Besonderheiten im therapeutischen Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen

Ähnliche Dokumente
Wirkung von Trauma im System Familie

Depression und Angst. Komorbidität

Trauma-sensibles Vorgehen in

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung

Trauma und Gruppe. Zentrum für Traumapädagogik

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

HERZLICH WILLKOMMEN!

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Dr. phil. Sandra Dlugosch. Astrid Siegmann. Diplom Sozialpädagogin (FH) Gestalttherapeutin (DVG) Traumatherapeutin

INNERE SICHERHEIT UND KONTROLLE WIEDERERLANGEN DIE THERAPIE VON SEXUELL TRAUMATISIERTEN KLIENTINNEN UND KLIENTEN

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

Traumatisierte GlücksspielerInnen in der Nachsorge Fallbeispiel 29. FAGS Jahrestagung, Berlin

Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud

Wissen reduziert Angst

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Wege aus Angst und Panik BADEN-BADEN. Behandlungsangebot für Menschen mit akuten Angsterkrankungen

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Der Schmerz des Lebens übersteigt die Freude Trauma und Suizidalität. Dr. Jochen Peichl Nürnberg

Cartier Bresson Vorbedingungen (Antezendente Komponente) Objektive Situationsfaktoren. Risikofaktoren. Traumatischer Prozess

Horizonterweiterung. Informationen über ein Therapieprogramm für UMF/UMA Was haben wir gemacht, Ziele und Bausteine Ausblick

Hajo Engbers (Dipl.-Psych.)

Resilienzförderung am Beispiel von Theaterprojekten und des Programms Gesundheit und Optimismus. Dagmar Zeller-Dittmer

Traumatisierung bei Flüchtlingen

Opfer von Frauenhandel sprachlos, hilflos, rechtlos?

Wer, wie was? Die Münchner Angstselbsthilfe in Zahlen Was bringt s? und Wohin geht s?

Traumapädagogik. im Kontext kultursensiblen Handelns

Die EMDR-Methode in der Behandlung von Patienten mit Bindungstraumatisierungen. Therapeutische Aufgabe. Verarbeitung von Bindungstraumata

Forensische Psychiatrie

Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

Umgang mit belasteten und traumatisierten Geflüchteten in der professionellen Arbeit

Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

Vortrag am Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe

Psychosoma4sche Folgen von Verkehrsunfällen

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

Komplexes Lernen im BeWo. Sabrina Weber 1

Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22.

Wie Kinder und Jugendliche mit Notfällen umgehen

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN

Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe ein Weg aus der Ohnmacht. Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen (Wilma Weiß, 41)

Lachen als Waffe Humor in der Therapie komplex Traumatisierter Ulrich Sachsse Asklepios Fachklinikum Göttingen

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

Klinik für Psychosomatik

Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik

Klinik f. Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- u. Jugendalters

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?!

Traumatisierung durch häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bindungsfähigkeit von Frauen und Kindern

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa

Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie

Psychosomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung. Dr. med. Jürg Haefliger

Krisenintervention bei akuter Traumatisierung und Krise Claudius Stein

Definition Frühgeburt

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

Wenn doe Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe: Umgang nach Gewalt

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung.

bewältigt werden akut oder chronisch

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung

Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln. Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL

Psychologische Aspekte

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Je später, umso teurer Burnout, Ängste und Depressionen im Arbeitskontexta. Dr. Christoph Flückiger, Universität Zürich

Partizipation als Korrekturerfahrung bei Trauma

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Angst und Sicherheit Hypnosystemische Methoden mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen

Bindung und Ablösung bei Jugendlichen mit mehreren Eltern

Die Abschiebung droht Kinder- und Jugendpsychiatrische Gutachten bei Flüchtlingen

Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart

Krankheitswertige Beziehungs- und Kommunikationsstörungen Wann sind Missverständnisse eine psychiatrische Diagnose wert?

Trauma und Sucht Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung

Vortrag Demenz und Trauma

Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Dipl. Psych. Dr. Tanos Freiha Vortrag in Brixen

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Erste Hilfe bei psychischen Problemen - Ein Informationsabend für Geflüchtete und Ehrenamtliche in Bargteheide

Weshalb uns traumatisierte Kinder an die Grenzen bringen. Fachtag für westfälische Pflegefamilien

Integrative Körperpsychotherapie IBP

Dr. Trixi Tjadke Böttcher / FATRA e.v.

Angst bei der Arbeit - Angst um die Arbeit

Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) die unsichtbare Verwundung

Und jetzt zurück zur Arbeit.? Psychoonkologische Herausforderungen in der Praxis

UMGANG MIT PSYCHISCHER BEEINTRÄCHTIGUNG IN DER SCHULE. z.b bei traumatisierten Flüchtlingen

Stand der Interkulturellen Öffnung in der psychosozialen Versorgung

Transkript:

Besonderheiten im therapeutischen Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen Dresden, 09.03.2016 Dipl.-Psych. Ute Rokyta Migrationsambulanz der Uniklinik Dresden Lukasstr. 3, 01069 Dresden ute.rokyta@uniklinikum-dresden.de

Was versteht man unter einem Trauma? Ein Ereignis oder eine Reihe an Ereignissen... - die eine Bedrohung für das Leben oder die körperliche - Unversehrtheit der eigenen Person oder einer anderen - Person darstellen - die als überwältigend erlebt werden - die die Bewältigungsstrategien eines Menschen überfordern - die intensive Furcht, Hilflosigkeit und Entsetzen als Reaktion auslösen

Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK Reaktionen auf Extremstress Gefahr (Stress) Fight Flight Freeze / Totstellreflex

Komorbide Störungen (nach Kessler et al., 1995) Männer (%) Frauen (%) Depression 48 49 Dysthyme Störung 21 23 Manie 12 6 Generalisierte Angststörung 17 15 Panik 7 13 Einfache Phobie 31 29 Soziale Phobie 28 28 Agoraphobie 16 22 Alkoholmißbrauch/-abhängigkeit 52 28 Drogenmißbrauch/ -abhängigkeit 35 27 Verhaltensstörung 43 15

Grundlagen für die Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingen Therapeutische Haltung: Bereitschaft, Misstrauen auszuhalten, sich testen zu lassen Bereitschaft, nicht rein therapeutisch zu arbeiten, sondern z.t. auch Sozialarbeitertätigkeiten Kommunikation ermöglichen: Sprach- und Kulturmittler (Aus-)Halten: Erlebtes darf, aber muss nicht ausgesprochen werden Rolle der TherapeutIn: stellvertretende Zeugenschaft und Anerkennung durch Aufnahmegesellschaft, Würdigung

Traumasensibler Umgang mit Betroffenen von Gewalt - transparente Erklärung aller Schritte und der Umstände (z.b. deutlich auf Schweigepflicht aller auch der Dolmetscher - hinweisen) - Geschützte, störungsfreie Gesprächssituationen - Haltungen und Entscheidungen der KlientIn unbedingt ernst nehmen und respektieren, Autonomie fördern - Psychische Zustände beachten und Kommunikation anpassen sachlich, aber einfühlsam Bestätigung der Wahrnehmung der Betroffenen und Ernst-Nehmen von Gefühlen Informationen einstreuen, z.b. normale Reaktion auf unnormales Ereignis Ängste der Betroffenen bedenken (vor Verfahren, vor Öffentlichkeit, vor Täterkonfrontation) Dissoziation - Schriftliches Mitgeben z.b. Broschüren Keine Zusagen, die nicht haltbar sind (nur Dinge versprechen, über die man selbst Kontrolle hat) Nicht vergessen auch ressourcenorientiert zu fragen (z.b. Wie haben Sie geschafft? Was haben Sie gern gemacht? )

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Post- und Besuchsadresse Lukasstraße 3, 01069 Dresden, Seiteneingang links Tel.: 0351 41726750 Fax: 0351 41726755 E-Mail: traumaambulanz@uniklinikum-dresden.de ute.rokyta@uniklinikum-dresden.de