Schulvorbereitung in unserem Kindergarten

Ähnliche Dokumente
Unser Bild vom Menschen

Entwicklungs- und Bildungsbereiche

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Kindertageseinrichtung & Grundschule

Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes!

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Was verstehen wir unter Schulvorbereitung?

Übergang von der Kita in die Schule

Das letzte Jahr in der Kindertagesstätte. Unsere Schulanfänger

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

Wir Erleben Großartiges!

Skriptum. Warenspezifisches Verkaufspraktikum. Schwerpunkt Spielwarenhandel. Spielzeug nach Alter - Überblick

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl,

4.2 Die sechs Entwicklungsfelder

Unser Vorschulkonzept

Mein Kind kommt in die Schule

3. Bewegen. und Lernen

Pädagogisches Konzept. KITA Heideschlösschen" Michendorfer Heideweg 11a

Freie Kita Quickborn Schulvorbereitung Schritt für Schritt in Richtung Schule

Pädagogisches Konzept

Fit für die Schule. Herzlich Willkommen. Marita Ludstock

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Kitas

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Kindergarten Regenbogen

Tagesablauf. Eingewöhnung

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Einrichtungsspezifischer Bildungs- und Erziehungsplan

Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten.

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Das letzte Jahr in der Kindertagesstätte Unsere Schulanfänger

Qualitätsbereich: Kognitive Entwicklung. Qualitätsbereich. Kognitive Entwicklung. Qualitätshandbuch Kindergarten Schlossgeister Tremsbüttel

Sprachheilkindergarten

Spielend lernen. lernend spielen

Kita / Pädagogisches Konzept

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen!

Das Wahrnehmungsspielebuch

Gesundheitsförderung in der Kath. Tageseinrichtung St. Maria Königin

Kontakt zu anderen aufnehmen, sich mit anderen verständigen wollen, mit- und gegeneinander spielen, Regeln vereinbaren. (soziale Funktion)

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

Organisationsform. Die Knöpfe e.v.

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Tagesförderstätte. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag

Konzept. für die musikalische Früherziehung. Kindertagesstätte»Die Kleinsten e.v.«an der Schneckull Moers

Was haben wir heute vor?

Fit für die Schule - oder nicht?

Lernanlässe Lernsituationen Lernverläufe Erfahrungen aus der Arbeit im Situationsansatz

Leseprobe zu wenn Kinder unruhig sind

Am Anfang war das Wort - und zwar das Vorwort!

Der Hippolini Mini Club- Eine Freizeitaktivität zur Unterstützung der Entwicklung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren

Abt. Kindergärten. Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen.

Durch Bewegung und Spiel entwickeln Kinder alle Fähigkeiten, die sie später brauchen

Pädagogisches Konzept

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3

Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining. für Kinder von 4 bis 10 Jahren

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Sonderpädagogische Tagesschule für Wahrnehmungsförderung, Zwillikon. Pädagogisch-therapeutisches Konzept

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Pädagogisches Grobkonzept

Inhalt. Voraussetzungen und Lernausgangslage verbessern VORSCHAU. Bewegung als Nahrung für das Gehirn 24-25

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz.

Wir begrüßen Sie herzlich zu unserem gemeinsamen Kann Kind - Elternabend Einschulung 2012/2013. Kindertagesstätten und Grundschule Trinkbornschule

Schulreifekompetenz unterstützen. tzen. Ganzheitliche Förderung realisieren Schulreifekriterien und Bildungsrahmenplan

Fit fürs Leben - Fit für die Schule

Ursula Günster-Schöning & Melanie Tonn. Vielfalt erleben! - Durch einen forschenden Blick auf das Alltagsspiel des Krippenkindes.

Hortkonzeption. 1. Ziele der Hortarbeit

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Aufgabe 5: Meine Sinne kennen

Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen. Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken

Unser Kindergarten. Wir möchten unsere Kinder optimal fördern und auf das Leben nach dem Kindergarten vorbereiten und das. möglichst spielerisch.

KONZEPT MAISON RELAIS CRECHE «ZWERGEN OP DER HECKT»

lernwerkstätten forscherräume.de

Magie der Aufmerksamkeit

Förderliches Verhalten

Grundlagen. Kinder- und Jugendhilfegesetz ab Kinderbildungsgesetz (Kibiz)

HILF MIR ES SELBST ZU TUN

Transkript:

Schulvorbereitung in unserem Kindergarten Schulfähigkeit ist das Ergebnis einer gelungenen Kindheit (Armin Krenz)

Erwartungen an ein Schulkind Beim Eintritt in die Schule muss sich ein Kind mit vielfältigen Anforderungen auseinandersetzen. Dabei ist es wichtig, dass es auf folgende Kompetenzen zurückgreifen kann: Emotionaler Entwicklungsbereich, zum Beispiel: gute Frustrationstoleranz gesundes Selbstwertgefühl Zuversicht in das eigene Lernvermögen Sozialer Entwicklungsbereich, zum Beispiel: auf Andere Rücksicht nehmen vertrauensvolle Kontakte zu Erwachsenen und Kindern aufbauen können Anforderungen an eine Gruppe für sich verbindlich annehmen können Körperlich motorischer Entwicklungsbereich, zum Beispiel: körperlich und gesundheitlich belastbar grob und feinmotorisch geschickt sein über ein geübtes Wahrnehmungssystem verfügen Kognitiver Entwicklungsbereich, zum Beispiel: altersgemäße Sprach- und Kommunikationsfähigkeit Interesse und Wissensdrang entwickeln Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten erkennen können (Formen, Mengen, Farben...) Die gelungene Entfaltung eines Kindes in allen Entwicklungsbereichen bildet die Grundlage für die Ausprägung folgender, für den schulischen Erfolg elementarer Eigenschaften: Konzentrationsfähigkeit Eigenverantwortung Eigenmotivation Selbständigkeit Arbeitshaltung Durchhaltevermögen

So lernen Kinder Das Gehirn besteht aus Milliarden von Nervenzellen, den Neuronen. Diese sind spezialisiert, Informationen aufzunehmen, zu verarbeiten und weiterzuleiten. Durch bestimmte Kontaktstellen, den Synapsen, sind die Nervenzellen unter- einander verbunden und bilden komplexe Netzwerke. Alles, was sich in unserem Kopf abspielt während wir uns bewegen, nachdenken, über etwas freuen oder an etwas erinnern, beruht auf Aktivitäten in solchen neuronalen Netzwerken. Durch den aktiven Austausch mit der Umwelt werden Verbindungen neu geknüpft bzw. verstärkt. Aktuelle Ergebnisse aus der Intelligenzforschung lassen diesen Lernvorgang in einem neuen Licht erscheinen: Verknüpfungen werden dann besonders dauerhaft und nachhaltig gebildet, wenn bestimmte Faktoren die Lernvorgänge begleiten: Emotionen Eigentätigkeit Wiederholung Ganzheitlichkeit Ordnung, Struktur Ruhe So speichern wir Wissen... 80% 90% 50% 30% 20% 10% Lesen Hören Sehen Sehen u. Hören selber sagen selber tun

Unser Beitrag zur Schulvorbereitung Kinder brauchen für das Begreifen der Welt und nachhaltiges Lernen eine Vielfalt von Eindrücken, die sie in konkreten Situationen vorfinden. Wir ermöglichen Ihrem Kind vorschulisches Lernen während der gesamten Kindergartenzeit. Dabei werden die Lern- und Entwicklungsprozesse freie und gezielte pädagogische Angebote sowie die Gestaltung einer anregenden Lern- und Erfahrungsumwelt innerhalb unserer Rahmenbedingungen unterstützt. Im Freispiel wählt das Kind den Ort, die Dauer, die Spielpartner und die Arbeitsmaterialien selbst. Dabei greift es Themen und Situationen auf, die es gerade beschäftigen und die für seine Entwicklung von Bedeutung sind. Die genaue Beobachtung dieses Spiels ermöglicht es der Erzieherin einen Einblick in die Themenwelt eines Kindes zu nehmen, seinen Entwicklungsstand einzuschätzen und einen Überblick über die ablaufenden Gruppenprozesse zu gewinnen. Durch fein abgestimmte Impulse begleitet und unterstützt die Erzieherin die Spiel- und Lernprozesse. Im Tagesablauf wechseln sich freie Spielphasen mit gezielten Angeboten ab, die sich an den Bedürfnissen, Fähigkeiten und dem Alter der Kinder orientieren. Diese strukturierten Lernangebote können sowohl in Klein- als auch in der Gesamtgruppe geführt werden.. Um eine Über- oder Unterforderung zu vermeiden werden die Bildungsangebote so gestaltet, dass sie die emotionale, soziale, körperliche und kognitive Entwicklung berücksichtigen. Raum bildet: Die Gestaltung eines Kindergartens und dessen Außengelände als täglicher Lebensraum muss gut dacht sein, um den Bedürfnissen und Interessen von Kindern gerecht zu werden und ihnen Freiräume für Erfahrungen und Lernen zu bieten. Wir unterstützen Ihr Kind darin: sich den Raum über seine Sinne zu erkunden, ihn körperliche Aktivität zu erobern. sein natürliches Erforschungsverhalten veränderbares, sorgfältig ausgewähltes Material anzuregen. die vorhandenen räumlichen Möglichkeiten kreativ zu nutzen, in sein Spiel einzubeziehen und umzugestalten. sich Rückzugsmöglichkeiten zu schaffen, da es in Ruhephasen die gewonnenen Eindrücke verarbeiten und verinnerlichen kann.

Lernen konkret Beispiele aus der täglichen Praxis Im Freispiel: Auf einem Tisch im Gruppenraum sind verschieden große Kunststoffgefäße und Wasser bereitgestellt. Krepppapier in unterschiedlichen Tönen steht zum Färben des Wassers zur Verfügung. Die Kinder spielen mit diesen Gefäßen, füllen sie mit Wasser und gießen den Inhalt in den Messbechern hin und her. Daraus erschließen sich ihnen viele Fragen: Wie fühlt sich Wasser an? ; Welches Gewicht hat Wasser? ; Wann läuft das Gefäß über? ; Wie schütte ich Wasser um? ; Lässt sich der Inhalt der Gefäße vergleichen? ; Was mache ich mit verschüttetem Wasser?; Kann ich Wasser einfärben? Welche Mischfarben entstehen daraus?... und vieles mehr. Spielerisch erforschen die Kinder hier Grundlagen der Mathematik, Physik und Farbenlehre. Gezieltes Angebot: (Dauer ca. 40 Minuten) Eine Kleingruppe aus ca. 6 Kindern trifft sich in einem ruhigen Raum. Dort liegen ausgewählte Bildkarten verdeckt in der Mitte. Gemeinsam wählen die Kinder eine Spielfigur aus, um die sich die folgende Geschichte ranken soll und geben ihr einen besonderen, phantasievollen Namen. Die Erzieherin beginnt die Geschichte mit einem Einführungssatz. Die Kinder versuchen nun, ihr aufgedecktes Bild in die Geschichte einzubauen und sie damit fortzuführen. Zum Schluss liegen die Karten dem Verlauf der Geschichte folgend in der Mitte. Neben dem sprachlichen Aspekt wie Grammatik, Satzbau, Begriffsbildung etc. lernt Ihr Kind hier unter anderem konzentriert zu arbeiten und Zusammenhänge zu erfassen. Es übt seine Phantasie, schult sein Gedächtnis und entwickelt Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten.

Und wo bleiben die Vorschulblätter? Alle Eltern wünschen sich vom Kindergarten gezielte Unterstützung bei der Schulvorbereitung ihrer Kinder. Aus ihrer eigenen Kindheit ist ihnen hierzu häufig noch die Beschäftigung mit Arbeitsblättern bekannt. Die Annahme, dass sich Konzentration, stillsitzen können, Aufgabenverständnis etc. da trainieren lassen ist bis heute weit verbreitet. Neueste Ergebnisse aus der Forschung belegen jedoch, dass sie dazu nur bedingt geeignet sind. Für nachhaltiges Lernen fehlt ihnen die Ganzheitlichkeit, die sinnliche Wahrnehmung. Nicht umsonst heißt es im Volksmund: Erfahrung macht klug. Kinder lernen aus der Tätigkeit, ihren Handlungen und deren Folgen. Dennoch haben Arbeitsblätter ihren Stellenwert zum Beispiel bei der Feststellung des Entwicklungsstandes und als Grundlage für Elterngespräche. Sie dokumentieren die Lernfortschritte, die ein Kind sich vorher über seine Sinne, seinen Körper und die Bewegung erarbeitet hat, denn: Rückwärts gehen schafft die Voraussetzungen, auch rückwärts rechnen zu können! Auf einer Linie balancieren zu können legt die Grundlage, auch auf einer Linie schreiben zu können! Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass es mich tun und ich verstehe. Fernöstliche Weisheit

Lernen mit Kopf, Herz und Hand Das Kind nimmt die Umwelt weniger mit dem Kopf, also über das Denken und Vorstellen auf, es nimmt sie vor allem über seine Sinne, seine Tätigkeit, mit seinem Körper wahr. Alle seine Lernprozesse sind von einem gut ausgeprägten Wahrnehmungssystem abhängig. Die Sinne sind unsere Kanäle, über die wir uns selbst und die Welt um uns herum erfahren, sie sind die Grundlage und der Motor des Lernens. Somit brauchen Kinder viele Gelegenheiten zum Bewegen, Tasten, Sehen, Hören, Riechen und Schmecken. Das ist der beste Weg zu einer gesunden körperlich, geistig und seelischen Entwicklung. Es ist nichts im Verstand, was nicht vorher in den Sinnen war. John Locke Bewegungssinn: Muskelspannung, Kraft des eigenen Körpers, Wissen über die Körperteile und deren Zusammenwirken; Bewegung fördert kognitive, soziale und emotionale Intelligenz. (Bayer. Bildungsplan) Gleichgewichtssinn: Lage und Orientierung im Raum, Beschleunigung des eigenen Körpers, Gleichgewichtsempfinden; Nur wer mit seinem Körper im Gleichgewicht ist, kann auch auf dem Papier die Lage von Buchstaben und Zahlen korrekt erfassen und wiedergeben. Tastsinn: Größe, Form, Konsistenz, Oberflächenbeschaffenheit von Dingen, Temperatur; Die Sinne sind die Greiforgane des Geistes; begreifen kommt von Greifen! Seh- und Hörsinn: Farbe, Helligkeit, Lage, Geräusche, Lautstärke, Sprache; Nur wer genau hinschaut und hinhört, kann Inhalte vollständig erfassen! Geruchs- und Geschmackssinn: Informationen über Umwelt, Nahrung und deren Bekömmlichkeit; Erfahrungen und Lerninhalte, die mit dem Geruchs- und Geschmackssinn verknüpft werden prägen sich besonders gut ein. Nicht jedes Problem in der Schule ist zurückzuführen auf eine Wahrnehmungsstörung, aber jede Wahrnehmungsstörung führt zu Problemen in der Schule! Jan Uwe Rogge

Was können Sie als Eltern dazutun? Wenn Sie Ihr Kind in seiner körperlich- geistig- und seelischen Entwicklung fördern wollen, dann achten Sie darauf, dass es viele sinnliche Erfahrungen machen kann. Immer mal wieder in der Küche beim Kochen und Backen zu helfen, bringt viel mehr, als nur im Fernsehen mit anzusehen, wie ein Auflauf angerichtet wird. Geben Sie Ihrem Kind immer wieder die Gelegenheit zum Riechen und Schmecken, Fühlen und Tasten, zum Hören, Lauschen, Sehen und Entdecken. Oft ergeben sich dabei auch Aktivitäten, die Ihr Kind zur Bewegung anregt: laufen und hüpfen, springen und tanzen, schleichen und trippeln, um nur einige zu nennen. Denn dies ist mittlerweile wissenschaftlich erwiesen: Je jünger ein Kind ist, desto enger sind Denken und Handeln, Wahrnehmung und Bewegung verknüpft. Bewegungsspiele fördern aber nicht nur Motorik, Wahrnehmung und Intelligenz. Auch zur Persönlichkeitsentwicklung und zum Selbstwertgefühl tragen sie positiv bei. Die Art und Weise, in der Sie die zwischenmenschliche Beziehung mit Ihrem Kind gestalten prägen das Selbstbild Ihres Kindes und sein Bild von der Welt. Deshalb braucht jedes Kind verlässliche Bezugspersonen, die sich ihm liebevoll zuwenden und seine Bedürfnisse achten. In einer Atmosphäre der Sicherheit, des Vertrauens und Angenommenseins kann Ihr Kind die Lernchancen, die sich ihm in seiner Umwelt bieten, optimal nutzen. Planen Sie in ihren Tagesablauf immer wieder Zeiten ein, die sie bewusst mit Ihrem Kind erleben. Begleiten Sie es in seiner Welt in dem Sie ihm zuhören, vorlesen, Bilderbücher betrachten, mit ihm spielen, die Natur erforschen. Also, werden Sie aktiv, damit Ihr Kind nicht passiv wird, sondern seine Freude an der Entdeckung der Welt erhalten bleibt. Lassen Sie Ihr Kind toben, schaukeln, balancieren, hüpfen, klettern, schnuppern, horchen, schmecken... so oft es irgendwie möglich ist.