Ältere Migrantinnen und Migranten in Deutschland Lebenssituationen, Unterstützungsbedarf, Alternspotenziale

Ähnliche Dokumente
Wanderer, kommst du nach D

Älter werden in der Migrationsgesellschaft

Lebenslage und Lebensqualität. älterer Menschen mit. Migrationshintergrund

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Menschen mit Migrationshintergrund in der Hospiz- und Palliativarbeit

Ältere Migrantinnen und Migranten im Quartier

Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

VIELFALT ALS NORMALITÄT

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Alter(n) und Gesellschaft

Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Migrantinnen und Migranten

Vortrag auf dem Praktikerforum. Soziale Altenarbeit mit älteren Migrantinnen und Migranten

Demografie und Lebenslagen

Dr. Birgit Behrensen, Osnabrück. Berufliche Chancen für MigrantInnen Chancen für die Wirtschaft

Personen mit Migrationshintergrund in Bayern. Eine Vorausberechnung auf Basis des Mikrozensus

Leben Migranten wirklich länger?

Bevölkerung mit Migrationshintergrund III

Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel

Migrantinnen und Migranten in der Altenhilfe zum Umgang mit Vielfalt und Differenz

Migration und Integration im demographischen Wandel

Behinderte Migranten Migrierte Behinderte Was wissen wir (nicht) über die Schnittstellen?

Willkommenskultur in der Ganztagsschule: auf dem Weg zur interkulturellen Bildung

Kultursensibel pflegen

Das Alterseinkommen von MigrantInnen: herkunftsspezifische Ungleichheiten und die Erklärungskraft von Bildungsund Erwerbsbiographien

Gesundheitskompetenz bei Migranten

Antteil von Menschen mit MH

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten

Prävention und Gesundheitsförderung bei älteren Menschen mit Migrationshintergrund

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

Menschen mit Migrationshintergrund in Rheinland-Pfalz

Bevölkerung mit Migrationshintergrund in der amtlichen Statistik

Fremde in der Fremde

Statistisches Bundesamt

Schriftliche Kleine Anfrage

Ole Engel. GfHf-Tagung, Dortmund,

Gesundheit von Mädchen M. und Jungen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)

GeroStat Beitrag im Informationsdienst Altersfragen 1 / Ältere Migrantinnen und Migranten in Deutschland

Leben Migranten länger?

Cornelia Sylla. Bildungschancen und Migration

Personen mit Migrationshintergrund in den Statistiken der BA

Migration und Gesundheit Herausforderungen für eine verbesserte medizinische Versorgung

l INTEGRATION BEWEGT l Tagung der Österreichischen Bundes-Sportorganisation und des Österreichischen Integrationsfonds 29. November 2013, Wien

Alltag Migration. Ein Kommentar aus der Praxis

Erfolgsfaktoren kommunaler Integrationskonzepte

Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB)

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg

Ältere Menschen mit Migrationshintergrund in Nürnberg Situation und Strukturen

Einwanderungsstadt Fulda? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung und kommunale Integrationsstrategien im Hinblick auf Familienbildung in Fulda

I Rathaus Aalen I Fachgespräch Azubi statt ungelernt

Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur

Migrantenökonomie als stadtpolitisches Interventionsfeld

Potentiale von selbstständigen Migrantinnen und. Migranten in Deutschland: Ein Überblick. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Inhalt. Prof. Dr. Ahmet Toprak

Räumliche Auswirkungen internationaler Migration Positionen des ARL-Arbeitskreises

Die Rolle der Migrantenselbstorganisationen bei der interkulturellen Öffnung in der Pflege

Ältere Migrantinnen und Migranten Handlungsfeld für Kommunen

Vorausberechnung der Personen mit Migrationshintergrund in Bayern. Annahmen und Ergebnisse

DATEN UND GRAFIKEN MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND AUSLÄNDISCHE BEVÖLKERUNG FLÜCHTLINGE / ASYLSUCHENDE

Kurzgutachten Zur sozialen Lage von (kleinen) Kindern im Land Brandenburg

Interkulturelle Kommunikation positiv gestalten - Lösungsorientiertes Vorgehen im Klinikalltag

Quelle: Statistisches i Bundesamt

Kultureinrichtungen und Diversität Vielfalt - das Erfolgsmodell?

Allgemeine Vorbemerkungen

Wie können ältere Migrant*innen erreicht werden? Erkenntnisse aus dem vicino-projekt

DATEN UND GRAFIKEN MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND AUSLÄNDISCHE BEVÖLKERUNG FLÜCHTLINGE / ASYLSUCHENDE

Wiesbaden, 18. Januar 2012

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Auskunft über die Beschäftigung in Baden-Württemberg

MIGRATION UND ARBEITSMARKT

Inhalt 1 Das Merkmal Migrationshintergrund Die Bevölkerung mit Migrationshintergrund Hessen im Vergleich der Bundesländer...

Migrationshintergrund Abgrenzung im Melderegister und im Mikrozensus Zukunft der Bevölkerungsstatistik Düsseldorf, 19. Januar 2010

Fertilität, Morbidität und Mortalität von Migrantinnen und Migranten in Deutschland

Flucht und Zuwanderung in Deutschland.

Alter/Armut/Gesundheit

Niedrigschwellige Arbeitsweise Ein Zugang zu älteren Menschen mit Migrationshintergrund

Interkulturelle Öffnung in der Pflege aktueller Stand und zukünftige Herausforderungen

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

Wer integriert hier wen?

Morbidität t und Pflege bei Migrantinnen und Migranten in Deutschland

Einwohner mit Migrationshintergrund

Die Stuttgarter Einwohner mit Migrationshintergrund

Armutsrisiko Pflegebedürftigkeit?

Kleinräumliche Segregation der Bevölkerung mit Migrationshintergrund

Lebensweltliche Rahmenbedingungen für Menschen mit Fluchthintergrund. ein Modellprojekt. Fachforum

Bevölkerung mit Migrationshintergrund im Saarland

Migrantinnen und Migranten in der zweiten Lebenshälfte

Armutsgefährdungsquoten von Migranten (Teil 1)

MigrantInnenenorganisationen fördern Integration und Beteiligung - unter Berücksichtigung der interkulturellen Öffnung des Vereinswesens

Pflege von demenziell erkrankten Menschen: Zwischen Resignation und Innovation?

Wer ist ein Immigrant?

Ausrichtung des Bundesprogramms 2011 bis Gefördert durch: Bundesministerium des Innern und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Befragung von Migrantinnen und Migranten im Deutschen Freiwilligensurvey 2014

Zur Versorgungssituation demenzerkrankter Menschen mit Migrationshintergrund

Multikulturelle Bibliotheksarbeit als Integrationsfaktor

Soziale Einbindung älterer Migrant/innen in Familie und soziale Netzwerke. Muster, Erklärungsversuche und offene Fragen

Transkript:

Ältere Migrantinnen und Migranten in Deutschland Lebenssituationen, Unterstützungsbedarf, Alternspotenziale Dr. Peter Zeman, Deutsches Zentrum für Altersfragen Hamburger Koordinationsstelle für Wohn-Pflege-Gemeinschaften Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fachtag: Älterwerden in der Zuwanderungsgesellschaft Hamburg, 14. Juni 2012

Gliederung 1. Gesellschaft im demografischen Wandel 2. Befunde zu den Lebenssituationen 3. Unterstützungsbedarfe 4. Alternspotenziale 5. Resümee

1. Gesellschaft im demografischen Wandel älter weniger bunter die ethnisch-kulturelle Vielfalt nimmt zu auch das Alter(n) wird immer vielfältiger Ältere Migrantinnen und Migranten tragen dazu bei Seite 3

Personen mit Migrationshintergrund Definition: alle nach 1949 auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland Zugewanderten, sowie alle in Deutschland geborenen Ausländer und alle in Deutschland geborenen Ausländer und alle in Deutschland als Deutsche Geborenen mit zumindest einem zugewanderten oder als Ausländer in Deutschland geborenen Elternteil (Statistisches Bundesamt 2011:6). Damit umfasst das Konzept, unabhängig von der Staatsangehörigkeit: - die erste Einwanderergeneration ( mit Migrationserfahrung ) und deren Nachkommen, - die zweite Einwanderergeneration ( ohne Migrationserfahrung ) Seite 4

15,7 Mio. Menschen mit Migrationshintergrund davon 1,46 Mio. Rentner Statistisches Bundesamt, Fachserie 1, Reihe 2.2, Migration in Deutschland 2010, 14 Seite 5

2. Befunde zu den Lebenssituationen 2.1 Wohnsituation 2.2 Familien und Haushaltskonstellationen, soziale Einbindung 2.3 Einkommen 2.4 Gesundheit 2.6 Pendeln (Mobilität und Transnationalität) Seite 6

2.1 Wohnsituation Große regionale Unterschiede der älteren Migrantenbevölkerung zwischen Ballungsgebieten und ländlichem Raum, Ost und West Vergleichsweise schlechtere Wohnversorgung Schlechte Rahmenbedingungen für selbständiges Leben im Alter Vorteile sozialräumlicher und ethnischer Nähe, Probleme der Separation Seite 7

2.2 Familien und Haushalte - Ältere MigrantInnen leben seltener allein und öfter in Mehrgenerationenhaushalten - fast doppelt so viele Zugewanderte (44%) wie Deutschstämmige (unter 26%) leben mit erwachsenen Kindern zusammen, aber - 30% der älteren Ausländerinnen, 40 % Prozent der älteren Spätaussiedlerinnen und 41 % der eingebürgerten älteren Frauen leben allein - 3-Personenhaushalte sind auch bei älteren Zugewanderten eher selten - Einsamkeitsgefühle trotz objektiv guter Einbindung - Besonders starke Familienbindung und Erwartungen bei (Spät-) Aussiedlern Seite 8

2.3 Einkommen Geringe Arbeitsmarktchancen: seltener erwerbstätig, häufiger und länger arbeitslos Geringes Einkommen und Arbeitslosigkeit führen zu geringem Alterseinkommen Dreimal höheres Armutsrisiko wie bei Nichtmigranten Deutliche Unterschiede im Renteneinkommen zwischen Zugewanderten und Deutschstämmigen, aber auch nach Herkunftsgruppen und Geschlechtern Besonders betroffen: Rentner aus der Türkei und dem ehem. Jugoslawien (348 Euro bzw. 851 Euro) Seite 9

2.4 Gesundheit genereller Unterschied im Gesundheitszustand schwer zu belegen hohe Prävalenz chronischer Krankheitsbilder frühes Auftreten alterstypischer gesundheitlicher Risiken und frühe Pflegebedürftigkeit spezifische Belastungen, aber in der Migrationsbiografie auch protektive Faktoren Benachteiligungen evident Rasche Zunahme des gesundheitlichen und pflegerischen Bedarfs Seite 10

2.5 Pendeln : Mobilität und Transnationalität Rückkehrorientierung gilt nicht für alle, Rückkehrillusion wird oft unterstellt Rückkehrintentionen gehen mit zunehmendem Alter zurück Viele sind bewusst auf Dauer eingereist, andere haben ihre Lebenspläne pragmatisch geändert Deutschland ist oft zweite Heimat Pendeln ist zu einem neuen Migrationsmodus geworden, der für junge Alte eine aktive Form der Altersgestaltung darstellt Seite 11

3. Unterstützungsbedarf - Das gesamte Angebotsspektrum der Regelversorgung betrifft auch ältere Migrantinnen und Migranten - Diskrepanz zwischen Bedarf und Inanspruchnahme - Barrieren - kulturelle Unterschiede werden eher überbetont, sozio-ökonomische Schwierigkeiten unterschätzt

4. Alternspotenziale - Doppelzugehörigkeit als soziales Kapital - Soziale Kohäsion und Solidarität (in Familien, Nachbarschaften und sozialen Netzwerken) - Positive Bewertung des Migrationserfolgs : vor allem Zukunftsperspektive und Autonomiegewinne - Engagement, Risikobereitschaft, Gestaltungskraft - die in der Migrationsbiografie gebraucht und gelernt wurden, sind nun Alternspotenziale

5. Resümee - Ältere Menschen mit Migrationshintergrund tragen zur Vielfalt des Alter(n)s bei - sind in allen Versorgungsbereichen eine rasch wachsende Zielgruppe - Diskrepanzen zwischen Versorgungsbedarf und Inanspruchnahme überwinden - Interkulturelle Öffnung und Kultursensibilität umsetzen - Gemeinsamkeiten und Besonderheiten erkennen und respektieren - Spezifische Alternspotenziale anerkennen, stärken, nutzen - Das Ziel ist nicht Gleichheit, sondern Gleichwertigkeit: Der Vielfalt Raum geben!

Literaturhinweise Zeman, P. (2006). Ältere Migranten in Deutschland. Expertise für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Internet: www.bamf.de/ Zeman, P. (2012a). Konstrukte gelingenden Alter(n)s bei älteren Migrantinnen und Migranten in Deutschland Kontraste, Gemeinsamkeiten, Variationen. In. A. Kubik & M. Kumlehn (Hg.), Konstrukte gelingenden Alter(n)s. Stuttgart: Kohlhammer Zeman, P. (2012b, i.e.). Ältere Migrantinnen und Migranten in der Altenhilfe und kommunalen Alternspolitik. In. H. Baykara-Krumme, A. Motel-Klingebiel & P. Schimany (Hg.), Viele Welten des Alterns: Ältere Migranten im alternden Deutschland. Wiesbaden: SpringerVS, Reihe Alter(n) und Gesellschaft Seite 15

Kontakt: peter.zeman@dza.de Seite 16