Wachstum, Konjunktur und Arbeitslosigkeit

Ähnliche Dokumente
Wachstum, Konjunktur und Arbeitslosigkeit

6. Übung: Arbeitsmarkt, Finanzmärkte

Das aggregierte Angebot

Das aggregierte Angebot

Makroökonomik. Übungsfragen. 3 Das aggregierte Angebot

Teil VI ARBEITSMARKTÖKONOMIK

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 1 Einleitung

Klausur zur BSc-Vorlesung Makroökonomik des WS Termin

Wohlstand. 5. Übung: (Beck, Kap. 12, Bofinger, Kap und Mankiw Kap. 23, 24) EVWL-Übung, 5. Veranstaltung, SS 2016 Dipl.-Kffr.

Kursprüfung Makroökonomie 1

Wohlstand und Inflation

3. Übung: Der Markt, die Wohlfahrt und staatliche Eingriffe

Übung 3: Arbeitsmarktgleichgewicht

3 Das aggregierte Angebot

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007)

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen:

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21.

Kursprüfung Makroökonomie 1

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u.

Forschungsauftrag. 1) Wählen Sie ein Beispiel, in dem Sie die Beziehung zwischen dem Input Arbeit und dem Output darstellen.

2. Übung: Theorie der Haushalte und Nachfrage

printed by

Wird vom Prüfer ausgefüllt:

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

"Fiskalpolitik/Stabilisierung"

Übungsaufgaben Makroökonomik

Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt

VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) Februar Lösungshinweise

1 Themen und Konzepte der Volkswirtschaftslehre 5. 2 Die Marktwirtschaft und die Rolle des Staates Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 81

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

2. Übung: Theorie der Haushalte

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I

Geld- und Finanzsystem

2 Die aggregierte Nachfrage

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Teilprüfung Einführung in die VWL

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

2. Übung Makroökonomische Theorie

Wachstum. 2. Wachstum. Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 1012; Mankiw, Kap. 7,8; Romer, Kap. 1,3

Wohlstand und Inflation

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag

3.1 Preis- und Mengenanpassung. Die Annahmen des Modells

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Arbeitsblatt 1 Konjunkturphasen

10. Übung Makroökonomischen Theorie

Übung zur Vorlesung Volkswirtschaftliche Aspekte des technischen Fortschritts

6. Einheit Wachstum und Verteilung

VWL 4 VWL-4 VWL 4. Konjunktur

KLAUSUR Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 1. Termin: 5.

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 17)

1. Einleitung. Betrachtung von Wachstum in wirtschaftshistorischer Perspektive

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 1 Einleitung

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Universität - Gesamthochschule Siegen

Kapitel 6 Der Arbeitsmarkt

Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge der VWL I / Makroökonomische Theorie Prof. Dr. P.J.J. Welfens. Übungsblatt

3.3 Kapitalstock und Investitionen

SVWL Wachstum, Strukturwandel und Handel SS 2016 Konjunktur und Wachstum

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Übung 2: Arbeitsnachfrage

Volkswirtschaftliches Denken

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU

Makroökonomische Fluktuationen

Richtig oder falsch?(mit Begründungen) Teil macro

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Mikroökonomie: Faktormärkte. Lösung zu Aufgabensammlung. Erklären die Besonderheit, dass Arbeitsverträge unvollständige Verträge sind.

KLAUSUR Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Crashkurs Makroökonomie

EVWL-Übung SS EVWL-Übung, 1. Veranstaltung, SS 2017 Dipl.-Kffr. Marie Scheitor

EVWL-Übung SS EVWL-Übung, 1. Veranstaltung, SS 2018 Dipl.-Kfm. Grischka Nissen

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

2. Teilklausur Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Standort Meschede Fachbereich IW Prof. Dr.

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Makroökonomik. VL 1: Einführung. Prof. Dr. Michael Kvasnicka Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre

VWL für Ingenieure. Programm Termin 9. Kernpunkte. Programm Termin 9. Programm Termin 9. Kernpunkte. Karl Betz. Klassik

(i) Bei einer Preisentwicklung, die um den Zielwert schwankt, wird der Zielwert von null zeitweise unterschritten (Deflation).

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Wird vom Prüfer ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Transkript:

6. Übung: Wachstum, Konjunktur und Arbeitslosigkeit (Beck, Kap. 20 (S. 418-421), Bofinger, Kap. 28.1, Mankiw, Kap. 18, 25, 28, 34 (S. 897-901)) 1

Aufgabe 1 a) Von 2000 bis 2012 betrug in China die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate des realen BIPs ca. 10%. Nach wie vielen Jahren würde sich dementsprechend der Wohlstand des Landes verdoppeln? i. 2 Jahre ii. iii. iv. 7 Jahre 18 Jahre 35 Jahre 2

b) Kreuzen Sie diejenigen Ereignisse an, die zu einem langfristigen Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts führen. i. Investitionen in Universitäten ii. Förderung von Sparanreizen iii. Deflation iv. Abbau von Handelsschranken 3

c) Nehmen Sie an, dass in Bangladesch (ca. 160 Mio. Einwohner) die Erhöhung des Kapitalbestandes doppelt so hoch ausfällt wie in Deutschland (ca. 80 Mio. Einwohner). Erläutern Sie mit Hilfe einer Grafik die Auswirkung auf das Wachstum des Pro-Kopf-Einkommens der zwei Länder. y k 4

Aufgabe 2 Angenommen, ein Unternehmen bei vollständiger Konkurrenz (auf dem Arbeits- und Gütermarkt) benötigt für die Produktion lediglich den Faktor Arbeit LL. So gilt für den Output: yy = ff LL. Die Erlöse des Unternehmens bestimmen sich durch: EE = pp yy. Die Kosten des Unternehmen ergeben sich aus der Entlohnung der Arbeit: KK = ww LL. a) Stellen Sie die Gewinnfunktion des Unternehmens auf und leiten Sie daraus die Bedingung des Gewinnmaximums her. 5

Gehen Sie nun von einem konstanten Lohnsatz in Höhe von ww = 50 und einem Güterpreis von pp = 10 aus. Die Input- und Outputmengen entnehmen Sie aus der beigefügten Tabelle: Arbeitskräfte LL 0 1 2 3 4 5 6 Output yy(ll) 0 8 15 21 26 29 30 Wertgrenzprodukt b) Bestimmen Sie das jeweilige Wertgrenzprodukt der Arbeit und die gewinnmaximale Anzahl der Arbeitskräfte. 6

c) Stellen Sie in einem Arbeitsmarktdiagramm dar, dass der Reallohnsatz langfristig mit zunehmender Arbeitsproduktivität steigt. Gehen Sie dabei von einem konstanten Arbeitsangebot und Preisniveau aus. w L 7

Aufgabe 3 a) Zeichnen Sie in das folgende Diagramm einen idealtypischen Konjunkturzyklus und den Wachstumstrend. Kennzeichnen Sie die Phasen des Konjunkturzyklus. BIP Zeit 8

b) Die antizyklische Fiskalpolitik fordert das Eingreifen des Staates in den Konjunkturzyklus. Beschreiben Sie die Merkmale der antizyklischen Fiskalpolitik. 9

Aufgabe 4 a) Ordnen Sie in den folgenden Fällen zu, ob es sich um ein kurz-, mitteloder langfristiges Phänomen der Arbeitslosigkeit handelt. i. Ein angelernter Schweißer büßt seine Stelle ein, als ein Schweißautomat angeschafft wird. ii. iii. iv. Ein Bauarbeiter wird wegen anhaltenden schlechten Wetters entlassen. Einem Koch wird gekündigt, da infolge eines wirtschaftlichen Abschwungs die Restaurantbesucher ausbleiben. Einer Restaurantbedienung wird gekündigt, nachdem die Tariflöhne in der Gastronomiebranche angehoben wurden. 10

b) Zeigen Sie in einer geeigneten Abbildung, wie es durch einen Mindestlohn zu Arbeitslosigkeit kommen kann. Erläutern Sie die Folgen für die Marktteilnehmer. w L 11

c) Angenommen, es gäbe ein Überschussangebot an IT-Fachkräften in einer Region. Sollten die Unternehmen das Gehalt ihrer Fachkräfte reduzieren? Bewerten Sie ihre Aussage anhand der klassischen Theorie des Arbeitsmarktes und der Effizienzlohntheorie. 12

Quiz Wählen Sie die jeweils richtigen Aussagen aus. i. Der Aufholeffekt besagt, dass unter gleichen Rahmenbedingungen arme Länder schneller wachsen können als reiche Länder. ii. iii. iv. Die Konjunkturphase, in der die Wachstumsrate des realen BIP in zwei aufeinander folgenden Quartalen sinkt, wird als Depression bezeichnet. Der Lohnsatz nimmt mit steigendem Wertgrenzprodukt der Arbeit ab. Wenn der aktuelle Lohnsatz unterhalb des gleichgewichtigen Lohnsatzes liegt, entsteht ein Überschussangebot an Arbeit. 13