Lehrbuch der Selbstpsychologie

Ähnliche Dokumente
Konzepte der Selbstpsychologie

Die Technik-Debatte in der zeitgenössischen Psychoanalyse

Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

Todeslandschaften der Seele

Das Borderline- Syndrom

Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus

Persönlichkeitsstörungen (exkl. Borderline) auf der Basis der psychodynamischen Persönlichkeitslehre

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Schizoaffektive Psychose

Einheiten à 45 Minuten Total 167

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Gerhard Dammann Isa Sammet Bernhard Grimmer (Hrsg.) Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie. Verlag W. Kohlhammer

Psychodynamische Psychotherapie

A. Grundkenntnisse. Insgesamt 339 Unterrichtsstunden. 234 Std. Theorie, 105 Std. praktische Tätigkeit

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit

Psychotherapie und Psychosomatik

Frühe Kindheit als Schicksal?

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15

Lehrbuch der Psychodynamik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

1. Semester: 72 Std. Entwicklungspsychologie, Grundbegriffe, Konzepte, Säuglingsbeobachtung, Psychiatriepraktikum,

Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse?

Inhalt. Vorwort 13. Erster Teil: Allgemeine Psychodynamik

Martin Dornes. Die frühe Kindheit

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

1 Einführung: Geschichte der psychoanalytischen Technik 25

Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung

BIBLIOTHEK HANS-PETER HARTMANN UND WOLFGANG E. MILCH (HG.) ÜBERTRAGUNG UND GEGENÜBERTRAGUNG DER PSYCHOANALYSE PSYCHOSOZIAL- VERLAG

Inhalt. Dank 13. Einleitung 15 Ängste in Kindheit und Jugend 15 Angststörungen in Kindheit und Jugend 16 Diagnose nach neurosepsychologischen Aspekten

Erfüllung der Qualitätsstandards und Qualitätsstandard (Anhang 1 AkkredV-PsyG)

Wolfgang Mertens. Einführung in die psychoanalytische Therapie. Band 2 Dritte, aktualisierte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Alltägliche Konflikte Konflikte im Spiegel der Literatur Konflikte im Spiegel des Films 19

Vorwort zur sechsten Auflage

Inhaltsverzeichnis ł *,- ;

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Reifungsprozesse und fördernde Umwelt

Vorwort Teil I Geschichte der psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen

Persdnlichkeitsstorungen

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

1 Aktuelle Forschungsergebnisse zu Diagnostik, Genese, Therapie und Versorgungslage bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen 3

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Hans-Peter Hartmann. Narzissmus und narzisstische Persönlichkeitsstörungen

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Clarkin Fonagy Gabbard. Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Handbuch für die klinische Praxis

der Borderline- Inhalt Müdere Formen von Hass in der Übertragung 24 Persönlichkeitsorganisation

Therapeutisches Arbeiten mit dem Ich

Einheiten à 45 Minuten Total 160,8

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Psychotherapie. Rudolf Klußmann

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Psychoanalyse. Wolfgang Mertens. Grundlagen, Behandlungstechnik und Angewandte Psychoanalyse. 6., vollständig überarbeitete Neuauflage

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Curriculum für die Ausbildung von Diplom-PsychologInnen in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (vernetzte Ausbildung)

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht

1 Einige Überlegungen zur Weiterentwicklung psychoanalytischer Erkenntnishaltungen und Interventionen... 13

Inge Seiffge-Krenke. Widerstand, Abwehr und Bewältigung

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Herausgegeben von Michael Ermann

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Stephan Doering. Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP)

Ulrich Schultz-Venrath. Lehrbuch Mentalisieren. Psychotherapien. wirksam gestalten. unter Mitarbeit von Peter Döring. Klett-Cotta

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie

Vorlesungsverzeichnis KIP Wintersemester 2016/ bis

Inhalt 9 Mittlere Behandlungsphase

Zwangsstörungen bewältigen

Miriam K. Sarnecki Nur die Bodenhaftung nicht verlieren

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte

Helmwart Hierdeis. Traum und Traumverständnis in der Psychoanalyse

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Geleitwort (Daniel Herr) 11. Vorwort Das handlungstheoretische Modell 19

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Grundlagen der Klinischen Psychotherapie

Handlungsfähigkeit in der Ergotherapie

Selbstverletzendes Verhalten

Repetitorium wichtiger Begriffe der psychoanalytischen Neurosenlehre... 15

Störungen der Persönlichkeit

Gerd Lehmkuhl / Ulrike Lehmkuhl. Kunst als Medium psychodynamischer Therapie mit Jugendlichen

Epilepsie und Psyche

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit

Transkript:

Wolfgang Milch Lehrbuch der Selbstpsychologie Unter Mitarbeit von Hans-Peter Hartmann, Siegbert Kratzsch und Klaus Seiler Verlag W. Kohlhammer

Inhalt Danksagung Vorwort Einführung und Benutzerhinweise XI XII XIII Teil I Allgemeine psychoanalytische Selbstpsychologie 1 Heinz Kohut 1 1.1 Das Leben von Heinz Kohut 1 1.2 Die klassische Fundierung der Gedanken Kohuts 3 1.2.1 Die dynamische Perspektive 5 1.2.2 Die topographische Perspektive 5 1.2.3 Die psychoökonomische Perspektive 6 1.2.4 Die genetische Perspektive 7 1.2.5 Die strukturelle Perspektive 7 1.3 Empfohlene Literatur 8 2 Die bedeutendsten Werke von Heinz Kohut 9 2.1 Introspektion, Empathie und Psychoanalyse. Zur Beziehung zwischen Beobachtungsmethode und Theorie... 9 2.2 Formen und Umformungen des Narzissmus 11 2.3 Die psychoanalytische Behandlung narzisstischer Persönlichkeitsstörungen 12 2.4 Narzissmus (Analyse des Selbst) 12 2.4.1 Das grandiose Selbst und die idealisierte Elternimago 13 2.4.2 Idealisierende Übertragung 15 2.4.3 Die Spiegelübertragung 17 2.4.4 Die Spiegelübertragung unter genetisch-dynamischen Gesichtspunkten 18 2.5 Die Heilung des Selbst 19 2.5.1 Selbstpsychologie versus klassische Theorie 19 2.5.2 Das bipolare Selbst 20 2.5.3 Die Klassifikation der Selbststörungen 20 2.5.4 Der Ödipuskomplex und Selbstpsychologie 21 2.5.5 Angstentwicklung und Aggression 22 2.5.6 Reaktionen auf»die Heilung des Selbst«22 2.6 Wie heilt die Psychoanalyse? 23 2.6.1 Die Analysierbarkeit von Selbststörungen 24 2.6.2 Das Problem der wissenschaftlichen Objektivität und die Theorie der psychoanalytischen Behandlung 25

VI Inhaltsverzeichnis 2.6.3 Die Natur der psychoanalytischen Heilung 27 2.7 Kohuts Seminare und Vorlesungen 29 2.8 Empfohlene Literatur 29 3 Weiterentwicklungen der Selbstpsychologie bei Schülern und Nachfolgern Kohuts 30 3.1 Die traditionelle Selbstpsychologie (Wolf, Ornstein und Ornstein, Goldberg, Basch, Tolpin) 31 3.2 Intersubjektivität (Stolorow, Brandchaft, Atwood, Orange) 33 3.3 Das Selbst und die motivationalen Systeme (Lichtenberg, Fosshage, Lachmann) 37 3.4 Relationale Selbstpsychologie (Bacal, Newman) 40 3.5 Theorie persönlicher Bindungen (Shane und Shane, Gales) 42 3.6 Empfohlene Literatur 45 4 Grundlegende Konzepte der Selbstpsychologie 46 4.1 Einfühlung, Empathie, Introspektion 46 4.1.1 Ideengeschichtlicher Hintergrund 46 4.1.2 Der klassische Gebrauch der Begriffe Einfühlung und Empathie... 47 4.1.3 Die Bedeutung der Empathie in der psychoanalytischen Selbstpsychologie 49 4.1.4 Exkurs: Die Entwicklung der Empathie im Kindesalter 52 4.2 Das Selbst und seine Objekte 56 4.2.1 Das Selbst 56 4.2.1.1 Geschichte 56 4.2.1.2 Definition»Selbst«56 4.2.1.3 Das bipolare und das tripolare Selbst 59 4.2.2 Die Entwicklung des Selbst in verschiedenen Lebensaltern 61 4.2.2.1 Selbstzustandsträume 62 4.2.3 Pathologische Selbstzustände 63 4.2.4 Das Selbstobjekt 65 4.2.5 Das sich verändernde Konzept des Selbstobjekts 66 4.2.6 Selbstobjektübertragungen 70 4.2.7 Fantasie-Selbstobjekte 73 4.2.8 Gibt es»negative«selbstobjekte? 76 4.3 Kohärenz und Fragmentierung 78 4.4 Intersubjektivität 80 4.5 Motivationssysteme 82 4.6 Empfohlene Literatur 84 5 Behandlungsziele und kurative Faktoren 85 5.1 Das Menschenbild in der psychoanalytischen Selbstpsychologie... 85 5.2 Behandlungsziele 86 5.2.1 Die Stärkung des Selbst 87 5.2.2 Wiederaufnahme eines gestörten Entwicklungsprozesses 89 5.2.3 Neue Entwicklungen 89

Inhaltsverzeichnis VII 5.2.4 Die Förderung eigenanalytischer Fähigkeiten 91 5.2.5 Kurative Faktoren und therapeutische Konzepte 92 5.2.5.1 Empathie 92 5.2.5.2 Umwandelnde Verinnerlichung 93 5.2.5.3 Mutative Deutungen 94 5.2.5.4 Responsivität 96 5.2.5.5 Die kurative Fantasie 96 5.2.5.6 Der Unterbrechungs-Wiederherstellungsprozess 97 5.2.5.7 Modellszenen 99 5.2.5.8 Die Wiederherstellung des Selbst (Self-Righting) 104 5.2.5.9 Kurative Veränderungen der Motivationssysteme 106 5.3 Empfohlene Literatur 109 6 Selbststörungen 110 6.1 Definition: Selbststörungen - Selbstobjektstörungen 110 6.2 Ätiologie 110 6.3 Einteilung der Selbststörungen 111 6.4 Pathologische Selbstzustände 113 6.4.1 Pathologische Selbstzustände im engeren Sinne 113 6.4.2 Pathologische Verhaltensmuster 114 6.4.3 Sexualisierung 114 6.4.4 Aggressivierung 116 6.4.5 Narzisstische Wut 117 6.4.6 Acting out 118 6.5 Horizontale und vertikale Spaltung 119 6.6 Defensive und kompensatorische Strukturen 122 6.7 Empfohlene Literatur 124 7 Therapeutischer Prozess 125 7.1 Prinzipien und Setting 125 7.2 Selbstobjektübertragungen 129 7.2.1 Alter-Ego-Übertragung 130 7.2.2 Idealisierende Übertragung 131 7.2.3 Spiegelübertragung 131 7.2.4 Verschmelzungsübertragung 132 7.2.5 Kreative Übertragung 133 7.2.6 Adversative Übertragung 133 7.3 Aversive Übertragungsformen 133 7.3.1 Widerstand und Abwehr 134 7.3.2 Angst vor Wiederholungen und der Unterbrechungs- Wiederherstellungsprozess 138 7.4 Gegenübertragung 140 7.5 Selbstobjektgegenübertragung 141 7.6 Neue Beziehungserfahrungen 143 7.7 Regression im therapeutischen Prozess 145 7.8 Die Beendigung der Therapie 148 7.9 Empfohlene Literatur 150

VIII Teil II Inhaltsverzeichnis Krankheitsbilder und spezielle Anwendungen 8 Neurosen 151 8.1 Definition und Symptomatik 151 8.2 Psychodynamische Neueinschätzung der ödipalen Pathologie... 153 8.3 Therapie 154 8.4 Fallbeispiel 156 8.4 Empfohlene Literatur 157 9 Narzisstische Persönlichkeitsstörungen und narzisstische Verhaltensstörungen 158 9.1 Definition und Symptomatik 158 9.2 Überlegungen zur Psychogenese 161 9.3 Die Behandlung von narzisstischen Verhaltens- und Persönlichkeitsstörungen 163 9.4 Fallbeispiel 165 9.5 Exkurs: Ein weiteres Beispiel für die Behandlung einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung: Die beiden Analysen des Herrn Z 165 9.5.1 Gedanken zur Theorie 170 9.5.2 Die zwei Analysen des Herrn Z. und Kohuts Selbstanalyse 172 9.6 Empfohlene Literatur 174 10 Borderline-Persönlichkeitsstörungen 175 10.1 Definition und Symptomatik 175 10.2 Die Borderline Diagnose 175 10.3 Überlegungen zur Psychogenese 176 10.4 Psychodynamische Überlegungen 177 10.5 Störungen der Mutualität bei Borderline-Patienten 179 10.6 Das Bindungssystem 181 10.7 Borderline und Spaltung 183 10.8 Borderline und Aggression 185 10.9 Therapie 187 10.10 Fallbeispiel 189 10.11 Empfohlene Literatur 190 11 Depressionen (S. Kratzsch) 11.1 Diagnostik 191 11.2 Psychodynamik: Die adaptive Funktion des depressiven Erlebens für das Ich bzw. Selbst 191 11.3 Krisen und Fragmentierungen des Selbst als ein Bezugspunkt für das Verständniss depressiver Erkrankungen 195 11.4 Das Zusammenwirken aktueller Erkrankungsbedingungen und vorausgegangener Selbstobjekterfahrungen depressiver Patienten im Verlauf der psychoanalytischen Behandlung 197

Inhaltsverzeichnis IX 11.5 Veränderungen in der psychoanalytischen Behandlungssituation durch das Verständnis für Selbst und Selbstzustand 204 11.6 Fallbeispiel 209 11.7 Empfohlene Literatur 213 12 Psychosomatische Störungen 214 12.1 Definition und Symptomatik 214 12.2 Psychobiologische Regulationen und Affekte 214 12.3 Psychobiologische Regulationen und Bindung 216 12.4 Störungen der Mutualität 218 12.5 Therapie 219 12.6 Fallbeispiel 222 12.7 Empfohlene Literatur 224 13 Psychotische Störungen 225 13.1 Definition und Symptomatik 225 13.2 Überlegungen zur Psychogenese 226 13.3 Psychose als Desintegration des Selbst 227 13.4 Die wechselseitige (mutuelle) Regulation der Affekte 229 13.5 Die Bindung 230 13.6 Therapeutische Überlegungen 231 13.7 Fallbeispiel 233 13.8 Empfohlene Literatur 236 14 Suizid und Suizidversuch 237 14.1 Klassische psychoanalytische Theorien 237 14.2 Überlegungen zur Psychogenese 238 14.3 Suizid als Störung des Selbst 239 14.4 Narzisstische Wut und Selbsthass 240 14.4.1 Entwicklung des explorativ-assertiven Motivationssystems 240 14.4.2 Entwicklung des aversiven Motivationssystems 241 14.5 Kurative Fantasien 242 14.6 Therapeutische Überlegungen 242 14.7 Fallbeispiel 243 14.8 Empfohlene Literatur 246 15 Perversion 247 15.1 Definition und Symptomatik 247 15.2 Überlegungen zur Psychogenese und Psychodynamik 248 15.3 Therapeutische Überlegungen 250 15.4 Fallbeispiel 253 15.5 Empfohlene Literatur 254

Inhaltsverzeichnis Teil III Kinderanalyse und Einflüsse anderer Wissenschaften 16 Kinderanalyse selbstpsychologische Aspekte (K.Seiler) 255 16.1 Kinderanalyse und die Entwicklung der Selbstpsychologie 255 16.2 Kinderanalyse und Erwachsenenanalyse 256 16.3 Kinderanalyse und die Basiskonzepte der Selbstpsychologie 259 16.4 Der therapeutische Prozess in der selbstpsychologisch informierten Kinderanalyse 262 16.5 Kinderanalyse und Bezugspersonen der Patienten 264 16.6 Kinderanalytiker und Eltern 267 16.7 Das Spiel in der Kinderanalyse 267 16.8 Klinische Illustration 270 16.9 Zu Selbstobjektübertragungen 270 16.10 Zum Unterbrechungs-Wiederherstellungs-Prozess 272 16.11 Empfohlene Literatur 274 17 Einflüsse anderer Wissenschaften auf die psychoanalytische Selbstpsychologie (H.-P. Hartmann) 275 17.1 Philosophie 275 17.2 Säuglings- und Kleinkindforschung 276 17.3 Neurowissenschaften 278 17.4 Empfohlene Literatur 281 Glossar 283 Organisationen und Informationen 299 Literaturverzeichnis 301 Personenregister 318 Sachregister 321