Zahlen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Ähnliche Dokumente
Die natürlichen Zahlen

Die natürlichen Zahlen

SS 2017 Torsten Schreiber

Die reellen Zahlen als Dedekindsche Schnitte. Iwan Otschkowski

Zahlen und metrische Räume

Zahlen und metrische Räume

Aufgabe aus der linearen Algebra I

2. Reelle und komplexe Zahlen [Sch-St ]

Zahlen und elementares Rechnen

Grundkurs Mathematik I

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1)

Abschnitt 1.2. Rechnen mit reellen Zahlen

Vollständigkeit; Überabzählbarkeit und dichte Mengen) Als typisches Beispiel für die reellen Zahlen dient die kontinuierlich ablaufende Zeit.

2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = {1, 2, 3, 4,... }. N ist abgeschlossen

HM I Tutorium 2. Lucas Kunz. 3. November 2016

Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen

Von den rationalen zu den reellen Zahlen

Die reellen Zahlen als Äquivalenzklassen rationaler Cauchy-Folgen. Steven Klein

Mathematik 1 für Chemische Technologie 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N =

Allgemeine Algebren. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Kapitel II. Algebraische Grundbegriffe

Komplexe Zahlen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Proseminar Analysis Vollständigkeit der reellen Zahlen

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik

IT-Sicherheitsmanagement. Teil 4: Einführung in algebraische Strukturen

01. Zahlen und Ungleichungen

Literatur und Videos. ISM WS 2017/18 Teil 4/Algebren

IT-Security. Teil 9: Einführung in algebraische Strukturen

Konstruktion der reellen Zahlen

1 Körper. Wir definieren nun, was wir unter einem Körper verstehen, und sehen dann, dass es noch andere, ganz kleine Körper gibt:

2 Rationale und reelle Zahlen

MATHEMATIK FÜR NATURWISSENSCHAFTLER I WINTERSEMESTER 2016/ OKTOBER 2016

Kapitel 1: Grundbegriffe

Überabzählbarkeit der reellen Zahlen

01. Gruppen, Ringe, Körper

2.7. TEILMENGEN VON R 51

Potenzen mit rationalem Exponenten Seite 1

Operationen. auch durch. ausgedrückt. ist die Trägermenge der Operation. Mathematik I für Informatiker Algebren p.1/21

Hauptseminar 31. Fachdidaktik Mathematik. Bruchrechnung. Heinz-Jürgen Harder. Fachleiter für Mathematik

Kapitel 1 Mengen. Kapitel 1 Mengen. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25

1 Algebraische Strukturen

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Anordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Anordnung für K, wenn: 1. Für jeden a K gilt a a (Reflexivität).

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

1 Mengen und Mengenoperationen

Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen

Die rationalen Zahlen. Caterina Montalto Monella

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15

Konstruktion reeller Zahlen aus rationalen Zahlen

Vollständigkeit. 1 Konstruktion der reellen Zahlen

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Lösung 3

Mathematische Strukturen

HM I Tutorium 2. Lucas Kunz. 31. Oktober 2018

Reelle Zahlen. 2-a Die Körperaxiome

Mathematische Anwendersysteme Einführung in MuPAD

1.4 Die rellen Zahlen

Anwendungen der Logik, SS 2008, Martin Goldstern

Vorlesung Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Leipzig, WS 16/17

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15.

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

Da diese Zahlenmenge nicht unter Subtraktion abgeschlossen ist, erweitert man sie zur Menge der ganzen Zahlen

Kapitel 2. Zahlenbereiche

Vorkurs Mathematik Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge.

1 Axiomatische Charakterisierung der reellen. 3 Die natürlichen, die ganzen und die rationalen. 4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale

= 9 10 k = 10

a(b + c) = ab + ac und (a, b) (c, d) a + d = b + c definiert. Der Quotientenraum Z := N 2 / ist versehen mit der Addition

2.2 Konstruktion der rationalen Zahlen

Zahlenbereiche. 1 Die reellen Zahlen als angeordneter Körper Körperaxiome Anordnungsaxiome Absolutbetrag und Intervalle...

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-4: Rechnen mit Brüchen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB RECHNEN MIT BRÜCHEN

4 Erweiterungen der natürlichen Zahlen

30 Ringe und Körper Motivation Definition: Ring. Addition und eine. Häufig gibt es auf einer Menge zwei Verknüpfungen: eine

Reelle Zahlen (R)

Einführung in die mathematische Logik

Vorwort. Marc Peter, Rainer Hofer Berufsschullehrer und Lehrpersonen für Förderangebote

2 Rationale und reelle Zahlen

Konstruktion der reellen Zahlen 1 von Philipp Bischo

Mathematik Quadratwurzel und reelle Zahlen

2 Die Körper-Axiome. I. Axiome der Addition (A.1) Assoziativgesetz. Für alle x, y, z R gilt (x + y)+z = x +(y + z).

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 02

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15

Mathematik für Anwender I

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 1. Semester ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN. 1. Arten von Brüchen und Definition

Terme und Gleichungen

Kapitel 2. Zahlenbereiche

Charakterisierung der reellen Zahlen Die reellen Zahlen bilden einen vollständigen angeordneten Körper, der mit R bezeichnet wird.

Man kann die natürlichen Zahlen in verschiedenen Klassen einteilen:

ANALYSIS 1 Kapitel 2: Reelle und komplexe Zahlen

1 Aufbau des Zahlensystems

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

4 Einige Grundstrukturen. Themen: Abbildungen und Relationen Gruppen Die natürlichen Zahlen Körper

Punktrechnung geht vor Strichrechnung 3*4 + 5 = = 17. Das Minuszeichen vor einem Produkt ändert nur bei einem Faktor das Vorzeichen.

4. Dezember Kongruenzen und Restklassenringe

4. Weitere Eigenschaften der reellen Zahlen: Geordnete Körper

3.4 Algebraische Strukturen

Mathematischer Vorkurs MATH

Mathematik für Anwender I

Zahlen 25 = = 0.08

Transkript:

Zahlen Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de

Die natürlichen Zahlen Für eine beliebige Menge S definiert man den Nachfolger S + durch S + := S {S}. Damit kann man, beginnend mit der leeren Menge, eine unendliche Folge von Mengen bilden: + ++ +++... = = { } = {, { }} = {, { }, {, { }}}

ω := {0,1,2,...} Kürzt man ab =: 0 + = 0 + =: 1 ++ = 1 + =: 2 +++ = 2 + =: 3 so erhält man 1 = {0}, 2 = {0,1}, 3 = {0,1,2},..., allgemeiner also n + 1 = {0,1,...,n}. Auf diese Weise erhält man die Menge N der natürlichen Zahlen einschließlich Null. Ein anderes Symbol dafür ist ω....

Peano-Axiome Man kann diese Menge durch fünf Eigenschaften charakterisieren, die oft als die Peano-Axiome bezeichnet werden: 1 0 ω. 2 Wenn n ω, dann auch n + ω. 3 Wenn S ω, 0 S und mit n S auch immer n + S, dann S = ω. 4 Wenn n + = m +, dann m = n. 5 n + 0 für alle n ω. Auf diese Weise erhält man die Menge ω, also noch nicht die Rechenstruktur.

Arithmetik Die arithmetischen Operationen definiert man nun induktiv. Zunächst die Addition: Für eine beliebige Zahl m ω sei m + 0 := m und m + n + := (m + n) +. Man muss dann beweisen, dass diese Addition den vertrauten Regeln genügt. Dann definiert man die Multiplikation durch m 0 := 0 und m n + := (m n) + m. Erneut kann man mit etwas Mühe nachweisen, dass die erwarteten Regeln gelten.

Halbring (1) Die natürlichen Zahlen mit Null bilden mit den so definierten Operationen einen kommutativen Halbring: Man kann addieren und multiplizieren, und dabei gelten die vertrauten Regeln (für alle x,y,z): Für die Addition gilt x + (y + z) = (x + y) + z Assoziativgesetz x + y = y + x Kommutativgesetz x + 0 = x 0 ist neutrales Element

Halbring (2) Für die Multiplikation gilt: x (y z) = (x y) z x y = y x x 1 = x Gemeinsam gilt: x (y + z) = x y + x z Assoziativgesetz Kommutativgesetz 1 ist neutrales Element Distributivgesetz

Z: Die ganzen Zahlen Man erweitert die natürlichen Zahlen zum Ring Z der ganzen Zahlen, indem man zu jeder natürlichen Zahl z noch eine negative Zahl z hinzunimmt. Die Operationen werden auf natürliche (und bekannte) Weise auf diese Zahlen ausgedehnt. Man erhält dadurch einen kommutativen Ring mit Eins, d.h., man kann addieren, subtrahieren und multiplizieren.

Q :Die rationalen Zahlen Ein weiterer Erweiterungsschritt führt zur Menge Q der rationalen Zahlen. Man bildet zunächst die Menge Z (N \ {0}) und nennt deren Elemente Brüche. Statt (z,n) schreibt man z n. Auf der Menge der Brüche definiert man eine Äquivalenzrelation durch a b c : a d = b c. d Die Äquivalenzklassen nennt man rationale Zahlen.

Der Körper Q der rationalen Zahlen Man definiert (auf die allgemein bekannte Weise), wie Brüche addiert, subtrahiert, multipliziert und dividiert werden. Man zeigt dann, dass diese Definitionen mit der Äquivalenzrelation verträglich sind. Sie definieren deshalb auch Rechenoperationen für die rationalen Zahlen. Die Menge Q aller rationalen Zahlen wird dadurch zum einem kommutativen Körper, das heißt, zu einer algebraischen Struktur, in der man mit den vertrauten Regeln addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren kann.

Die Ordnung der rationalen Zahlen Die rationalen Zahlen bilden sogar einen angeordneten Körper. Durch a b c : ad bc d wird eine lineare Ordnung auf Q erklärt, die mit den Operationen verträglich ist. Diese Ordnung ist dicht: zwischen je zwei rationalen Zahlen liegt eine weitere. Diese Ordnung ist aber nicht vollständig: Die Länge der Diagonale eines Quadrates der Seitenlänge 1 ist keine rationale Zahl. Nicht jede beschränkte Teilmenge von (Q, ) hat ein Supremum und ein Infimum.

Dedekindsche Schnitte Man kann den Körper der rationalen Zahlen durch Hinzunahme (sehr vieler) Elemente zur Menge R der reellen Zahlen erweitern. Dazu bildet man den Begriffverband des formalen Kontextes (Q, Q, ). Man erhält auf diese Weise R {, }. Die Begriffe von (Q, Q, ) sind genau die Paare (A,B) mit A B = Q, a b für alle a A und alle b B. Man nennt sie Dedekindsche Schnitte.

Der Körper R der reellen Zahlen Die für Q definierten Rechenoperationen lassen sich problemlos auf R erweitern. Man erhält so den Körper R der reellen Zahlen. Vorteile: Die reellen Zahlen lassen sich bequem als Dezimalzahlen (mit möglicherweise unendlich vielen Nachkommastellen) schreiben. Cauchy-Folgen konvergieren. Suprema und Infima beschränkter Teilmengen existieren. Aus nichtnegativen reellen Zahlen können beliebig Wurzeln gezogen werden.