SV-THEORIELEHRBUCH GRUNDLAGEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM DSV-ÜBUNGSLEITER UND -TRAINER. Tsrfintsehe Universität Oarmstaatf Fachgebiet Sportwissenschaft

Ähnliche Dokumente
Kapitel 1 MEILENSTEINE DER INTERNATIONALEN UND DEUTSCHEN SKIGESCHICHTE. Kapitel S ORGANISATION DES SCHNEESPORTS

Rechte und Pflichten im Schneesport

Fragen für die Theorieprüfung

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

RAHMENRICHTLINIEN. für die Ausbildung Prüfung und Fortbildung von Schneesport - Instruktoren

1. DSV-Grundstufe: Theorielehrgang (20 LE)

Trendsportarten. Belastungsprofile, Verletzungsmuster, Therapien. Bearbeitet von Kerstin Warnke, Michael Phieler

Schneesport und Körper Lehrerinformation

Aktuelle Informationen für Teilnehmer an Ausbildungslehrgängen (2018/2019) im Skiverband Rheinland im Skiverband Rheinhessen e.v.

Inhalt. Vorwort zur Einleitung 13 Sport: 14 Sport: von der Basis bis zur Spitze 15. Leistungen Sport 17

Alpine Gefahren und Lawinenkunde

Athletiktraining im Sportspiel

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1

Grundlagen des Athletiktrainings

Aktuelle Informationen für Teilnehmer an Ausbildungslehrgängen im Skiverband Rheinland im Skiverband Rheinhessen e.v. 2016/2017 S K I - A L P I N

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik

Sport. Bernd Mühlfriedel. Trainingslehre. Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main. Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt am Main Salzburg

Trainingslehre Rehabilitation MTT

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

C-Trainer Breitensport Natursport Winter Theorielehrgang 2010 RhTb / TVM

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

BEWEGUNGSFORMEN. Alltagsbewegung Üben Training Stiegen steigen/vom Sessel aufstehen. richtige Ausführung Kniebeuge

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl.

Sport. August Handreichung zum Lehrplan für die Sekundarstufe II Berufliches Gymnasium

Einführung in die Trainingslehre

Inhalt. Vorwort zur 5. Auflage... 11

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

Krafttraining im Kindes und Jugendalter?

Curriculum Nordic Walking

LEHRGANG ZUR AUSBILDUNG VON SPORTINSTRUKTORINNEN UND SPORTINSTRUKTOREN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

Skilehrplan Praxis. Georg Däuwel RhTb

Neue Ausbildungsverläufe ab 2007/2008

R Praxisorientierte Theorie

CURRICULUM AUS SPORTKUNDE Landesschwerpunkt Sport 2. Biennium

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Walch Andrea, SMS Schruns

Sport in der Prävention

Wirbelsäule und Sport

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Schneesport und Umwelt. verantwortlich: Meik Frauenrath

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

Deutsches Wintersport Kompetenz-Zentrum. der Technischen Universität t München M

AUSBILDUNG ZUM/ ZUR SPORTINSTRUKTOR/IN

Kompetenzzentrum Sport der Armee

Inhaltsverzeichnis. Manhart/Manhart, Österreichisches Skirecht IX

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Inhaltsverzeichnis. 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema? Lebenserwartung und Mortalität... 3

KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING

1. DSV-Grundstufe: Theorielehrgang (20 LE)

Grundlagen schaffen / Sportbiologie , Bern Rindlisbacher Fabian


GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2007 FACH: Biologie TITEL EF: Sportbiologie

ÜL-Fortbildung und Lizenzverlängerung

Inhaltsverzeichnis. Manhart/Manhart, Österreichisches Skirecht.

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit

Hüfte und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht

Technische Universität München

Inhalt INHALT. I Meinungen...6. Einführung...9

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

ERGÄNZUNGSFACH SPORT. Allgemeines Bildungsziel. Richtziele. Lerninhalte

Mit universitären Kontaktstudien als Fitness. Coach für alle Alters- und Fitnessgruppen auf

Medizinisches Aufbautraining

... Inhalt. 1 Lieber Skianfänger Hinweise von den Autoren, Der Kleine Schneemann und sein Freund, das weiße Tigerbaby Skitty, stellen sich vor

Ulrich Wenger Franz Wöllzenmüller SKILANGLAUF. Klassische Technik und Skating COPRESS SPORT

Erlass vom II Gült. Verz. Nr. 7014

Verbandsstruktur. und. Skilehrwesen

Link zum Titel: Krämer, Wirbelsäule und Sport, Deutscher Ärzte-Verlag Einleitung... 1

Organisation und Methodische Hilfsmittel. 27./28. Februar 2010, Peter Christ Theorie Seminar RHTB-TVM Trainer C Natursport Winter

Lehrplan Alpin. Schneesportunterricht mit Kindern und Jugendlichen. DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport, Ski alpin - Schneelehrgang -

DIE KONDITIONELLEN FÄHIGKEITEN

Anlage A.1 Abschlussprüfung im Lehrgang zur Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern

Gymnasium an der Willmsstraße. Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Sport als P5. Fach: Sport. Version Juni 2017

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Kraft. DisM 07-1df

analyse:berg winter 2013/14

Kurzübersicht SOD Module

Anforderungsprofil Ski alpin im Schülerbereich (U8/U10 - U16) Inhalte Ziele Umfang im konditionellen und skitechnischen Bereich

Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers

ICH TRAINIERE SKIFAHREN-ALPIN

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

Umweltproblematik in Schneesportfreizeiten thematisieren. Janina Lorber, Melanie Pernau, Alina Schack

Trainingsplanung Sportklettern

Einführung in die Sportpsychologie

Integratives Konditionstraining im Fußball

Muskelarbeit kann sein

C-Diplom Das Konditionstraining. Die Schnelligkeit. Die Kraft. Die Ausdauer

Koordination trainieren im entsprechendem Alter. Referent Rastislav Jedinak

Athletik Training BGV

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011

Grundlagen schaffen / Sportbiologie. Zuchwil, April 24, 2017 Thaddäus Schnider

Curriculum für die Weiterbildung zum Golf-Physio-Coach (DGV)

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

SVS-Lehrgänge 2014/2015

Fragenkatalog zur Theorieprüfung zum DSV-Skilehrer Alpin, Nordic, Telemark, zum DSV-Snowboardlehrer und zum DSV-Skitourenführer

Infos zu Studienplan Lehramt Bewegung und Sport

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Transkript:

SV-THEORIELEHRBUCH ;. -trä GRUNDLAGEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM DSV-ÜBUNGSLEITER UND -TRAINER 2007 Deutscher Skiverband, Planegg Tsrfintsehe Universität Oarmstaatf Fachgebiet Sportwissenschaft

Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Schneesport und Gesellschaft 15-38 1.1 Abriss des deutschen Skilaufs von den Anfängen bis 1945 1.2 Meilensteine der internationalen und deutschen Skigeschichte 1.3 Deutsches Skimuseum Planegg I D D D D Q tl l.i Q ü ij 12 ü ü U ": O O ii Q 3 U fj fl D Q D 2. Organisation des Schneesports 39-82 2.1 Organisation und Verwaltung des Sports in Deutschland 2.1.1 Selbstverwaltung des Sports 2.1.2 Öffentliche Sportverwaltung 2.2 Organisation des Skisports in Deutschland 2.2.1 Die Anfänge des organisierten Skisports 2.2.2 Deutscher Skiverband 2.3 Organisation des internationalen und nationalen Skilehrwesens 2.3.1 Deutscher Verband für das Skilehrwesen (DVS) 2.3.2 INTERSKI INTERNATIONAL 2.3.2.1 Internationaler Skilehrerverband (ISIA) 2.3.2.2 Internationaler Verband der Ski-Instruktoren e.v. (IVSI) 2.3.2.3 Internationaler Verband Skilaufan Schulen und Hochschulen (IVSS) 2.4 Ausbildung von Übungsleitern und Lehrkräften im DSV 2.4.1 DOSB-Rahmenrichtlinien 2.4.2 DSV-Ski- und Snowboardlehrerschule 2.4.3 DSV-Trainerschule (Leistungssport GmbH) 2.4.4 DSV-Card Kapitel III D D O D D 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 Schneesport und Recht 83-108 3.1 Das Recht an der freien Schneesportstätte 3.2 Eigenverantwortlichkeit des Schneesportlers und Verkehrssicherungspflicht 3.3 Die FIS-Regeln: Rechte und Pflichten der Skisportler untereinander 3.3.1 Die 10 FIS-Verhaltensregeln für Skifahrer und Snowboarder 3.3.2 Die 10 FIS-Verhaltensregeln für Skilangläufer 3.3.3 Bedeutung der FIS-Regeln 3.3.4 Die Rechtsnatur der FIS-Regeln 3.3.5 Der Anwendungsbereich der FIS-Regeln 3.3.6 FIS-Regeln und Unterricht 3.3.7 DSV-Tipps

3.4 Vereinsrecht 3.4.1 Einordnung ins Rechtssystem 3.4.2 Entstehung eines Vereins 3.4.3 Die Strukturen des Vereins 3.4.4 Auflösung eines Vereins 3.5 Rechte und Pflichten für DSV-Lehrkräfte und Vereine 3.5.1 Die Aufsichtspflicht 3.5.1.1 Kriterien der Aufsichtspflicht 3.5.1.2 Anforderungen an die Erfüllung der Aufsichtspflicht 3.5.2 Die Haftung des Vereins und seiner Mitglieder 3.5.3 Exemplarische Fälle zur Haftung 3.6 Besondere Rechtsbestimmungen für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen 3.6.1 Rechtsfähigkeit 3.6.2 Geschäftsfähigkeit 3.6.3 Verantwortung für Schäden 3.6.4 Schuldfähigkeit 3.6.5 Schutzbedürftigkeit 3.7 Hinweise zur Mitgliedschaft bei DSV aktiv und zu den DSV-Versicherungspaketen 3.7.1 Skisport im Verein 3.7.2 Skisport privat" 3.7.3 Versicherung bei Skilehrtatigkeit 3.8 Fachzeitschrift FdSnow 3.9 Weitere Angebote Kapitel IV O O D D D 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 Sportpädagogik 109-128 4.1 Faktoren des Schneesportunterrichts 4.2 Methodische Grundlagen des Schneesportunterrichts 4.3 Beobachten - Beurteilen - Beraten 4.4 Effektiver Einsatz methodischer Hilfsmittel 4.5 Vorbereitung und Aufbau einer Lehrprobe/Kurzlehrprobe Kapitel V 5 Sportpsychologie 129-152 5.1 Einführung in die Sportpsychologie 5.2 Motivation 5.3 Umgang mit Angst 5.4 Grundlagen der Gruppenführung 5.5 Grundregeln der Kommunikation Kapitel VI 6 Bewegungslernen - Techniktraining 153-164 6.1 Grundlagen des Bewegungslernens 6.1.1 Neurophysiologische Aspekte

6.1.2 Theoretische Lernansätze 6.2 Techniktraining im Schneesport 6.2.1 Definition von Technik und Techniktraining 6.2.2 Grundsätzliches Vorgehen im Techniktraining 6.2.3 Methodische Aspekte 6.2.4 Rückmeldung 6.3 Zusammenfassung ClTD (U) Kapitel VII 7 Biomechanik 165-178 7.1 Definition Biomechanik im Sport 7.2 Biomechanische Aspekte 7.2.1. Geradeausfahrt in der Falllinie, Schussfahrt 7.2.2 Schrägfahrt 7.2.3 Wellenbahn 7.2.4 Kurvenfahrt 7.2.4.1 Dynamisches Gleichgewicht, Fliehkraft 7.2.4.2 Taillierung und Radius 7.2.4.3 Skimodelle 7.2.4.4 Kantwinkel 7.2.4.5 Hoch-Tief-Bewegung 7.2.4.6 Vor-Rück-Bewegung 7.2.4.7 Rutschen/Driften/Springen 7.2.4.8 Tordieren/Biegen (Snowboard) 7.2.4.9 Variable Verfügbarkeit aller Möglichkeiten der Radiusveränderung ( geschnittener Schwung") 7.3 Belastung und Beanspruchung 7.3.1 Kraft in Abhängigkeit von Geschwindigkeit und Radius 7.3.2 Kraft in Abhängigkeit vom Kniewinkel 7.3.3 Kraftausdauer 7.3.4 Prävention und vorbereitendes Training 7.4 Variationen der Beanspruchung 7.4.1 Rennlauf 7.4.2 Drehimpulserhaltung 7.4.3 Belastungsminimierung und schonender Skilauf" c=> p Kapitel VIII 8 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 8.6.1 Trainingslehre Definition Trainingsanpassungen Trainingsprinzipien Trainingssteuerung Sportmotorisches Anforderungsprofil Konditionelle Fähigkeiten Kraft 179-194

8.6.1.1 Maximalkraft 8.6.1.2 Schnellkraft 8.6.1.3 Reaktivkraft 8.6.1.4 Kraftausdauer 8.6.2 Ausdauer 8.6.2.1 Anaerobe Ausdauer 8.6.2.2 Aerobe Ausdauer 8.6.2.3 Trainingsmethoden 8.6.3 Schnelligkeit 8.6.4 Beweglichkeit 8.6.4.1 Methoden des Beweglichkeitstrainings 8.7 Koordination und koordinative Fähigkeiten 8.8 Zusammenfassung 8.9 Training und Belastbarkeit von Kindern und Jugendlichen 8.9.1 Ausdauer 8.9.2 Kraft 8.9.3 Schnelligkeit 8.9.4 Beweglichkeit 8.9.5 Koordination 8.9.6 Belastbarkeit des Bewegungsapparates und der Organsysteme Kapitel IX., v,..::>-.\.::., :..-.-..:;, J : 9 Sportmedizin und Erste Hilfe 195-232 9.1 Gesundheitsrisiken in unserer Gesellschaft 9.1.1 Vorbeugen von Erkrankungen und Verletzungen (Prävention) 9.1.1.1 Allgemeine Prävention 9.1.1.2 Spezielle Prävention 9.1.2 Wiederherstellen der Gesundheit (Rehabilitation) 9.2 Definition und Häufigkeit von Sportverletzungen und Sportschäden 9.2.1 Sportverletzungen 9.2.1.1 Alpiner Skilauf 9.2.1.2 Telemark 9.2.1.3 Tourenskilauf 9.2.1.4 Snowboard 9.2.1.5 Freestyle 9.2.1.6 Skilanglauf (Nordic Skiing) 9.2.2 Sportschäden 9.3 Vorbeugen von Verletzungen und Steigerung der Leistungsfähigkeit 9.3.1 Problemlage 9.3.2 Anatomische Grundlagen 9.3.2.1 Knochen 9.3.2.2 Gelenke 9.3.2.3 Bänder-Sehnen 9.3.2.4 Muskeln 9.3.3 Funktion des Stütz- und Bewegungsapparates [ io

9.3.3.1 Agonisten - Antagonisten 9.3.3.2 Muskuläre Dysbalance, funktionelle Störungen der Wirbelsäule und der Extremitätengelenke 9.3.3.3 Wirbelsäuleninstabilität 9.3.4 Untersuchung des Stütz- und Bewegungsapparates 9.3.4.1 Haltungsformen der Wirbelsäule 9.3.4.2 Häufige Fehlhaltungen und Beschwerdebilder der Wirbelsäule, Muskeln und Gelenke 9.3.5 Therapie des Stütz- und Bewegungsapparates 9.3.6 Übungen - Training 9.3.6.1 Übungssammlung 9.4 Erste Hilfe im Schneesport 9.4.1 Einführung 9.4.2 Das Erste-Hilfe-Päckchen/Die Rucksack-Apotheke 9.4.3 Organisation der Unfallhilfe 9.4.4 Akut lebensbedrohliche Verletzungen 9.4.5 Lebensbedrohliche Verletzungen 9.4.6 Spezielle Verletzungen am Bewegungsapparat 9.4.7 Schädigungen durch Kälteeinwirkung 9.4.8 Sonnen- und Hitzeschäden 9.4.9 Höhenkrankheit Kapitel X O O D D D 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 D n n D D D D D 10 Risikomanagement 233-256 10.1 Alpine Gefahren 10.1.1 Einführung und Gefahreneinteilung 10.1.2 Allgemeine Berggefahren 10.1.2.1 Wetter 10.1.2.2 Höhe 10.1.2.3 Gelände 10.2 Risikomanagement auf der Piste 10.3 Lawinen und Risikomanagement 10.3.1 Risikomanagement und Vorgehensweise 10.3.2 Checkliste beim Variantenfahren 10.3.3 Lawinenkunde 10.3.3.1 Abbauende Umwandlung 10.3.3.2 Aufbauende Umwandlung 10.3.3.3 Schmelzumwandlung 10.3.3.4 Schneearten und ihr Raumgewicht 10.3.3.5 Bewegungen in der Schneedecke 10.3.3.6 Entstehung der Lawinen 10.3.3.7 Beurteilung der Lawinengefahr 10.3.4 Risikoabschätzung und lawinenkundliches Verhalten nach Level A (Basis) 10.3.5 Risikoabschätzung und lawinenkundliches Verhalten angelehnt an Werner Munter Wahrscheinlichkeitsmethode (Level B) 10.3.5.1 3x3 Filter 10.3.5.2 Reduktionsmethode

10.3.6 Praxistipps 10.3.7 Die häufigsten Fehler 10.3.8 Die Suche nach einem Verschütteten Kapitel XI 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 11 Skisport und Umwelt 257-270 11.1 Einleitung 11.2 Ansprüche und Rechte 11.3 Folgen der großen Zahl 11.4 Eckpunkte 11.4.1 Erschließung 11.4.2 Bau von Skipisten 11.4.3 Pistenpflege 11.4.4 Beschneiung 11.4.5 Rekultivierung 11.4.6 Variantenfahren 11.4.7 Infrastruktur 11.4.8 Raumordnung 11.4.9 Skilanglauf 11.4.10 Freie Technik 11.4.11 Verkehr 11.4.12 Klimawandel 11.4.13 Umweltpflege ist Eigeninteresse des Sports 11.5 Nordische Disziplinen und Umwelt 11.5.1 Neue Bewegungsformen, neue Herausforderungen 11.5.2 Lenkung und Strecken sind erforderlich - das DSV aktiv Streckenkonzept 11.5.3 Nordischer Sport birgt Konfliktpotential 11.5.4 Besonderheiten im Winter 11.5.5 Unterschiede Mittel- und Hochgebirge 11.5.6 Die Sportarten und ihr spezifisches Konfliktpotential 11.5.7 Kurskommunikation und Integration von Umweltthemen in die Kursgestaltung Kapitel XII ii ia iisiiiiiaeiiiiiieiiieiii 12 Material 271-300 12.1 Alpin 12.1.1 Ski 12.1.2 Skischuh 12.1.3 Skistock 12.1.4 Sicherheitsbindung und -bindungssysteme 12.1.5 Skibremse 12.2 Snowboard 12.2.1 Materialtypen 12.2.2 Material-Tipps für Einsteiger 12.2.3 Bindungsmontage 12

12.2.4 12.2.5 12.3 12.3.1 12.3.2 12.3.3 12.3.4 12.3.5 12.3.6 12.3.7 12.3.8 12.4 12.4.1 12.4.2 12.4.3 12.4.4 12.4.5 12.4.6 12.5 12.5.1 12.5.2 12.5.3 12.5.4 12.5.5 12.5.6 12.5.7 12.5.8 12.6 12.6.1 12.6.2 12.6.3 Kindermatenal Weitere Ausrüstungstipps und Empfehlungen Telemark Schuhe Bindungen Fangriemen Telemarkski Stöcke Knieschützer Skihelm Rückenprotektor Langlauf Langlaufski Langlaufstock Langlaufschuh Langlaufbindung Langlaufkleidung Wachswahl und Skipräparierung Skitour Tourenski Skitourenbindung Skitourenschuhe Steigfelle Skitourenstöcke Notfallausrüstung Rucksack Bekleidung Sicherheitsforschung und DIN-Normen Sicher Skifahren Aktuelle Forschung Normen im Skisport 2=3. =0 OfJ=> 0 Anhang 301-320 FIS-Verhaltensregeln für Skifahrer und Snowboarder FIS-Verhaltensregeln für Skilangläufer DSV-Tipps für Sesselliftfahrer DSV-Tipps für Schleppliftfahrer DSV-Tipps zum Verhalten gegenüber Pistenraupen FIS-Umweltregeln für Wintersportler Die 10 DSV-Gesundheitsregeln für Skifahrer Die Markierung von Pisten und Loipen DAV-Regeln für Skitourengeher auf Skipisten 13