Hintergründe, Methoden & erste Erfahrungen Dr. Peter Tossmann & Benjamin Jonas, Delphi GmbH

Ähnliche Dokumente
Informationen zur Studie

Zugehende Beratung für Menschen mit Demenz und ihre Nahestehenden

Modellprojekt: Internetbasiertes Schulungsprogramm für Angehörige demenzerkrankter Menschen. Inhalt

Berliner Inventar zur Angehörigenbelastung (BIZA-D-PV / PURFAM)

Versorgungsforschung für demenziell erkrankte Menschen. Symposium Bonn Dezember 2008 (World Conference Center Bonn)

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus

Demenz und Lebensfreude

Entwicklung und Evaluation einer Praxisleitlinie zu freiheitseinschränkenden Maßnahmen in Alten- und Pflegeheimen

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg

Technik für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit bei Demenz

Beispiel für eine Internetplattform mit einem vielfältigem Angebot

Modell zur pflegebedingten Belastung

Projekt FIDEM Projektträger: ambet e.v., Braunschweig. Ref.: Inge Bartholomäus Projektleitung FIDEM

Überprüfung der Wirksamkeit von EduKation, einem psychoedukativen Schulungsprogramm für Angehörige Demenzkranker

Tiere versus Musik. Eine empirische Untersuchung zum Vergleich von tiergestützter mit musiktherapeutischer Aktivität

UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PFLEGEOASE

Ist den Angehörigen zu helfen? Prof. Dr. Sabine Engel

Technik für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit bei Demenz

Technik für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit bei Demenz

Lebensqualität auch für Demenzkranke?

Unverzichtbar in der kommunalen Versorgungsstruktur: Betreuungsangebote CHRISTINE RIESNER, PFLEGEWISSENSCHAFTLERIN

Susanne Zank Fachtagung: Gewalt in der Pflege 1. und , Düsseldorf

Ergebnisse eines systematischen Reviews zur Wirksamkeit und Kosteneffektivität von Case Management bei Demenzkranken

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz

Lebensqualität und Technik. Demenz. im Alter bei Menschen mit. Prof. Dr. Manuela Weidekamp-Maicher

Wandern mit Menschen mit Demenz Erste Erfahrungen

Telefonische Therapie für häuslich pflegende Angehörige von Demenzerkrankten

Akzeptanz von Stud.IP

Demenz und Migration. Workshop am in Kiel Uhr. Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg

Rauchen, Stress und Coping bei PflegeschülerInnen

Pflege-Betreuungs-Verordnung (PflBetrVO) vom des Landes Sachsen-Anhalt

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Ergebnisse des Teilprojekts Pflegende Angehörige von Demenzerkrankten

Lebensqualität und Technik. Demenz. im Alter bei Menschen mit. Prof. Dr. Manuela Weidekamp-Maicher

Sensitivität im Erkennen von kindlichen Emotionen bei Vätern und Müttern von 0-3-jährigen Kindern

SHILD-Transferworkshop Modul April 2016 Datenerhebungsphase im TP 4 Pflegende Angehörige von Demenzerkrankten und Tinnitusbetroffene

Projektförderung. Stadt Bocholt Verein Leben im Alter Caritasverband Bocholt uro im Projektzeitraum. Foto: aboutpixel.

Der Einsatz von SMS zur Rückfallprävention bei essgestörten Patienten

Erinnerungsinseln für Menschen mit Demenz

Demenz und Pflege. Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Birgit Wolff

NLS-Jahrestagung Komorbidität und Sucht

Niedrigschwellige Angebote

Telefonische Therapie für häuslich pflegende Angehörige von Demenzerkrankten

Leben mit Demenz. Eine Schulungsreihe für Angehörige von Menschen mit dementiellen Erkrankungen

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

Zielsetzung des Projektes

Mobile Demenzberatung ein niedrigschwelliges Angebot für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (MobiDem)

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Entlastung durch Förderung der Kommunikation - zum Hintergrund der Schulung

Institut für Bewegungs- und Sportgerontologie. Institute of movement and sportgerontology

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie

Angehörige zusammenbringen Selbsthilfe aufbauen, unterstützen und vernetzen

Begleitung und Unterstützung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Demenz in Ludwigshafen Qualifizierung und sektorübergreifende Vernetzung

Demenz in meiner Familie Was nun was tun?

Das Leuchtturmprojekt Demenz. vom Umgang mit einer Erkrankung.

Alleine leben mit Demenz Wünsche von Betroffenen Herausforderung für Kommunen

angebote für arbeitsuchende Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften.

Menschen mit Demenz im Pflegeheim

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Der TK- DepressionsCoach

Angehörigenberatung. Seite 1

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Frühe Information und Hilfen bei Demenz. Fachtagung FIDEM Niedersachsen Ergebnisse aus dem zweiten Modellprojekt 17. August 2016

Demenz braucht Kompetenz Dialogforum Demenzberatung. Beratungsbedarf aus ärztlicher Sicht

Digitalisierung in der Suchthilfe

Kinderschutz in der Medizin ein Grundkurs für alle Gesundheitsberufe

Urlaub trotz Demenz. Möglichkeiten und Grenzen. Matthias Matlachowski. Dipl. Sozialwissenschaftler (Univ.) Diakonisches Werk Schweinfurt e.v.

Pflege und Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Der Palliativ-Geriatrische Dienst

Medikation bei Betreuung und Pflege dementiell erkrankter Menschen

Arzt-im-Pflegeheim-Programm careplus - das bedeutet eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten

Pflegebegleiter. Schwäbisch Gmünd

Demenz im Blick. Die Bedeutung der Angehörigen bei der Betreuung von Demenzpatienten

Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis

E-Learning in der politischen Bildung

Study fact sheet für ID: Garcia-Retamero 2013

Neue Herausforderungen im Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Pflege

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

Medizin & Therapie Wie es sich gehört

Selbst bestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben. - elektronische Gesundheitskarte barrierefrei -

Garmischer Schmerzdatenbank

KOMBIKURS GESUNDHEIT. Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften.

Situation pflegender Angehöriger

Was hilft den Angehörigen?

Bauernhöfe für Menschen mit Demenz Heiderose Schiller

Was wissen Patienten über ihre orale Antikoagulation?

SOZIALER WETTBEWERB IM DIGITALEN LERNSPIEL

Rehabilitation und telefonische Nachsorge bei Diabetes mellitus Typ 2: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie (PARTID-Projekt)

I N F O R M A T I O N

Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Bild 28.

quit the shit Onlineberatung für Cannabis-User. Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Cyberspace

Vorstellung des Realize it x-tra Programms

KANU Gemeinsam weiterkommen. Ein Präventionsprogramm für Kinder psychisch kranker Eltern. JALTA Westfalen-Lippe

2. Bamberger Forum für Altenhilfe Lebenswelten Möglichkeiten gestalteter Lebensräume für ein Würdiges Leben mit Demenz

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

Bildungsinstitut. Themen für Fortbildungen und Inhouse Seminare. Management/ Organisation /Team

Lokale Allianz für Demenz

Transkript:

Hintergründe, Methoden & erste Erfahrungen Dr. Peter Tossmann & Benjamin Jonas, Delphi GmbH Deutscher Pflegetag Berlin, 23.-25. Januar 2014

I. Einführung Was ist Demas? Ein videochatbasiertes Schulungs- und Beratungsprogramm für pflegende Angehörige demenzerkrankter Menschen 2

I. Einführung Wer führt Demas durch? HS Magdeburg Stendal / Flechtwerk Demenz: Beratungs- und Informationsdienst des Studiengangs der Rehabililtationspsychologie (Leitung Prof. Dr. C. Wendel) Seit 2010 Angehörigenschulungen vor Ort ( Demenzerkrankte neu verstehen ) Konzeption und Durchführung des Programms Delphi GmbH: Seit 2001 (Modell-)Projekte im Gesundheitsbereich, insbesondere im Internet Evaluationsarbeiten & Wirksamkeitsstudien Projektentwicklung & wiss. Begleitung 3

I. Einführung Projektfahrplan: Februar bis Juli 2013: Entwicklungsphase Seit August 2013: Rekrutierung und Durchführung Ziele des Projekts: Bereitstellung & Testen eines psychologisch geleiteten Schulungs- und Beratungsprogramms für pflegende Angehörige, das... einfach zu erreichen ist, einfach zu bedienen ist, seitens der TN auf Akzeptanz stößt und die Bewältigungsmöglichkeiten der TN signifikant erhöht 4

I. Einführung Zum Thema Erreichbarkeit DSL-Abdeckung in Deutschland (6 Mbit/s-Leitungen) In Städten: 96% Im ländlichen Raum: 69% (TÜV Rheinland / BMWi, 2012) Online-Nutzung steigt auch unter älteren Personen weiter an Altersgruppe 50-59 Jahre: 83% Altersgruppe ab 60 Jahre: 43% (ARD-ZDF Onlinestudie, 2013) Zum Thema Bedienbarkeit Bedienung der Seite und des Chat ist möglichst einfach gehalten Keine unnötigen Anglizismen Qualitative Usability-Studie (Juni 2013) 5

I. Einführung Zum Thema Wirksamkeit Psychologische Interventionen im Internet können hochwirksam sein (Titov, 2011; Andrews et al., 2010; Knaevelsrud & Maercker, 2010; Rooke et al., 2010; u.v.a.) Auch bei pflegenden Angehörigen von Demenzerkrankten (Marziali & Garcia, 2011) 6

II. Das Programm Demenz anders sehen Demas basiert auf dem Vor-Ort-Schulungsangebot des Flechtwerks Demenz Demenzerkrankte neu verstehen Umfang: 10 wöchentliche Sitzungen über je 90 Minuten Leitung: Rehabilitationspsychologen (Bachelor / Master) Vorerfahrung im Bereich der Angehörigenschulung Qualifizierung in Motivierender Gesprächsführung (MI) & Gruppenmoderation Demas basiert auf einem eigens entwickelten Schulungsmanual Die Beratung wird kontinuierlich durch eine externe Fachkraft (Dipl.-Psych.) supervidiert 7

II. Das Programm Demenz anders sehen Struktur des Programms Sitzung 1: Einführung in das Schulungsprogramm Sitzungen 2 & 3: Vorstellung des Krankheitsbildes Sitzungen 4 & 5: Möglichkeiten der Therapie & Beschäftigung des Erkrankten, alltagspraktische Hinweise Sitzungen 6 & 7: Kommunikation und Umgang mit Demenzerkrankten Sitzungen 8 & 9: Stressbewältigung für pflegende Angehörige Sitzung 10: Rückblick und Ausblick 8

II. Das Programm Demenz anders sehen Interaktion über virtuellen Gesprächsraum Bis zu 7 Teilnehmer + Schulungsleiterin [Fotomontage] 9

III. Effektivitätsstudie: Design Randomisierte Wartekontrollgruppenstudie (RCT) Studiengruppen: Interventionsgruppe: Sofortiger Einstieg ins Programm Kontrollgruppe: Einstieg nach der 3-Monats-Nachbefragung Nachbefragungen nach 3, 6 und 12 Monaten Datenerhebung per Online-Fragebögen 10

III. Effektivitätsstudie: Fragestellungen (1) Welchen Effekt hat die Programmteilnahme auf... Die Subjektive Belastung durch die Pflege Berliner Inventar zur Angehörigenbelastung Demenz (BIZA-D-PV; Schacke & Zank, 2009) Belastung durch die Verhaltensstörungen des Erkrankten Belastung durch Persönliche Einschränkungen Belastung durch mangelnde soziale Unterstützung Akzeptieren der Situation Praktische Betreuungsaufgaben [Kovariate] Selbsteinschätzung der Pflegebelastung Self-rated burden Scale (SRB; van Exel et al., 2004) 11

III. Effektivitätsstudie: Fragestellungen (2) Welchen Effekt hat die Programmteilnahme auf... Zufriedenheit mit der eigenen Pflegeleistung Subskala des SCQ (extrahiert durch Pfeiffer et al., 2013) Allgemeine Selbstwirksamkeit Allgemeine SW (Beierlein et al., 2012) Depressions-Werte der Pflegenden PHQ-9 (Löwe et al., 2002) 12

III. Effektivitätsstudie Teilnahmekriterien: Grundlegende Computerkenntnisse & Zugriff auf Computer mit Breitband-Internet Keine konkrete Absicht, den Erkrankten innerhalb der nächsten 6 Monate ins Pflegeheim zu geben Ärztliche Demenzdiagnose Subjektives Belastungsempfinden durch die Pflege / Betreuung Pflege / Betreuung in der häuslichen Umgebung Angestrebte Stichprobengröße N=136 Forschungsethik & -transparenz Prüfung der Studie durch Ethikkommission der HS MS Eintragung bei www.controlled-trials.com (ISRCTN09041430) 13

IV. Unsere Erfahrungen bisher Probleme bei der Rekrutierung Flyer (bisher über 16.000 Stück) haben kaum einen Effekt Besser: Pressearbeit bei traditionellen Printmedien Problem: Zugang zu auflagenstarken Medien nicht einfach Pressearbeit bei Online-Portalen, Blogs, Newslettern Problem: Kurzlebigkeit Weiteres Vorgehen Pressearbeit Bewerbung auf Sozialpreise (z.b. Rudi Assauer Award ) Ausbau der Online-Vernetzung (Steigerung des Rankings bei Google, Facebook-Vernetzung) Auch weiterhin gezielte Flyerabgabe 14

IV. Unsere Erfahrungen bisher Bisher komplette Durchführung von einer Gruppe Oktober-Dezember 2013 Teilnehmende: 4 Männer und 2 Frauen im Alter zw. 47 und 77 Jahren 3 pflegen ihre/-n Partner/-in, 3 pflegen ein Elternteil Wohnumgebung: von ländlich bis Millionenstadt Gute Atmosphäre innerhalb der Gruppe Eigenständige Nutzung ab der ersten Sitzung Technische Probleme bei einzelnen TN (insbes. bei schwacher W-Lan-Verbindung) Wertvolle Erfahrungen: Was geht? Was geht nicht? 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 16