Lernen und Lehren im Diversitätskontext

Ähnliche Dokumente
Lernen und Lehren im Diversitätskontext

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Termin 3, WS 16/17

Neue Lern- und Lehrformen Alter Wein in neuen Schläuchen? Neuer Wein in alten Schläuchen?

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Joachim Stiller. Platon: Menon. Eine Besprechung des Menon. Alle Rechte vorbehalten

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Termin 2, WS 16/17

Lernen und Lehren im Diversitätskontext. Ann-Kathrin Dittrich ILS Innsbruck

Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 2

Entwicklungsdidaktik

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Studienseminar Koblenz. Wagenschein

Einführung in die Didaktik der Mathematik SoSe Einführung in die Didaktik der Mathematik

Erkenntnistheorie I. Platon I: Der klassische Wissensbegriff Was kann man ( sicher ) wissen? Wie gelangt man zu ( sicherem ) Wissen?

Visionen einer LehrerInnenbildung für die Schule 2030

Sinn und Nachhaltigkeit als Themen der Mathematikdidaktik Aufgabendidaktische Überlegungen zu einem bekannten Beispiel

Lehren und Lernen als Kerngeschäft im Bildungsbereich Qualitätsentwicklung und Nachhaltigkeit

Reformpädagogik goes elearning

Montessori-Padagogik und naturwissenschaftlicher Unterricht

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

1. Innsbrucker Bildungstage Bildung schafft Zukunft 17./18. November 2005

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Wissenschaftliche Begleitung CHRISTIAN KRALER & LIVIA RÖSSLER

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Die Bildung und die Sachen

Wagenschein Rettet die Phänomene

Erkenntnistheorie I. Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung

Die Bedeutung von chemischen Experimenten aus didaktischer Sicht

Die Didaktik Martin Wagenscheins

Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für das Lehren und Lernen. Leichter gesagt als getan!

Lernplattformen in der Schule

Philosophische und anthropologische Grundlagen der Beratungsarbeit

Einleitung Teil 1 Didaktik-Theoretische G rundlagen Didaktik als W issenschaft... 19

Diagnostik und Beratung. SoSe 2017 VO 2. Diagnose. Beratung. Intervention. Folien Teil 1

Schwerpunkt 7.1: Arbeitsfeld Schule (Teil 1) - Unterrichten

Quellen. (Mehr) Schulische Praxisphasen = bessere Lehrerbildung!? Was dürfen Sie erwarten? Kontext

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Arbeitsdefinition Didaktik

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Diagnostik im Alltag. AS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Problemzentriertes Lernen

Dekade-Tagung Alphabetisierung und Grundbildung

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule

Qualität und die Inhalte - Vom Umgang mit Stofffülle und inhaltlicher Komplexität -

Nebenfach Erziehungswissenschaft für Studierende modularisierter Studiengänge Stand Okt.2007

herausgegeben von Bernd Rolf und Jörg Peters erarbeitet von Klaus Draken, Matthias Gillissen, Jörg Peters, Martina Peters und Bernd Rolf

Die Bildungsphilosophie Humboldts und der Fremdsprachenerwerb (Humboldtian Philosophy of Bildung and Foreign Language Acquisition) Guodong Zhao

Entwicklungsaufgaben (in) der LehrerInnenausbildung Ein rekonstruktives Programm

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Ermöglichungsdidaktik zwischen Selbst- und Fremdsteuerung: Voraussetzungen und Bedingungen von Selbsterschließung.

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN. am Institut für Wirtschaftspädagogik

Ergänzungsfach Philosophie

Politik besser verstehen

Typen und Stufen von Lernzielen

Von der Makro- zur Mikroperspektive einer modernen Didaktik der Mathematik

Kritik der Pädagogik Martin Wagenscheins

Inhalt. Vorwort Teil I Innere lern- und inhaltsorientierte Methoden... 15

Inhaltsverzeichnis 3. Einleitung in den Forschungszusammenhang Themenkonstitution 9

ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik

Vorangegangen: Euklids Elemente (VII IX) Grundlegende Sätze über Teilbarkeit und Primzahlen:

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr Klassen führen (k)eine Kunst, Bozen, 27. April 2017

III. Erziehungsziel Selbstständigkeit" Elmar Drieschner. Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

PHILOSOPHIE. Was ist das eigentlich?

2 M.Wagenschein: Sprache zwischen Natur und Naturwissenschaft, S.81

Basis I Pädagogische Psychologie: Lern- und Instruktionspsychologie

Die nächste Gesellschaft

Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten.

Musterlösung zur 1. Übungsstunde

Allgemeine Pädagogik

Studienjahr 2019/20. Lehrerin/Lehrer werden Bachelor- und Masterstudium für das Lehramt Primarstufe

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Situiertes Lernen. Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik. Referentin: Stephanie Jennewein

SERVICE LEARNING: WIE KRIEGT MAN ES ZU FASSEN?

Peter Gasser. Lehrbuch Didaktik. Materialien zu diesem Buch unter mat/ didaktikj

Reform der Studieneingangsphase im Studiengang Lehramt Mathematik an Gymnasien an der TU München

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit

Lehren im EBA-Bereich. Mehr als Inhalte vermitteln!

Philosophie Ergänzungsfach

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Petra Buchwald. Einführung in die Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung

Viel Stoff wenig Zeit - Mit Stoffreduktion Freiräume schaffen - -

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Lernberatung und Erwachsenenbildung

Inhaltsverzeichnis... V Einleitung... IX 1 Mathematik als Unterrichtsfach Mathematik in der Schule... 1

Transkript:

Lernen und Lehren im Diversitätskontext WS 2016/17, Termin 3 Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck Christian.Kraler@uibk.ac.at http://homepage.uibk.ac.at/~c62552

I. Einleitung & Organisatorisches II. Didaktisches Dreieck Christian.Kraler@uibk.ac.at 2

philosophischen Anthropologie: Begriff für die Vorstellung vom Wesen des Menschen Mensch Teil der Welt, Menschenbild Teil eines Weltbildes Verständnis vom lernen Altertum (Mythos Logos) Mittelalter Aufklärung Moderne Postmoderne Psychodynamische/organismische Modelle Christian.Kraler@uibk.ac.at 3

Πλάτων Platon; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; 348/347 v. Chr. in Athen Μένων fiktives, literarisch gestaltetes Gespräch. Sikrates diskutiert mit Menon von Pharsalos und dessen Gastgeber, dem Politiker Anytos. Teilweise nimmt der Sklave Menons an dem Gespräch teil. Thema: ist Tugend erlernt/eingeübt oder angeboren. Arete : Tüchtigkeit und Vortrefflichkeit in einem weiten Sinn. Christian.Kraler@uibk.ac.at 4

Hypothese der Wiedererinnerung: Anamnesis Seele unsterblich, hat schon vor der Entstehung des Körpers existiert alles Wissen bereits vorhanden (Wissen von der Natur, die eine Einheit bildet) es gibt für die Seele nichts wirklich Unbekanntes, jedoch in Vergessenheit geraten, muss daher schrittweise gesucht/gefunden werden. Somit besteht jede Erkenntnis in der Entdeckung eines verschütteten Wissens, d.h. Lernen ist der Erinnerungsvorgang, durch den sich die Seele einen Zugriff auf ihr gewöhnlich verborgenes Wissenspotential verschafft. Lehrende verhelfen den Lernenden, sich zu erinnern. Christian.Kraler@uibk.ac.at 5

Demonstration durch Sokrates: Sklaven Menons herbeigerufen. Der Sklave (hat kein mathematisches Schulwissen), soll ein geometrisches Problem lösen (Seitenlänge eines Quadrats, das die doppelte Fläche eines bekannten Quadrats hat). Menon durch Fragen zu Überlegungen anregen Verständnis des geometrischen Sachverhalts. Sokratisches Fragen Martin Wagenschein (1896 1988) Christian.Kraler@uibk.ac.at 6

Pädagogik hat mit dem Werdenden zu tun: mit dem werdenden Menschen und im Unterricht, als Didaktik mit dem Werden des Wissens in ihm. Wagenschein 1965 Das Einzelne, in das man sich hier versenkt, ist nicht Stufe, es ist Spiegel des Ganzen. Wagenschein 1956 Wagenscheins bildender Unterricht: exemplarisch genetisch sokratisch Christian.Kraler@uibk.ac.at 7

klassisches Modell Zu Beginn des Prozesses verfügen nur die Lehrenden über 'objektives' Wissen. Durch den Unterricht vermitteln sie es an die Lernenden - und zwar möglichst vollständig und ohne Veränderung. Die Aufgabe der Lehrenden ist es dementsprechend, das Unterrichtsgeschehen systematisch zu planen, die Wissensinhalte quasi "in Scheiben zu schneiden", zu präsentieren, zu erklären und schließlich den Lernfortschritt dadurch sicherzustellen, dass alle dieselben Aufgaben mit demselben Lernerfolg bearbeiten. Die Lernenden bleiben in dieser Auffassung in einer passiven Position: ihre Aufgabe besteht lediglich darin, das Vorgegebene effizient zu verarbeiten. Gräsel & Mandl (1999): Problemorientiertes Lernen. Empirische Pädagogik 13 (4), 372f. Georg Philipp Harsdörffer "Poetischer Trichter". Nuremberg 1648-1653 kumulatives Eimermodell Christian.Kraler@uibk.ac.at 8

Lernkulturen Lernen individueller Vorgang reine Fremd-/Außensteuerung nur sehr bedingt möglich Lernen in unterschiedlichen Kontexten/Strukturen/Settings möglich, denen tw. Verschiedene Normen/Werte, Denkweisen, Anschauungen und Traditionen zugrunde liegen ( Subkulturen ) Lernkulturen diese theoretisch begründen unterschiedliche Zugänge L E R N K U L T U R (E N) ~ von Akteuren geteilte Normen, Werte, Denkweisen, Anschauungen und Traditionen, die als Referenzpunkte für Einstellungen und Handlungen von Akteuren in ihrem Zugang zum Lernen dienen und diesen jenseits ihrer individuellen Dimension auch eine kollektive Bedeutung verleihen. Christian.Kraler@uibk.ac.at 9

Bildungsdichotomie (formale Bildung) (spezifisches) Wissen Bildungsinstitution Wissende Nichtwissende Dichotomisierung Lehrende Lernende Schule Lehrer/innen Schüler/innen Universität Dozent/innen Studierende Unterrichtspraktikum BL UPs Christian.Kraler@uibk.ac.at 10

Lehren denkt curricular vom Ende her top down Lernen gestalten ihre Lernprozesse vom Anfang her bottom up; und: Umwege erhöhen die Ortskenntnis! I N S T R U K T I O N C O - K O N S T R U K T I O N (vgl. Weyand/Kraler 2011) + + Christian.Kraler@uibk.ac.at 11

Kontextanalyse Strukturell/inhaltliche Charakteristika Hierarchisierung Institutionalisierung Segmentierung (inhaltlich/strukturell) Curricularisierung Zugangsregelungen Zertifizierung staatliche Kontrolle Frage: wird alles schlechter? Christian.Kraler@uibk.ac.at 12

Früher-Heute http://www.uni-potsdam.de/life-studie/ Christian.Kraler@uibk.ac.at 13

Helmut Fend/Fred Berger: Ist die Schule humaner geworden? Sozialhistorischer Wandel der pädagogischen Kulturen in Schule und Familie in den letzten 30 Jahren im Spiegel der LifE-Studie In: Zeitschrift für Pädagogik, 2016, H. 6 14

Studienergebnisse Fend/Berger 2016, S. 874 Fend/Berger 2016, S. 877 Christian.Kraler@uibk.ac.at 15

Studienergebnisse Christian.Kraler@uibk.ac.at 16

Studienergebnisse Fend/Berger 2016, S. 879 Fend/Berger 2016, S. 880 Christian.Kraler@uibk.ac.at 17