Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grund rechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grundrechtslehren A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte...3

Inhaltsverzeichnis. C. Allgemeine Grundrechtslehren (Grundrechtsfunktionen) 18

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grundrechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3

WS 2008/09 GLIEDERUNG

Inhaltsverzeichnis. Seite

Volker Epping. Grundrechte. In Zusammenarbeit mit Sebastian Lenz und Philipp Leydecker. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage.

GRUNDRECHTE. Wolff Heintschel von Heinegg. Nadine Pallas. Luchterhand. Professor an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)

Grundrechte Staatsrecht II

Grundrechte. von Rechtsanwalt Frank Schildheuer *

Rn Seite Vorwort... V Aus dem Vorwort zur japanischen Ausgabe (2001)... VI Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... XVIII

Allgemeine Grundrechtslehre 1

1 Einführung I. ÜberdasArbeitenmitdiesemBuch II. Grundrechte und Auslegung III. Zur Lösung von Grundrechtsfällen...

Grundrechte Staatsrecht II

Grundrechte Staatsrecht II

Grundrechte Staatsrecht II

Staatsrecht II Grundrechte

II. Einzelne Schutzfunktionen der Grundrechte III. Soziale Grundrechte? IV. Grundpflichten?... 63

Grundrechte. Staatsrecht II

Prof. Dr. Horst Dreier Sommersemester Gliederung. Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 4. Auflage

Staatsrecht I Grundrechtsdogmatik

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. Bearbeitet von Prof. Dr. Friedhelm Hufen

Gliederung der Vorlesung

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. Bearbeitet von Prof. Dr. Friedhelm Hufen

Willkommen zur Vorlesung Staatsrecht II - Grundrechte. Wintersemester 2010/11

Karteikarten Grundrechte

Staatsrecht II (Grundrechte)

Staatsrecht. Verlag W. Kohlhammer. Band 2

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

Staatsrecht II. Grundrechte. Dr. Gerrit Manssen. von. o. Professor an der Universität Regensburg. 6. Auflage

Grundrechte. von. DR. GERRIT MANSSEN o. Professor an der Universität Regensburg

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Verzeichnis der Übersichten

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte. Vorwort... V Inhaltsübersicht Band VII Abkürzungen und Rechtsquellen... XVII

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer

1. Teil: Hinweise zur Erstellung einer Grundrechts-Klausur Abschnitt: Erfassen von Sachverhalt und Fallfrage...1

Rechtswissenschaften und Verwaltung - Studienbücher. Staatsrecht II. Grundrechte. Bearbeitet von Ingo von Münch, Ute Mager

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008

Die Verfassungsbeschwerde

Skripten Öffentliches Recht - Alpmann-Schmidt. Skript Grundrechte. Bearbeitet von Ralf Altevers

Handbuch der Grund- und Menschenrechte auf staatlicher, europäischer und universeller Ebene

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur..

STAATSRECHT II. Grundrechte. Dr. iur. Jörn Ipsen. 9., überarbeitete Auflage. Professor an der Universität Osnabrück

Grundrechte. Sowie Grundzüge der Verfassungsbeschwerde. von Dr. Rolf Schmidt. überarbeitet. Rolf Schmidt 2010

GRUNDRECHTE. Hans-Gerd Pieper Rechtsanwalt in Münster Lehrbeauftragter an der FHöV

Grundrechte. sowie Grundzüge der Verfassungsbeschwerde. Dr. jur. Rolf Schmidt. von. Professor an der Hochschule der Polizei Hamburg

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

Lernbücher Jura. Staatsrecht II. Grundrechte. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerrit Manssen

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur..

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur...

Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur. 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011,

Karteikarten. Pieper. Grundrechte. 11. Auflage 2016 Alpmann Schmidt

Ideen- und verfassungsgeschichtliche Grundlagen der Grundrechte 7

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur..

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur...

Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

Wiederholung. A. Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde. I. Zuständigkeit des BVerfG (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG)

GRUNDRECHTE. Allgemeine Grundrechtslehre Prüfung der Freiheitsgrundrechte Prüfung der Gleichheitsgrundrechte Verfassungsbeschwerde

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Online-Durchsuchung Lösungsskizze. Die Verfassungsbeschwerde des E hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Studienbücher Rechtswissenschaft. Staatsrecht II. Grundrechte. Bearbeitet von Von: Ingo von Münch, und Ute Mager

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht

Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester A. Allgemeines

ALPMANN SCHMIDT. Grundrechte. 10. Auflage 2013

Klausurenkurs im Staatsrecht

Staatsrecht II Grundrechte Vorlesungsgliederung

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

Grundrechte in Verfassungen- Historischer Überblick

Prof. Dr. Michael Kloepfer. Staatsrecht kompakt. Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht

Grundkurs im öffentlichen Recht

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG II. Beteiligtenfähigkeit, 90 I BVerfGG: Jedermann III. Tauglicher Beschwerdegegenstand, 90 I BVerfGG

Klausurenkurs im Staatsrecht

Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit

GRUNDRECHTE SKRIPT. Grundkurs Staatsrecht II

Fall 4 Habeas Corpus

Freiheitsgrundrechte Gleichheitsgrundrechte Teilhaberechte. Grundrechtsfunktionen

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

Grundrechtskonkurrenzen

Begriff der Grundrechte

3: Aufbau und Schutz der Grundrechte

Die Funktionen der Grundrechte

3: Aufbau und Schutz der Grundrechte

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1. Teil - Allgemeine Grund rechtslehren 1 A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3 B. Stellung der Grundrechte in der Rechtsordnung 3 I. Verhältnis zu den Grundrechten der Landesverfassungen 3 II. Verhältnis zum Völkerrecht/zur EMRK 3 III. Verhältnis zum Recht der Europäischen Union/zur GRC 7 C. Allgemeine Grundrechtslehren (Grundrechtsfunktionen) 11 VI I. Die subjektiv-rechtlichen Funktionen der Grundrechte 11 1. Grundrechte als Abwehrrechte (Status negativus) 11 2. Grundrechte-als Leistungsrechte (status positivus) 12 3. Grundrechte als Gleichheitsrechte 15 4. Grundrechte als Mitwirkungsrechte (statusactivus 16 i II. Die objektiv-rechtlichen Funktionen der Grundrechte 17 1. Staatliche Schutzpflicht (insb. Schutz vor dem Verhalten Dritter) 17 2. Ausstrahlungswirkung (Drittwirkung) 18 3. Verwaltungsprivatrecht und Fiskalverwaltung 19 4. Einrichtungsgarantien 19 III. Grundrechte'al's Maßstab für Auslegung und Gestaltung des Rechts 20 IV. Grundrechtsschutz durch Organisation und Verfahren 21 V. Grundrechtsfähigkeit und Grundrechtsmündigkeit 23 1. Grundrechtsfähigkeit natürlicher Personen 23 2. Grundrechtsfähigkeit juristischer Personen des Privatrechts 28 3. Grundrechtsfähigkeit juristischer Personen des öffentl. Rechts 32 4. Sonderfall gemischtwirtschaftliche Unternehmen 36 5. Grundrechtsmündigkeit 37 VI. Grundrechtsbindung 39 1. Grundrechtsbindung der Legislative 39 2. Grundrechtsbindung der Exekutive 39 a. Verwaltungsprivatrecht 40 b. Fiskalverwaltung 42 3. Grundrechtsbindung zwischen Privaten (Drittwirkung bzw. Horizontalwirkung der Grundrechte) 44 4. Grundrechtsbindung der Judikative 46 5. Grundsatzentscheidung Fall Lüth - BVerfGE 7, 198 ff 47 http://d-nb.info/1064670873

VII. Grundrechtsprüfung 49 1. Eröffnung des Schutzbereichs 50 a. Rechtsdogmatische Hintergründe für die allgemein vorgenommene Unterscheidung von Schutzbereich, Eingriff und Rechtfertigung 50 b. Bestimmung des Schutzbereichs durch Auslegung 51 c. Unterscheidung von Regelungs- und Schutzbereich 52 d. Begrenzung grundrechtlicher Schutzbereiche durch Kriterien auch außerhalb des geschriebenen Grundrechtstatbestands? 54 e. Bedeutung des bisher Gesagten für Art. 2 I GG 56 f. Grundrechtskonkurrenz 57 2. Eingriff in den Schutzbereich 61 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs 66 a. Allgemeines 66 b. Rechtfertigung aufgrund eines Gesetzesvorbehalts 70 aa. Insbesondere: Verhältnismäßigkeit der gesetzlichen Regelung 72 bb. Zusammenfassung 77 cc. Rechtmäßigkeit des Einzelakts 78 dd. Verfassungskonforme Auslegung des Gesetzes 79 ee. Grundrechtseingriff und Rechtsverordnung 80 ff. Grundrechtseingriff und Satzung 82 c. Rechtfertigung durch kollidierendes Verfassungsrecht 84 VIII. Grundrechtsprüfung und staatliche Warnungen 88 IX. Grundrechte im (abzulehnenden) Sonderrechtsverhältnis 89 X. Die Wesensgehaltsgarantie, Art. 19 II GG 89 XI. Abschaffung einzelner Grundrechte 90 XII. Verwirkung von Grundrechten 91 XIII. Exkurs: Prüfung von Grundrechten der GRC 91 2. Teil - Die einzelnen Grundrechte 92 A. Schutz der Menschenwürde - Art. 11 GG 92 I. Schutzbereich 94 II. Eingriff in den Schutzbereich und Verletzung des Art. 11 GG 98 III. Verhältnis zu (anderen) Grundrechten 99 B. Freie Entfaltung der Persönlichkeit - Art. 2 I GG 100 I. Die allgemeine Verhaltensfreiheit 101 1. Schutzbereich 101 2. Eingriff in den Schutzbereich 106 VII

3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung (Grundrechtsschranke) 106 II. Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art. 2 I i.v.m. Art. 11 GG 109 1. Schutzbereich 110 2. Eingriff in den Schutzbereich 116 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 117 4. Konkurrenz zu anderen Grundrechten 125 C. Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit -Art. 211 S. 1 GG 127 I. Abwehrrechte des Art. 2 II S. 1 GG 128 1. Schutzbereich 128 2. Eingriff in den Schutzbereich 129 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 130 II. Schutzpflicht des Staates gem. Art. 2 II S. 1 GG 133 D. Freiheit der Person Art. 2 II S. 2, Art. 104 GG 137 I. Schutzbereich f 137 II. Eingriff in den Schutzbereich 138 III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 140 E. Das Gleichheitsgebot - Art. 3, 6 V, 33 I-III GG 142 I. Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 I GG) 142 1. Allgemeines 142 2. Prüfungsaufbau 142 3. Gleich- bzw. Ungleichbehandlung 143 4. Rechtfertigung von Ungleich- bzw. Gleichbehandlungen 146 II. Spezielle Gleichheitsrechte 150 1. Gleichberechtigung v. Mann und Frau (Art. 3 II, III S. 1 Var. 1 GG) 150 2. (Sonstige) Diskriminierungsverbote des Art. 3 III GG 152 3. Das Verbot der Diskriminierung Behinderter (Art. 3 III S. 2 GG) 153 4. Gleicher Zugang zu öffentlichen Ämtern (Art. 33 II GG) 154 5. Chancengleichheit politischer Parteien 155 F. Religions-, Weltanschauungs- und Gewissensfreiheit - Art. 4, 140 GG i.v.m. Art. 136 I, III, IV, Art. 137 II, III und VII WRV 156 I. Individuelle Glaubensfreiheit 157 1. Schutzbereich 157 2. Eingriff in den Schutzbereich 159 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung (Grundrechtsschranken) 160 VIII

II. Kollektive Glaubensfreiheit 164 1. Schutzbereich 166 2. Eingriff in den Schutzbereich 168 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung (Grundrechtsschranke) 168 III. Konkurrenzen 170 IV. Gewissensfreiheit, Art. 4 I und III GG 170 V. Recht der Kriegsdienstverweigerung 172 G. Meinungs-, Informations-, Presse-, Rundfunk- und Filmfreiheit - Art. 5 I GG 173 I. Grundrechtstatbestände (Schutzbereiche) und Eingriffe 173 1. Meinungsäußerungsfreiheit - Art. 5 I S. 1 Var. 1 GG 173 2. Informationsfreiheit - Art. 5 I S. 1 Var. 2 GG 184 3. Pressefreiheit - Art. 5 I S. 2 Var. 1 GG 186 4. Rundfunkfreiheit - Art. 5 I S. 2 Var. 2 GG 194 5. Filmfreiheit - Art. 5 I S. 2 Var. 3 GG 199 II. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen 200 1. Schranken der Grundrechte aus Art. 5 I GG 200 2. Die qualifizierten Gesetzesvorbehalte des Art. 5 II GG 200 3. Sonstige Grundrechtsschranken 206 4. Insbesondere: Grundrechtskollision 207 5. Zensurverbot 212 III. Konkurrenzen 212 H. Kunst- und Wissenschaftsfreiheit - Art. 5 III GG 213 I. Kunstfreiheit - Art. 5 III S. 1 Var. 1 GG 213 1. Schutzbereich 214 2. Eingriff in den Schutzbereich 218 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen (Grundrechtsschranken). 219 II. Wissenschaftsfreiheit - Art. 5 III S. 1 Var. 2 GG 222 1. Schutzbereich 224 2. Eingriff in den Schutzbereich 227 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen 228 I. Schutz von Ehe und Familie - Art. 6 GG 232 I. Schutzbereich der Abwehrrechte 233 1. Grundrechtsträgereigenschaft sowie Begriffe Ehe und Familie 233 2. Das Elternrecht 239 II. Eingriff in den Schutzbereich 239 IX

III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen 241 IV. Konkurrenzen 242 J. Schulbezogene Grundrechte - Art. 7 GG 243 I. Staatliche Schulaufsicht - Art. 7 I GG 243 II. Religionsunterricht - Art. 7 II und III GG 244 III. Privatschulfreiheit - Art. 7 IV und V GG 246 K. Versammlungsfreiheit - Art. 8 GG 250 I. Schutzbereich (Vorliegen einer Versammlung) 251 1. Begriff der Versammlung 251 2. Ergebnis zur Herleitung des Versammlungsbegriffs 264 II. Eingriffe in den Schutzbereich 264 III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 265 IV. Konkurrenzen 275 L. Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit - Art. 9 GG 276 I. Vereinigungsfreiheit - Art. 9 I und II GG 276 1. Schutzbereich 277 2. Eingriff in'den Schutzbereich 282 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 282 4. Grundrechtskonkurrenzen 286 II. Koalitionsfreiheit - Art. 9 III GG 287 1. Bedeutung des Art. 9 III GG 287 2. Schutzbereich 288 3. Eingriff in den Schutzbereich 290 4. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 292 5. Grundrechtskonkurrenzen 293 M. Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis - Art. 10 GG 294 I. Allgemeine Bedeutung 294 II. Schutzbereich(e) 296 1. Briefgeheimnis 296 2. Postgeheimnis 297 3. Fernmeldegeheimnis 298 4. Träger des Grundrechts 301 III. Eingriff in den Schutzbereich 301 IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 303 V. Konkurrenzen 307 X

N. Freizügigkeit - Art. 11 GG 308 I. Schutzbereich 308 II. Eingriff in den Schutzbereich 311 III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 311 IV. Konkurrenzen 313 O. Berufsfreiheit - Art. 12 GG 314 I. Das Abwehrrecht des Art. 12 I GG 314 1. Schutzbereich 315 2. Eingriff in den Schutzbereich 325 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 327 II. Schutzgewähr- und Teilhaberecht des Art. 12 I GG 337 III. Konkurrenzen 337 P. Unverletzlichkeit der Wohnung - Art. 13 GG 338 I. Schutzbereich 338 II. Eingriff in den Schutzbereich 341 III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 343 1. Durchsuchungen, Art. 13 II GG 343 2. Wohnungsüberwachung zum Zweck der Strafverfolgung, Art. 13 III GG 351 3. Abhören zur (präventiven) Gefahrenabwehr, Art. 13 IV GG 352 4. Einsatz technischer Mittel zur Eigensicherung von ermittelnden Beamten, Art. 13 V GG 352 5. Parlamentarische Kontrolle, Art. 13 VI GG 353 6. (Sonstige) Eingriffe und Beschränkungen, Art. 13 VII GG 353 Q. Eigentumsgarantie - Art. 14 GG 359 I. Einführung 359 II. Grundrechtsprüfung 361 1. Eröffnung des Schutzbereichs 361 2. Eingriff in den Schutzbereich 366 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Enteignung 371 4. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung d. Inhalts- u. Schrankenbestimmung 380 5. Enteignungsgleicher und enteignender Eingriff 384 R. Schutz vor Ausbürgerung und Auslieferung; Asylrecht -Art. 16,16a GG 385 I. Allgemeines 385 II. Schutz vor Ausbürgerung, Art. 16 I GG 386 XI

1. Schutzbereich 386 2. Eingriff in den Schutzbereich 387 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 387 III. Verbot der Auslieferung, Art. 16 II S. 1 GG 389 IV. Asylrecht, Art. 16a GG 391 1. Schutzbereich 391 2. Eingriff in den Schutzbereich 394 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 394 a. Sichere Herkunftsstaaten, Art. 16a III GG 394 b. Beschränkungen des gerichtlichen Rechtsschutzes, Art. 16a II S. 3, IV GG.. 395 S. Grundrechtsgleiche Rechte/Justizgrundrechte 397 I. Recht auf den gesetzlichen Richter, Art. 1011 S. 2 GG 397 II. Anspruch auf rechtliches Gehör, Art. 103 I GG 400 3. Teil - Die Verfassungsbeschwerde 403 I. Zulässigkeit J 405 1. Zuständigkeit des BVerfG 405 2. Beschwördeführer 405 a. Beschwerde- bzw. Beteiligtenfähigkeit 405 b. Prozessfähigkeit 408 3. Beschwerdegegenstand: Akt der öffentlichen Gewalt" 409 4. Beschwe'rdebefugnis 410 a. Möglichkeit einer Grundrechtsverletzung 410 b. Exkurs: Praxis des BVerfG 411 c. Bei Gesetzen: Betroffenheit des Beschwerdeführers 412 aa. Eigene Beschwer 412 bb. Unmittelbare Beschwer bzw. Betroffenheit 413 cc. Gegenwärtige Beschwer bzw. Betroffenheit 415 dd. Spezifische Grundrechtsverletzung bei Urteilsverfassungsbeschwerde 417 5. Form und Frist 418 6. Rechtsschutzbedürfnis 419 a. Grundsatz der Rechtswegerschöpfung 419 b. Grundsatz der Subsidiarität 421 c. Zwischenzeitliche Erledigung des Rechtsstreites 423 7. Rücknahme der Verfassungsbeschwerde 425 8. Exkurs: Annahme zur Entscheidung 425 II. Begründetheit 427 XII