = n q n (t) φ n ( r) (5) ( + k 2 n ) φ n ( r) = 0 (6a)

x 2 + 2 m c Φ( r, t) = n q n (t) φ n ( r) (5) ( + k 2 n ) φ n ( r) = 0 (6a) Quatisierug eies skalare Feldes Das Ziel ist eigetlich das elektromagetische Feld zu quatisiere, aber wie ma scho a de MAXWELLsche Gleichuge sehe ka, ist es zu kompliziert, um damit zu begie. Außerdem

Mehr

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

Kapitel 4: Stationäre Prozesse Kapitel 4: Statioäre Prozesse M. Scheutzow Jauary 6, 2010 4.1 Maßerhaltede Trasformatioe I diesem Kapitel führe wir zuächst de Begriff der maßerhaltede Trasformatio auf eiem Wahrscheilichkeitsraum ei ud

Mehr

Nennenswertes zur Stetigkeit

Nennenswertes zur Stetigkeit Neeswertes zur Stetigkeit.) Puktweise Stetigkeit: Vo Floria Modler Defiitio der pukteweise Stetigkeit: Eie Fuktio f : D R ist geau da i x D stetig, we gilt: ε > δ >, so dass f ( x) f ( x ) < ε x D mit

Mehr

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn Zurück Stad: 4..6 Reche mit Matrize I der Mathematik bezeichet ma mit Matrix im Allgemeie ei rechteckiges Zahleschema. I der allgemeie Darstellug habe die Zahle zwei Idizes, de erste für die Zeileummer,

Mehr

Musterlösung zu Übungsblatt 2

Musterlösung zu Übungsblatt 2 Prof. R. Padharipade J. Schmitt C. Schießl Fuktioetheorie 25. September 15 HS 2015 Musterlösug zu Übugsblatt 2 Aufgabe 1. Reelle Fuktioe g : R R stelle wir us üblicherweise als Graphe {(x, g(x)} R R vor.

Mehr

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I Uiversität des Saarlades Fakultät für Mathematik ud Iformatik Witersemester 2003/04 Prof. Dr. Joachim Weickert Dr. Marti Welk Dr. Berhard Burgeth Lösuge der Aufgabe zur Vorbereitug auf die Klausur Mathematik

Mehr

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen Prof. Dr. László Székelyhidi Aalysis I, WS 212 Nachklausur - Aalysis 1 - Lösuge Aufgabe 1 (Folge ud Grezwerte). (i) (1 Pukt) Gebe Sie die Defiitio des Häufugspuktes eier reelle Zahlefolge (a ) N. Lösug:

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n,

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n, f : a P UNIVERSIÄ DES SAARLANDES FACHRICHUNG 6. MAHEMAIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. obias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 202 Musterlösug zu Blatt Aufgabe. Zeige Sie durch Abwadlug

Mehr

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion 8 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit Vollstädige Iduktio Aufgabe: 1. Bereche Sie 1+3, 1+3+5 ud 1+3+5+7, leite Sie eie allgemeie Formel für 1+3+ +( 3)+( 1) her ud versuche Sie, diese zu beweise.. Eizu5% ZiseproJahragelegtes

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Serie 10

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Serie 10 Humboldt-Uiversität zu Berli Istitut für Mathematik Prof. A. Griewak Ph.D.; Dr. A. Hoffkamp; Dipl.Math. T.Bosse; Dipl.Math. L. Jase Übugsaufgabe zur Vorlesug ANALYSIS I (WS 2/3) Serie 0 Musterlösug S.

Mehr

Algebra und Zahlentheorie WS 13/14 Lösungsskizzen zu Zettel 5 PD Dr. Tobias Finis Frederik Garbe, Huy Le Duc

Algebra und Zahlentheorie WS 13/14 Lösungsskizzen zu Zettel 5 PD Dr. Tobias Finis Frederik Garbe, Huy Le Duc Algebra ud Zahletheorie WS 13/14 Lösugsskizze zu Zettel 5 FU Berli Dozet: Tutore: Zetralübug: PD Dr. Tobias Fiis Frederik Garbe, Huy Le Duc David Müßig Bitte beachte: Diese Lösuge sid Lösugsskizze. Es

Mehr

1 Grenzwerte und Stetigkeit bei Funktionen mehrerer Variablen

1 Grenzwerte und Stetigkeit bei Funktionen mehrerer Variablen KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffma SS 204 6.04.204 Höhere Mathematik II für die Fachrichtug Iformatik. Saalübug (6.04.204) Grezwerte ud Stetigkeit

Mehr

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen KAPITEL 5 Zahlefolge, Grezwerte ud Zahlereihe. Folge Defiitio 5.. Uter eier Folge reeller Zahle (oder eier reelle Zahlefolge) versteht ma eie auf N 0 erlarte reellwertige Futio, die jedem N 0 ei a R zuordet:

Mehr

Übungen mit dem Applet Fourier-Reihen

Übungen mit dem Applet Fourier-Reihen Fourier-Reihe 1 Übuge mit dem Applet Fourier-Reihe 1 Mathematischer Hitergrud... Übuge mit dem Applet... 3.1 Eifluss der Azahl ud der Sprugstelle...3. Eifluss vo y-verschiebug ud Amplitude...4.3 Eifluss

Mehr

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I Fachbereich Mathematik AG 5: Fuktioalaalysis Prof. Dr. K.-H. Neeb Dipl.-Math. Rafael Dahme Dipl.-Math. Stefa Wager ATECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT SS 007 19. Jui 007 Aufgabe ud Lösuge der Probeklausur

Mehr

Informatik II Dynamische Programmierung

Informatik II Dynamische Programmierung lausthal Iformatik II Dyamische Programmierug. Zachma lausthal Uiversity, ermay zach@i.tu-clausthal.de Zweite Techik für de Algorithmeetwurf Zum Name: "Dyamische " hat ichts mit "Dyamik" zu tu, soder mit

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. Tobias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 01 Musterlösug zu Blatt 0 Aufgabe 1. Käpt Schwarzbart,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Stetigkeit. 3.1 Reelle und komplexe Funktionen

Inhaltsverzeichnis. 3 Stetigkeit. 3.1 Reelle und komplexe Funktionen Ihaltsverzeichis 3 Stetigkeit 1 3.1 Reelle ud komplexe Fuktioe........................ 1 3. Grezwerte vo Fuktioe.......................... 3.3 Eiseitige oder ueigetliche Grezwerte................... 3

Mehr

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares 4 6 Fachgebiet Regelugstechik Leiter: Prof. Dr.-Ig. Joha Reger Kleies Matrix-ABC 1 Eleetares Eie ( )-Matrix ist eie rechteckige Aordug vo reelle oder koplexe Zahle a ij (auch Skalare geat) ud besteht aus

Mehr

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome 1.. aylor-reihe ud edliche aylorpolyome 1..1 aylor-reihe Wir köe eie Fuktio f() i eier Umgebug eies Puktes o gut durch ihre agete i o: t o () = f(o) + f (o) (-o) aäher: Wir sehe: Je weiter wir vo o weg

Mehr

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik Dr Christoph Luchsiger Übugsblatt 1 zur Vorlesug Agewadte Stochastik Repetitio WT Herausgabe des Übugsblattes: Woche 9, Abgabe der Lösuge: Woche 1 (bis Freitag, 1615 Uhr), Rückgabe ud Besprechug: Woche

Mehr

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

1 Analysis T1 Übungsblatt 1 Aalysis T Übugsblatt A eier Weggabelug i der Wüste lebe zwei Brüder, die vollkomme gleich aussehe, zwische dee es aber eie gewaltige Uterschied gibt: Der eie sagt immer die Wahrheit, der adere lügt immer.

Mehr

Stetigkeit und Differenzierbarkeit. Vorlesung zur Didaktik der Analysis

Stetigkeit und Differenzierbarkeit. Vorlesung zur Didaktik der Analysis Stetigkeit ud Dierezierbarkeit Vorlesug zur Didaktik der Aalysis Ihalt Nachtrag: Fuktioegrezwert Stetigkeit Aschauliche Bedeutug Mathematische Präzisierug Topologische Charakterisierug Gleichmäßige Stetigkeit

Mehr

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA Motag: Zahle, Variable, Algebraische Maipulatio Zahlemege. Die atürliche Zahle hat der liebe Gott gemacht. Alles adere ist

Mehr

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von Teilverhältisse Aus der Geometrie der Dreiecke ket ma die Aussage, dass der Schwerpukt T eies Dreiecks die Seitehalbierede im Verhältis : teilt. Für die Strecke AT ud TM gilt gemäß der Abbildug AT : TM

Mehr

2. Diophantische Gleichungen

2. Diophantische Gleichungen 2. Diophatische Gleichuge [Teschl05, S. 91f] 2.1. Was ist eie diophatische Gleichug ud wozu braucht ma sie? Def D2-1: Eie diophatische Gleichug ist eie Polyomfuktio i x,y,z,, bei der als Lösuge ur gaze

Mehr

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable Allgemeie Lösuge der -dimesioale Laplace-Gleichug ud ihre komplexe Variable Dr. rer. at. Kuag-lai Chao Göttige, de 4. Jauar 01 Abstract Geeral solutios of the -dimesioal Laplace equatio ad its complex

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft Wisseschaftliches Arbeite Studiegag Eergiewirtschaft - Auswerte vo Date - Prof. Dr. Ulrich Hah WS 01/013 icht umerische Date Tet-Date: Datebak: Name, Eigeschafte, Matri-Tabelleform Spalte: übliche Aordug:

Mehr

Bitte schicken Sie mir eine E-mail, wenn Sie einen Fehler gefunden haben 1. Moritz Kaßmann

Bitte schicken Sie mir eine E-mail, wenn Sie einen Fehler gefunden haben 1. Moritz Kaßmann Das folgede Skript zur Vorlesug Spezielle Aspekte der Aalysis für Studierede des Lehramts a Grud, Haupt ud Realschule wird fortlaufed aktualisiert ud verädert werde. Das Skript ethält bei weitem icht alle

Mehr

Mathematik für Informatiker I - Prof. Dr. Potts

Mathematik für Informatiker I - Prof. Dr. Potts Mathematik für Iformatiker I Mathematik für Iformatiker I - Prof. Dr. Potts Copyright 2006 Tobias Doerffel - http://www.tu-chemitz.de/~doto/ Dieses Dokumet erhebt weder de Aspruch auf Vollstädigkeit och

Mehr

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist. Erfüllbarkeit, Uerfüllbarkeit, Allgemeigültigkeit Defiitio Eie Belegug β ist passed zu eiem Boolesche Term t, falls β für alle atomare Terme i t defiiert ist. (Wird ab jetzt ageomme.) Ist β(t) = true,

Mehr

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen:

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen: 61 6.2 Grudlage der mathematische Statistik 6.2.1 Eiführug i die mathematische Statistik I der mathematische Statistik behadel wir Masseerscheiuge. Wir habe es deshalb im Regelfall mit eier große Zahl

Mehr

Wintersemester 2006/2007, Universität Rostock Abgabetermin: spätestens 24.10.2006, 09:00 Uhr. Aufgabe 1.1: (5 P)

Wintersemester 2006/2007, Universität Rostock Abgabetermin: spätestens 24.10.2006, 09:00 Uhr. Aufgabe 1.1: (5 P) Serie Abgabetermi: spätestes 24.0.2006, 09:00 Uhr Aufgabe.: 5 P Zeige Sie, dass das geometrische Mittel icht größer ist als das arithmetische Mittel, d.h., dass für alle Zahle a, b R mit a, b 0 gilt ab

Mehr

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES Der Problematik der alphabetische Codes liege Suchprobleme zugrude, dere Lösug dem iformatiostheoretische Problem der Fidug eies (optimale) alphabetische Codes gleich

Mehr

1 = 1. 6 Induktionsannahme: Die Formal gelte für n = k. Induktionsschritt: Gültigkeit der Formel für k+1: 1 2 + 2 2 +... + k 2 + (k + 1) 2 = 2 = 6 = 6

1 = 1. 6 Induktionsannahme: Die Formal gelte für n = k. Induktionsschritt: Gültigkeit der Formel für k+1: 1 2 + 2 2 +... + k 2 + (k + 1) 2 = 2 = 6 = 6 65 Eric Müller Vollstädige Iduktio Nach GIUSEPPE PEANO (858-93) ka ma die Mege N der atürliche Zahle durch folgede Axiome defiiere []:. ist eie atürliche Zahl.. Zu jeder atürliche Zahl gibt es geau eie

Mehr

25. Extremwertberechnung und Taylor-Entwicklung

25. Extremwertberechnung und Taylor-Entwicklung 25. Extremwertberechug ud Taylor-Etwicklug 329 25. Extremwertberechug ud Taylor-Etwicklug Im letzte Kapitel habe wir gesehe, wie ma für Abbilduge zwische mehrdimesioale Räume das Kozept der Differezierbarkeit

Mehr

Mengenbegriff und Mengendarstellung

Mengenbegriff und Mengendarstellung R. Brikma http://brikma-du.de Seite 1 05.10.008 Megebegriff ud Megedarstellug Eie Mege, ist die Zusammefassug bestimmter, wohluterschiedeer Objekte userer Aschauug ud useres Dekes welche Elemete der Mege

Mehr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr ZAHLENFOLGEN Teil Geometrische Folge Auch Wachstumsfolge Viele Aufgabe Lösuge ur auf der Mathe-CD Hier ur Ausschitte Datei Nr. 00 Friedrich Buckel März 00 Iteretbibliothek für Schulmathematik 00 Geometrische

Mehr

Aufgaben zur vollständigen Induktion

Aufgaben zur vollständigen Induktion c 7 by Raier Müller - Aufgabe zur vollstädige Idutio We ichts aderes agegebe ist, da gelte die Behauptuge für IN {; ; ;...}. A) Teilbareit: ) ist gerade (d.h. durch teilbar). ) ist durch teilbar. ) ist

Mehr

Vorlesung des ersten Studienjahrs im Sommersemester 2008

Vorlesung des ersten Studienjahrs im Sommersemester 2008 Aalytische Geometrie Vorlesug des erste Studiejahrs im Sommersemester 2008 Bezeichuge (, V X ) vo X aufgespater affier Uterraum, vgl. 1.3.12. affier Stadardraum der Dimesio, vgl. 1.3.9.1. (I) affier

Mehr

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S Statistik mit Excel 2013 Peter Wies Theme-Special 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S 3 Statistik mit Excel 2013 - Theme-Special 3 Statistische Maßzahle I diesem Kapitel erfahre Sie wie Sie Date klassifiziere

Mehr

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3 INHALTSVERZEICHNIS AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2 Datefluß ud Programmablauf 2 Vorbedigug 3 Nachbedigug 3 Schleifeivariate 3 KONSTRUKTION 4 ALTERNATIVE ENTWURFSMÖGLICHKEITEN 5 EFFEKTIVE

Mehr

Zusammenfassung Wirtschaftsinformatik Stefan Käßmann

Zusammenfassung Wirtschaftsinformatik Stefan Käßmann I. Iformatio ud Nachricht 1. Iformatio ud Nachricht - Nachricht (Sytax), Sigale, Zeiche - Iformatio (Sematik), bit - Rausche 2. digitale Nachrichte - digitale Sigale (Sigalparameter aus edlicher Zeichevorrat)

Mehr

Monte Carlo-Simulation

Monte Carlo-Simulation Mote Carlo-Simulatio Mote Carlo-Methode Der Begriff Mote Carlo-Methode etstad i de 1940er Jahre, als ma im Zusammehag mit dem Bau der Atombombe die Simulatio vo Zufallsprozesse erstmals i größerem Stil

Mehr

8.3. Komplexe Zahlen

8.3. Komplexe Zahlen 8.. Komplee Zhle Wie bereits i 8.. drgestellt, wurde die fortlufede Erweiterug der Zhlbereiche durch die Eiführug immer kompleerer Recheopertioe otwedig:. Auf de türliche Zhle führte der Wusch ch iverse

Mehr

Wahrscheinlichkeit & Statistik

Wahrscheinlichkeit & Statistik Wahrscheilichkeit & Statistik created by Versio: 3. Jui 005 www.matheachhilfe.ch ifo@matheachhilfe.ch 079 703 7 08 Mege als Sprache der Wahrscheilichkeitsrechug, Begriffe, Grudregel Ereigisraum: Ω Ω Mege

Mehr

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f Pflichtteil Mathematik I Aufgabe P Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: / P.0 Gegebe ist die Fuktio f mit der Gleichug (siehe Zeichug). y x8 y,25 4 mit GI IRIR Graph zu f O x P. x 8 Die Pukte C (x,25

Mehr

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008 1. Grezwertsätze Der wichtigste Grud für die Häufigkeit des Auftretes der Normalverteilug ergibt sich aus de Grezwertsätze. Grezwertsätze sid Aussage über eie Zufallsvariable für de Fall, dass die Azahl

Mehr

fdv f x, yz, dzdydx Folie 1

fdv f x, yz, dzdydx Folie 1 fd f x, y, ddydx R R 1 1 f ( rcossi, rsisi, r cos) r si dddr Folie 1 Dreifachitegrale orspa Als orwisse sollte Sie die Grudlage u Doppelitegrale mitbrige (s..b. L. Papula, Mathematik für Igeieure ud Naturwisseschaftler

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik

Wahrscheinlichkeit und Statistik ETH Zürich HS 2015 Prof. Dr. P. Embrechts Wahrscheilichkeit ud Statistik D-INFK Lösuge Serie 2 Lösug 2-1. (a Wir bereche P [W c B] auf zwei Arte: (a Wir betrachte folgede Tabelle: Azahl W W c B 14 6 B

Mehr

Mathematik Abiturwissen. Script von Michael Telgkamp Vorlesung Dr. Bruder

Mathematik Abiturwissen. Script von Michael Telgkamp Vorlesung Dr. Bruder Mathematik Abiturwisse Script vo Michael Telgkamp Vorlesug Dr. Bruder . Eiführug Abiturwisse Mathematik / 9. Zahlebereiche: N atürliche Zahle Z gaze Zahle Q ratioale Zahle R reelle Zahle C komplee Zahle

Mehr

13 Lösungen zu den Übungsaufgaben

13 Lösungen zu den Übungsaufgaben 3 Lösuge zu de Übugsaufgabe Crahskurs Mathematik für Iformatiker S Juka Kapitel ) Ageomme, es gibt a b A mit gfa)) gfb)) Da f ijektiv ist, gilt fa) fb) Da muss aber auch gfa)) gfb)) gelte, da g ijektiv

Mehr

Transformator. n Windungen

Transformator. n Windungen echische iversität Dresde stitut für Ker- ud eilchephysik R. Schwierz V/5/29 Grudpraktikum Physik Versuch R rasformator rasformatore werde i viele ereiche der Elektrotechik ud Elektroik eigesetzt. Für

Mehr

Page-Rank: Markov-Ketten als Grundlage für Suchmaschinen im Internet

Page-Rank: Markov-Ketten als Grundlage für Suchmaschinen im Internet Humboldt-Uiversität zu Berli Istitut für Iformatik Logik i der Iformatik Prof. Dr. Nicole Schweikardt Page-Rak: Markov-Kette als Grudlage für Suchmaschie im Iteret Skript zum gleichamige Kapitel der im

Mehr

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT Qualitätskezahle für IT-Verfahre i der öffetliche Verwaltug Lösugsasätze zur Vo Stefa Bregezer Der Autor arbeitet im Bereich Softwaretest ud beschäftigt sich als Qualitätsbeauftragter mit Theme zu Qualitätssicherug

Mehr

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten schreier@math.tu-freiberg.de 03731) 39 2261 3. Tilgugsrechug Die Tilgugsrechug beschäftigt sich mit der Rückzahlug vo Kredite, Darlehe ud Hypotheke. Dabei erwartet der Gläubiger, daß der Schulder seie

Mehr

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

15.4 Diskrete Zufallsvariablen .4 Diskrete Zufallsvariable Vo besoderem Iteresse sid Zufallsexperimete, bei dee die Ergebismege aus reelle Zahle besteht bzw. jedem Elemetarereigis eie reelle Zahl zugeordet werde ka. Solche Zufallsexperimet

Mehr

elektr. und magnet. Feld A 7 (1)

elektr. und magnet. Feld A 7 (1) FachHochschule Lausitz Physikalisches Praktikum α- ud β-strahlug im elektr. ud maget. Feld A 7 Name: Matrikel: Datum: Ziel des Versuches Das Verhalte vo α- ud β-strahlug im elektrische ud magetische Feld

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Istitut für tochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math.. Urba Lösugsvorschlag 9. Übugsblatt zur Vorlesug Fiazmathematik I Aufgabe Ei euartiges Derivat) Wir sid i eiem edliche, arbitragefreie Fiazmarkt,

Mehr

Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik CURANDO UNIVERSITÄT ULM SCIENDO DOCENDO Elemetare Wahrscheilichkeitsrechug ud Statistik Uiversität Ulm Istitut für Stochastik Vorlesugsskript Prof. Dr. Volker Schmidt Stad: Witersemester 28/9 Ulm, im Februar

Mehr

Formelsammlung Mathematik

Formelsammlung Mathematik Formelsammlug Mathematik 1 Fiazmathematik 1.1 Reterechug Sei der Zissatz p%, der Zisfaktor q = 1 + p 100. Seie R die regelmäßig zu zahlede Rate, die Laufzeit. Edwert: Barwert: achschüssig R = R q 1 q 1

Mehr

Folgen und Reihen Glege 03/01

Folgen und Reihen Glege 03/01 Folge ud Reihe Glege 03/0 I diesem Script werde folgede Theme behadelt: Folge (Eiführug)... Arithmetische Folge... Geometrische Folge...3 Mootoie...4 Kovergez...5 Grezwert...6 Schrake...7 Arithmetische

Mehr

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Versuch 3/ NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Die Oberfläche vo Lise hat im allgemeie Kugelgestalt. Zur Messug des Krümmugsradius diet das Sphärometer. Bei sehr flacher Krümmug

Mehr

-LERNZENTRUM, ETH ZÜRICH

-LERNZENTRUM, ETH ZÜRICH SEQUENZ, LESETEXT. Eie löchrige Gerade Eis ist gaz klar: Es gibt uedlich viele ratioale Zahle, ud es wird icht möglich sei, auf der Zahlgerade irgedei Itervall zu fide, i dem sich keie eizige ratioale

Mehr

( n) Abkürzungen und Symbole

( n) Abkürzungen und Symbole Abkürzuge ud Symbole A Allgemeie Symbole Negatio Kojuktio (ud) Disjuktio (oder) für alle es gibt ei ( ) Implikatio (hat zur Folge) ( ) Äquivalez vo Aussage (ist gleichbedeuted mit) Allzeiche (für alle)

Mehr

Parameter von Häufigkeitsverteilungen

Parameter von Häufigkeitsverteilungen Kapitel 3 Parameter vo Häufigkeitsverteiluge 3. Mittelwerte Mo Der Modus (:= häufigster Wert, Abk.: Mo) ist der Merkmalswert mit der größte Häufigkeit, falls es eie solche gibt. Er sollte ur bei eigipflige

Mehr

Ein kleines Einmaleins über Mittelwertbildungen

Ein kleines Einmaleins über Mittelwertbildungen Vorlesugsergäzug zur Igeieurmathematik R.Brigola Ei kleies Eimaleis über Mittelwertbilduge Grudlage über arithmetische Mittel, geometrische Mittel, harmoische Mittel, quadratische Mittel ud das arithmetisch-geometrische

Mehr

Ferienkurs Quantenmechanik Sommersemester 2013. Elektromagnetische Felder und Störungstheorie

Ferienkurs Quantenmechanik Sommersemester 2013. Elektromagnetische Felder und Störungstheorie Elektromagetische Felder Feriekurs Quatemechaik Sommersemester 013 Seite 1 Daiel Roseblüh ud Floria Häse Fakultät für Physik Techische Uiversität Müche Elektromagetische Felder ud Störugstheorie Im Folgede

Mehr

Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme

Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme ieser Text ist ür iteressierte Leser gedacht, die sich über die klausur-relevate, physiologische Grudlage hiaus mit der Optik des Auges beschätige wolle! Physikalische Grudlage: Strahlegag durch optische

Mehr

Die Funktion ist also periodisch mit der Periode 2π. Dabei sind auch Sprungstellen (Sägezahnkurve) (a k cos(kx) + b k sin(kx)) + 1 2 a 0.

Die Funktion ist also periodisch mit der Periode 2π. Dabei sind auch Sprungstellen (Sägezahnkurve) (a k cos(kx) + b k sin(kx)) + 1 2 a 0. Kapitel 7 Fourier-Trasformatio 7.1 Eiführug Diet der Maipulatio vo Date, Darstellug vo Date, beste Möglichkeit. Vgl. Ortsdarstellug, Impulsdarstellug i der QM Utersuchug vo Messdate auf Periodizität, sog.

Mehr

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008 Stochasti ud ihre Didati Refereti: Iris Wiler 10.11.2008 Aufgabe: Führe Sie i der Seudarstufe II die Biomialoeffiziete als ombiatorisches Azahlproblem ei. Erarbeite Sie mit de Schülerie ud Schüler mithilfe

Mehr

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Uiversität Heidelberg Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übuge Aufgabe zu Kapitel 1 (aus: K. Hefft Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik, sowie Ergäzuge) Aufgabe 1.1: SI-Eiheite: a)

Mehr

Lineare Algebra 1. Ein Skriptum zur Vorlesung im Wintersemester 2011/12. Franz Pauer. 5. Auflage

Lineare Algebra 1. Ein Skriptum zur Vorlesung im Wintersemester 2011/12. Franz Pauer. 5. Auflage Lieare Algebra 1 Ei Skriptum zur Vorlesug im Witersemester 2011/12 Fraz Pauer 5. Auflage c 2011 FRANZ PAUER INNSBRUCK, ÖSTERREICH Vorwort Das vorliegede Skriptum soll de Hörerie ud Hörer der Vorlesug Lieare

Mehr

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum Kapitel 6: Quadratisches Wachstum Dr. Dakwart Vogel Ui Esse WS 009/10 1 Drei Beispiele Beispiel 1 Bremsweg eies PKW Bremsweg Auto.xls Ui Esse WS 009/10 Für user Modell des Bremsweges gilt a = a + d a =

Mehr

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung Dr. Markus Kuze WS 2013/14 Dipl.-Math. Stefa Roth 11.02.2014 Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitug Gesetz der totale Wahrscheilichkeit ud Satz vo Bayes (Ω, F, P) Wahrscheilichkeitsraum, E 1,..., E F

Mehr

Elektronikpraktikum: Digitaltechnik 2

Elektronikpraktikum: Digitaltechnik 2 Elektroikpraktikum: Digitaltechik 2 Datum, Ort: 16.05.2003, PHY/D-213 Betreuer: Schwierz Praktikate: Teshi C. Hara, Joas Posselt (beide 02/2/PHY/02) Gruppe: 8 Ziele Aufbau eier 3-Bit-Dekodierschaltug;

Mehr

Fehlerrechnung. 3. Genauigkeit von Meßergebnissen am Beispiel der Längenmessung

Fehlerrechnung. 3. Genauigkeit von Meßergebnissen am Beispiel der Längenmessung 1 Gie 11/000 Fehlerrechug 1. Physikalische Größe: Zahlewert ud Eiheit. Ursache vo Meßfehler 3. Geauigkeit vo Meßergebisse am Beispiel der Lägemessug 4. Messug eier kostate Größe ud Mittelwert 5. Messug

Mehr

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 12

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 12 Mthemtisches Istitut der Uiversität Müche Prof. Dr. Peter Otte WiSe 203/4 Lösug 2 2.0.204 Aufgbe 2. [8 Pute] Übuge zur Alysis für Iformtier ud Sttistier Lösug zu Bltt 2 Für eie Teilmege Ω R, sei {, flls

Mehr

Grundgesamtheitsanaylsen und Stichproben. Betrachtungen zur Stichprobenfindung

Grundgesamtheitsanaylsen und Stichproben. Betrachtungen zur Stichprobenfindung MaMaEuSch Maagemet Mathematics for Europea Schools http://www.mathematik.uikl.de/ mamaeusch Grudgesamtheitsaaylse ud Stichprobe. Betrachtuge zur Stichprobefidug Paula Lagares Justo Puerto 1 MaMaEuSch 2

Mehr

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39 Statistik Eiführug Kofidezitervalle für eie Parameter Kapitel 7 Statistik WU Wie Gerhard Derfliger Michael Hauser Jörg Leeis Josef Leydold Güter Tirler Rosmarie Wakolbiger Statistik Eiführug // Kofidezitervalle

Mehr

2. Einführung in die Geometrische Optik

2. Einführung in die Geometrische Optik 2. Eiührug i die Geometrische Optik 2. Allgemeie Prizipie 2.. Licht ud Materie Optische Ssteme werde ür de Spektralbereich zwische dem extreme Ultraviolette ( m) ud dem thermische Irarote (Q-Bad bei 2

Mehr

Elektrostatische Lösungen für mehr Wirtschaftlichkeit

Elektrostatische Lösungen für mehr Wirtschaftlichkeit Elektrostatische Lösuge für mehr Wirtschaftlichkeit idustrie für igeieure, profis ud techiker i etwicklug, produktio ud motage. www.kerste.de Elektrostatische Lösuge kerste ist seit über 40 Jahre der führede

Mehr

Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag zum 2. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag zum 2. Tutoriumsblatt Mathematisches Istitut der Uiversität Müche Sommersemester 2014 Daiel Rost Lukas-Fabia Moser Grudlage der Mathematik II Lösugsvorschlag zum 2. Tutoriumsblatt Aufgabe 1. a) Die Additios- ud Multiplikatiosoperatioe

Mehr

Kryptologie: Kryptographie und Kryptoanalyse Kryptologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Ver- und Entschlüsseln von Informationen befasst.

Kryptologie: Kryptographie und Kryptoanalyse Kryptologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Ver- und Entschlüsseln von Informationen befasst. Krytologie: Krytograhie ud Krytoaalyse Krytologie ist die Wisseschaft, die sich mit dem Ver- ud Etschlüssel vo Iformatioe befasst. Beisiel Iteretkommuikatio: Versiegel (Itegrität der Nachricht) Sigiere

Mehr

Beschreibende Statistik Kenngrößen in der Übersicht (Ac)

Beschreibende Statistik Kenngrößen in der Übersicht (Ac) Beschreibede Statistik Kegröße i der Übersicht (Ac) Im folgede wird die Berechugsweise des TI 83 (sowie vo SPSS, s. ute) verwedet. Diese geht auf eie Festlegug vo Moore ud McCabe (00) zurück. I der Literatur

Mehr

6. Reihen. 6. Reihen 63

6. Reihen. 6. Reihen 63 6. Reihe 63 6. Reihe Wir wolle us u mit eiem spezielle Typ vo Folge beschäftige, der i der Praxis sehr häufig vorkommt: ämlich Folge, die i der Form (a 0, a 0 + a, a 0 + a + a 2,... für gewisse a K gegebe

Mehr

Statistik I Februar 2005

Statistik I Februar 2005 Statistik I Februar 2005 Aufgabe 0 Pukte Ei Merkmal X mit de mögliche Auspräguge 0 ud, das im Folgede wie ei kardialskaliertes Merkmal behadelt werde ka, wird a Merkmalsträger beobachtet. Dabei bezeichet

Mehr

3. Einführung in die Statistik

3. Einführung in die Statistik 3. Eiführug i die Statistik Grudlegedes Modell zu Date: uabhägige Zufallsgröße ; : : : ; mit Verteilugsfuktio F bzw. Eizelwahrscheilichkeite p ; : : : ; p r i de Aweduge: kokrete reale Auspräguge ; : :

Mehr

Vereinheitlichung Einheitlicher Maßstab der Risikoeinschätzung. Limitierung / Steuerung Messung und Limitierung ist fundamental für die Steuerung

Vereinheitlichung Einheitlicher Maßstab der Risikoeinschätzung. Limitierung / Steuerung Messung und Limitierung ist fundamental für die Steuerung . Marktpreisrisiko Motivatio der VaR-Ermittlug Vereiheitlichug Eiheitlicher Maßstab der Risikoeischätzug Limitierug / Steuerug Messug ud Limitierug ist fudametal für die Steuerug Kapitaluterlegug Zur Deckug

Mehr

Beweistechniken Vollständige Induktion - Beispiele, Erweiterungen und Übungen

Beweistechniken Vollständige Induktion - Beispiele, Erweiterungen und Übungen Beweistechike Vollstädige Iduktio - Beispiele, Erweiteruge ud Übuge Alex Chmelitzki 15. März 005 1 Starke Iduktio Eie etwas abgewadelte Form der Iduktio ist die sogeate starke Iduktio. Bei dieser Spielart

Mehr

cubus EV als Erweiterung für Oracle Business Intelligence

cubus EV als Erweiterung für Oracle Business Intelligence cubus EV als Erweiterug für Oracle Busiess Itelligece... oder wie Oracle-BI-Aweder mit Essbase-Date vo cubus outperform EV Aalytics (cubus EV) profitiere INHALT 01 cubus EV als Erweiterug für die Oracle

Mehr

Grundkompetenz-Aufgaben

Grundkompetenz-Aufgaben Durch starte Mathematik übugsbuch bis Grudkompetez-Aufgabe Aufgrud der eue schriftliche Reifeprüfug i Mathematik ist es otwedig, sich mit de eue Grudkompetez-Aufgabe auseiaderzusetze. Die Olie-Ergäzug

Mehr

6.1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 6.1.1 Definitionen und Beispiele Beispiel 1 Zufallsexperiment 1,2,3,4,5,6 Elementarereignis

6.1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 6.1.1 Definitionen und Beispiele Beispiel 1 Zufallsexperiment 1,2,3,4,5,6 Elementarereignis 6. Grudlage der Wahrscheilichkeitsrechug 6.. Defiitioe ud Beispiele Spiele aus dem Alltagslebe: Würfel, Müze, Karte,... u.s.w. sid gut geeiget die Grudlage der Wahrscheilichkeitsrechug darzustelle. Wir

Mehr

Lernhilfe in Form eines ebooks

Lernhilfe in Form eines ebooks Ziseszisrechug Lerhilfe i Form eies ebooks apitel Thema Seite 1 Vorwort ud Eiführug 2 2 Theorie der Ziseszisrechug 5 3 Beispiele ud Beispielrechuge 12 4 Testaufgabe mit Lösuge 18 Zis-Ziseszis.de 212 Seite

Mehr

suw m3 = abc. Quadervolumen: abh; Prismenvolumen 1/2abh = Gh.

suw m3 = abc. Quadervolumen: abh; Prismenvolumen 1/2abh = Gh. Volumeberechug Allgemei: Zerlegt ma eie Körper i Teilkörper, so ist sei Volume gleich der Summe der Volumia der Teilkörper. Volume des Quaders Das Volume des Quaders errechet sich als Produkt seier Kateläge.

Mehr

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer vo Prof. Dr. Ig. Dirk Rbe FH Emde/Leer Überblick: Folge ud Reihe Folge: Zhlefolge ( ) ; ; ; ist eie geordete Liste vo Zhle ( IN) : Glieder der Folge f(): Bildugsgesetz (eplizit i oder rekursiv) z.b.: (

Mehr

Netzwerkreduktion und Pólya's Theorem

Netzwerkreduktion und Pólya's Theorem Semiar über Bäume, Netzwerke ud Zufall Netzwerkreduktio ud Pólya's Theorem Dozete: HD Dr. Joche Geiger, Prof. Dr. Ato Wakolbiger Vortrageder: Björ Schwalb Vortragstermi:.Mai 2005 Ihaltsverzeichis Eileitug

Mehr

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle Kapitel 6: Statistische Qualitätskotrolle 6. Allgemeies Für die Qualitätskotrolle i eiem Uterehme (produzieredes Gewerbe, Diestleistugsuterehme, ) gibt es verschiedee Möglichkeite. Statistische Prozesskotrolle

Mehr

LV "Grundlagen der Informatik" Programmierung in C (Teil 2)

LV Grundlagen der Informatik Programmierung in C (Teil 2) Aufgabekomplex: Programmiere i C (Teil vo ) (Strukturierte Datetype: Felder, Strukture, Zeiger; Fuktioe mit Parameterübergabe; Dateiarbeit) Hiweis: Alle mit * gekezeichete Aufgabe sid zum zusätzliche Übe

Mehr