3. Operatoren. ψm ψ 2. λ m =λ. W(λ) = v H. Die inversen Operatoren spielen die Rolle von Resolventen, als formale Basis der Greenschen Funktionen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Operatoren. ψm ψ 2. λ m =λ. W(λ) = v H. Die inversen Operatoren spielen die Rolle von Resolventen, als formale Basis der Greenschen Funktionen."

Transkript

1 Die iverse Operatore spiele die Rolle vo Resolvete, als formale Basis der Greesche Fuktioe. 3. Operatore 3.0 Motivatio Um das Grudkozept der Quatemechaik zu vervollstädige, beötige wir jetzt die lieare Operatore auf Hilberträume. Das wird sofort deutlich, we ma sich die grudlegede Axiome der Quatemechaik asieht. I eier Formulierug vo viele laute sie: 1 Der Raum der Zustäde ist ei Hilbertraum H, auf dem ei selbstadjugierter Hamiltooperator Ĥ defiiert ist. Das System wird zu jeder Zeit t durch eie Strahl im Hilbertraum beschriebe; ei Strahl ψt ist die Äquivalezklasse vo ormierte Vektore ψ mit ψ ψ = 1, wobei ψ 1 ψ 2, falls ψ 1 = e iα ψ 2. 2 Die Zeitetwicklug wird durch die Schrödigergleichug beschriebe. i h ψt = Ĥψt t 3 Observable werde durch selbstadjugierte Operatore  beschriebe. 4 Die mögliche Ergebisse eier Messug vo  sid die verschiedee Eigewerte λ vo Â. 5 Die Wahrscheilichkeit, dass als Messergebis λ auftritt, ist Wλ = ψm ψ 2. λ m =λ Der Erwartugswert vo  im Zustad ψ ist ψ  ψ. Us werde die folgede Klasse vo Operatore begege: Die selbstadjugierte Operatore garatiere de Zusammehag mit dem Experimet. 37 Die uitäre Operatore vermittel Trasformatioe vo Basissätze des Hilbertraums ud erweiter damit das Kozept der orthogoale Trasformatioe i edlichdimesioale Vektorräume. Die Projektiosoperatore erlaube es, de Hilbertraum i Teilräume zu segmetiere. Die Zeitetwicklugsoperatore trete auf, we Quatesysteme eie ichttriviale Zeitetwicklug habe. 3.1 Defiitiosbereich Operatore i der Quatemechaik sid i der Regel Homomorphisme  : D A H, wobei H der Hilbertraum des betrachtete Systems ud D A H ei dichter Uterraum vo H ist. Ma sagt vo eier Teilmege, sie liegt dicht i eiem metrische Raum, we ma jede Pukt des Gesamtraums beliebig geau durch eie Pukt der Teilmege approximiere ka. Obwohl es atürlich wüscheswert wäre, Operatore auf gaz H awede zu köe, ist dies für viele praktisch iteressate Operatore icht möglich; damit der Operatorbegriff sivoll bleibt, sollte allerdigs zumidest D A i H dicht sei. Eie Abbildug  : v w :=  v heißt lieare Trasformatio oder liearer Operator, we gilt:  α 1 v 1 + α 2 v 2 = α 1 v 1 + α 2 v 2 Uter de so defiierte Operatore sid zwei spezielle: Nulloperator O : O v = 0 Eisoperator 1 : 1 v = v v H v H Beispiel: Im Fall H = L 2 R lasse sich viele wichtige Operatore ausdrücke als Polyome vo x der Operator, der die Fuktio ψx mit x multipliziert ud x. Ei wichtiges Beispiel ist der Impulsoperator ˆp : ψ i hψ. Fuktioe im Defiitiosbereich müsse icht ur differezierbar sei, soder ihre Abbildug muss außerdem quadratitegrabel sei. Maximaler 38

2 Defiitiosbereich vo ˆp ist daher D p = φ L 2 R } φ differezierbar ud φ L 2 R oder kapper D p = φ L 2 R dx φx } 2 < x uter impliziter Forderug der Existez vo Ableitug ud Itegral. Im Folgede sei  : D A H ei liearer Operator mit Defiitiosbreich D A H; der Defiitiosbereich D A sei ei dichter Uterraum vo H, ud H sei separabel. Zwei Operatore werde als gleich bezeichet  = ˆB, we sie sowohl i ihre Werte wie i ihre Defiitiosbreiche übereistimme: 3.2 Iverser Operator D A = D B ;  v = ˆB v v D A Für eie Operator  : D A H ee wir die Mege R A :  v v DA } das Bild des Operators  R vo Eglisch rage. We D A ei Vektorraum ist, da ist R A auch ei Vektorraum. Iverser Operator: Ist  ijektiv, so existiert eie Umkehrug  1 : R A D A, Für alle w R A, w =  v gilt ud damit  1 = 1 D A  1 w =  1 v =  v = w  1 = 1 RA Der Operator  1 ist stets ei Isomorphismus, ud fall  isometrisch ist, so ist es auch  1. Isbesodere gilt: uitäre Operatore sid stets umkehrbar, ud ihre Umkehrug ist wieder uitär. Im allgemeie müsste ma sogar zwische rechts- ud liksiverse Operatore uterscheide Adjugierter Operator Wir stelle die Defiitio eies symmetrische Operators vora: Der Operator  heißt symmetrisch, we gilt: v 1  v 2 = v 2  v 1 v 1, v 2 D A Bislag habe wir de Operator  als etwas aufgefasst, das ach rechts wirkt, also auf eie Vektor:  : v  v. Für die Wahl des Defiitiosbereichs D A H ist es dabei etscheided, dass die Wirkug vo  sivoll erklärt ist ud das Ergebis wieder i H liegt. Da zu jedem Elemet v des Hilbertraums eie dazu duale Liearform lieares Fuktioal v existiert, dere Wirkug durch das Skalarprodukt v : H C, u v u erklärt ist, ka ma auch die Wirkug des Operators ach liks, also auf Liearforme, utersuche:  : v v  v  Wir defiiere u de adjugierte Operator  mit dem Defiitiosbereich } D A := v H v  ist beschräkt auf D A ud mit der Wirkug  : v  v mit  DA v = v  Ab sofort verwede wir das Symbol dagger für die kaoische eieideutige Abbildug vgl. Kap. 2.2 zwische H ud H H : u = u, u = u Die Schreibweise DA bedeutet eigeschräkt auf D A. Die Dichtheit vo D A i H garatiert dabei die Eideutigkeit dieser Defiitio. Für Operatore, die auf dem gesamte Hilbertraum defiiert sid, also mit D A = H, ist v  für beliebiges v bereits eie wohldefiierte Liearform auf gaz H, ud somit beschräkt; es gilt daher auch D A = H. We wir eie abzählbare orthoormierte Basis e } vo H mit e D A kee, da köe wir de Defiitiosbereich alterativ formuliere. Dazu stelle wir fest, dass v  = v Â1 D A = v  e e DA 40

3 für beliebiges v H eie wohldefiierte Liearform auf D A ist. Ohe die Eischräkug auf D A ist v  e e eie wohldefiierte Liearform auf gaz H, also ei bra, geau da, we v  e 2 <. Folglich gilt: D A := v H v  e } 2 < Auch die Wirkug vo  köe wir mithilfe der Basis e } agebe:  v = Eigeschafte e e  v =  v e e = v  e e 3.1 Defiitio 3.1. Die Norm eies Operators  : V, V W, W ist defiiert durch  v  := sup W = sup v 0 v  v W 3.2 V v V =1 Aus dieser Defiitio folgt sofort  v  v. Defiitio 3.2. Wir betrachte eie Operator  : V, V W, W. Wir ee da de Operator  beschräkt, we ei λ > 0 existiert, sodass gilt  < λ. Wir ee de Operator stetig i v 0 V, we aus v v 0 folgt  v  v 0. Wir ee de Operator stetig, we er i alle Pukte v V stetig ist. Satz 3.1. Es sei ei liearer Operator  : V, V W, W gegebe, da sid die folgede Aussage äquivalet: 1  ist stetig. 2  ist stetig i v 0 V. 3  ist beschräkt. 41 Beweis: 1 2 ist offesichtlich. 2 3: OBdA ehme wir  stetig i v 0 = 0. Ageomme, A ist ubeschräkt, da existiert für jedes N ei v D A, sodass Âv > v. Daraus folgt, dass v 0; obda köe wir aehme, dass v = 1 ; damit gilt v 0 ud Âv > 1 = 1, i Widerspruch zur Stetigkeit i v 0 = 0 3 1: Wir ehme a, dass  beschräkt ist, d.h. Âv λ v für alle v D A. We v D A ist ud v N eie Folge aus D A, sodass v v, da habe wir Âv Âv = Âv v λ v v 0 d.h.  v  v, womit die Stetigkeit vo  bewiese ist. Wege dieses Satzes wird i gägige Darstelluge mal Stetigkeit, mal Beschräktheit vo lieare Operatore diskutiert, wobei es um gleichwertige Eigeschafte geht. Satz 3.2. Es sei ei liearer Operator  : V, V W, W gegebe mit der Dimesio dim V = V <, da ist  beschräkt. Für uedlichdimesioale Räume gilt dieser Satz allerdigs icht, ud i der Quatemechaik sid viele physikalische Operatore icht beschräkt icht stetig. Die Ustetigkeit eies lieare Operators  : D A = V H, der auf eiem Teilraum V des Hilbertraums H defiiert ist, ka wie folgt iterpretiert werde: Es existiert eie Folge vo ormierte Vektore e, sodass die Folge N 0 α, gegebe durch N 0 α :=  e ubeschräkt ist. Beispiel: Wir betrachte de Hamiltooperator H := x 2 + x2 2 auf dem Uterraum U vom Hilbertraum L 2 der quadratitegrable Fuktioe U := f C 2 R L 2 } R x fx = gx c j x j, c j R, N 0, gx = e x j=0

4 We wir da als Folge e N0 die ormierte Hermitefutioe wähle, da gilt α := He = mit N; diese Folge ist offesichtlich icht beschräkt, sodass H kei stetiger Operator ist. Satz 3.3. Für beschräkte oder symmetrische Operatore  gilt stets: D A D A. Defiitio 3.3 selbstadjugierter Operator. Ist  = Â, also isbesodere D A = D A ud D A liegt dicht i H, so heißt  selbstadjugiert. Selbstadjugierte Operatore sid stets symmetrisch. Defiitio 3.4 Hermitezität. Ei beschräkter selbstadjugierter Operator heißt hermitesch. Matrixelemete: Für φ D A ud ψ D A gilt: Für die Matrize gilt da: 3.4 Uitäre Operatore ψ  φ = φ  ψ A = A T Für uitäre Operatore Û mit D U = H ist auch D U = H; ferer gilt für alle v 1, v 2 H: Û Û v 1 v2 Defiitio Û = Û v1 Û v 2 Isometrie = v 1 v2 ud damit Û Û = 1, also Û = Û 1 ud auch ÛÛ = 1. Die Umkehrug gilt ebefalls ud ergibt eie Test auf Uitarität: Sei  : H H ei Operator mit  = 1. Da gilt für alle v 1, v 2 H:  v 1  v 2 = v 1  v 2 = v 1 v 2  ist also isometrisch ud damit isbesodere ijektiv, da ormerhalted. Gilt zusätzlich   = 1, so ist  auch surjektiv, also ei isometrischer Isomorphismuss, also uitär;  muss da ebefalls uitär sei. Es ist wichtig, tatsächlich beide Voraussetzuge,  = 1 ud   = 1, zu prüfe, wie das folgede kaoische Gegebeispiel zeigt: 43 Beispiel: Hilbert s Hotel: Sei H ei separabler Hilbertraum mit orthoormierter Basis e }. Sei  : H H ei Operator mit der Wirkug  e = e +1. Dieser Operator eiget sich als Lösug des Problems: Was tut ma i eiem Hotel mit abzählbar viele Zimmer, we alle Zimmer belegt sid ud ei weiterer Gast eitrifft? Der Operator setzt de Bewoher vo Zimmer 1 ach Zimmer 2 um, de vo Zimmer 2 ach Zimmer 3 usw., ud der eue Gast ka i Zimmer 1 eiziehe; das ist eie Lösug, die i eiem Hotel mit ur edlich viele bereits besetzte Zimmer icht fuktioiert hätte. Der dazu adjugierte Operator  ist da ach Gl. 3.1:  = e  e e = e e +1 e = δ, +1 e = =1 0 falls = 1 =2 δ, e 1 sost = =1 0 falls = 1 e 1 sost Offebar ist   = 1, aber  ist icht uitär, da  1. Der Operator  ist also ijektiv, aber icht surjektiv; adererseits ist  surjektiv, aber icht ijektiv. Eie praktische Awedug uitärer Operatore ist die vielbeutzte uitäre Basistrasformatio. Für die Vektore eies vollstädige diskrete Orthoormalsystems e } gilt bei Eiwirkug eies uitäre Operators: ẽ = Û e = m e m e m Û e 3.3 Die trasformierte Vektore erfülle die Relatioe ẽ ẽ m = e Û Û e m = e e m = δ m, ẽ ẽ = Û e e Û = ÛÛ = Die trasformierte Vektore sid also orthoormal ud vollstädig. Sie stelle ebefalls eie Basis des Hilbertraums dar. Hat ma eie beliebige diskrete Matrixdarstellug e m  e eies Operators Â, so ka ma eie uitäre Basistrasformatio beutze, um eie Eigedarstellug ẽ m  ẽ = a δ m 44

5 zu fide. Das ist für eie uedlichdimesioale Matrixdarstellug im allgemeie icht möglich, aber die Methode der uitäre Basistrasformatioe wird für Näheruge bei der Berechug vo Eergiespektre komplexer Systeme verwedet. 3.5 Grudlage der Spektraltheorie I folgede diskutiere wir wichtige Begriffe der Spektraltheorie, die für die Quatemechaik vo besoderer Bedeutug ist. Defiitio 3.5. Sei H = V, ei Hilbertraum, sowie ei im allgemeie ubeschräkter Operator  : V W gegebe, da ee wir z K de Eigewert vo Â, we ei v D A, v 0 existiert, das die Eigewertgleichug  v = z v erfüllt. I diesem Fall ist der Operator z1  icht ijektiv, da z1  v = 0, ud ma et de Ker, d.h. die Vektore, die vom Operator z1  auf 0 abgebildet werde, Kz1  0} de Eigeraum, ud seie Dimesio dim Kz1  ist die Vielfachheit Etartugsgrad des Eigewertes z. De Vektor v et ma de Eigevektor zum Eigewert z. Nu zum Fall, dass z kei Eigewert vo  ist. We es eie auf eier dichte Teilmege des Raumes H defiierte, beschräkte Operator ˆRz,  gibt mit ˆRz,  λ1  = λ1ˆrz,  = 1 da ist z Elemet der sog. Resolvetemege vo Â, d.h. der Mege ρâ := z K z1  ivertierbar }. De Operator ˆRz,  defiiert durch ρâ LV, z ˆRz,  := z1  1 mit dem ormierte Raum LV, op der lieare Abbilduge V V et ma die Resolvete vo  im Pukt z. Die Mege σâ := K\ρÂ, also das Komplemet der Resolvetemege, heißt das Spektrum vo Â. 45 Das Spektrum ka ma jetzt eiteile, idem ma verschiedee Grüde der Nichtexistez eier beschräkte Resolvete zugrudelegt: a Die Mege der Eigewerte vo  et ma auch das Puktspektrum oder diskretes Spektrum oder Eigewertspektrum σ p  σâ: σ p  := z K z1  icht ijektiv }. Diese Mege ist abzählbar, d.h. im Zusammehag mit Eigewerte trete Summe auf. We H edlichdimesioal ist, da besteht das Spektrum vo  ur aus Eigewerte. b Die Mege σ c  σâ, für die ˆRz,  existiert ud das Bild Bz1  i H dicht ist, ee wir das kotiuierliche Spektrum. Dies etspricht dem Fall, dass der Operator z1  ijektiv, jedoch icht surjektiv ist, aber ei dichtes Bild besitzt, das heißt es existiert ei Iverses, das ur auf eiem dichte Teilraum des Hilbertraumes H defiiert ist: σ c  := z K z1  ijektiv, Bz1  dicht i H}. Dieser kotiuierliche Ateil des Spektrums ist eie i der Regel überabzählbar große Mege, ud es trete statt der Summe beim diskrete Spektrum Lebesgue-Itegrale auf. Das Spektrum selbstadjugierter Operatore auf abzählbar-uedlichdimesioale Hilberträume besteht aus eiem diskrete ud eiem kotiuierliche Ateil, wobei σ p oder σ c leer sei köe, aber icht beide. Eie zusätzliche Komplikatio besteht dari, dass wichtige Operatore der Quatemechaik wie Orts- ud Impuls-Operator ei rei kotiuierliches Spektrum mit verallgemeierte Eigefuktioe besitze, die icht quadratitegrierbar sid. Für die kotiuierliche Eigewerte z σ c  wird die Eigewertgleichug  v = z v durch Distributioe v erfüllt. I der Physik bezeichet ma die Resolvete häufig als Greesche Fuktio. Satz 3.4. Es sei H ei C-Hilbertraum ud  : D A H H ei selbstadjugierter Operator. Falls  Eigewerte besitzt, so sid diese reell. Falls  midestes zwei verschiedee Eigewerte besitzt, so sid die zugehörige Eigevektore paarweise orthogoal: a a m = δ m, a a = δa a 46

6 Beweis: Es seie u, v Eigevektore vo  zu de Eigewerte λ, µ: Da gilt eierseits  u = λ u,  v = µ v u Âv = u µv = µ u v 3.5 ud adererseits wege u, v D A = D A ud w D A  w =  w : u Âv =  u v =  u v = λ u v = λ u v Falls u = v ud λ = µ, da folgt daraus λ = λ, d.h. λ ist reell. Damit wisse wir also, dass es sich bei λ ud µ um reelle Zahle hadelt, ud wir köe astelle der letzte Gleichug schreibe u Âv = λ u v ud durch Substraktio vo Gl. 3.5 folgt λ µ u v = Also muss wege λ µ gelte: u v. Wege dieses Satzes köe wir also die Eigewerte selbstadjugierter Operatore mit Messwerte idetifiziere. Der selbstadjugierte Operator selbst repräsetiert die Messgröße ud wird Obervable geat. Der Zustad des Systems währed der Messug wird mit eiem Vektor des Hilbertraums idetifiziert, der im Defiitiosbereich des Operatores liegt. Zugäglich sid im Prizip ur Erwartugswerte eies Operators Â, gegebe durch <  >:= v  v Der folgede Satz garatiert, dass die Eigevektore eies selbstadjugierte Operators  de gaze Hilbertraum aufspae: Satz 3.5. Die Eigevektore eies selbstadjugierte Operators  auf eiem edlichdimesioale Hilbertraum sid vollstädig. Die Verallgemeierug dieses Satzes auf uedlich viele Dimesioe mache de eigetliche Ker der Hilbertraumtheorie aus. Wir erhalte damit 47 eie Spektralzerlegug der Eis, d.h. eie Zerlegug der Eis i der Eigebasis des Operators Â: 1 = a a + da a a 3.7 a σ σ c p Wir schreibe für die Eis auch 1 = 1 A, um zu betoe, dass es sich um die Zerlegug i der Eigebasis des Operators  hadelt. Mit de Eigewertgleichuge  a = a a ud  a = a a erklärt ma aus Gl. 3.7 die Spektralzerlegug vo Â, d.h. die Darstellug des Operators  i der Eigebasis:  = Â1 A = a a a + da a a a 3.8 Kompoetedarstellug vo kets Mit der Vollstädigkeitsrelatio erhält ma auch die Spektralzerlegug jedes Hilbertraumvektors ψ : ψ = 1 A ψ = ψ a + da ψa a 3.9 mit de Kompoete ψ := a ψ ud ψa := a ψ. We ma de Vektor ψ i der Eigebasis als Tupel ψ 1 a 1 ψ ψ = ψ 2... = a 2 ψ... ψa a ψ schreibt, sieht ma besoders deutlich, dass kets basisuabhägig sid, währed Tupel ud Fuktioe vo der Basis abhäge. Matrixdarstellug vo Operatore Mit der Vollstädigkeitsrelatio erhält ma auch die Spektralzerlegug jedes Operators ˆB: B m a a m + da da Ba, a a a 3.10 ˆB = 1 A ˆB1 A = m mit de Matrixelemete B m := a ˆB a m ud Ba, a = a ˆB a. Diese Darstellug des Operators ˆB et ma Matrixdarstellug des Operators ˆB; auch sie ist basisabhägig. 48

7 3.6 Orts- ud Impulsdarstellug Der Ortsoperator hat ei rei kotiuierliches Spektrum ud daher die Spektralzerlegug ˆq = dx x x x Die Spektralzerlegug eies ket ψ i der Ortsbasis lautet da ψ = 1 q ψ = dx ψx x 3.12 mit de Ortskompoete ψx = x ψ. Die Darstellug vo ψ = x ψ et ma Ortsdarstellug vo ψ. Offebar ist x ˆq ψ = x x ψ = xψx, d.h. die Abbildugsvorschrift des Ortsoperators im Ortsbild ist die Multiplikatio der Ortsfuktio mit ihrem Argumet: x ˆq = x x Der Impulsoperator ˆp hat ebefalls ei rei kotiuierliches Spektrum ud lässt sich also schreibe als ˆp = dp p p p Die Spektralzerlegug eies ket ψ i der Impulsbasis lautet da ψ = 1 p ψ = dp ψp p 3.14 mit de Impulskompoete ψp = p ψ. Die Darstellug vo ψ = p ψ et ma Impulsdarstellug vo ψ. Nu braucht ma och eie Vorschrift zum Wechsel vo eier Darstellug zur adere. Das wird durch die Trasformatioselemete x p = 1 e ipx 3.15 geleistet. Damit erhält ma ψp = p ψ = p 1 q ψ = dx p x x ψ = 1 e ipx ψx, 49 d.h. die Impulsdarstellug ist gerade die Fouriertrasformierte der Ortsdarstellug. Umgekehrt gilt: ψx = x ψ = x 1 p ψ = dp x p p ψ = 1 e ipx ψp, d.h. die Ortsdarstellug erhält ma aus der Impulsdarstellug durch iverse Fouriertrasformatio. Die Abbildugsvorschrift für de Impulsoperator im Ortsraum ist x ˆp ψ = dp p x p p ψ = 1 ipx dp pe ψp = i x 1 dp e ipx ψp = i x ψx d.h. die Abbildugsvorschrift des Impulsoperators im Ortsbild ist die Ableitug der Ortsfuktio ach ihrem Argumet: x ˆp = i x x 3.7 Greesche Fuktioe i der Quatemechaik Die Greesche Fuktio zu eiem Hamiltooperator Ĥ wird defiiert als 1 = z1 Ĥ Gz = Gz z1 Ĥ 3.17 wobei wir, wie i der Literatur üblich, i der Schreibweise vo Gz icht ausdrücklich auf de Operator Ĥ verweise, obwohl atürlich Ĥ ud Gz eiader zugeordet sid. Die Spektraldarstellug der Greesche Fuktio ist Gz = ψ i ψ i 3.18 i we E i ud ψ i die Eigewertgleichug Ĥ ψ i = E i ψ i erfülle. Das folgt aus 1 Gz = z1 Ĥ = 1 z1 Ĥ ψ i ψ i = 1 z1 i i Ĥ ψ i ψ i = ψ i ψ i i wobei der letzte Schritt auf die allgemeie Relatio für eie beliebige Fuktio eies Operators F φ = Fλ φ falls  φ = λ φ

8 zurückgreift. I der Ortsdarstellug lautet die Greesche Fuktio Gx, x ; z = x Gz x 3.20 ud damit i Kombiatio mit der Spektraldarstellug x Gz x = i x ψ i ψ i x 3.21 Wir zeige u, dass Gz i der Spektraldarstellug tatsächlich Gl erfüllt: z1 Ĥ Gz = i z1 Ĥ ψ i ψ i = i z E i 1 ψ i ψ i = i ψ i ψ i = 1 wobei wir die Spektralzerlegug der Eis verwedet habe. Aus der Greesche Fuktio ka ma da messbare Größe wie die Spektralfuktio Ax, x ; E = 1 π lim η 0 ImGx, x ; E + iη 3.22 bereche, allerdigs wege der Sigularitäte auf der reelle Achse Imz = 0 ur uter Zuhilfeahme vo fuktioetheoretische Hilfsmittel. Die Spektralfuktio bzw. geauer ihre Fouriertrasformierte A k, E wird i Festkörper durch wikelaufgelöste Photoemissiosspektroskopie ARPES gemesse, die Zustadsdichte NE = dx Ax, x; E 3.23 durch gewöhliche wikelitegrierte Photoemissiosspektroskopie. Die Ladugsdichte ergibt sich als ρx = EF de Ax, x; E, 3.24 ud ka a Oberfläche zum Beispiel durch Rastertuelspektroskopie gemesse werde. Die Greesche Fuktio eiget sich besoders gut für Störugstheorie. Außerdem sid Greesche Fuktioe ützlich, um bei Radwertprobleme bei gewöhliche lieare Differetialgleichuge Lösuge zu kostruiere, die die Radbediguge erfülle. 51 Beispiel: Greesche Fuktio zum Operator Ĥ = 2 x : Dieser Operator erfüllt die Eigewertgleichug Ĥφ x = λ φ x 3.25 mit de Eigefuktioe ud Eigewerte φ x = 1 Ω e i k x, λ = k 2, 3.26 wobei Ω das Volume ist, auf dem x defiiert ist; die Kompoete des Vektors k sid reell. Also ist das Spektrum kotiuierlich ud läuft vo 0 bis. Die Greesche Fuktio erhält ma etweder als Lösug der Gleichug z + 2 x G x, x ; z = δ x x 3.27 oder aus der Spektralzerlegug G x, x ; z = k x k k x z k 2 = mit der Dimesioalität d ud uter Verwedug vo ud der Beziehug Dreidimesioaler Fall d = 3: k x k = 1 Ω e i k x d k e i k x x d z k Ω Ω d d k. Mit r = x x, r = x x, ud ϑ = k, r fide wir für Gl G x, x ; z = 1 4π 2 = 1 4π 2 0 = 1 4π 2 ir dk dk 0 k2 z k 2 π 0 ikr cos ϑ dϑ si ϑe k2 e ikr e ikr z k 2 ikr dk keikr z k 2 52

9 Durch Kotouritegratio i der komplexe Ebee fidet ma dafür außer we z reell ud z > 0 z x x G x, x ; z = ei 4π x x für Im z > Falls z = λ mit λ 0, d.h. we z mit de Eigewerte vo Ĥ = 2 x übereistimmt, da sid ur die Grezwerte G ± x, x ; λ = λ x x lim η 0 + G x, x ; λ ± iη = e±i 4π x x für λ, λ wohldefiiert. Im spezielle Fall z = 0 fide wir G x, x ; 0 = 1 4π x x 3.31 d.h. die Greesche Fuktio der Poissogleichug für eie Puktquelle x G x, x ; 0 = δ x x. 53

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man: Gleichmäßige Kovergez Wir betrachte im Folgede Abbilduge f : M N, wobei M eie Mege ud N ei metrischer Raum ist. Isbesodere iteressiere ud Folge f vo solche Abbilduge. Eie solche Folge bestimmt für jedes

Mehr

4. Vektorräume mit Skalarprodukt

4. Vektorräume mit Skalarprodukt 4. Vektorräume mit Skalarprodukt Wiederholug: V=R x, y R: x= x x i x, y= y y, :R R R Skalarprodukt Stadardskalarprodukt lieare Abbildug mit 2 Argumete 4. Eigeschafte vo Skalarprodukte Def.: Es sei V ei

Mehr

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig. 1.3 Fuktioe Seie M ud N Mege f : M N x M : 1 y N : y fx et ma Fuktio oder Abbildug. Beachte: Zuordug ist eideutig. Bezeichuge: M : Defiitiosbereich N : Bildbereich Zielmege vo f Der Graph eier Fuktio:

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I Aufgabe zur Aalysis I Es werde folgede Theme behadelt:. Logik, Iduktio, Mege, Abbilduge 2. Supremum, Ifimum 3. Folge, Fuktioefolge 4. Reihe, Potezreihe 5. Mootoie ud Stetigkeit 6. Differetialrechug 7.

Mehr

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

Kapitel 4: Stationäre Prozesse Kapitel 4: Statioäre Prozesse M. Scheutzow Jauary 6, 2010 4.1 Maßerhaltede Trasformatioe I diesem Kapitel führe wir zuächst de Begriff der maßerhaltede Trasformatio auf eiem Wahrscheilichkeitsraum ei ud

Mehr

Wir weisen die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potenzmenge einer endlichen Menge A nach!

Wir weisen die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potenzmenge einer endlichen Menge A nach! Lösug zu Übug 4 Prof. Dr. B.Grabowski E-Post: grabowski@htw-saarlad.de Zu Aufgabe ) Wir weise die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potezmege eier edliche Mege A ach! ) Die leere Mege ud

Mehr

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen Prof. Dr. László Székelyhidi Aalysis I, WS 212 Nachklausur - Aalysis 1 - Lösuge Aufgabe 1 (Folge ud Grezwerte). (i) (1 Pukt) Gebe Sie die Defiitio des Häufugspuktes eier reelle Zahlefolge (a ) N. Lösug:

Mehr

Musterlösung zu Übungsblatt 2

Musterlösung zu Übungsblatt 2 Prof. R. Padharipade J. Schmitt C. Schießl Fuktioetheorie 25. September 15 HS 2015 Musterlösug zu Übugsblatt 2 Aufgabe 1. Reelle Fuktioe g : R R stelle wir us üblicherweise als Graphe {(x, g(x)} R R vor.

Mehr

Seminar De Rham Kohomologie und harmonische Differentialformen - 2. Sitzung

Seminar De Rham Kohomologie und harmonische Differentialformen - 2. Sitzung Semiar De Rham Kohomologie ud harmoische Differetialforme - 2. Sitzug Torste Hilgeberg 26. April 24 1 Orietierug Defiitio: Zwei Karte heiße orietiert verbude, we das Differetial des Kartewechsels positive

Mehr

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I Fachbereich Mathematik AG 5: Fuktioalaalysis Prof. Dr. K.-H. Neeb Dipl.-Math. Rafael Dahme Dipl.-Math. Stefa Wager ATECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT SS 007 19. Jui 007 Aufgabe ud Lösuge der Probeklausur

Mehr

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx Übuge zur Ifiitesimalrechug, H.-C. Im Hof 9. März Blatt 4 Abgabe: 6. März, Nachmittag Aufgabe. Zeige e x dx π. Beweis. Wir bemerke als erstes, dass e x dx e x dx + e x dx e x dx formal sieht ma dies per

Mehr

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung Lösuge ausgewählter Beispiele zu Aalysis I, G. Bergauer, Seite Lösuge zu Aalysis / 2.Übug. Eileitug Gleichmäßige Kovergez ist eie starke Eigeschaft eier Fuktioefolge. Formuliert ma sie für Netze, statt

Mehr

7. Potenzreihen und Taylor-Reihen

7. Potenzreihen und Taylor-Reihen 7. Potezreihe ud Taylor-Reihe 39 7. Potezreihe ud Taylor-Reihe Mit Hilfe der Cauchysche Itegralformel wolle wir u i diesem Kapitel ei weiteres sehr zetrales Resultat der Fuktioetheorie herleite, ämlich

Mehr

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn Zurück Stad: 4..6 Reche mit Matrize I der Mathematik bezeichet ma mit Matrix im Allgemeie ei rechteckiges Zahleschema. I der allgemeie Darstellug habe die Zahle zwei Idizes, de erste für die Zeileummer,

Mehr

Nennenswertes zur Stetigkeit

Nennenswertes zur Stetigkeit Neeswertes zur Stetigkeit.) Puktweise Stetigkeit: Vo Floria Modler Defiitio der pukteweise Stetigkeit: Eie Fuktio f : D R ist geau da i x D stetig, we gilt: ε > δ >, so dass f ( x) f ( x ) < ε x D mit

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n,

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n, f : a P UNIVERSIÄ DES SAARLANDES FACHRICHUNG 6. MAHEMAIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. obias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 202 Musterlösug zu Blatt Aufgabe. Zeige Sie durch Abwadlug

Mehr

1 Einführende Worte 2

1 Einführende Worte 2 Sara Adams Semiarvortrag Rekursive Fuktioe - WS 2004/05 1 Sara Adams Semiarvortrag Rekursive Fuktioe - WS 2004/05 2 1 Eiführede Worte Semiar Grudlegede Algorithme Auflösug vo Rekursioe 1.1 Beispiele Bevor

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

i=0 a it i das erzeugende Polynome von (a 0,..., a j ).

i=0 a it i das erzeugende Polynome von (a 0,..., a j ). 4 Erzeugede Fuktioe ud Polyome Defiitio 4 Sei a = (a 0, a, eie Folge vo atürliche Zahle, da heißt die formale Potezreihe f a (t := i 0 a it i die erzeugede Fuktio vo a Gilt a i = 0 für i > j, so heißt

Mehr

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 = Aufgabe 1: (6 Pukte) Zeige Sie für alle N die Formel: 1 2 + 2 3 + 3 4 +... + ( + 1) = ( + 1)( + 2). 3 Lösug: Beweis durch vollstädige Iduktio. Iduktiosafag: Für = 1 gilt: 1 2 = 2 = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Iduktiosschritt:

Mehr

Die erste Zeile ("Nummerierung") denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen.

Die erste Zeile (Nummerierung) denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen. Folge ud Reihe (Izwische Stoff der Hochschule. ) Stad: 30.03.205. Folge Was sid Zahlefolge? Z.B. oder Das ist die vereifachte Wertetabelle eier Fuktio geschriebe wie üblich bei Fuktioe i eier Wertetabelle.

Mehr

x 2 + 2 m c Φ( r, t) = n q n (t) φ n ( r) (5) ( + k 2 n ) φ n ( r) = 0 (6a)

x 2 + 2 m c Φ( r, t) = n q n (t) φ n ( r) (5) ( + k 2 n ) φ n ( r) = 0 (6a) Quatisierug eies skalare Feldes Das Ziel ist eigetlich das elektromagetische Feld zu quatisiere, aber wie ma scho a de MAXWELLsche Gleichuge sehe ka, ist es zu kompliziert, um damit zu begie. Außerdem

Mehr

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD.

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD. ZAHLENFOLGEN Eiführede Beispiele Arithmetische Folge Datei Nr. 400 SW Das komplette Mauskript befidet sich auf der Mathematik - CD Friedrich Buckel Februar 00 Iteratsgymasium Schloß Torgelow Ihalt Eiführede

Mehr

5.7. Aufgaben zu Folgen

5.7. Aufgaben zu Folgen 5.7. Aufgabe zu Folge Aufgabe : Lieares ud beschräktes Wachstum Aus eiem Quadrat mit der Seiteläge dm gehe auf die rechts agedeutete Weise eue Figure hervor. Die im -te Schritt agefügte Quadrate sid jeweils

Mehr

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I Uiversität des Saarlades Fakultät für Mathematik ud Iformatik Witersemester 2003/04 Prof. Dr. Joachim Weickert Dr. Marti Welk Dr. Berhard Burgeth Lösuge der Aufgabe zur Vorbereitug auf die Klausur Mathematik

Mehr

Einige wichtige Ungleichungen

Einige wichtige Ungleichungen Eiige wichtige Ugleichuge Has-Gert Gräbe, Leipzig http://www.iformatik.ui-leipzig.de/~graebe 1. Februar 1997 Ziel dieser kurze Note ist es, eiige wichtige Ugleichuge, die i verschiedee Olympiadeaufgabe

Mehr

1 Vollständige Induktion

1 Vollständige Induktion 1 Vollstädige Idutio 1.1 Idutiosbeweise Das Beweisprizip der vollstädige Idutio ist eies der wichtigste Hilfsmittel der Mathemati icht ur der Aalysis. Es fidet Verwedug bei pratische alle Aussage, die

Mehr

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik Dr Christoph Luchsiger Übugsblatt 1 zur Vorlesug Agewadte Stochastik Repetitio WT Herausgabe des Übugsblattes: Woche 9, Abgabe der Lösuge: Woche 1 (bis Freitag, 1615 Uhr), Rückgabe ud Besprechug: Woche

Mehr

5.3 Wachstum von Folgen

5.3 Wachstum von Folgen 53 Wachstum vo Folge I diesem Abschitt betrachte wir (rekursiv oder aders defiierte) Folge {a } = ud wolle vergleiche, wie schell sie awachse, we wächst Wir orietiere us dabei a W Hochstättler: Algorithmische

Mehr

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S Statistik mit Excel 2013 Peter Wies Theme-Special 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S 3 Statistik mit Excel 2013 - Theme-Special 3 Statistische Maßzahle I diesem Kapitel erfahre Sie wie Sie Date klassifiziere

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathemati PROF DRDR JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathemati für Iformatier I Witersemester 2003/2004 Aufgabeblatt 8 12 Dezember

Mehr

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09 Musterlösug zu Blatt 8 der Vorlesug Aalysis I WS08/09 Schriftliche Aufgabe Aufgabe. Voraussetzuge: Für alle N setze a : +2 ud b : ( 2. [Amerkug: I der Aufgabestellug heiÿe die Reihe beide gleich. Es steht

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz SS 5 7.9.5 Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zur Bachelor-Modulprüfug

Mehr

1. Zahlenfolgen und Reihen

1. Zahlenfolgen und Reihen . Zahlefolge ud Reihe We ma eie edliche Mege vo Zahle hat, ka ma diese i eier bestimmte Reihefolge durchummeriere: {a,a 2,...,a }. Ma spricht vo eier edliche Zahlefolge. Fügt ma immer mehr Zahle hizu,

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004 Lösuge zu Aufgabeblatt 7

Mehr

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome 1.. aylor-reihe ud edliche aylorpolyome 1..1 aylor-reihe Wir köe eie Fuktio f() i eier Umgebug eies Puktes o gut durch ihre agete i o: t o () = f(o) + f (o) (-o) aäher: Wir sehe: Je weiter wir vo o weg

Mehr

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

1 Analysis T1 Übungsblatt 1 Aalysis T Übugsblatt A eier Weggabelug i der Wüste lebe zwei Brüder, die vollkomme gleich aussehe, zwische dee es aber eie gewaltige Uterschied gibt: Der eie sagt immer die Wahrheit, der adere lügt immer.

Mehr

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 202 Doerstag 4.6 $Id: reihe.tex,v.9 202/06/4 3:59:06 hk Exp $ 7 Reihe 7.4 Kovergezkriterie für Reihe 7.4. Alterierede Reihe Wir hatte gesehe das die harmoische Reihe divergiert,

Mehr

1 Funktionen und Flächen

1 Funktionen und Flächen Fuktioe ud Fläche. Fläche Defiitio: Die Ebee R ist defiiert als Mege aller geordete Paare vo reelle Zahle: R = {(,, R} Der erste Eitrag heißt da auch Koordiate ud der zweite Koordiate. Für zwei Pukte (,,

Mehr

Methoden: Heron-Verfahren, Erweiterung von Differenzen von Quadratwurzeln

Methoden: Heron-Verfahren, Erweiterung von Differenzen von Quadratwurzeln 6 Kovergete Folge Lerziele: Kozepte: Grezwertbegriff bei Folge, Wachstumsgeschwidigkeit vo Folge Resultat: Mootoe beschräkte Folge sid koverget. Methode: Hero-Verfahre, Erweiterug vo Differeze vo Quadratwurzel

Mehr

Page-Rank: Markov-Ketten als Grundlage für Suchmaschinen im Internet

Page-Rank: Markov-Ketten als Grundlage für Suchmaschinen im Internet Humboldt-Uiversität zu Berli Istitut für Iformatik Logik i der Iformatik Prof. Dr. Nicole Schweikardt Page-Rak: Markov-Kette als Grudlage für Suchmaschie im Iteret Skript zum gleichamige Kapitel der im

Mehr

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat O. Forster: Eiführug i die Zahletheorie 4. Die Mege der Primzahle. Bertrads Postulat 4.1. Satz (Euklid. Es gibt uedlich viele Primzahle. Beweis. Wir zeige, dass es zu jeder edliche Mege p 1, p 2,..., p

Mehr

Transformator. n Windungen

Transformator. n Windungen echische iversität Dresde stitut für Ker- ud eilchephysik R. Schwierz V/5/29 Grudpraktikum Physik Versuch R rasformator rasformatore werde i viele ereiche der Elektrotechik ud Elektroik eigesetzt. Für

Mehr

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 5. Aufl. Kapitel 3 Peter Hartmann

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 5. Aufl. Kapitel 3 Peter Hartmann Lösugsskizze Mathematik für Iformatiker 5. Aufl. Kapitel 3 Peter Hartma Verstädisfrage. Ka ma ei Axiom beweise? Nei!. Ka ei Beweis eier Aussage richtig sei, we im Iduktiosschluss die Iduktiosaahme icht

Mehr

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist. Erfüllbarkeit, Uerfüllbarkeit, Allgemeigültigkeit Defiitio Eie Belegug β ist passed zu eiem Boolesche Term t, falls β für alle atomare Terme i t defiiert ist. (Wird ab jetzt ageomme.) Ist β(t) = true,

Mehr

2 Differentialrechnung und Anwendungen

2 Differentialrechnung und Anwendungen Differetialrechug ud Aweduge Differetialrechug ud Aweduge Der Begriff des Differetialquotiete hat sich i zahlreiche Aweduge ierhalb ud außerhalb der Mathematik als äußerst fruchtbar erwiese. Bestimmug

Mehr

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES Der Problematik der alphabetische Codes liege Suchprobleme zugrude, dere Lösug dem iformatiostheoretische Problem der Fidug eies (optimale) alphabetische Codes gleich

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. Tobias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 01 Musterlösug zu Blatt 0 Aufgabe 1. Käpt Schwarzbart,

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik ür Iormatiker -- 8 Folge -- 11.10.2015 1 Folge: Deiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reiheolge wichtig,

Mehr

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen:

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen: 61 6.2 Grudlage der mathematische Statistik 6.2.1 Eiführug i die mathematische Statistik I der mathematische Statistik behadel wir Masseerscheiuge. Wir habe es deshalb im Regelfall mit eier große Zahl

Mehr

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

15.4 Diskrete Zufallsvariablen .4 Diskrete Zufallsvariable Vo besoderem Iteresse sid Zufallsexperimete, bei dee die Ergebismege aus reelle Zahle besteht bzw. jedem Elemetarereigis eie reelle Zahl zugeordet werde ka. Solche Zufallsexperimet

Mehr

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I Aufgabe ud Lösuge Weihachtsgescheke zur Vorlesug Aalysis I Der Witersemester 008/009 Übug am 4.., 5..008 sowie 0.0.009 Aufgabe. Folge Aufgabe Ma bestimme, ob die Folge (a ) mit a = + 3 + 4 kovergiert ud

Mehr

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014 Karlsruher Istitut für Techologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 3/4 Prof. Dr. J. Schmalia Blatt 7 Dr. P. P. Orth Abgabe ud Besprechug 3..3. Tayloretwicklug I 5 + 5 + 5 + 5

Mehr

Übungsblatt 9 zur Vorlesung. Statistische Methoden

Übungsblatt 9 zur Vorlesung. Statistische Methoden Dr. Christof Luchsiger Übugsblatt 9 zur Vorlesug Statistische Methode Schätztheorie ud Kofidezitervalle Herausgabe des Übugsblattes: Woche 8, Abgabe der Lösuge: Woche 9 (bis Freitag, 65 Uhr), Besprechug:

Mehr

Statistische Modelle und Parameterschätzung

Statistische Modelle und Parameterschätzung Kapitel 2 Statistische Modelle ud Parameterschätzug 2. Statistisches Modell Die bisher betrachtete Modellierug eies Zufallsexperimetes erforderte isbesodere die Festlegug eier W-Verteilug. Oft besteht

Mehr

Eingangsprüfung Stochastik,

Eingangsprüfung Stochastik, Eigagsprüfug Stochastik, 5.5. Wir gehe stets vo eiem Wahrscheilichkeitsraum (Ω, A, P aus. Die Borel σ-algebra auf wird mit B bezeichet, das Lebesgue Maß auf wird mit λ bezeichet. Aufgabe ( Pukte Sei x

Mehr

Beweistechniken Vollständige Induktion - Beispiele, Erweiterungen und Übungen

Beweistechniken Vollständige Induktion - Beispiele, Erweiterungen und Übungen Beweistechike Vollstädige Iduktio - Beispiele, Erweiteruge ud Übuge Alex Chmelitzki 15. März 005 1 Starke Iduktio Eie etwas abgewadelte Form der Iduktio ist die sogeate starke Iduktio. Bei dieser Spielart

Mehr

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 0 Diestag 5.6 $Id: folge.tex,v. 0/06/05 ::8 hk Exp $ 6 Folge 6.4 Folge reeller Zahle I der letzte Sitzug habe wir de Begriff des Grezwerts eier Folge i eiem metrische Raum

Mehr

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares 4 6 Fachgebiet Regelugstechik Leiter: Prof. Dr.-Ig. Joha Reger Kleies Matrix-ABC 1 Eleetares Eie ( )-Matrix ist eie rechteckige Aordug vo reelle oder koplexe Zahle a ij (auch Skalare geat) ud besteht aus

Mehr

Einführung in die Grenzwerte

Einführung in die Grenzwerte Eiführug i die Grezwerte Dieser Text folgt hauptsächlich der Notwedigkeit i sehr kurzer Zeit eie Idee ud Teile ihrer Awedug zu präsetiere, so dass relativ schell mit dieser Idee gerechet werde ka. Der

Mehr

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion 8 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit Vollstädige Iduktio Aufgabe: 1. Bereche Sie 1+3, 1+3+5 ud 1+3+5+7, leite Sie eie allgemeie Formel für 1+3+ +( 3)+( 1) her ud versuche Sie, diese zu beweise.. Eizu5% ZiseproJahragelegtes

Mehr

Indizieren Sie die folgenden Summen und Produkte gemäß der Vorgabe um und schreiben Sie sie einmal explizit aus: 5

Indizieren Sie die folgenden Summen und Produkte gemäß der Vorgabe um und schreiben Sie sie einmal explizit aus: 5 FU Berli: WiSe 13-14 (Aalysis 1 - Lehr.) Übugsaufgabe Zettel 9 Aufgabe 37 Idiziere Sie die folgede Summe ud Produte gemäß der Vorgabe um ud schreibe Sie sie eimal explizit aus: 5 (a) + 1) 0( Lösug. Die

Mehr

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten schreier@math.tu-freiberg.de 03731) 39 2261 3. Tilgugsrechug Die Tilgugsrechug beschäftigt sich mit der Rückzahlug vo Kredite, Darlehe ud Hypotheke. Dabei erwartet der Gläubiger, daß der Schulder seie

Mehr

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen KAPITEL 5 Zahlefolge, Grezwerte ud Zahlereihe. Folge Defiitio 5.. Uter eier Folge reeller Zahle (oder eier reelle Zahlefolge) versteht ma eie auf N 0 erlarte reellwertige Futio, die jedem N 0 ei a R zuordet:

Mehr

Klausur 1 über Folgen

Klausur 1 über Folgen www.mathe-aufgabe.com Klausur über Folge Hiweis: Der GTR darf für alle Aufgabe eigesetzt werde. Aufgabe : Bestimme eie explizite ud eie rekursive Darstellug! a) für eie arithmetische Folge mit a = 6, ;

Mehr

KAPITEL 1. Komplexe Zahlen. 1.1 Lernziele im Abschnitt: Komplexe Zahlen Was sind komplexe Zahlen? Komplexe Zahlenebene...

KAPITEL 1. Komplexe Zahlen. 1.1 Lernziele im Abschnitt: Komplexe Zahlen Was sind komplexe Zahlen? Komplexe Zahlenebene... KAPITEL 1 Komplexe Zahle 1.1 Lerziele im Abschitt: Komplexe Zahle...................... 1. Was sid komplexe Zahle?............................. 1. Komplexe Zahleebee............................... 1. Grudrechearte

Mehr

2.7. Potentialbarrieren

2.7. Potentialbarrieren .7. Potetialbarriere Der Tueleffekt spielt eie och größere Rolle bei der Potetialbarriere. Wie i Abbildug.7- dargestellt, hadelt es sich bei der Barriere gewissermaße um eie auf de Kopf gestellte Potetialtopf,

Mehr

α : { n Z n l } n a n IR

α : { n Z n l } n a n IR 1 KAPITEL VI. ZAHLENFOLGEN UND REIHEN 1) REELLE ZAHLENFOLGEN: i) Jede Abbildug α : IN a IR heiÿt 'reelle Zahlefolge' bzw. 'Folge i IR'. Ma otiert diese i der Form α = a ) IN = a ) =0 = a 0, a 1, a 2,...)

Mehr

Wintersemester 2006/2007, Universität Rostock Abgabetermin: spätestens 24.10.2006, 09:00 Uhr. Aufgabe 1.1: (5 P)

Wintersemester 2006/2007, Universität Rostock Abgabetermin: spätestens 24.10.2006, 09:00 Uhr. Aufgabe 1.1: (5 P) Serie Abgabetermi: spätestes 24.0.2006, 09:00 Uhr Aufgabe.: 5 P Zeige Sie, dass das geometrische Mittel icht größer ist als das arithmetische Mittel, d.h., dass für alle Zahle a, b R mit a, b 0 gilt ab

Mehr

Monte Carlo-Simulation

Monte Carlo-Simulation Mote Carlo-Simulatio Mote Carlo-Methode Der Begriff Mote Carlo-Methode etstad i de 1940er Jahre, als ma im Zusammehag mit dem Bau der Atombombe die Simulatio vo Zufallsprozesse erstmals i größerem Stil

Mehr

Computer-Graphik II Verallgemeinerte Baryzentrische Koordinaten

Computer-Graphik II Verallgemeinerte Baryzentrische Koordinaten 4/22/10 lausthal omputer-raphik II Verallgemeierte Baryzetrische Koordiate. Zachma lausthal Uiversity, ermay zach@i.tu-clausthal.de Verallgemeieruge der baryzetr. Koord. 1. Was macht ma im 2D bei (kovexe)

Mehr

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008 Stochasti ud ihre Didati Refereti: Iris Wiler 10.11.2008 Aufgabe: Führe Sie i der Seudarstufe II die Biomialoeffiziete als ombiatorisches Azahlproblem ei. Erarbeite Sie mit de Schülerie ud Schüler mithilfe

Mehr

2. Diophantische Gleichungen

2. Diophantische Gleichungen 2. Diophatische Gleichuge [Teschl05, S. 91f] 2.1. Was ist eie diophatische Gleichug ud wozu braucht ma sie? Def D2-1: Eie diophatische Gleichug ist eie Polyomfuktio i x,y,z,, bei der als Lösuge ur gaze

Mehr

6.4. Intervalle und Inhalte

6.4. Intervalle und Inhalte 6.4. Itervalle ud Ihalte Vo zetraler Bedeutug für die Igeieurmathematik (ud icht ur dort) ist die Berechug vo Läge, Flächeihalte ud Volumia. Die Grudidee ist dabei, die gesuchte Größe durch Summe vo leicht

Mehr

Bitte schicken Sie mir eine E-mail, wenn Sie einen Fehler gefunden haben 1. Moritz Kaßmann

Bitte schicken Sie mir eine E-mail, wenn Sie einen Fehler gefunden haben 1. Moritz Kaßmann Das folgede Skript zur Vorlesug Spezielle Aspekte der Aalysis für Studierede des Lehramts a Grud, Haupt ud Realschule wird fortlaufed aktualisiert ud verädert werde. Das Skript ethält bei weitem icht alle

Mehr

Algebra und Zahlentheorie WS 13/14 Lösungsskizzen zu Zettel 5 PD Dr. Tobias Finis Frederik Garbe, Huy Le Duc

Algebra und Zahlentheorie WS 13/14 Lösungsskizzen zu Zettel 5 PD Dr. Tobias Finis Frederik Garbe, Huy Le Duc Algebra ud Zahletheorie WS 13/14 Lösugsskizze zu Zettel 5 FU Berli Dozet: Tutore: Zetralübug: PD Dr. Tobias Fiis Frederik Garbe, Huy Le Duc David Müßig Bitte beachte: Diese Lösuge sid Lösugsskizze. Es

Mehr

Sinus- + Cosinus-Funktion und komplexe Wurzel

Sinus- + Cosinus-Funktion und komplexe Wurzel Dr. Siegfried Echterhoff Aalysis 1 Vorlesug WS 08 09 6 Polarkoordiate Sius- + Cosius-Fuktio ud komplexe Wurzel 6.1 Im folgede seik 1 1 := {z C z = 1} der Kreis i C mit Radius 1 ud Mittelpukt 0. Wir defiiere

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Serie 10

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Serie 10 Humboldt-Uiversität zu Berli Istitut für Mathematik Prof. A. Griewak Ph.D.; Dr. A. Hoffkamp; Dipl.Math. T.Bosse; Dipl.Math. L. Jase Übugsaufgabe zur Vorlesug ANALYSIS I (WS 2/3) Serie 0 Musterlösug S.

Mehr

1 Grenzwerte und Stetigkeit bei Funktionen mehrerer Variablen

1 Grenzwerte und Stetigkeit bei Funktionen mehrerer Variablen KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffma SS 204 6.04.204 Höhere Mathematik II für die Fachrichtug Iformatik. Saalübug (6.04.204) Grezwerte ud Stetigkeit

Mehr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr DEMO für ZAHLENFOLGEN Teil 2 Arithmetische ud geometrische Folge Die wichtigste Theorieteile ud gz ausführliches Traiig Datei Nr. 40012 Neu geschriebe ud sehr erweitert Std: 4. Februar 2010 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Elementare Beweismethoden - Direkter Beweis, Widerspruchsbeweis, Vollständige Induktion -

Elementare Beweismethoden - Direkter Beweis, Widerspruchsbeweis, Vollständige Induktion - Th. Kuschel Prosemiar SS 06 Elemetare Beweismethode Seite vo 7 7.04.06 Elemetare Beweismethode - Direter Beweis, Widerspruchsbeweis, Vollstädige Idutio - 0. Vorbemerug zum Begriff des (allgemeie) Beweises

Mehr

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel Zahlefolge Teil 3 Reihe Reihe Arithmetische Reihe Geometrische Reihe Datei Nr. 4003 (Neu bearbeitet ud erweitert) Jui 005 Friedrich W. Buckel Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt Defiitio eier Reihe

Mehr

Grundgesamtheitsanaylsen und Stichproben. Betrachtungen zur Stichprobenfindung

Grundgesamtheitsanaylsen und Stichproben. Betrachtungen zur Stichprobenfindung MaMaEuSch Maagemet Mathematics for Europea Schools http://www.mathematik.uikl.de/ mamaeusch Grudgesamtheitsaaylse ud Stichprobe. Betrachtuge zur Stichprobefidug Paula Lagares Justo Puerto 1 MaMaEuSch 2

Mehr

Lösungen zu Kapitel 4

Lösungen zu Kapitel 4 Lösuge zu Kapitel 4 Lösug zu Aufgabe : Die folgede Grezwerte köe aalog zu Beispiel 4.(c bestimmt werde: (a lim + = 3 3. (b Die Folge a ist diverget. (c lim + = 0. 3 (d lim ( + 3 = 0. (e lim ( + = 0. Lösug

Mehr

Die Exponentialfunktion - Herleitung und einige Eigenschaften

Die Exponentialfunktion - Herleitung und einige Eigenschaften Die Expoetialfuktio - Herleitug ud eiige Eigeschafte Klaus-R Löffler Ihaltsverzeichis 0 Die Fuktioalgleichug 0 Die Ableitug 03 Vo der Differetialgleichug zur Fuktioalgleichug 04 Eigeschafte der Eulersche

Mehr

3.2 Potenzreihen und komplexe Taylorentwicklung

3.2 Potenzreihen und komplexe Taylorentwicklung 40 Kapitel 3. Holomorphe Fuktioe 3.2 Potezreihe ud komplexe Tayloretwicklug Wede wir us u de Reiheetwickluge vo Fuktioe zu. 3.2. Defiitio Uter eier Potezreihe um de Pukt z 0 C versteht ma eie Reihe der

Mehr

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable Allgemeie Lösuge der -dimesioale Laplace-Gleichug ud ihre komplexe Variable Dr. rer. at. Kuag-lai Chao Göttige, de 4. Jauar 01 Abstract Geeral solutios of the -dimesioal Laplace equatio ad its complex

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: convex.tex,v /05/21 18:28:20 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: convex.tex,v /05/21 18:28:20 hk Exp $ $Id: covex.tex,v 1.18 2015/05/21 18:28:20 hk Exp $ 3 Kovexgeometrie 3.2 Die platoische Körper Ei platoischer Körper vo Typ (, m) ist ei kovexer Polyeder desse Seitefläche alle gleichseitige -Ecke ud i

Mehr

25. Extremwertberechnung und Taylor-Entwicklung

25. Extremwertberechnung und Taylor-Entwicklung 25. Extremwertberechug ud Taylor-Etwicklug 329 25. Extremwertberechug ud Taylor-Etwicklug Im letzte Kapitel habe wir gesehe, wie ma für Abbilduge zwische mehrdimesioale Räume das Kozept der Differezierbarkeit

Mehr

Kovarianz und Korrelation

Kovarianz und Korrelation Kapitel 2 Kovariaz ud Korrelatio Josef Leydold c 2006 Mathematische Methode II Kovariaz ud Korrelatio 1 / 41 Lerziele Mathematische ud statistische Grudlage der Portfoliotheorie Kovariaz ud Korrelatio

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 8

Aufgaben zu Kapitel 8 Aufgabe zu Kapitel 8 Aufgabe zu Kapitel 8 Verstädisfrage Aufgabe 8. Ist es möglich, eie divergete Reihe der Form a zu kostruiere, wobei alle a > 0 sid ud a 0 gilt. Beispiel oder Gegebeweis agebe. Aufgabe

Mehr

Seminar: Randomisierte Algorithmen Routenplanung in Netzwerken

Seminar: Randomisierte Algorithmen Routenplanung in Netzwerken Semiar: Radomisierte Algorithme Routeplaug i Netzwerke Marie Gotthardt 3. Oktober 008 Ihaltsverzeichis 1 Routeplaug i Netzwerke 1.1 Laufzeit eies determiistische Algorithmus'................ 1. Radomisierter

Mehr

Aufgaben zur vollständigen Induktion

Aufgaben zur vollständigen Induktion c 7 by Raier Müller - Aufgabe zur vollstädige Idutio We ichts aderes agegebe ist, da gelte die Behauptuge für IN {; ; ;...}. A) Teilbareit: ) ist gerade (d.h. durch teilbar). ) ist durch teilbar. ) ist

Mehr

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen.

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen. Wurzelgesetze Gesetzmäßigkeite Grudlage Das Wurzelziehe (oder Radiziere) ist die Umkehrug des Potezieres. Daher sid die Wurzelgesetze de Potezgesetze sehr ählich. Die Wurzel aus eier positive Zahl ergibt

Mehr

Folgen, Reihen und Grenzwert. Vorlesung zur Didaktik der Analysis

Folgen, Reihen und Grenzwert. Vorlesung zur Didaktik der Analysis Folge, Reihe ud Grezwert Vorlesug zur Didktik der Alysis Ihlt Motivtio Folge Spezielle Folge Grezwertdefiitio Wichtige Zusmmehäge ud Strtegie der Kovergezutersuchug Fuktioegrezwert Reihe Prdoxie ud Zusmmefssug

Mehr

Informatik II Dynamische Programmierung

Informatik II Dynamische Programmierung lausthal Iformatik II Dyamische Programmierug. Zachma lausthal Uiversity, ermay zach@i.tu-clausthal.de Zweite Techik für de Algorithmeetwurf Zum Name: "Dyamische " hat ichts mit "Dyamik" zu tu, soder mit

Mehr

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3 INHALTSVERZEICHNIS AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2 Datefluß ud Programmablauf 2 Vorbedigug 3 Nachbedigug 3 Schleifeivariate 3 KONSTRUKTION 4 ALTERNATIVE ENTWURFSMÖGLICHKEITEN 5 EFFEKTIVE

Mehr

8.3. Komplexe Zahlen

8.3. Komplexe Zahlen 8.. Komplee Zhle Wie bereits i 8.. drgestellt, wurde die fortlufede Erweiterug der Zhlbereiche durch die Eiführug immer kompleerer Recheopertioe otwedig:. Auf de türliche Zhle führte der Wusch ch iverse

Mehr