Schriftliche Planung zum 4. Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik Studienseminar Paderborn II Renate Thies

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsvorbereitung

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen

Karolinen Gymnasium 9 A P4 Daniela Reinecke eigenverantwortlich 4. Std. (10.40 Uhr),

Aufgabe 2.1: Aquarium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Einstiege: Volumen eines Prismas

Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Themenbereich: Mathematik 7

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum an der Robert-Kragler-VS Creußen im Didaktikfach Mathematik

Lehrbereich: Deutsch 6

Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in Diagrammen (Anwendung von EXCEL)

Bernd Ohmann, Tobias Jaschke, Judith Blomberg Systematisieren und Sichern im Themenfeld Der gute Unterricht & seine Leitideen

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher:

Unterrichtsstunde Mathematik: Die Fläche zwischen zwei Funktionsgraphen

Lehrbereich: GSE 5. Lehreinheit : 5.2 Die Erde auf einem Blick Orientierung auf der Erde

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

Aufgabe 1: Tonklötze Lösungsmöglichkeit:

Hauptseminar. Lehramtsanwärter: Schule: Abschlußstufe (differenzierte Mathegrup- Klasse: pe) Ausbildungslehrer: Hauptseminarleiter: Datum:

ZfsL Siegen Seminar Gy/Ge Strukturierungsraster für die Anlage schriftlicher Entwürfe für Unterrichtsbesuche

Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Sachaufgaben rechnerisch lösen

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts

Der wirkliche Gehalt des Unterrichts liegt nicht einfach im stofflichen Ergebnis, sondern in dem, was sich an der Erarbeitung desselben vollzieht.

Lehrbereich: Deutsch 6

Funktion der Aufgabe Stellung innerhalb des Unterrichts. Schulformen, in denen entwickelt/ erprobt wurde:

Digitale Spiele im Unterricht

Eine Baustelle aus Quadern

Studienseminar Oberfranken I (Dr. Brendel) Tägliche Stundenvorbereitung: 2.UV

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Die Remus-Insel im Rheinsberger See die Fläche zwischen zwei Kurven berechnen. Dr. Christina Collet, Mainz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit für die Abschlussprüfung? Das komplette Material finden Sie hier:

Thema: Einführung in die Tabellenkalkulation Klasse: TGTM1-B Datum: Zeit: 90 min

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26. Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab

Mein Tipp: Das stimmt.

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Pizza-Problem - ein Einstieg in die Kreisberechnung

Leistungsbewertung in heterogenen Lerngruppen. Sekundarschule Fürstenberg

Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

Argumentieren/Kommunizieren

Diagnosetest!!!!! Mathematik. Schulcurriculum Mathematik Klasse 5 Stand: Januar 2014 DHPS Windhoek

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader"

Download. Hausaufgaben Geometrie 2. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

B07 Volumen. Zentrale Frage: Wie bestimmt man den Rauminhalt eines Körpers?

Schulinternes Curriculum Mathematik

Form und Raum Beitrag 33 Geometrische Grundbegriffe 1 von 34. Geometrische Grundbegriffe eine Lerntheke. Von Franz-Michael Becker, Dreieich

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

1) Ordnen Sie die geometrischen Inhalte (der zweiten Klasse aus Lehrplan Rheinlandpfalz) den 5 Inhaltsebenen des Rahmenplans zu!

Raummaße und Volumen Stundenbild

Unterrichtsentwurf zur 1. Unterrichtsprobe im Fach Erdkunde

Leitidee Zahl Bruchzahlen darstellen mit gemeinen Brüchen und Dezimalbrüchen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Studienseminar für das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Einstiege: Volumen eines Zylinders

UNTERRICHTSENTWURF GEMÄß 59 (5) OVP ZUR STAATSPRÜFUNG UNTERRICHTSPRAKTISCHEN PRÜFUNG IM RAHMEN DER ZWEITEN

Studienseminar Stade für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Unterrichtsskizze für den 1. Fachleiterbesuch im beruflichen Schwerpunkt Industrie

4 Messen von Rauminhalten

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Stoffverteilungsplan. Einblicke Band 8. Schule: Lehrer:

Unterrichtsverlaufsplan

ORIENTIERUNG IM ERWEITERTEN ZAHLENRAUM

Zahlenfolgen und Muster

Date oder Rendezvous? Entlehnungen im Deutschen

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

DOWNLOAD. Lernzirkel Quader. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Thema der Einheit: Das Handy eine Kostenfalle?!

Körperberechnung. Würfel - Einheitswürfel. Pyramide. - Oberfläche - Volumen. - Oberfläche. - Volumen. Kegel. Quader. - Oberfläche - Volumen

Titel. Gegenstand. Schulstufe 8. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/in. . Weitere Autor/inn/en Von der Praxis für die Praxis

Daten und Zufall Beitrag 14 Erwartungswert kennenlernen 1 von 32. Welchen Gewinn kann man bei Glücksspielen erwarten? Den Erwartungswert kennenlernen

Verschiedene Quader mit gleichem Rauminhalt

Klassenstufe 6 Entwurf eines Stationenlernens. Wintersemester 2010/2011 Dozentin: Claudia Homberg-Halter Referent: Thorsten Braun

Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Brüche über Wahrscheinlichkeiten einführen

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Einstiege: Umfang eines Kreises

Arbeitsblatt rund ums

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Natürliche Zahlen

Seminarinhalte

Zweiter bewerteter Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik

2008.II.2.Verbesserung Haushaltsplan einer Familie UE zur Prozentrechnung

Aktives Entdecken halbschriftlicher Rechenstrategien zur Unterstützung des Kopfrechnens bei der Lösung der Addition gemischter dreistelliger Zahlen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fermi-Aufgaben zur Sicherung des Umgangs mit Größen Jahrgangsstufen 3+4

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Datenvorspann. Name: Datum: Uhr. Schule: Sporthalle:

Klasse Fach Lehrplan Zeit 8 Deutsch Zugang zu literarischen Texten finden 1 UE

Dritter bewerteter Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 6. Das komplette Material finden Sie hier:

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Alle Aufgaben auflösen und alle Fragen beantworten zu wollen, würde eine unverschämte Großsprecherei und ein so ausschweifender Eigendünkel sein,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Training Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Transkript:

Schriftliche Planung zum 4. Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik Studienseminar Paderborn II Renate Thies Klasse 5 Thema der Unterrichtsreihe: Körper: Da geht was rein! Rauminhalt (und Oberfläche) von Quadern. Thema der Stunde: Mit der Mathebrille unterwegs - Mathematik kommt sogar im Urlaub vor: Passt das? - Volumenvergleich von Gepäck und Schrank Ziel der Stunde: Die Schüler 1 sollen ihr bisher erlerntes Wissen über Rauminhalte von Quadern anwenden, um eine Bild-Textaufgabe zu lösen. Dabei sollen Sie in einer gemeinsamen Modellierungsphase Koffer und Schrank als Quader modellieren, um dann Volumina von Quadern zu berechnen und zu vergleichen (Stundenziel) und ggf. im zweiten Teil der Stunde das Zerlegen von Körpern in Quadern üben (erweitertes Stundenziel). 1 In dieser Planung wird das generische Maskulinum verwendet, dabei ist die weibliche Schreibweise implizit mitgemeint.

Lernziele Die Schüler sollen ihr bisher erlerntes Wissen über Rauminhalte von Quadern anwenden, um eine Bild-Textaufgabe zu lösen. Dabei sollen Sie in einer gemeinsamen Modellierungsphase Koffer und Schrank als Quader modellieren um dann Volumina von Quadern zu berechnen und zu vergleichen (Stundenziel) und ggf. im zweiten Teil der Stunde das Zerlegen von Körpern in Quadern üben (erweitertes Stundenziel). Dazu ist das Erreichen der folgenden Teil-Lernziele vorgesehen: Die Schüler sollen - Gegenstände aus dem Leben (hier: Koffer und Schrank) als Quader modellieren und deren Volumen entsprechend der Modellierung berechnen können. - das Volumen mehrerer Gegenstände (hier: Koffer, Rucksäcke und Schrank) miteinander vergleichen können. - sich im Umrechnen von Volumeneinheiten üben, wenn Sie das Volumen der Rucksäcke (in Liter gegeben) und das der restlichen Gepäckstücke (in Quadratzentimetern berechnet) addieren müssen. - erkennen, dass zur Berechung von Teilvolumen eines Quaders eine angemessene Zerlegung notwendig ist. - ihr bisher erworbenes Wissen und ihre erlernten Fähigkeiten im Umgang mit Quadern und Volumenberechung von Quadern problemorientiert und auf sinnvolle Weise miteinander verknüpft anwenden können. - ihr räumliches Vorstellungsvermögen schulen, indem Sie beispielsweise die Skizze des Schrankes beschriften. Methodisch-didaktischer Kommentar: (Noch) Eine Übungsaufgabe? Ich habe in den letzten Stunden festgestellt, dass die Schüler das Volumen von mathematischen Quadern ohne größere Probleme berechnen können. Die Berechnung des Volumens von quaderförmigen Verpackungen stellte die Schüler ebenfalls vor keine größeren Schwierigkeiten. Die Berechnung von zusammengesetzten Quadern allerdings stellte für viele Schüler eine große Schwierigkeit dar. Mit der Aufgabe der heutigen Stunde möchte ich dem entgegenwirken und diese Fähigkeit schulen und gleichzeitig mit den Schülern gemeinsam eine mathematische Modellierung für das gegebene Problem vornehmen. Da die Schüler bisher noch wenig Erfahrung mit Modellierung haben und der Schwerpunkt dieser Stunde

nicht in der Modellierung sondern im Üben von Volumenberechnung liegt, erfolgt die Modellierung im Plenum, um sicherzustellen, dass alle Schüler die gleiche Modellierung vollziehen. Wenn die Schüler das Volumen des Gepäcks berechnen, berechnen Sie das Volumen mehrerer Quader und anderer Gegenstände (Rucksack) und addieren die einzelnen Werte zu einem Gesamtvolumen. Dann erfolgt der Vergleich des Gepäckvolumens mit dem Schrankvolumen. In einer weiteren Phase (oder ggf. im Anschluss an die heutige Stunde) sollen die Schüler den umgekehrten Weg gehen: Sie sollen einen Quader (Schrank) zerlegen, um Teilvolumina zu berechnen. Insofern bietet diese Aufgabe gute Ansätze verschiedene Aspekte bei der Voluminaberechnung zu thematisieren bzw. zu üben. Ich habe mich entschieden, diese Aufgabe zu wählen, da sie im Gegensatz zu vielen anderen klassischen Aufgaben sicherlich motivierenderen Charakter hat, als die Volumenberechnung von Werkstücken. Verwendete Literatur - Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen, Mathematik; Heft 4720; 1. Auflage; Frechen: Ritterbach Verlag - ISBN 3 89314 618 0 - mathe-zirkel.de: Herbstferien; Abgerufen am 08.06.07. URL: http://wwwdid.mathematik.tu-darmstadt.de/mathezirkel/index.php?page_id=1005

Einstiegsfolie Mit der Mathebrille unterwegs Mathematik kommt sogar im Urlaub vor?

AB 1 Mit der Mathebrille unterwegs Mathematik kommt sogar im Urlaub vor? Mein Gepäck In meinen großen grünen Rucksack passen 70 l Gepäck, in den blauen Rucksack passen 15 l Gepäck. Der große Koffer ist ungefähr 60 cm breit, 40cm tief und 20 cm hoch. Der kleine Koffer ist ungefähr 50cm hoch, 30cm breit und halb so tief wie der große Koffer. Der Schrank Der Schrank in meinem Zimmer in der Jugendherberge war 1,80 m hoch, 1 m breit und 20 cm tief. Die beiden oberen Abteile waren gleich breit. Alle Fächer mit Tür waren gleich hoch. Die beiden offenen Fächer waren jeweils 20 cm hoch. Deine Aufgabe: Überprüfe, ob das Gepäck in den Schrank passt!

Anleitung zu AB 1 Mit der Mathebrille unterwegs Mathematik kommt sogar im Urlaub vor (Hilfsblatt) 1. Wie groß ist das Volumen der beiden Rucksäcke? 2. Kannst du das Volumen des großen Koffers bestimmen? 3. Kannst du das Volumen des kleinen Koffers bestimmen? 4. Wie groß ist das Volumen des gesamten Gepäcks? 5. Kannst du das Volumen des Schrankes bestimmen? 6. Passt das gesamte Gepäck in den Schrank??

AB 2 Mit der Mathebrille unterwegs Mathematik kommt sogar im Urlaub vor Teil II Ich möchte mein Gepäck nur in den verschließbaren Fächern des Schrankes verstauen. Deine Aufgabe: Entwickle mit deinem Nachbarn einen Plan, wie man vorgehen kann, um zu überprüfen, ob das Gepäck in die verschließbaren Fächer passt. Notiere deine Idee unter dem Schrägbild des Schrankes. Hinweis: Vielleicht hilft es euch, wenn ihr die Skizze des Schrankes beschriftet! Mein Plan:

Folie 2a

Folie 2b

NAME: Renate Thies LERNGRUPPE: 5d DATUM: 11.06.2007 ZEIT: 9.50-10.35 Uhr FACHLEHRER/IN XXX STUNDENTHEMA: Mit der Mathebrille unterwegs - Mathematik kommt sogar im Urlaub vor: Passt das? - Volumenvergleich von Gepäck und Schrank STUNDENZIEL: Die Schüler sollen ihr bisher erlerntes Wissen über Rauminhalte von Quadern anwenden, um eine Bild-Textaufgabe zu lösen. Dabei sollen Sie in einer gemeinsamen Modellierungsphase Koffer und Schrank als Quader modellieren um dann Volumina von Quadern zu berechnen und zu vergleichen (Stundenziel) und ggf. im zweiten Teil der Stunde das Zerlegen von Körpern in Quadern üben (erweitertes Stundenziel). PHASEN INHALTLICHE SCHWERPUNKTE / OPERATIONEN SOZIAL- / AKTIONS- FORMEN Begrüßung Begrüßung und kurze Vorstellung der Gäste LV Einleitung - L. berichtet kurz, was die S. bereits können. - (Folie auflegen) L. erzählt kurze Geschichte vom letzten Urlaub in der Jugendherberge. - L fordert S auf, das Problem des L zu erkennen, S nennen Ideen - L fordert S auf, das Problem des L Passt all mein Gepäck in den Schrank? durch die Mathematikbrille zu betrachten und zu überlegen, wie die S mit ihrem bisherigen Wissen das Problem lösen können. MEDIEN ANMERKUNGEN ZUM LERNPROZESS LV/UG OHP Kurzer Überblick über das bisher Erlernte dient als Hinweis über das Vorwissen, dass die S in der Erarbeitungsphase anwenden können. Die Geschichte dient der Motivation UG OHP Überleitung zur Modellierung erfolgt bewusst nicht selbstständig durch die S., da diese in bisherigen Aufgaben gezeigt haben, dass in diesem Bereich noch Übungsbedarf exisitert. Die gemeinsame Modellierung stellt damit sicher, dass alle S. zwar den gleichen, aber zumindest einen erfolgreichen Modellierungsschritt vollziehen. Modellierung - Im UG werden der Schrank und die Koffer als Quader modelliert und das Problem der Gepäckverstauung reduziert auf das mathematische Problem Volumenvergleich verschiedener Quader Erarbeitung - L erläutert die Aufgabenstellung - S lösen die Aufgabe in EA Problematisierung Sicherung - S stellen Lösungen vor - ggf. werden Fragen und Irrwege geklärt Problemerweiterung - Erweiterung der Fragestellung durch L.: Passt mein Gepäck auch in die verschließbaren Fächer? UG OHP S sollen in dieser Phase das Problem modellieren. Da die S bisher noch kaum Erfahrungen im Modellieren haben, wird der Modellierungsprozess an dieser Stelle vom L begleitet und gemeinsam mit den S entwickelt. PA AB Erarbeitung erfolgt in PA um den Rechenprozess abzukürzen. Die S können arbeitsteilig die Volumina berechnen. Für schwächere Schüler steht ein zweites Arbeitsblatt zur Verfügung, auf dem der Erarbeitungsprozess schrittweise gegliedert ist. SV/UG Tafel Sicherung der Ergebnisse LV OHP 1. mögliches Stundenende HAUSAUFGABE ZUR STUNDE: Berichtigung

HAUSAUFGABE ZUR NÄCHSTEN STUNDE: Entwickle mit deinem Nachbarn einen Plan, wie man vorgehen kann, um zu überprüfen, ob das Gepäck in die verschließbaren Fächer passt. Notiere deine Idee unter dem Schrägbild des Schrankes. Sollten die gewählte Aufgabe für die S einen höheren Schwierigkeitsgrad haben, als erwartet, so kann eine ausführliche Besprechung und Sicherung der ersten Aufgaben mehr Zeit in Anspruch nehmen, als dies zunächst geplant ist. Die S erhalten den HA- Auftrag, sich einen Plan zu überlegen, wie man das Volumen der verschliesbaren Fächer berechnen kann. Zu Beginn der nächsten Stunde erfolgt der Phase des Vergleichs mit dem Nachbarn. 2. mögliches Stundenende (erwartetes Ende) Erarbeitung - L fordert S auf in PA eine Strategie zu entwickeln, wie das Volumen der verschlossenen Schrankfächer berechnet werden kann. - S bearbeiten die Aufgabe EA In dieser Erarbeitungsphase sollen die S erkennen, dass der Schrank in einzelne Quader zerlegt werden muß, um das gesuchte Volumen zu berechnen. Sicherung - S präsentieren ihre Lösungsideen am OHP - (ggf. (abhängig von der verbleibenden Zeit) werden Stichpunkte dazu an der Tafel notiert) SV, UG Folie, ggf. Tafel In dieser Phase werden die Lösungsideen (Zerlegung des Schrankes in mehrere Quader) gesammelt und ggf. an der Tafel notiert. So soll sicher gestellt werden, dass für alle Schüler das Vorgehen bei der eigentlichen Berechnung klar ist. HAUSAUFGABE ZUR STUNDE: Berichtigung HAUSAUFGABE ZUR NÄCHSTEN STUNDE: Berechnung des verschließbaren Schrankvolumens Für alle Schüler sollte am Ende der Stunde der Arbeitsauftrag und das Vorgehen bei der konkreten Berechnung klar sein. Dann kann die konkrete Berechnung in die Hausaufgabe entfallen, da die S bisher gute Rechenfähigkeiten gezeigt haben. 3. mögliches Stundenende Problemlösung - S. berechnen das Volumen der verschlossenen Schrankfläche, um die Aufgabe zu beantworten EA/PA Ggf. Tafel HAUSAUFGABE ZUR STUNDE: Berichtigung der Klassenarbeit HAUSAUFGABE ZUR NÄCHSTEN STUNDE: Falls in der Std. das Modell nicht schon von den S. hinterfragt wurde, soll diese Reflexion in der HA schriftlich erfolgen. Anmerkung: Sollte von den S in der Phase der Modellierung noch keine Hinterfragung des Modells stattfinden (z.b. Fragen auftauchen, wie Haben die Fächer Zwischenböden?, Sind die Maße außen oder innen?, etc.) so muß die Reflexion über das mathematische Modell vom L angeleitet erfolgen. Ich habe mich dazu entschieden, in diesem Fall die Reflexion nach Beendigung der Aufgabe anzuleiten, da ich die Schüler vorher nicht in ihrem Modellbildungsprozess stören möchte. Als Leitfragen für diese Reflexion könnten z.b. Gedankenanstöße, wie z.b. Was ist, wenn ich einen Tennisschläger im Koffer habe? oder Gibt es einen Zwischenboden im Schrank? dienen. Das Ergebnis der Reflexion sollte sein, dass dieses Modell zwar nicht eine vollständig sichere Antwort liefern kann, dass eine erste Annäherung jedoch damit erfolgen konnte.