Prävention Professionalität und Selbsthilfe. Ulrich John

Ähnliche Dokumente
Minimalinterventionen bei Tabak- und riskantem Alkoholkonsum

Die Bedeutung legaler Suchtmittel in der Prävention verbreiteter Krankheiten. Ulrich John

Universität Greifswald

Sucht im Alter: Epidemiologie, Therapie und Versorgung

Kurzberatung durch Hausarzt. großes Potential, da Hausärzte Kontakt mit weiten Teilen der Bevölkerung haben

Die Bedeutung legaler Suchtmittel in der Prävention verbreiteter Krankheiten. Ulrich John

Berufliche Stationen. Internetbasierte Förderung der Rauchabstinenz während und nach stationärer Rehabilitation

Arbeitsmedizin- und Sozialmedizin 3. Klinisches

Wege in die Suchthilfe? Eine kritische, studienbasierte Reflektion

Tabak- und Alkoholkonsum aus Perspektive der Community Medicine

Vorsätze für das Jahr 2018

Vorsätze für das Jahr 2017

Vorsätze für das Jahr 2016

Schüler in der Klinik

Vorsätze für das Jahr 2019

Medikamentenabhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Warum Alkoholselbstheiler keine Behandlung in Anspruch nehmen

Auszüge aus einzelnen Studien. Beschreibung eingesetzte Medien Besonderheiten Was zeichnet wirksame Programme aus? Hypothesen, Potentiale und Risiken

Vorsätze für das Jahr 2017

Vorsätze für das Jahr 2016

Vorsätze für das Jahr 2017

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

Transkulturelle Prävention wirkt?! Was lernen wir aus der Evaluation des Femmes-Tische Projekts Tabakprävention in der Familie?

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings

Zwei neue Online-Tools

Intervention bei Angehörigen von Personen mit chronischer Alkoholabhängigkeit: Der CRAFT-Ansatz

Zielgruppengereche Verbreitung von BGM

Implementierung Viel hilft viel?

Projektvorstellung Gesa AG Nachbarschaftshilfen am 12. April 2016

Dr. med. Max Handschin Dr. med. Michael Nüscheler Prof. Dr. Charlotte Braun-Fahrländer. Projektmanagement: Meltem Kutlar Joss, Angela Hauser

Evidenzbasierung in der Geburtshilfe

Die Zukunft der Suchtkrankenversorgung


Gesundheitsbarometer. Ergebnisse der vierten Welle

Klinikpfade in der Thoraxchirurgie: Evidenzbasierte Datenlage. Dr. med. Ulrich Ronellenfitsch Universitätsklinikum Mannheim, Chirurgische Klinik

Tabakprävention aus Sicht der österreichischen Sozialversicherung

NLS: Fachtagung Sucht und Arbeit

Die Gesundheit der Walliser Bevölkerung

Erste Ergebnisse zu zwei aktuellen Befragungen im Land Brandenburg

Steuerung regionaler Prävention am Beispiel schulischer Tabakprävention im Kanton Zürich

SMS-COACH Förderung des Rauchstopps bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen über das Mobiltelefon

Prävention in Theorie und Praxis

DAS WÜRFEL-MODELL. Bisher: Vier-Säulen-Modell. Erste Dimension. Prävention Therapie Schadensminderung Repression

Gesundheit & Armut. Zahlen und Fakten für die Schweiz. Wally Achtermann Wissenschaftliche Grundlagen

Ist die Suchtprävention ihr Geld wert? Erkenntnisse der Evaluationsforschung

Tabak- und Alkoholprävention: Nutzen wir die Synergien!

Evaluation in der Personalentwicklung - Umgang mit Komplexität in der Praxis

Was wirkt in der Prävention des Rauchens

Evidenzlage nicht-medikamentöser und nicht-technischer Behandlungsverfahren

Man kann nicht nicht evaluieren

EVIDENZ KOMPAKT. Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen

Gesundheitsförderung im Alter

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen

Zwischenergebnis des GSV Projekts HELPS - Gesund leben trotz psychischer Erkrankung

Rauchen, Stress und Coping bei PflegeschülerInnen

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Ziel Gesund leben und arbeiten

Eine Gesundheitsstrategie für Sachsen-Anhalt!

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Kriminalprävention und Suchtprävention Schnittstellen-Effektivität und Zukunftsfähigkeit: Was muss sich ändern?

Alkohol und Nikotin: Frühintervention, Akutbehandlung und politische Maßnahmen

Früherkennung und Frühintervention Motivierende Gesprächsführung

Lessons Learned: Erfahrungen aus dem Projekt. Jörg Wolstein, Bamberg

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Die Ernährung PASSI

med. Fakultät der Universität Bonn Vorlesung Medizinische Soziologie Ralf Reiche

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1

Gewicht und Ernährungsweise

Wie wirksam ist Gruppenpsychotherapie? Aktueller Forschungsstand und Leitlinienempfehlungen. Name Datum

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Beyond Efficacy Die Evaluation von Massnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung anhand der RE-AIM Dimensionen

Schmerzmittelkonsum bei Studierenden

Arbeitsprogramm des Drogen- und Suchtrates

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojektes:

Gesundheitsuntersuchung für Menschen mit geistiger Behinderung Protokoll einer Studie zur Überwindung von Benachteiligung

Fahreignung nach neurologischen Erkrankungen

Substanzkonsum junger Erwachsener in Deutschland: Ergebnisse aus bundesweiten Repräsentativerhebungen der BZgA

44 Prozent halten dies für weniger (27 %) oder überhaupt nicht (17 %) sinnvoll.

Tabakentwöhnung bei bestehender Komorbidität mit Alkohol

Primäre Prävention Was ist das und was soll das? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Sprechstunde Alkohol im Betrieb-

Die Bedeutung von Stepped-Care Ansätzen in der Suchthilfe

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin

Kann Informationstechnologie den Versorgungsalltag in der ländlichen ambulanten Versorgung optimieren? Beispiel OSA (Obstruktive-Schlaf-Apnoe)

Epidemiologie 3. Thomas Kohlmann Maresa Buchholz. Institut für Community Medicine Abteilung Methoden Universitätsmedizin Greifswald

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Kleine HeldInnen in Not

Aus Fehlern lernen Projekte auf Quartiersebene (weiter)entwickeln

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Schlusswort 11. Suchtforum 07. Dezember 2012

Migrationshintergrund und Alkoholkonsum in Deutschland: Risiko- oder Schutzfaktor?

Gewalt in der Pflege Wie ist Prävention möglich?

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Transkript:

Prävention Professionalität und Selbsthilfe Ulrich John www.medizin.uni-greifswald.de/prevention

Gliederung 1. Rahmenbedingungen Prävention Ziele der Prävention 2. Evidenzbasierung Wissenschaftliche Evidenz Erfahrung 3. Fazit

Ziele von Prävention Verlängerung von Leben, frei von Krankheit und Behinderung Tabakrauchen und Alkoholkonsum in Bevölkerung reduzieren Bevölkerung: Alle erreichen

Prävention Evidenzbasierung Ziel: Wirkungen von Maßnahmen belegen

Prävention Wissenschaftliche Methoden - Systematische Beobachtung vor nach Intervention wenig Ursachenkenntnis - Kontrollgruppenstudien viel Ursachenkenntnis Erfahrungswissen - Staaten - Alle Akteure in der Region: Selbsthilfe,...

Prävention Bevölkerung Interventionen Ergebnis Adressieren Kontakt Motivieren Verhältnisprävention Verhaltensprävention Motivation zu Abstinenz Abstinenz von Tabakrauch und riskantem Alkoholkonsum Tabak-, alkoholattributable Morbidität, Mortalität Ressourcen, Qualitätssicherung John, in Druck

Wirksamkeit: RE-AIM R each Erreichung E fficacy Wirksamkeit ------------------------------------------ A doption Annahme I mplementation Interventionstreue M aintenance Aufrechterhaltung Glasgow, 1999

Wirksamkeit: RE-AIM Erreichung : Zielgruppen nach Bedarf an Prävention wählen Wirksamkeit : Erfahrungswissen ist wirksam im großen Rahmen Annahme : Für Annahme von Prävention werben Interventionstreue : Für korrekte Anwendung sorgen Aufrechterhaltung : Für Aufrechterhaltung sorgen

Ergebnisse Tabak Rauchen Rückgänge von Raucherraten bei Gesetzgebung, Verhaltensänderung Krankheiten, Todesfälle Rückgänge tabakbezogener Todesfälle Alkohol Konsum Rückgänge von Alkoholkonsum bei nationaler Gesetzgebung, Verhaltensänderung Krankheit, Todesfälle Rückgänge tabakbezogener Todesfälle

% Alkoholbedingte Todesfälle Alkohol-attributable Fraktion: 1.0 Jahr 2012 Alter Statistisches Bundesamt

Prävention Grenzen bisher 1. Prävention in Größenordnungen wie medizinische Versorgung denken 2. Wirkungen zu gering 3. Dosis zu gering 4. Umfassende Programme wirksam, auf keines der Elemente verzichten: Viel hilft viel.

Mängel 1. Zu wenig Ressourcen: Akteure, Geld 2. Akteure: Selbsthilfe, Bürgerinitiativen, weitere Interessengruppen

Fazit 1. Wir sind alle Teil der Prävention und tragen zu ihren Wirkungen bei. 2. Kooperationen erhöhen 3. Mehr Macht Beispiel: www.alkoholpolitik.de

Individualisierte proaktive Intervention

Arztpraxen 1. > 80 % Erwachsener 1mal pro Jahr Kontakt zu einem Arzt 2. Hohe Teilnehmerrate Screening: 98 % 3. Offenheit 4. Wirksamkeit 5. Kosten Nutzen 6. Negative Nebenwirkungen: keine

Intervention EDV-Expertensystem Motivation Datenerfassung Patient Individualisierter Rückmeldebrief Broschüre Motivationsstadiu m Auswahl der Textbausteine Datenanalyse Computer Normative Datenbasis Ipsative Datenbasis

Wirksamkeit Design Randomisierte Kontrollgruppenstudie Rückmeldebriefe individualisiert EDV-Expertensystem Kurzberatung durch Arzt Kontrollgruppe: Befragung Meyer 2008

Wirksamkeit Stichprobe 39 Allgemeinarztpraxen zufällig gewählt 34 (87 %) nahmen teil 9896 Patienten angesprochen 86 (0,9 %) keine Informationen 2134 außerhalb Alter 18-70 7676 Patienten befragt 29 % gegenwärtig Raucher 2016 Patienten für Teilnahme vorgesehen 1653 Patienten (82 %) nahmen teil Meyer 2008

Intention zur Abstinenz in nächsten 6 Monaten Nein 64,4 % Ja 28,1 % In 4 Wochen 5,5 % Meyer 2008

Wirksamkeit Tabakabstinenz (7 Tage) nach Intervention % Monate Expertensystem: odds ratio 2.1, Beratung Arzt: odds ratio 1.5 Meyer 2008

Integration in Versorgungsroutine Allgemeinarztpraxen Zufallsstichprobe: n=263 Einschlusskriterien erfüllt: n=217 (82,5 %) Teilnahme: n=150 (69,2 %) Meyer 2012

Ergebnisse Adoption % Teilnehmer von kontaktierten Ärzten % Meyer 2012

Ergebnisse Reach Zahl teilnehmender Patienten Zahl Teilnehmer Meyer 2012

Ergebnisse Wirksamkeit % abstinent (7 Tage) 13 Monate nach Einschluss % Zahl Patienten 7 Tage abstinent Negativ-binominale Regression Briefe vs. Beratung p.01 Beratung + Briefe vs. Beratung p.01 Fehlende Werte imputiert Meyer 2012

Kurzberatung

Realisierte Beratungen Zweistündige Information über Beratung Ergebnisse: Realisierte Beratungen nach Aufforderung 96,0 % Rauchen angesprochen 87,8 % Beratung durchgeführt Ulbricht 2006

Leistung ökonomisieren Gestufter Ansatz Stufe 1: schriftliche Rückmeldung zu Trinkverhalten und Manual Stufe 2: telefonische Beratung bis 40 Minuten Stufe 3: drei Beratungen, insgesamt bis 120 Minuten Gestufter Ansatz: in Vergleich zu 4 Beratungen zu je 30 Minuten kein Unterschied in Wirksamkeit 50 % des Aufwandes Bischof et al. (2008)