Nachhaltigkeit, Recht und Klimapolitik

Ähnliche Dokumente
The Limits to Growth

Klimagerechtigkeit. Cool Down: 50 Irrtümer über unsere Klima-Zukunft Klimaschutz neu denken, Herder 2009

Klimawandel und Gerechtigkeit

Das Zwei-Grad-Ziel: Wunsch und Wirklichkeit

Energiewende, Nachhaltigkeit und Demokratie

Erneuerbare- Energien-Recht quo vadis?


Grenzen des ökonomischen ls

Energiewende: Effektivität und Gerechtigkeit

Was ist Nachhaltigkeit?

Instrumentenmix: Ordnungs- und Planungsrecht als (auch) regionales Instrument

Nachhaltigkeitsinstrumente für Klima, Energie, Landnutzung Jenseits von buntem Instrumentenmix und mainstream-ökonomischer Vereinfachung

Der Weg zur öko-sozialen Marktwirtschaft: Mehr vom Gleichen oder Neustart in der Energie- und Klimapolitik?

Rahmenbedingungen für einen ökologisierten Verkehrssektor

Menschenrechte und Umweltschutz

Ökonomische Instrumente und Bewertungen der Biodiversität

Nachhaltige Klimapolitik im Spannungsfeld von Eigeninteressen und Solidarität

Geschichte der Rechts- und Sozialphilosophie

2) Aber Kopenhagen wird doch sicher über Kyoto hinausgehen und uns diesem Ziel näher bringen.

Suffizienz in der Energiewende: Grenzen der Technik und Folgen für die Wachstumsgesellschaft

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

Nachhaltigkeit: Vision und Wirklichkeit

Phosphor in gesamtgesellschaftlicher Nachhaltigkeitsbetrachtung

Wie einfache Wahrheiten die Demokratie untergraben: Beispiel Energiewende nach der Kattowitzer Klimakonferenz

EntDekEn. Klimaschutz, Entwicklung und Gerechtigkeit: Dekarbonisierung in Entwicklungs- und Schwellenländern

Globalisierung, Nachhaltigkeit, Zukunft

Klimagerechtigkeit und individuelle Verantwortung

Transformation zur Nachhaltigkeit und die integrierte Lösung verschiedener Umweltprobleme

Geschichte der Rechts- und Sozialphilosophie

Klimawandel und regionale Verkehrspolitik. Prof. Dr. Thomas Groß Gießen/Frankfurt

Das Emissionshandelsystem heute

Theorie der Nachhaltigkeit

Nationale Alleingänge sind in der Klimapolitik kontraproduktiv

Felix Ekardt Scheinrationale Klima-Ökonomen (Süddeutsche Zeitung vom , S. 18)

SALZBURG 2050 wo stehen wir? Gunter Sperka Oktober 2017

3. Forum Klimaökonomie Gerechter Klimaschutz - Geht das? Gerechtigkeit und Vorreiter in der internationalen Klimapolitik. 4.

Beitritt der DGSF in die Klima Allianz Deutschland

Energie und Wachstum

Energie und Gerechtigkeit

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

Klimawandel für Fussgänger

Was verträgt unsere Erde noch?

Sebastian Kistler. Wie viel Gleichheit ist gerecht? Sozialethische Untersuchungen zu einem nachhaltigen und gerechten Klimaschutz

CHANGE MANAGEMENT. in der öffentlichen Verwaltung. 12. Rostocker egovernment-forum. Antje Stobinsky-Herde Personalentwicklerin Hansestadt Rostock

Road to Copenhagen aus österr. Sicht

Der Ökologische Fußabdruck.

Das Klimaabkommen von Paris

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Natürliche Ressourcen und Wohlstand

Die Klimapolitik der Schweiz

Kurzbericht Entwicklung Kerosinverbrauch und CO2-Emissionen des Flugverkehrs in Österreich

Für ein nachhaltiges Europa. Dr. Anja Weisgerber MdEP

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz

Kyoto! Und dann? Prof. Hubert Weiger Bundesvorsitzender BUND

Ökologie für den Menschen

Blickpunkt Gesellschaft. Auf dem Weg in eine ressourcenleichte Gesellschaft? Dr. Inge Paulini

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

Anforderungen und Möglichkeiten im Rahmen der Zertifizierung von REDD+

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Energiewende ja, aber zu welchen Kosten?

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus

Aktivitäten aus der. Klimagerechtigkeit. sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale

-Klimawandel- Aktuelle Entwicklungen im Bereich Energieeffizienz, Umweltschutz und Klimaschutz in China

Wachstum in der Marktwirtschaft - notwendige Bedingung und Sackgasse zugleich?

Energiegerechtigkeit. Ein Wegweiser in der sozialökologischen. Diskussionsforum Umweltgerechtigkeit. Elke Jumpertz Projektmanagerin.

Klimapolitik und Trumponomics

Hans Immler. Die Marktwirtschaft scheitert. Wirtschaftssystem beginnt. Für eine naturverstehende Wirtschaft

Leitlinien für eine nachhaltige Energieversorgung

Klimaschutz im Verkehr - Perspektiven der Automobilindustrie: Das 2-Säulen-Konzept des VDA

DIE MÖGLICHKEIT DES GUTEN

KLIMAWANDELFAKTEN & GLOBALE LÖSUNGSANSÄTZE

Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

Freiheit und Gerechtigkeit Ethische Grundlagen der Geldreform

Ergebnisdokumentation: C1 Nachhaltiger Konsum: Die Bedeutung der Rebound-Effekte in der Wirtschaft

Wer verschmutzt muss zahlen! CO₂ braucht einen wirksamen Preis!

eine 20-prozentige Steigerung der Energieeffizienz eine 20-prozentige Verringerung der Treibhausgasemissionen einen Zielwert von 20 % für den Anteil

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Klimapolitik der Schweiz

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Nachhaltigkeit und neoklassische Ökonomik

Von Kyoto über Paris nach Marrakesch

Umweltbewusstseinsstudie 2016

Erneuerbare Wärme: W Fördern, aber wie?

Der Aufstieg Asiens. Repräsentativbefragung in der deutschen Bevölkerung. Oktober TNS Emnid. Political Social

Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU. Seite 1

Suffizienz für ein gutes Leben! Thomas Forbriger Eine Welt Forum Freiburg e.v. 04. Juli 2015

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung

Hier ist noch Platz für ein Atomkraftwerk, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

WIRTSCHAFT und ETHIK Gerechtere Globalisierung

Udo Köpke DIE VERGÖTTERUNG DER MÄRKTE. Warum die Natur zum Mittelpunkt. der Ökonomie werden muss. BÜCHNER-VERLAG Wissenschaft und Kultur

Ökonomische Klimaschutz-Instrumente besser verstehen und kommunizieren: Eine Verteidigung gegen ihre Freunde und Kritiker

Thomas Kesselring. Ethik der Entwicklungspolitik. Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung. C.H.Beck

Rechtmäßigkeit des Exports radioaktiver Abfälle des AVR Jülich in die USA

Impulse für die Weiterentwicklung von CSR Rolle der Bewertung betrieblicher Berichterstattung

Transkript:

Nachhaltigkeit, Recht und Klimapolitik - Wird die Demokratie ungerecht?, C.H.Beck/ Taschenbuch 2007 - Cool Down: 50 Irrtümer über unsere Klima-Zukunft Klimaschutz neu denken, Herder/ Taschenbuch 2009 - viele Downloads auf www.sustainability-justice justice-climate.euclimate.eu Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Forschungsgruppe Nachhaltigkeit und Klimapolitik Universität t Rostock, Juristische Fakultät rostock.de www.sustainability-justice justice-climate.euclimate.eu (English/ German)

Problemstellung (abstrakt( abstrakt) >>> sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsperspektiven 1. Definitionsebene 2. Bestandsanalysenebene 3. Ursachenebene 4. Gebotenheitsebene 5. Abwägungsebene 6. Steuerungsebene Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Forschungsgruppe Nachhaltigkeit und Klimapolitik Universität Rostock

Problemstellung (konkret( konkret) >>> ausgehend von Ökonomen/ aber letztlich nie von irgendeiner einheitlichen Disziplin-Sichtweise Sichtweise 1. Was ist Nachhaltigkeit? 1a. Qualitatives Wachstum? 2. Wirkungsarme Nachhaltigkeitspolitik 3. Anthropologie/ Menschenbild 4. Präferenzen ferenzen/ Effizienz-Ethik Ethik/ Gerechtigkeit 5. Abwägung gung/ Effizienz/ Quantifizierung 6. Instrumente/ / Governance Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Forschungsgruppe Nachhaltigkeit und Klimapolitik Universität Rostock

Was ist Nachhaltigkeit? Nachhaltigkeit meint globale und intergenerationelle Gerechtigkeit = dauerhafte und globale Durchhaltb. sozio-ökonomische Belange ohne Zeit-/ Globalbezug sind nicht Teil von Nachhaltigkeit (sondern mit ihr abzuwägen) Dreisäuligkeit also irreführend, weil: Inhalt sonst verdeckt; Inhalt sonst trivial; Trennbarkeitsproblem; Grundbedürfnisfokus; vielleicht gar kein dauerhaftes Wachstum möglich

Klimawandel und Nachhaltigkeit >>> Klimawandel als u.u. größ öße Bedrohung im 21. Jh. (relevant für f r Existenz; Ökonomie; Konflikte um Öl/ Gas/ Wasser; Moral) >>> Klimaschutz = weniger fossile Brennstoffe >>> IPCC = in OECD-Ländern bis 2050 Null-Emissions Emissions- Wirtschaft nötig n (global = -80 % oder mehr) - da 2-2,42 2,4 Grad u.u. bereits fatal - zudem neuere Erkenntnisse - zudem Rückkopplungseffekte R des Klimawandels ALSO: 0,7 t CO2 statt bisher weltweit 5 t und in Dtld.. 11 t >>> THG-Aussto Ausstoß pro Kopf OECD./. China./. Afrika bisher sehr ungleich verteilt >>> THG-Emissionsverringerung PLUS (!) mehr Energieeffizienz, Suffizienz, erneuerbare Energien als denkbares LösungskonzeptL ( grünes Paradoxon ) Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Forschungsgruppe Nachhaltigkeit und Klimapolitik Universität Rostock

Scheitern des bisherigen Klimaschutzes Klimarahmenkonvention 1992: gefährliche anthropogene Störung rung abwenden Kyoto-Protokoll 1997 (orientiert( auf 1990-2012) relativ anspruchslose Ziele (5,2 %; u.u. nicht mal erreicht) zu wenig Verpflichtete (nur Industriestaaten, z.b. nicht die Schwellenländer nder) schwache Sanktionen Bilanz eher noch geschönt = Basisjahr 1990, Industrieverlagerungen in den Süden u.a.m. >>> Emissionen weltweit seit 1990 um 40 % gestiegen Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Forschungsgruppe Nachhaltigkeit und Klimapolitik Universität Rostock

Scheitern des (erwartbaren( erwartbaren) künftigen Klimaschutzes >>> vielfältige ltige Vorschläge unterschiedlicher Staaten >>> Ergebnis z.zt. nur schwer absehbar Probleme der realen Vorschläge: unzureichende oder vage Langfristziele (z.b.: 50 %; 2 t; 2 Grad) zu schwache Reduktionsziele für f Industrieländer nder zu schwache Einbindung der Schwellenländer nder Unklarheit bei Zwischenzielen Finanzierung für r Mitigation/ Adaptation zu niedrig und mit wenig klaren Ansprüchen Ausnahmen/ / Schlupflöcher cher (CDM) wachsen sogar noch Sanktionen bei Zielverfehlung = weiter vage Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Forschungsgruppe Nachhaltigkeit und Klimapolitik Universität Rostock

Grüne Wachstumspolitik und CSR als Ausweg? >>> zwei verschiedene Wege: gängiges Green Growth und CSR = einzelne öko-soziale Maßnahmen nahmen ; Orientierung an Lohas ; gleichzeitig mehr verkaufen Marktchancen verbessern Bürger/ Mitarbeiter motivieren >>> Ergebnis = siehe soeben ambitionierte grüne Politik und CSR = Einstellen auf (fr( früher oder später ter) ) wachstumslose Gesellschaft mit ganz anderen Lebensstilen Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Forschungsgruppe Nachhaltigkeit und Klimapolitik Universität Rostock

Qualitatives Wachstum?? (a) >>> u.u. Abkehr von Wachstumsidee nötig, wenn Effizienzpotenziale usw. ausgeschöpft Welt ist physikalisch endlich (allein Solarenergie plus Ideen ohne Materie tragen kein ewiges Wachstum ) Lebensgrundlagen des Menschen nicht monetär r ersetzbar Rebound-Effekte Ausmaß der Bedrohung: Effizienz/ Dematerialisierung schaffen nicht ABSOLUT (!) 80 % >>> statt Edelfleisch, hippes Auto, Edelkaffee eher: CarSharing und Fleisch/ Kaffee an Feiertagen >>> welches Wachstum ist zu wenig grundsätzlich gefragt >>> Wandel von selbst allerdings unwahrscheinlich Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Forschungsgruppe Nachhaltigkeit und Klimapolitik Universität Rostock

Qualitatives Wachstum?? (b) Wachstum als historischer Sonderfall Wachstumsidee mit der westlichen (christlichen) Kultur verwoben mitnichten Glücksgarantie mitnichten Verteilungsgerechtigkeit Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Forschungsgruppe Nachhaltigkeit und Klimapolitik Universität Rostock

(Weitere) Probleme von grüner Ökonomie und CSR Wissensproblem für f r Unternehmen (Produktionsketten) und Konsumenten = verführt zu laschem CSR Arme (Hauptopfer) ohne Marktmacht in sich konträre re Ziele ( Kinderarbeit versus Klimaschutz?) Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Forschungsgruppe Nachhaltigkeit und Klimapolitik Universität Rostock

Fehlende Lust auf drastischen Wandel beim Konsumenten (z.b.).) Klimaschutz an sich einfach: Reduktionen bei Fliegen,, PKW, Fleischkonsum, Heizung usw. (hier( kaum Wissensproblem) hohes Umweltbewußtsein tsein = oft irreführend Problem Konformität Problem Gefühle Problem Eigennutzen Problem tradierte (falsche) Werthaltungen technisch-ökonomische Pfadabhängigkeiten Kollektivgutproblem bei Unternehmen, Wählern/ W Konsumenten und Politikern doppelter Teufelskreis >>> weder Hobbes noch Rousseau >>> Begriff: nicht nur Eigennutzen ist rational

Präferenzen/ Effizienz-Ethik Ethik >>> Ökonomen-Kernziel Gesamtwohlstand ( Effizienz )) ist selbst Ethik >>> Präferenz ferenz-ethik = Gerecht ist die Gesellschaft, die sich aufgrund der faktischen Präferenzen bildet Abwägungsansatz richtig; Präferenz ferenz-ethik jedoch defekt, weil: wessen Präferenzen ferenzen? Mehrheit? Durchschnitt? Konsens? welche Mehrheit? künftige Generationen damit ausgeblendet Ethik als Prüfstein der Realität damit abgeschafft Sein-Sollen Sollen-Fehler auch totalitäre Diktatur bei entsprechenden Präferenzen richtig Quantifizierung gelingt nicht Selbstwidersprüchlichkeit der Präferenztheorie

Gerechtigkeit: Wessen Freiheit? häufiger Kurzschluss = Konsumenten nicht bevormunden >>> Gerechtigkeit vom guten Leben scheiden >>> Normativität/ Wertungen nicht subjektiv & nicht naturwiss. >>> doppelte Freiheitsgefährdung hrdung abwehren (rechtlich/ moralisch) >>> Umerziehung aber in der Tat totalitär daher klare Spielregeln nötig neues Freiheitsverständnis 1. Freiheit als universalistisches Zentralprinzip liberaler Demokratien; aber auch: 2. gleiche Freiheit intergenerationell und global 3. Schutz der Freiheitsvoraussetzungen (ökologisch, wirtschaftlich, friedenspolitisch usw. - --- klarer als Begriff Bedürfnisse ) 4. Freiheit als Verursacherprinzip 5. Multipolarität der Freiheit 6. Schutz auch vor möglichen Beeinträchtigungen (Vorsorgeprinzip)

Abwägung gung/ Effizienz/ Quantifizierung >>> Abwägungen für Gerechtigkeit natürlich immer nötig (z.b. Freiheit der Autofahrer vs. Freiheitsvoraussetzungen künftiger Generationen) >>> Quantifizierung scheitert aber in wesentlichen Teilen viele Belange nicht quantifizierbar hypothetische Zahlungsbereitschaft = irreal und verzerrt i.ü.. auch viel Quantifizierbares meist unberücksichtigt

Gerechte Abwägung gung: One human, one emission right >>> Abwägung Klimapolitik dabei auch Problem sozialer Verteilungsgerechtigkeit - national versus global - kurzfristig versus langfristig 1. Freiheit und Demokratie garantieren keinen gleichen Wohlstand (Unredlichkeit/ Teneriffa ) 2. jedoch Gleichheit bei elementaren Freiheitsvoraussetzungen geboten (Energiezugang und Treibhausgasfreisetzung) a) Elementarität + begrenzte Verfügbarkeit b) Gleichverteilung eines Naturguts c) Ungleichheit gegen Finanzkompensation m.e. aber möglich 3. One human, one emission right allerdings auch weltweit (aber: historische Emissionen?)

Historische Emissionen Bedürfnisse, Leistungsfähigkeit higkeit, Verursachung ; aber lieber in Freiheitsterminologie übersetzen historische Emissionen in Abwägung dennoch nur teilweise berücksichtigen cksichtigen, weil: Generationengerechtigkeit keine Kollektivierung (da keine Verantwortlichkeit für Vorfahren) globale Vor-/ Nachteilsberechnung sehr schwierig Vorteile der Industrieentwicklung z.t. in Süden exportiert Berechnung sehr schwierig GDR-Ansatz problematisch, weil: Reduktionsausnahmen verschenkt Wandel Kollektivismus Ambivalenz historischer Emissionen nicht voll ausgedrückt auch Leistungsfähigkeit führt nicht zu grenzenloser Leistungspflicht

Zwischenfazit eher ambitionierte grüne Ökonomie und CSR nötig; wesentlich als Startpunkt.. gelingt voraussichtlich aber nicht ohne klare Rahmensetzung durch öffentliche Gewalt (weltweit)... was bzgl. Ausweg aus Wachstumsgesellschaft schwierige Folgefragen auslöst st

Instrumente/ / Governance realistische Anthropologie = eher contra CSR, Freihandel, Konsumentendemokratie (HOBBES) klare Spielregeln = freiheitsschützend tzend, nicht (nur)) freiheitsbeschränkend Globalansatz nötig wegen (a) Dumpingwettlauf- Gefahr und (b) Hans-Werner-Sinn-Problem aber Völkervertragsrecht bisher zu ziel- und sanktionsschwach Internalisierung externer Kosten aber mit Cap und sozialem Ausgleich ( Ökobonus )

Instrumente: Alternativen zu Kopenhagen >>> z.t. ähnlich: : u.a. Edenhofer/ IPCC; ggf.. auch nach Kopenhagen Pro-Kopf Kopf-Emissionsrechte mit reformiertem globalem/ / EU-Emissionshandel Emissionshandel und Ökobonus globales Cap (u.u. bis 2050 0,5 t p.p.).) und Staaten-Emissionshandel innerhalb der Staaten Primärenergie renergie-emissionshandel (strikte Ziele, volle Auktionierung) Pro-Kopf Kopf-Ökobonus aus Erlös (im Norden niedrig, im Süden hoch wegen Staaten-Emissionshandel Emissionshandel) dadurch insgesamt Finanztransfer in den Süden (Armutsproblem!) soziale Probleme im Norden durch Ökobonus und moderaten Einstieg (5 t p.p.).) vermieden historische Emissionen bei Emissionsrechteverteilung z.t. berücksichtigen jährliche (?) Abwertung der Emissionsrechte und statische Erstzuteilung Landnutzung u.u. einbeziehen oder: : EU-Vorpreschen plus Ökozölle (Border Adjustments) Ergänzung zu ausgebautem EU-Emissionshandel Emissionshandel Kostenausgleich für f r Im- und Exporte beseitigt Wettbewerbsnachteile Lebensstildebatte und Nord-Süd-Konflikt bleiben aber: dem Eigennutzen aller adäquat

Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Forschungsgruppe Nachhaltigkeit und Klimapolitik Universität Rostock Kann der Wandel zur wachstums- losen Gesellschaft gelingen? kritische Masse nötig aber: Zeit drängt auch emotionales Nachhaltigkeitsproblem wohl strukturell unlösbar Eigennutzen und Moral sprechen für Wandel dennoch: Unternehmen brauchen langfristig Konzepte jenseits der Wachstumsgesellschaft aber: >>> Ende der Wachstumsgesellschaft Ende der Demokratie? >>> Kapitalismus ohne Wachstum? >>> Wandel demokratisch möglich?

Vielen Dank für f r die Aufmerksamkeit! Felix Ekardt rostock.de