Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 38. Kooperation von Jugendhilfe und Polizei. mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Ähnliche Dokumente
Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 38. Kooperation von Jugendhilfe und Polizei. mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Modelle gelingender Kooperation mit der Jugendhilfe

Fachtagung Psychiatrie der LHP

Schulstation. Ein Angebot der Hamfeldschule. in Kooperation mit der Stadt Bielefeld und der Diakonie für Bielefeld

Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 29. Aufsichtspflicht

Angaben zur Unterbringung psychisch kranker und seelisch behinderter Personen

VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern

zur Vereinbarung gem. 93 Betreutes Wohnen für chronisch mehrfach geschädigte Suchtkranke

Kooperationsverbund Jugendhilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie, Kinder- und Jugendmedizin und Schule im Landkreis Ludwigsburg

Auftaktveranstaltung zur Gründung eines GPV im Landkreis Nordwestmecklenburg

Mustervereinbarung zum Verfahren gem. 8a Abs. 4 SGB VIII

Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 3. Gewahrsam 30 ASOG Berlin

Fixierungen in der Somatik

Bundeskinderschutzgesetz

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

DIJuF Interaktiv Stand: Entwurfsfassung für 2017

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Verankerung der insoweit erfahrenen Fachkraft zum Stand der strukturellen und quantitativen Zusammenarbeit im Kinderschutz

Vor diesem Gesetz muss niemand Angst haben, es bringt Sicherheit für alle Betroffenen, Angehörigen und Mitarbeiter.

Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und deren Familien nachhaltig fördern - Bildung eines Kinder- und Jugendpsychiatrischen Verbundes

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN

Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 32. Aufgaben der Präventionsbeauftragten der

Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 33. Hospitationen zwischen Jugendhilfe und Polizei

Bezirksinterner Verfahrensablauf bei der Beantragung eines Persönlichen Budgets für seelisch behinderte Menschen

Vereinbarung. zwischen

Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie im Bodenseekreis

QMF. Kooperatives. Qualitätsmanagement. der Jugendhilfe in der Region Heilbronn Franken. Modellprojekt. Qualitätsmanagement

Verwahrlosung älterer Menschen

Hauswirtschaftliche Versorgung, Abgrenzung Hilfe zum Lebensunterhalt und Hilfe zur Pflege, Fußpflege, Hausnotruf

Kooperationserklärung zur Verbesserung der Bearbeitung psychischer Krisen in der Stadt Bielefeld

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

INFORMATIONEN FÜR ELTERN

Alltag Interdisziplinarität

LVR-Dieststelle / -Einrichtung. Zuständigkeiten bei Leistungen für junge volljährige Menschen nach dem SGB XII und 67 SGB X II

Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 58. Registereinträge, Teil 3 Erweitertes Führungszeugnis

PROFESSIONELLER KINDERSCHUTZ HANDELN IM SINNE DER VERANTWORTUNGSGEMEINSCHAFT

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Jugendhilfe interdisziplinär r betrachtet. Gefährdete Kinder bzw. Jugendliche mit komplexen Hilfebedarfen

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

vom 24. August 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 18. September 2017) Verfahren wegen Kindeswohlgefährdung in den Bezirken im Jahr 2016

Profilschärfung der Kinderschutzfachkraft. Hannover, den

Rahmenbedingungen, Handlungslogiken und gelebte Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

PsychKHG für Bayern. Dr. Rolf Marschner

Sozialpsychiatrischer Dienst

Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 44. Handlungsstrategien von Sozialarbeit und Polizei. auf öffentlichen Plätzen

PERSONENZENTRIERTE INSTRUMENTE DER PSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG IN THÜRINGEN

Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 37. Sonderausgabe. Der Schutzauftrag des Jugendamts Neue Regelungen im SGB VIII

Die Sicht der Jugendhilfe

Fachtagung Wenn drogenabhängige Frauen schwanger werden

Kooperationsvereinbarung zur multiinstitutionellen Zusammenarbeit bei der Betreuung von psychisch kranken Erwachsenen und deren Kindern

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Aufnahme in eine Heimsonderschule bzw. eine Schule am Heim

Qualitätssicherung und Verfahrensabläufe

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Inklusion braucht Vernetzung

Impressum oder wer den Text gemacht hat

Verfahrensfragen der freiheitsentziehende. Unterbringung von Kindern und Jugendlichen

Beobachten- Einschätzen- Handeln. Die Handlungsschritte des ASD im Spannungsfeld zwischen Normalität und Kindeswohlgefährdung

JH Leistung im Zwangskontext: ein im System des Kinderschutzes angelegter Gestaltungsraum. 1666a, 1666 BGB 8a SGB VIII 1 ff KKG

Kinder- und Jugendschutz

Schnittstellenproblematik: Alternativen und Ergänzungen zur Eingliederungshilfe

Kooperation und Vernetzung im Kinderschutz

Die Wiesbadener Vereinbarung

Organisatorische Aspekte der ASD-Arbeit bei Kindeswohlgefährdung

Gesundes Aufwachsen in Familien mit psychisch kranken Eltern Verbindliche Kooperationen schaffen - komplexe Hilfen ermöglichen

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE)

Eingliederungshilfen / Hilfe zur Erziehung

Landkreis Cloppenburg 51.4 Jugendamt Bundeskinderschutzgesetz: Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG)

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Vitos Hadamar // Herborn // Weilmünster stellen sich vor

Netzwerk Kinder als Angehörige psychisch kranker Eltern in Dortmund (KAP-DO)

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

RECHTLICHE GRUNDLAGEN IN DER ERWACHSENEN PSYCHIATRIE. Grundlagen der Unterbringung. Zivilrechtliche Unterbringung

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg

Vereinbarung zum Schutzauftrag der Jugendhilfe gem. 8a Abs. 4 SGB VIII und 72a Abs. 2, 4 SGB VIII

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar

Übersicht rechtliche Grundlagen zur Anwendung von freiheitsbeschränkenden Massnahmen

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung

Anschrift: Dienststelle/ Institution: Straße: Postleitzahl/ Ort: Arzt/ Ärztin: Tel. Fax: Ärztlicher Bericht

Für den eiligen Leser: Zum Verfahren der sofortigen vorläufigen Unterbringung siehe Art. 1 Abs. 1 und Art 10 Abs. 2.

Behandlungsvereinbarung

Der Allgemeine Sozialdienst

WORKSHOP. Berlin Sept.2015

Input zur Podiumsdiskussion. Anne Schwanstecher-Claßen

Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das?

Fachtag Betreuungsrecht Workshop Zwangsmedikation

FÜR ELTERN. KinDER und. Sie sind verantwortlich. für ein Kind oder. einen Jugendlichen. vielleicht als Eltern oder auch allein,

Schulstation Hamfeldschule

Kinderschutz im Dialog

Unsere Ethischen Leitlinien. gi.de

Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 42. Gefährderansprachen gegenüber Jugendlichen durch die Polizei.

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

Stellungnahme. des Sozialverbands VdK Rheinland-Pfalz e. V. zum

1/5. Stand April 2017

Transkript:

Stiftung SPI Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei Infoblatt Nr. 38 Kooperation von Jugendhilfe und Polizei mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie Geschäftsbereich Soziale Räume und Projekte Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei Kremmener Straße 9-11 10435 Berlin Telefon 030.449 01 54 Fax 030.449 01 67

Kooperationen der Polizei mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie Konstanze Fritsch, Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei mit fachlicher Unterstützung durch Gerd Boussel, Präventionsbeauftragter des Polizeiabschnitts 62 Einleitung Die Kontakte zwischen der Polizei und der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (KJPP) sind vielfältig. Sie finden beispielsweise statt bei behördlichen Unterbringungen von Menschen in Krisensituationen, Unterstützung bei Fixierungen von Patienten/-innen oder im Rahmen von Präventionsveranstaltungen. Ansprechpartner/innen An wen sich Polizeibeamte/-innen wenden müssen, wenn Kinder oder Jugendliche in psychischen Ausnahmesituationen sich selbst oder Dritte gefährden, ist vor allem von der Uhrzeit abhängig. Zu den Bürodienstzeiten sind die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste der Gesundheitsämter zuständig. Abends, nachts und am Wochenende können die ambulanten Krisendienste zur Unterstützung herangezogen werden. Nur in Ausnahmefällen, wenn diese Dienste nicht erreichbar sind, sollte sich die Polizei direkt an Krisenstationen bzw. psychiatrische Kliniken wenden. Vorläufige behördliche Unterbringung ( 26 PsychKG) Grundsätzlich ist für eine unfreiwillige Unterbringung in der Psychiatrie eine richterliche Entscheidung notwendig. Wenn Anhaltspunkte für die Notwendigkeit der Unterbringung vorliegen, eine gerichtliche Entscheidung aber nicht rechtzeitig herbeigeführt werden kann, ist das Gesundheitsamt für die Durchführung zuständig. Wenn auch dieses nicht in der Lage ist, die Unterbringung rechtzeitig anzuordnen, kann die Polizei eine vorläufige behördliche Unterbringung festlegen allerdings nur dann, wenn ein Arzt oder eine Ärztin sie ebenfalls für notwendig hält. Das können auch die aufnehmenden Ärzte/-innen der Einrichtung sein. Wenn keine genügenden Gründe für eine Unterbringung vorliegen, muss der/die Patient/in wieder entlassen werden. Im anderen Fall informiert die Einrichtung das Gesundheitsamt über die Aufnahme, welches dann einen gerichtlichen Unterbringungsbeschluss beantragen muss. 26 Abs. 5 PsychKG enthält außerdem die Bestimmung, dass personenbezogene Daten, die der Polizei bei der vorläufigen Unterbringung bekannt werden, nur zum Vollzug dieses Gesetzes und zur Aufklärung von Straftaten verwendet werden dürfen. Infoblatt Nr. 38 Kooperation von Jugendhilfe und Polizei mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie 1

Grundsatz der Verhältnismäßigkeit Bei jeder Unterbringung muss wegen des intensiven Eingriffs in die Grundrechte des/der Einzelnen der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet werden. Das bedeutet, dass die durchgeführte Maßnahme geeignet sein muss, um den angestrebten Erfolg zu fördern (Geeignetheit). Außerdem muss sie das mildeste, am wenigsten belastende Mittel sein, das den gleichen Erfolg erreichen kann (Erforderlichkeit). Darüber hinaus müssen der Nachteil für die Betroffenen und der erstrebte Erfolg in einem vernünftigen Verhältnis zueinander stehen. Zwischen dem Schaden der/des Einzelnen und dem Nutzen für die Allgemeinheit darf kein Missverhältnis bestehen (Angemessenheit). Eine staatliche Maßnahme wie die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus ist unverhältnismäßig, wenn die durch sie herbeigeführten Nachteile deutlich größer sind, als diejenigen, die durch sie abgewendet werden sollen. Notrufe Neben der behördlichen Unterbringung gibt es auch dann Kontakte zwischen der Polizei und den psychiatrischen Krankenhäusern, wenn die Anwendung körperlicher Gewalt notwendig wird, um eine gegenwärtige, erhebliche Gefahr für Patienten/-innen oder andere Personen abzuwenden. Beispielhaft soll an dieser Stelle das Vivantes-Klinikum Hellersdorf angeführt werden: In den Jahren 2004 und 2005 gab es hier jeweils zwischen 160 und 180 Fixierungen 1 von Patienten/-innen. In ungefähr 10 Prozent der den Fixierungen vorangehenden Situationen wurde die Hilfe der Polizei benötigt. Daraus errechnet sich, dass monatlich im Durchschnitt ein bis zwei Notrufe an die Polizei erfolgten. Hilfe bei Fixierungen Gespräche mit der Klinikleitung und den Mitarbeitern/-innen zeigten, dass die Polizei nur dann gerufen wurde, wenn alle anderen Versuche, die Patienten/-innen zu behandeln, erfolglos geblieben waren. Die Fixierung stellt daher das letzte Mittel dar. Es ist insofern als gegeben anzunehmen, dass bereits eine hohe Eskalationsstufe erreicht wurde, die vom fachkundigen Krankenhauspersonal, wenn überhaupt, nur unter dem Risiko einer nicht mehr zu beherrschenden Zuspitzung der Konflikte überwunden werden kann. Wenn sich Patienten/-innen einer angeordneten Fixierung widersetzen, geht die Klinik von einer bestehenden gegenwärtigen Gefahr aus und ruft die Polizei. Die vor Ort eintreffenden Polizeibeamten/-innen sind verpflichtet, die 1 Der Begriff Fixierung bezeichnet hier das Ruhigstellen einer Person durch Festschnallen oder Festbinden. (Definition lt. www.wikipedia.de). Infoblatt Nr. 38 Kooperation von Jugendhilfe und Polizei mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie 2

Pflegekräfte zu unterstützen, indem sie den/die Patienten/-in nach erfolgloser verbaler Einflussnahme notfalls mittels körperlicher Gewalt so auf das Krankenbett bringen, dass das Pflegepersonal die Fixierung vornehmen kann. Für die Art und Weise der Anwendung des unmittelbaren Zwanges sind die Polizeibeamten/-innen verantwortlich. Es ist immer möglich, dass sich die Patienten/-innen beim Eintreffen der Polizei bereits so weit beruhigt haben, dass der Eindruck entstehen kann, das Hilfeersuchen sei unbegründet. Entscheidend ist aber die Gefährdungslage und -prognose, die sich dem Klinikpersonal zum Zeitpunkt des Anrufs bei der Polizei darstellt. Präventionsveranstaltungen Im Jahre 2005 wurden durch den Präventionsbeauftragten des Abschnittes 62, Herrn Boussel, im Vivantes-Klinikum Hellersdorf präventive Aufklärungsveranstaltungen u.a. zu dem Thema Vorbeugung von Übergriffen durch Patienten/-innen durchgeführt. Dabei handelte es sich um neun Veranstaltungen auf verschiedenen Stationen, z. B. der Gerontopsychiatrie, der Entgiftungs- bzw. Suchtstation sowie der Tagesstation der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Die von der Polizei angebotenen Anti-Gewalt-Veranstaltungen und Informationsmöglichkeiten 2 konzentrieren sich auf öffentliche Einrichtungen mit dem Schwerpunkt Schulen. Beratungen bezüglich der Zusammenarbeit zwischen Polizei und Krankenhaus können ggf. nach Absprache mit den Präventionsbeauftragten der für die jeweiligen Kliniken zuständigen Direktionen und Abschnitte durchgeführt werden. Kooperation der Jugendhilfe mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie Konstanze Fritsch, Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei Einleitung Bei jungen Menschen, deren Hilfebedarf sowohl in der Jugendhilfe als auch in der Kinder- und Jugendpsychiatrie gedeckt werden muss, ergibt sich die Notwendigkeit intensiver Zusammenarbeit beider Institutionen. Der 35a SGB VIII (KJHG) Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche verankert die Kooperation im Gesetz. Nach welchen 2 Die Aufgaben und Angebote der Präventionsbeauftragten der Polizei in den Abschnitten und Direktionen sind ausführlich im Infoblatt Nr. 32 beschrieben. Infoblatt Nr. 38 Kooperation von Jugendhilfe und Polizei mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie 3

Standards diese Zusammenarbeit stattfinden soll, ist allerdings nicht festgehalten. Die unterschiedlichen Arbeitsfelder und Verantwortungsbereiche der Kooperationspartner/innen machen jedoch auch hier Leitlinien zur Zusammenarbeit notwendig. Aus diesem Grund haben die Senatsverwaltungen für Bildung, Jugend und Sport sowie für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz bereits im Jahr 2003 Leitlinien zur Gestaltung der Zusammenarbeit beider Professionen herausgegeben, die im Folgenden zusammengefasst dargestellt werden sollen. 3 Grundsatz Die Leitlinien zur Kooperation zwischen KJPP, Jugendhilfe und Schule geben Hinweise für die Förderung praktischer Zusammenarbeit. Sie sollen die Zusammenarbeit anregen und deutlich machen, dass ihre Umsetzung in den teilnehmenden Arbeitsfeldern möglich ist. Die Entwicklung von interdisziplinären Arbeitsbeziehungen kann die jeweilige Arbeit bereichern und die Hilfen wirksamer machen. Leitlinie: Beteiligung Jede der beteiligten Berufsgruppen könnte den ersten Kotakt zu einem hilfebedürftigen jungen Menschen oder dessen Familie haben. Die jeweiligen Fachkräfte sind gefordert, den komplexen Hilfebedarf zu erkennen und Maßnahmen miteinander abzustimmen. Dazu müssen die verschiedenen Fachkompetenzen anerkannt und Aufgabenstellungen der einzelnen Mitwirkenden voneinander abgegrenzt werden. Nur so lassen sich Hilfeplanprozesse zusammen vorbereiten und umsetzen, sodass das gemeinsame Fallverständnis zu ganzheitlichen Betrachtungsweisen führen kann, die eine schnellere (Re-)Integration des jungen Menschen ermöglichen. Eine neue Kooperationskultur führt zu einer effizienteren Nutzung der Ressourcen der Hilfesysteme, einem effektiveren Einsatz der vorhandenen Mittel und einer nachhaltigeren Wirkung der Hilfen. 4 Leitlinie: Verbindlichkeit Verbindliche Kooperationen zwischen den Hilfesystemen können den komplexen Hilfebedarf im Einzelfall bedarfsgerecht und Erfolg versprechend erfüllen. Dazu ist es jedoch förderlich, wenn die Beteiligten sich bereits im Vorfeld darüber austauschen, wie Begriffe definiert und Fälle verstanden werden. Eigene Arbeitsmethoden müssen transparent gemacht werden. Es kann hilfreich sein, verlässliche Verfahrensabläufe und Regelungen zu Kooperationen schriftlich festzuhalten. Die Erfahrung zeigt, dass 3 Ausführliche Darstellung in: Senatsverwaltungen für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz sowie für Bildung, Jugend und Sport (Hg.): Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie, Jugendhilfe und Schule, Berlin 2003. 4 Ebenda, S. 26. Infoblatt Nr. 38 Kooperation von Jugendhilfe und Polizei mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie 4

feste Ansprechpartner/innen in den jeweiligen Institutionen kurze Wege bei Absprachen möglich machen. Durch die daraus resultierende Arbeitserleichterung erhöht sich die Bereitschaft der Fachkräfte zu kooperieren. Leitlinie: Kommunikation Für junge Menschen und deren Eltern, die eine umfassende Unterstützung benötigen, ist eine klare und übersichtliche Struktur der ihnen zu Verfügung stehenden Möglichkeiten hilfreich. Dazu gehören neben den Aufgaben der einzelnen Institutionen auch im konkreten Einzelfall entwickelte Lösungsstrategien. Das gemeinschaftliche, sich ergänzende Vorgehen der Hilfesysteme fördert das Vertrauen der Hilfesuchenden und unterstützt dadurch die Mitwirkungsbereitschaft und -fähigkeit der Eltern und Jugendlichen sowie die Möglichkeit zum Datenaustausch durch deren Einverständnis. Leitlinie: Verständigung Die Kooperationen setzen ein gemeinsames Fallverständnis voraus. Hierfür müssen jedoch die Übereinstimmungen von Erklärungsmustern aus den jeweiligen Fachgebieten so erörtert werden, dass in einer gemeinschaftlichen Fallplanung der sachdienliche, erforderliche und zeitgerechte Einsatz der verschiedenen Leistungen und Maßnahmen fachlich einleuchtend zu planen ist. Mit Hilfe der unterschiedlichen diagnostischen Modelle der Berufsgruppen (ICD 10, Sozialpädagogische Diagnostik etc.) kann somit klar definiert werden, welche Klienten/-innen mit welchen Hilfen am besten unterstützt werden können. Somit könnte auch die vorgebrachte Kritik der KJPP, als Abschiebebahnhof der Jugendhilfe zu dienen, entkräftet und diesen Mechanismen vorgebeugt werden. Leitlinie: Gemeinsamer Fall Wenn der umfassende Hilfebedarf eines Kindes Leistungen mehrerer Professionen notwendig macht, werden meist verschiedenartige Hilfen aufeinander folgend oder auch parallel notwendig. Damit gelten nebeneinander unterschiedliche gesetzliche Ausgangspunkte und Zuständigkeiten. Notwendigerweise müssen manchmal unterschiedliche Helfer/innen an einem Fall beteiligt werden. Für die Hilfebedürftigen sind unübersichtliche Verantwortlichkeiten nicht sinnvoll. Stattdessen müssen erforderliche Hilfen so auf die individuelle Lebenssituation zugeschnitten sein, dass sie wie aus einer Hand erscheinen 5. Dazu sind gemeinsame Fallverantwortung und Hilfeplanprozesse notwendig. Auch die betroffenen Familien müssen dabei mit einbezogen werden. Das abgestimmte, ganzheitliche und zeitgleiche Handeln der einzelnen Hilfesysteme bündelt die jeweiligen Fachkompeten- 5 Ebenda, S. 35. Infoblatt Nr. 38 Kooperation von Jugendhilfe und Polizei mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie 5

zen und bildet die Voraussetzung für eine Lösungsorientierte Hilfeplanung und gelingende Hilfeplanentscheidung. Leitlinie: Abstimmung Unterschiedliche fachliche Bereiche bieten die Möglichkeit, verschiedene Beobachtungen durchführen zu können. Diese können dazu beitragen, Auswirkungen von Hilfen besser beobachten und, sofern nötig, schneller nachsteuern zu können. Die zwischen den Systemen abgestimmte Hilfe und Unterstützung für junge Menschen und deren Familien verbessert die Möglichkeiten der Prozessbegleitung. Damit führt sie zu zeitgerechten Hilfeprozessen. Sie trägt so besser den Notwendigkeiten der Entwicklungsförderung Rechnung und lässt sich in den bestehenden Zeitrahmen von Schulangeboten und Bildungsförderung einpassen. Zusammenfassung Kooperationen zwischen unterschiedlichen Berufsgruppen verlangen immer, dass die jeweiligen Kompetenzen der einzelnen Professionen anerkannt und bestimmte Grenzen eingehalten werden. Einzelne Berliner Bezirke haben in Bezug auf die Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und KJPP bereits gut funktionierende Kooperationsvereinbarungen geschaffen, die Begriffsdefinitionen, Zuständigkeiten und Regeln für den Umgang miteinander festhalten. Die Erfahrungen damit sind durchweg positiv und führen zu einem besseren Verständnis der Berufsbereiche untereinander. Dies kommt letztendlich den Klienten/-innen zu Gute. Abkürzungsverzeichnis PsychKG KJPP Gesetz für psychisch Kranke Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Infoblatt Nr. 38 Kooperation von Jugendhilfe und Polizei mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie 6

Impressum Infoblatt Nr. 38 Juli 2006 Herausgeber Stiftung SPI Sozialpädagogisches Institut Berlin Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei Kremmener Str. 9-11 10435 Berlin Tel: 030/ 449 01 54 Fax: 030/ 449 01 67 Gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin Redaktion Konstanze Fritsch Verfasserin Konstanze Fritsch, Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei Das Infoblatt erscheint mindestens viermal im Jahr als Lose-Blatt-Sammlung zu Themen aus den Bereichen Recht, Pädagogik, Verwaltungsstrukturen und Polizeiaufgaben. Die Vervielfältigung unter Angabe der Quelle ist ausdrücklich erwünscht. Infoblatt Nr. 38 Kooperation von Jugendhilfe und Polizei mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie 7