Schullehrplan Mathematik Profil M/BM1 Typ Wirtschaft Ab 2015

Ähnliche Dokumente
Fachlehrplan Mathematik M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015

Die Komplexität der Aufgaben ist in einem Kompendium festgelegt. Lerngebiete und Teilgebiete 1. Arithmetik/Algebra. (50 Lektionen)

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total

1. Sem. 2. Sem. Total

Schullehrplan Mathematik BM II Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Überfachliche Kompetenzen

Schullehrplan Mathematik BM II Dienstleistung. 1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Überfachliche Kompetenzen

Mathematik. Bündner Kantonsschule Scola chantunala grischuna Scuola cantonale grigione. 1. Stundendotation. 4 H 5 H 6 H Grundlagenbereich 3 3

WD-D Grundlagenfach Mathematik

HKV BS BM1. Mathematik. Aeschengraben Basell. Fachlehrplan Vorlage Mathematik für HKV beider Basel. Grundlagenbereich

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1. Grundlagen 13. Algebra I. 2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) 25

Lehrplan Mathematik. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Lehrplan Mathematik Wirtschaftsmittelschule 2015

Lehrplan Mathematik Informatikmittelschule 2015

6.4 Mathematik (Wirtschaft und Dienstleistung)

Schullehrplan Mathematik BM 2 Vollzeit (VZ)

Schullehrplan Mathematik BM 2 Teilzeit (TZ)

Inhaltsverzeichnis Mathematik

GESO Grundlagenfach Mathematik

Interner Lehrplan. Datum Dezember 2014

Interner Lehrplan. Typ Dienstleistungen BM 2 berufsbegleitend. Datum August 2017

Interner Lehrplan. Datum August 2017

Interner Lehrplan. Datum Dezember 2014

Mathematik Typ DL. Berufsmaturität 2 Typ Dienstleistungen. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Vollzeit

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen

Interner Lehrplan. Datum Dezember 2014

Wirtschaft und Dienstleistungen. Architektur, Bau- und Planungswesen. Chemie und Life Sciences. Land- und Forstwirtschaft

Mathematik. Berufsmaturität 2, Typ Wirtschaft. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Vollzeit

STOFFPLAN MATHEMATIK

Mathematik. Berufsmaturität 2, Typ Wirtschaft. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. berufsbegleitend

BM Stoffplan Mathematik BMS 1 (3-jährig) Lehrmittel Mathematik I Algebra (hep Verlag) Skript Jakob/Göldi/Saier

Berufsmaturität Schullehrplan der Berufsfachschule Wirtschaft der Kantonsschule Trogen

Mathematik. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute M-Profil (BM 1)

Inhaltsverzeichnis. Mathematische Zeichen und Abkürzungen 9

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik

2. Bereich der reellen Zahlen IR

Fachbereich Mathematik Allgemeines

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Mathematik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.4

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels.

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Die Studierenden kennen die Zahlengerade als Visualisierung.

Rtattiematische Zenchem) und Abkürzungen 11

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

Mathematik für die Berufsfachschule II

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels.

Wirtschaftsschule: Mathematik 10 (zweistufige Wirtschaftsschule)

Schullehrplan Mathematik für M-Profil

Grundkompetenzkatalog. Mathematik

Lehrplan Mathematik für die Berufsmatur

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion

Schullehrplan Mathematik BM 1

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+

Schulcurriculum Mathematik

Mathematik schriftlich

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien.

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler...

ARTE Grundlagenfach Mathematik

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Fachlehrplan Mathematik - Berufsmaturität Natur, Landschaft und Lebensmittel

Mathematik. Berufsmaturität 2, Typ Wirtschaft. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. berufsbegleitend

Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11. Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Schülerband 10 ISBN: Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10: mathe.delta Berlin/Brandenburg 10

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich

Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... xv Symbolverzeichnis... XIX

Potenz- & Exponentialfunktionen

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

INHALTSVERZEICHNIS. Mathematische Zeichen Formelzeichen Verwendung der Begriffe Masse und Gewicht. A. Grundbegriffe der Mengenlehre. 1.

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Funktionen - Eine Übersicht

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Lernbaustein 3 Darstellen, Interpretieren und Anwenden von Funktionen (Lernbereich 1) 1 Grundlagen und Vorkenntnisse zum Funktionsbegriff

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Schulinterner Lehrplan Mathematik Einführungsphase Oberstufe

Polynomfunktion Typische Verläufe von Graphen in Abhängigkeit vom Grad der Polynomfunktion (er)kennen Zwischen tabellarischen und grafischen

Curriculum Mathematik

Transkript:

1 20 Zahlen und zugehörige Grundoperationen mit algebraischen Termen Strukturen von algebraischen Ausdrücken erkennen und beim Berechnen sowie Umformen entsprechend berücksichtigen den Aufbau der Zahlen verstehen (Vorzeichen, Betrag, Rundung, Ordnungsrelationen) und Zahlen nach Zahlenarten klassieren,,q, Zahlenmengen, insbesondere Intervalle, notieren und mithilfe der Zahlengeraden visualisieren Grundoperationen in verschiedenen Zahlenmengen unter Einhaltung der Regeln (Vorzeichenregeln, Hierarchie der Operationen) durchführen algebraische Terme unter Einhaltung der Regeln für die Grundoperationen umformen, ohne Polynomdivision Kennen und Anwenden der Intervallschreibweise Resultate sinnvoll runden und auf Plausibilität überprüfen Grundoperationen: Klammerregeln, algebraische Hierarchie, Kommutativ-, Assoziativ- und Distributivgesetz, Operationen mit Brüchen Multiplizieren von zwei oder mehreren mehrgliedrigen Termen (Summen bzw. Differenzen) Faktorisieren der Terme durch Ausklammern, durch das Bilden von Linearfaktoren und mithilfe der binomischen Formeln Polynome 2. Grades in Linearfaktoren zerlegen Fachlehrplan M-Profil, Typ Wirtschaft Seite 1

1 20 Lineare Gleichungen/ Ungleichungen gegebene Sachverhalte im wirtschaftlichen Kontext als Gleichung formulieren algebraische Äquivalenz erklären und anwenden Lösungs- und Umformungsmethoden zielführend einsetzen und Lösungen überprüfen Themen der angewandten Aufgaben: Zahlenaufgaben, Rabatt, Zins, Verteilungs- und Mischungsaufgaben, Arbeit und Leistung, Anwenden der Äquivalenzumformungen auf Gleichungen/Ungleichungen Erkennen der Äquivalenz von Gleichungen/Ungleichungen Abschätzen und Überprüfen der Lösungen Abhängigkeit der Lösungsmenge von Parametern der Gleichung/Ungleichung Lösen linearer Gleichungen/Ungleichungen mit einer Unbekannten durch Isolieren der Unbekannten mittels geeigneter Äquivalenzumformungen Ermitteln und korrektes Notieren der Definitions- und Lösungsmenge (Definitionsmenge insbesondere bei Gleichungen mit der Variablen im Nenner) Auflösen der linearen Gleichungen mit Lösungs- und Formvariablen nach der Lösungsvariablen Fachlehrplan M-Profil, Typ Wirtschaft Seite 2

2/3 * 2/3 * 10 Lineare Gleichungssysteme ein lineares Gleichungssystem mit zwei Variablen lösen die Lösungsmenge eines linearen Gleichungssystems mit zwei Variablen grafisch veranschaulichen und interpretieren Lösen von linearen Gleichungssystemen mit zwei Unbekannten (auch mit Parametern) mit unterschiedlichen Methoden: Additions-, Einsetz- und Gleichsetzmethode korrektes Notieren der Definitions- und Lösungsmenge grafische Veranschaulichung und Beschreibung der Lösungsmenge eines linearen Gleichungssystems mit linearen Funktionen 10 Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lösen Themen der angewandten Aufgaben: Zahlenaufgaben, Prozent, Arbeit und Leistung, vermischte Gebiete Auflösen der quadratischen Gleichungen mit Lösungsund Formvariablen nach der Lösungsvariablen Lösen von quadratischen Gleichungen mit der Lösungsformel oder durch Faktorisieren 2/3* Die Reihenfolge der einzelnen Lerninhalte kann anhand didaktischer Überlegungen festgelegt werden. Fachlehrplan M-Profil, Typ Wirtschaft Seite 3

2/3 * 30 Lineare Funktionen reelle Funktionen als Zuordnung/Abbildung zwischen dem reellen Definitionsbereich D und dem reellen Wertebereich W verstehen und erläutern mit Funktionen beschreiben wie sich Änderungen einer Grösse auf eine abhängige Grösse auswirken und damit auch den Zusammenhang als Ganzes erfassen reelle Funktionen verbal, tabellarisch, grafisch (in kartesischen Koordinaten) und (stückweise) analytisch mit beliebigen Symbolen für Argumente und Werte lesen und interpretieren Funktionsgleichung, Wertetabelle und Graph kontextspezifisch anwenden Allgemein: Darstellen von linearen Funktionen in geeignet skalierten Koordinatensystemen Erstellen einer linearen Funktionsgleichung aufgrund eines Graphen Ermitteln einer linearen Funktionsgleichung aufgrund zweier Punkte Ermitteln einer linearen Funktionsgleichung aufgrund der Steigung und eines Punktes rechnerisches und grafisches Bestimmen von Schnittpunkten zweier Funktionsgraphen reelle Funktionen ( in verschiedenen Notationen lesen parallele Funktionsgraphen und schreiben: Zuordnungsvorschrift unterschiedliche Darstellungsformen: Normalform, Funktionsgleichung mit Funktionsterm Punktsteigungsform Wirtschaftliche Anwendungen: den Graphen einer linearen Funktion als Gerade in der Erlösfunktionen kartesischen Ebene darstellen die Koeffizienten der Funktionsgleichung geometrisch Kostenfunktionen interpretieren (Steigung, Achsenabschnitt) Gewinnfunktionen, Gewinnschwelle die Funktionsgleichung einer Geraden aufstellen Mengenrabatte Schnittpunkte von Funktionsgraphen grafisch bestimmen und Kostenfunktionen mit Pauschalen berechnen Kostenfunktionen mit Einsparungen ab bestimmter Fachlehrplan M-Profil, Typ Wirtschaft lineare Funktionen aus wirtschaftlichem Kontext herleiten, z.b. Menge Seite 4 Preis-Absatz-Funktion Angebotsvergleiche lineare Angebots- und Nachfragefunktionen

2/3* Die Reihenfolge der einzelnen Lerninhalte kann anhand didaktischer Überlegungen festgelegt werden. 2/3 * 10 Lineare Optimierung gegebene Sachverhalte im wirtschaftlichen Kontext als Ungleichung oder Ungleichungssystem formulieren die Lösungsmenge eines linearen Gleichungs- oder Ungleichungssystems mit zwei Variablen grafisch veranschaulichen und interpretieren lineare Ungleichungen, Grenzgeradengleichung, grafische Darstellung von einer und mehreren Ungleichungen Formulieren der Bedingungen als Ungleichungen und der Zielfunktion lineare Optimierungsprobleme mit zwei Variablen grafisch veranschaulichen und lösen (Formulierung und Darstellung der Nebenbedingungen als Ungleichungen; Formulierung und Darstellung der Zielfunktion; Suchen und Berechnen des Optimums durch Translation der Zielfunktion) Lösen einer linearen Optimierung mithilfe einer Grafik und Berechnungen: Lösungspolygon, Zielfunktion und deren Translation, Bestimmen des optimalen Minimums bzw. Maximums Fachlehrplan M-Profil, Typ Wirtschaft Seite 5

3 20 Quadratische Funktionen den Graphen einer quadratischen Funktion als Parabel visualisieren die verschiedenen Darstellungsformen der Funktion geometrisch interpretieren (Öffnung, Nullstellen, Scheitelpunkt, Achsenabschnitte) Schnittpunkte von Funktionsgraphen grafisch und rechnerisch bestimmen 2/3* Die Reihenfolge der einzelnen Lerninhalte kann anhand didaktischer Überlegungen festgelegt werden. Skizzieren von Graphen aufgrund der Parameter Kennpunkte (y-achsen-schnittpunkt, Nullstellen, Scheitelpunkt) Schnittpunkte zweier Graphen (Parabel-Gerade, Parabel- Parabel) unterschiedliche Darstellungsformen: Normalform (Allgemeinform, Grundform) Scheitelpunktform Nullstellenform (faktorisierte Form) Anwendungsbeispiele (Brückenbogen, Wurf usw.) Fachlehrplan M-Profil, Typ Wirtschaft Seite 6

4 20 Datenanalyse Grundlagen Grundbegriffe der Datenanalyse (Grundgesamtheit, Urliste, Stichprobe, Stichprobenumfang, Rang) erklären Datengewinnung und -qualität diskutieren Diagramme univariate Daten charakterisieren (kategorial, diskret, stetig), ordnen, klassieren (Rangliste, Klasseneinteilung) und visualisieren (Balkendiagramm, Kuchendiagramm, Histogramm, Boxplot) Diagramme charakterisieren und interpretieren (symmetrisch, schief, unimodal/multimodal) bivariate Daten charakterisieren, visualisieren und interpretieren entscheiden, wann welches Diagramm angemessen ist Masszahlen Lagemasse (Mittelwert, Median, Modus) und Streumasse (Standardabweichung, Quartilsdifferenz) berechnen, interpretieren sowie auf ihre Plausibilität hin prüfen entscheiden, wann welche Masszahl relevant ist Fachlehrplan M-Profil, Typ Wirtschaft Seite 7

4 20 Potenzen und Logarithmen Potenzen die Potenzgesetze mit ganzzahligen und rationalen Exponenten verstehen und auf einfache Beispiele anwenden die Hierarchie der Operationen erkennen und anwenden elementare Potenzgleichungen mit ganzzahligen und rationalen Exponenten lösen Logarithmen eine Exponentialgleichung in die entsprechende Logarithmusgleichung umschreiben und umgekehrt log mit,, 1 die Logarithmengesetze bei Berechnungen anwenden mit Logarithmen in verschiedenen Basen numerisch rechnen elementare Exponential- und Logarithmusgleichungen lösen Anwendungen der Potenzgesetze Verstehen der Begriffe «Potenz», «Basis» und «Exponent» wissenschaftliche Notation von Zahlen Kennen und Anwenden der Potenzen mit rationalen Exponenten als n-te Wurzeln elementare Potenzgleichungen mit ganzzahligen oder rationalen Exponenten (Wurzelgleichungen) unter Anwendung der Potenzgesetze Exponential- und Logarithmusgleichungen unter Anwendung der Potenz- und Logarithmengesetze Fachlehrplan M-Profil, Typ Wirtschaft Seite 8

5 10 Potenz-, Wurzel-, Exponential- und Logarithmusfunktionen aus der Gleichung einer elementaren Funktion den Graphen skizzieren und aus dem Graphen einer elementaren Funktion seine Funktionsgleichung bestimmen die Wurzelfunktion als Umkehrfunktion der Potenzfunktion mit ganzzahligem Exponenten berechnen, interpretieren und grafisch darstellen die Koeffizienten a, b und c der Exponentialfunktion : interpretieren (Wachstums-, Zerfalls- und Sättigungsprozesse) die Logarithmusfunktion als Umkehrfunktion der Exponentialfunktion berechnen und visualisieren Skizzieren des Graphen aus der Funktionsgleichung einer elementaren Funktion in allen unten genannten Funktionen Herleiten der Gleichung aus dem Graphen einer elementaren Funktion (lineare und quadratische Funktionen) qualitatives Erkennen des Funktionstyps aus dem Graphen einer elementaren Funktion: o Potenzfunktionen mit ganzzahligen Exponenten o Wurzelfunktionen o Exponentialfunktionen o Logarithmusfunktionen Verstehen der Umkehrfunktion als Abtausch von unabhängiger und abhängiger Grösse Skizzieren von einfachen Potenz- und Wurzelfunktionen vom Typ,, Skizzieren von Exponential- und Logarithmusfunktionen ausgehend von den Parametern Anwendungen zu Wachstums- und Zerfallsprozessen Fachlehrplan M-Profil, Typ Wirtschaft Seite 9

5 30 Finanzmathematik: Zinseszinsrechnung Finanzmathematik vertieft verstehen mathematische Modelle zur Lösung einfacher Probleme aus dem wirtschaftlichen Kontext einsetzen Gleichungen, Gleichungssysteme, Funktionen, grafische Darstellung im rechtwinkligen Koordinatensystem Zinseszins auf Schulden, degressive Abschreibung Problemstellungen zu einfacher und gemischter Verzinsung lösen Zinseszinsformel nach allen Variablen auflösen und situationsgerecht anwenden die Grundformel der Zinseszinsrechnung auf Schulden und andere wirtschaftliche Bereiche anwenden die Grundformel zur Berechnung des äquivalenten Zinssatzes einsetzen und nach allen Variablen auflösen äquivalenter Zinssatz mit jähriger Verzinsung Grundformeln zur Rentenberechnung, nach- und vorschüssige Rente mit jähriger Verzinsung die Grundformel der Annuität im wirtschaftlichen Kontext anwenden und dabei nach allen Variablen (ausser dem Zins) auflösen die Grundformel der Annuität auf Darlehen und Renten anwenden weitere Aufgaben zur Kapitalisierung und Annuität lösen 6 10 Finanzmathematik: Preisbildung Probleme der vollkommenen Konkurrenz mit linearen Funktionen für Angebot und Nachfrage modellieren und algebraisch lösen die Preisbildung bei Monopolen erklären sowie mit einfachen Modellen den optimalen Preis und die Gewinnzone ermitteln Angebot und Nachfrage bei vollkommener Konkurrenz, Gleichgewichtspreis Preistheorie mit linearen und quadratischen Funktionen Monopole, staatliche Preisfestlegungen Fachlehrplan M-Profil, Typ Wirtschaft Seite 10

6 20 Repetition und Prüfungsvorbereitung Achtung: verkürztes Pro müssen aber mindestens 3 Notenarbeiten vorliegen. Alle Zeugnisnoten zählen als Erfahrungsnoten zum BM-Ausweis. Fachlehrplan M-Profil, Typ Wirtschaft Seite 11