Prozessschutz im Nationalen Naturerbe -Beispiel Wahner Heide. Dieter Pasch

Ähnliche Dokumente
Wildnisentwicklung auf Flächen des Nationalen Naturerbes. Dieter Pasch

Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen. Dr. Reinhard Stock

Management der Wälder des Nationalen Naturerbes

Entwicklungssteuerung im Wald auf DBU Naturerbeflächen. H. Otto Denstorf

Motivationen für Flächenstilllegung Die Vision der DBU-Naturerbe GmbH. Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö

Deutsche Bundesstiftung Umwelt / DBU DBU Naturerbe GmbH

Grundsätze zum Wildmanagement auf den Flächen der DBU-Naturerbe GmbH

Vergleich Waldentwicklungs Kategorien für Flächen des Nationalen Naturerbes

DBU Naturerbe GmbH. Katja Cherouny/ Kathrin Wiener November Stiftungsfamilie

Warum braucht die Senne Schutz? Wovor müssen wir die Senne schützen? Was sind geeignete Schutzkategorien?

Zweieinhalb Säulen zur Finanzierung von DBU Naturerbe

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014

Vernetztes Naturschutzmanagement

Ökokonto Chance für den Naturschutz?

Umweltverbände gemeinsam aktiv. Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Welche Flächen und Maßnahmen kommen für eine Bevorratung infrage?

Naturnahe Waldentwicklung auf DBU-Naturerbeflächen

Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten

Wildnis und Natura 2000 auf DBU-Naturerbeflächen

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück

Protokoll: Natura 2000-Monitoring auf Naturerbeflächen , 10:30 16:00 Uhr, Freizeitheim Vahrenwald, Hannover

Fachliche Planungsgrundlagen für den Biotopverbund in Niedersachsen

NATIONALPARK-FORUM informiert. Nationalpark-Forum informiert

Ökopunkte im Wald Für den Wald und die Artenvielfalt. Wolfgang Rost Sparte Bundesforst BFB Nördliches Sachsen Anhalt

Die 3.Tranche des Nationalen Naturerbes

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen

Natürliche Waldentwicklung auf den Flächen des Nationalen Naturerbes

Managementplan FFH-Gebiet Weidfelder bei Gersbach und an der Wehra

(FSC ) Zertifizierung von Naturerbe-Waldgebieten Vorstellung Bundesforst (15 min) Malte Eberwein Zentrale Bundesforst Abteilung Produktion, Absatz

Forstliche Genressourcen in Sachsen. Ein unterschätztes Naturkapital?

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Wasser für Auen- und Moorwälder: LIFE Feuchtwälder - Moorwälder im NSG Stechlin. Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Erhaltung von Eichenwäldern

Naturschutzgebiete im Bezirk Wandsbek

Der Wald, die biologische Vielfalt und der Klimawandel

FSC-für DBU-Naturerbeflächen, wie viel Sinn macht das?

Der Wald im Rahmen der Nachhaltigkeitsund Biodiversitätsstrategie in NRW

Kompensation im Wald. Kreis Borken Untere Landschaftsbehörde

Wildnisgebietskonzept NRW

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Umsetzungsstand der FFH-Richtlinie und Managementplanungen im Wald in den Ländern

Nationales Naturerbe Grünes Band: Flächenübertragung zu Naturschutzzwecken

Artenschutz gemäß den Regeln der guten fachlichen Praxis der Forstwirtschaft in Bundesliegenschaften

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

Das NABU-Gebiet Lieper Burg

Naturschutzrechtliche Kompensation im Wald Erfahrungsbericht aus der Genehmigungspraxis des Landkreises Rotenburg (Wümme)

Umsetzung der FFH-Richtlinie im sächsischen Wald - eine Zwischenbilanz -

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Vertragsnaturschutz neu gedacht!

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Netzwerk Nationales Naturerbe AG Monitoring Bericht aus der Arbeitsgruppe Rückblick

Leitbild für das NABU-Gebiet Warnowtal bei Karnin

Managementmaßnahmen in Heiden unter Berücksichtigung flächiger Munitionsbelastung Möglichkeiten und Grenzen

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Bodensaure Eichenwälder mit Mooren und Heiden. Ein EU-Kofinanziertes Naturschutzprojekt von 2012 bis 2016

Friends of the Earth Germany. Wildnisentwicklung für NRW!

Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt

Naturschutzgerechte Bewirtschaftung des national bedeutsamen Waldgebietes

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN

Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung

Das FFH-Gebiet NI-167 Pestruper Gräberfeld/Rosengarten

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

- A17 16/2819. Projekt "Naturerbe Buchenwälder OWL"

Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten. Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008

Bis ins 16. JH: Bäuerliche Nieder- und Mittelwaldwirtschaft Man lebte vom Wald Die Nothdurft kam mit dem Angebot aus. LÖWE

Moorschutz und mehr. Moorschutz und mehr. Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis

Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Münster. Seite 1 von 9

Biodiversitätsziele der NBS für den Wald was haben wir erreicht?

Pressemitteilung. Chronologie: Übertragung der DBU-Naturerbeflächen. Oktober I. Tranche

Einheimische Wälder von großem biologischem Interesse

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Möglichkeiten einer naturnahen Waldentwicklung an Bundeswasserstraßen. Dr. Roland Schmidt Sparte Bundesforst Zentrale Bonn

Oft gehört und nicht erkannt vom unscheinbaren Jagdbegleiter zum Wappenvogel. Was braucht unser kleiner Freund (Steckbrief)

Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans

Erhaltungsziele und maßnahmen

Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022

Chronologie der Sicherung von Bundesflächen im Rahmen des Nationalen Naturerbes

RP-Bewertungsleitfaden Nutzungsverzicht Beispielbewertung Zellerbruch Diskussion

Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Waldnaturschutz bei den Bayerischen Staatsforsten Abschluss der Naturschutzkonzepte wie geht es weiter?

Kompensationsfaktoren zur Überprüfung von Kompensationsflächen

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015

Eingriffsregelung und Ökokonto, Beiträge zur Förderung der Biodiversität

Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung?!

Biodiversitätsstrategie NRW

Eichenwälder Waldlebensraum und Hotspot der Biodiversität auch in der Zukunft?

Manche mögen s morsch: Produktionsziel Methusalem und Moderholz?

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

in der Natur- und Kulturlandschaft zwischen Siebengebirge und Sieg Sitzung des Umweltausschusses des LVR Herzlich Willkommen!

Ziele des Moorschutzes in Deutschland

Der Wald-Wild-Konflikt. Welches Jagdrecht braucht der Wald?

NSG-ALBUM. Hangbrücher bei Morbach

Projektbegleitende Arbeitsgruppe (PAG) am 11. April 2016 in Braunsroda. Allgemeiner Überblick

Transkript:

Prozessschutz im Nationalen Naturerbe -Beispiel Wahner Heide Dieter Pasch 1

DBU Naturerbe GmbH gemeinnützigetochtergesellschaft der Deutschen Bundessstiftung Umwelt (DBU) Gegründet im Jahr 2007 Eigentümerin der Flächen Wichtigste Aufgaben: Flächenmanagement Monitoring Umweltbildung auf ausgewählten Standorten Einbindung der Bundesforst als Dienstleister Kooperation mit dem Bundesamt für Naturschutz, den Naturschutzbehörden der Bundesländer und verschiedenen Naturschutzverbänden 2

DBU- Naturerbeflächen Mehr als 60.000 ha 50 Liegenschaften 9 Bundesländer: Bayern, Brandenburg, Mecklenburg- Vorpommern, Niedersachsen, NRW, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen 3

DBU-Naturerbeflächen Bundesland Flächengröße (ha) Liegenschaften Bayern 2.382 8 Brandenburg 10.226 4 Mecklenburg-Vorp. 19.002 9 Niedersachsen 2.792 7 Nordrhein-Westf. 2.149 1 Rheinland-Pfalz 191 1 Sachsen 8.046 3 Sachsen-Anhalt 11.205 11 Thüringen 6.272 6 Gesamt 62.265 50 4

5 DBU Naturerbe Prora (Insel Rügen)

DBU Naturerbe Peenemünde (Usedom) Rosing Rosing Anlandungszone an der Nordspitze Usedoms Wieder bewaldete Flächen ehemalige Heeresversuchsanstalt 6

DBU Naturerbe Ueckermünder Heide (Mecklenburg-Vorpommern) Rosing Schwill Altwarper Binnendünen Ahlbecker Seegrund 7

DBU Naturerbe Ueckermünder Heide DBU Rosing Birken-Moorwald Wacholder- Kiefernwälder 8

DBU Naturerbe Glücksburger Heide www.rana-halle.de, 22.08.2007 9

10 DBU Naturerbe Hirschenstein (Sachsen)

11 DBU Naturerbe Oschenberg (Bayern)

DBU Naturerbe Elbwiesen/Ostemündung (Niederrsachsen) Schaffhaeuser Schaffhaeuser 12

13 DBU Naturerbe Zeitzer Forst (Sachsen-Anhalt)

14 DBU Naturerbe Wohlder Wiesen (Niedersachsen)

Hoher Naturschutzwert der Naturerbeflächen durch: Größe und Unzerschnittenheit vieler Flächen Offenlandlebensräume als Folge militärischer Nutzung mit einer großen Zahl und Vielfalt von Naturelementen (Vielfalt an Lebensräumen und Lebensgemeinschaften, Artenvielfalt, genetische Vielfalt) 15

DBU-Naturerbeflächen Flächengröße (ha) Gesamtfläche 62.000 100 Natura 2000 43.400 70 Natura 2000 + NSG % 44.640 72 16

Naturschutz-Strategien Natürliche Entwicklung (Prozessschutz-Strategie) Naturnahe Wälder Moore Naturnahe Feuchtgebiete Fließgewässer Konservierender Naturschutz in (historischen) Kulturlandschaften (Erhaltung der Biodiversität von Offenland-Habitaten) Grünland-Ökosysteme Heiden, 17

Umsetzung der Naturschutzstrategie im Wald Naturentwicklung auf Flächen mit naturnahen Laubwäldern und in den Vorwäldern, die in den letzten Jahren auf vielen ehemaligen Offenlandflächen entstanden sind. Überführung naturferner und/oder nicht standortgerechter Baumbestände mit waldbaulichen Maßnahmen möglichst schnell in naturnahe Laubwälder 18

Handlungsrahmen für die Waldbewirtschaftung - Förderung standortheimischer Baumarten unter Ausnutzung der Naturverjüngung - Verbesserung von Strukturen innerhalb der Bestände und an Waldrändern - Entnahmen nicht standortheimischer Baumarten - Erhalt von Horst- und Höhlenbäumen, Anreicherung von Totholz - Minimierung der Eingriffshäufigkeit - Erhalt bestehender Nieder- und Mittelwälder 19

Laubwälder, die unmittelbar der Naturentwicklung überlassen werden Buchenwald Erlenbruch 20

21 Überführung gleichaltriger Kiefernwälder in naturnahe Wälder durch Waldumbau

Fläche [ha] Baumartenverteilung der Naturerbeflächen 25.000 20.000 21.000 15.000 10.000 5.000 5.000 5.000 1.700 1.700 2.400 0 Ei, Bu, Edella Bi, Pa, Er,We Ki Fi, Ta, Lä Fremdländer Offenland mit forstl. Aufwuchs 22

Ziele des Wildmanagements Naturschutzziele im Vordergrund Wildbestand muss Naturverjüngung zulassen regelmäßige Kontrolle des Vegetationszustands Störeffekte minimieren Jagdruhe vom 1. Februar bis zum 31. August Ausübung in Eigenregie, keine Verpachtung Intervalljagd mit Gemeinschaftsansitzen, großflächige Gesellschaftsjagd Tierschutz optimal berücksichtigen Einsatz bleifreier Munition verbindlich 23

Offenlandpflege Beweidung Energieholznutzung Heidemahd Heidebrand 24

Umsetzung der Naturschutzstrategie im Offenland - Erhalt / Entwicklung aktueller räumlicher Verteilungsmuster von Biotoptypen und Schutz von Arten / Populationen auf Teilflächen, wenn dies in Schutzgebietsverordnungen gefordert wird. - Die Teilflächen sollen sich sowohl an ökologischen Erkenntnissen über Minimumareale und kleinste überlebensfähige Populationen als auch an der technischen, rechtlichen und ökonomischen Machbarkeit in Frage kommender Maßnahmen orientieren. 25

Dynamik des Wassers 1. Maßnahmen zur Wiedervernässung: Schließen von Gräben, Anhebung des Wasserspiegels 2. Natürliche Dynamik in Auenbereichen wiederbeleben 3. Regeneration von Moorstandorten 4. Erhebung hydrologischer Grundlagen 5. Sensible Vorgehensweise notwendig 26

Handlungsbedarf auf den DBU-Naturerbe Flächen Waldumbau Offenlandpflege Naturentwicklung (Wald) Offenflächen mit forstlichem Aufwuchs Naturentwicklung (Offenland) 28.900 ha 7.900 ha 1.100 ha 2.400 ha 6.080 ha 27

Liegenschaftsspezifisches Leitbild für die Wahner Heide Erhaltung und Optimierung der Offenland-Standorte Erhaltung der großflächigen Heiden und Sandmagerrasen auf nährstoffarmen Sanden und Binnendünen Erhaltung und Optimierung der Feuchtheiden, Borstgrasrasen und Heidemoore Erhaltung von Einzelgehölzen oder Gehölzgruppen als Habitatsstruktur für typische Faunenelemente und zur Sicherung und Wiederherstellung von Vernetzungskorridoren 28

Erhaltung, Umbau und natürliche Entwicklung der Wälder Sofortige natürliche Entwicklung von Feuchtwäldern sowie Moor- und Bruchwäldern, bach- und flussbegleitenden Galeriewäldern sowie Hartholzauen aufgrund ihrer Seltenheit und Störanfälligkeit Natürliche Entwicklung der Buchen-, Buchen- Eichenmischwälder und Eichen-Birkenwälder der trockenen bis frischen Standorte Umbau von Nadelwäldern und Wäldern mit nicht lebensraumtypischen Laubholzarten in lebensraumtypische Waldbestände mit dem Ziel der Naturentwicklung 29

Erhalt und Optimierung der Gewässer Erhalt und Entwicklung naturnaher Gewässer und deren Dynamik sowie Erhalt von Feucht- und Nassgrünland unter Berücksichtigung der Standortverhältnisse und des landschaftstypischen Wasserhaushaltes Erhalt und Optimierung nährstoffarmer Stillgewässer Förderung temporärer Kleingewässer 30

Flächenmanagement 1. Leitbilder sind Teil des Rahmenvertrags zwischen BMU und DBU. Sie legen die mittel- und langfristigen Ziele für die einzelnen Liegenschaften fest. 2. Naturerbe-Entwicklungspläne sind ebenfalls Teil des Rahmenvertrages (10-jährige Pläne zur Umsetzung der Leitbilder) 3. Maßnahmenumsetzung innerhalb der Laufzeit 4. Fortschreibung des NE-Planes 31

Aktuelle Daten Wahner Heide Flächengröße: 2149 ha Wald: 1442 ha Offenland: 635 ha Nichtholzboden: 72 ha 2013 Ins Eigentum der DBU übertragen: 1843 ha 32

Prozessschutz Wahner Heide Laubwaldanteil: 876 ha (abzgl. Roteichen, Pappel, Traubenkirsche) 40 ha 836 ha als N -Fläche, damit Prozessschutz Waldumbau (Kiefer, Lärche, Fichte): 566 ha Offenland: 635 ha Nichtholzboden: 72 ha 2013 Ins Eigentum der DBU übertragen: 1843 ha 33

34 Beispiel Wahner Heide

Beispiel Wahner Heide LRT 9190: Alte Bodensaure Eichenwälder 35

Beispiel Wahner Heide Probleme: - Kaum natürliche Verjüngung der Eiche - Die Buche breitet sich aus - Einwanderung der Spätblühenden - Traubenkirsche 36

Beispiel Wahner Heide LRT 9190: Alte Bodensaure Eichenwälder: Gemeldet und verdrängt! Handlungsbedarf im Prozessschutz?? 37

38 N

39 Vielen Dank