Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsstunde Mathematik: Die Fläche zwischen zwei Funktionsgraphen

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Gebrochen-rationale Funktionen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zu linearen Funktionen. Das komplette Material finden Sie hier:

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Zahlen und Größen Beitrag 46 Teilbarkeit, Teiler und Vielfache 1 von 18

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 5. Klasse

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums.

Anne Büttner Mandy Freyer

Ziel/Inhalt/Methode: Aktivitäten Lehrperson - Aktivitäten Schüler/innen

Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in Diagrammen (Anwendung von EXCEL)

Unterrichtsverlaufsplan

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Wortschatzförderung in der Schule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bruch, Dezimalbruch oder Prozentsatz? Das komplette Material finden Sie hier:

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Stundenbild Modell 01

Kurvendiskussion von Polynomfunktionen dritten Grades. für GeoGebraCAS

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

Nur für die Lehrkraft

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Seminarinhalte

Thema Zielgruppe Dauer Benötigtes Vorwissen. Schule, Sek II

Unterrichtsverlaufsplan

Analysis 8.

Unterrichtsverlaufsplan

Kooperative Arbeitsformen

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Medien und weitere U-Phase. Materialien Alternative 1 Einführung

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A

Stundenentwurf zum X. Unterrichtsbesuch im Fach Kunst

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Didaktischer Kommentar

Unterrichtssequenz zum E-Book+ Mathematik verstehen 5

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen

B Anwendungen der Differenzialrechnung

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10

Gebrochen-rationale Funktionen

Verlaufsprotokoll Unterrichtseinheit zum Thema: Die globalisierte Welt 5. Doppelstunde : Agrarsubventionen schaffen Armut

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

Ziele beim Umformen von Gleichungen

Welche Kriterien müssen wir beim Schluss einer Erörterung beachten?

Schriftliche Planung zum 4. Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik Studienseminar Paderborn II Renate Thies

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Tandem - Partnerrechnen im 9. Schuljahr

Funktionen gra sch darstellen

Die gebrochenrationale Funktion

Thema: Einführung in die Tabellenkalkulation Klasse: TGTM1-B Datum: Zeit: 90 min

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S )

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I"

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

Stundenentwurf. Personenbeschreibung zum Thema Indien für eine 7. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Methoden- und Evaluationskonzept

Funktionen und funktionales Denken. Mathematikdidaktik A, Romy Möller & Richard Meier

Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können.

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Datenvorspann. Name: Datum: Uhr. Schule: Sporthalle:

Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32

1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen

Eigenschaften des blauen Vierecks. b) Kennst du den Namen der Vierecke? Das rote Viereck heißt Das blaue Viereck heißt Das grüne Viereck heißt

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Energieverbrauch, Mediennutzung, Verkehrsunfälle - PDF- Format

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gebrochen-rationale Funktionen

Ziele beim Umformen von Gleichungen die erste Umformung

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Verlaufsprotokoll. 2. Unterrichtseinheit zum Thema Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln

Themenbereich: Mathematik 7

3.1 Addieren. Magische Quadrate (1/2) Name:

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S )

FOLGEN, REIHEN, GRENZWERTE, FUNKTIONEN. Dr. Kinga Szűcs FSU Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

Kreditsicherungsmöglichkeiten

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Forschungsreise in die Märchenwelt. Das komplette Material finden Sie hier:

DatenundZufall Beitrag12 Zahlenbingo 1 von 20. Zahlenbingo spielerisch den Wahrscheinlichkeitsbegriff entdecken

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch in Informatik)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul

Rationale Funktionen

3. und 4. Stunde: Lasst uns gemeinsam die Armut ins Museum bringen nur ein Traum oder baldige Wirklichkeit?

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Nordrhein-Westfalen. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Hausaufgabe. Übung zur Didaktik der Geometrie (Schwerpunkt Grundschule)

Thema der Einheit: Das Handy eine Kostenfalle?!

Transkript:

Claudia Huppertz STUNDENTHEMA: Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen bei gebrochenrationalen Funktionen in einem Gruppenpuzzle unter Brücksichtigung des Aspekts Wechsel der Darstellungsebenen DATUM: 0.09.999 ZEIT: 8:40-9:5 Uhr LERNGRUPPE: LK. Lernziele Grobziel: Die Schülerinnen sollen mit Hilfe der bereits erarbeiteten Kenntnisse über die Eigenschaften von gebrochenrationalen Funktionen die Zusammenhänge zwischen Graphen, Funktionsgleichungen und verbaler Beschreibung einer Funktion kooperativ und selbstständig erarbeiten, erklären und kritisch prüfen können. Feinziele: Die Schülerinnen sollen... affektiv kognitiv Bereitschaft zur Selbstständigkeit und Kooperation zeigen, indem sie in Partnerarbeit verschiedene Aufgaben lösen und diese anschließend mit einem oder zwei anderen Eperten besprechen, ergänzen, kritisch prüfen und arbeitsteilig vorstellen. Bereitschaft zur gegenseitigen Hilfe zeigen, indem z.b. die leistungsstärkeren Sch. mit den schwächeren Sch. in Partnerarbeit agieren. fähig sein, ihre Lösungen als eigene Arbeit verantwortungsvoll zu vertreten und selbstorganisiert zu präsentieren. fähig sein, bereits eingesetzte Methoden und das Gruppenpuzzle bzgl. ihrer didaktischen Bedeutung zu reflektieren, indem sie mgl. Lernziele nennen und diese bewerten können. die Zusammenhänge zwischen Graphen (ikonisch), Funktionsgleichungen (symbolisch) und der Beschreibung einer Funktion (verbal) erkennen und begründen können, indem sie die charakteristischen Merkmale selektieren und (ohne ausführlich zu rechnen) zuordnen können. ihre Kenntnisse über die Eigenschaften gebrochenrationaler Funktionen in für sie neue Aufgabenstellungen einsetzen können, indem sie diese lösen. Claudia Huppertz Studienseminar Sek II Paderborn

erkennen, dass in der Aufgabe verschiedene Funktionsgleichungen als Lösung möglich sind, indem sie entweder unterschiedliche Ergebnisse auf die Richtigkeit überprüfen oder sogar die Funktionsgleichung als Kurvenschar darstellen. Verknüpfung der Stunde mit langfristig angestrebten Zielen / Schwerpunkte der Stunde: a) Förderung des Methodenbewusstseins b) Förderung der Selbstständigkeit und Kooperation c) Förderung des Verantwortungsbewusstseins und der Selbstorganisation d) Förderung des ökonomischen Abschätzens und Einordnens (einer gebrochenrationalen Funktion) e) Schulung des Wechselns zwischen verschiedenen Darstellungsebenen Claudia Huppertz Studienseminar Sek II Paderborn

NAME: Claudia Huppertz LERNGRUPPE: LK. DATUM: 0.09.999 ZEIT: 8:40-9:5 Uhr STUNDENTHEMA: Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen bei gebrochenrationalen Funktionen in einem Gruppenpuzzle unter Brücksichtigung des Aspekts Wechsel der Darstellungsebenen UNTERRICHTSZIEL: Die Schülerinnen sollen mit Hilfe der bereits erarbeiteten Kenntnisse über die Eigenschaften von gebrochenrationalen Funktionen die Zusammenhänge zwischen Graphen, Funktionsgleichungen und verbaler Beschreibung einer Funktion kooperativ und selbstständig erarbeiten, erklären und kritisch prüfen können. PHASEN INHALTLICHE SCHWERPUNKTE / OPERATIONEN SOZIAL- /AKTIONSFORM MEDIEN INTENTIONEN UND BEGRÜNDUNGEN Einstieg Refleion Erarbeitung (Ausstiegsmöglichkeit) Sicherung Refleion Begrüßung, Vorstellen des Besuchs Die Schülerinnen äußern sich zu mgl. Lernzielen, die durch die eingesetzten Arbeitsformen erreicht werden sollen (HA). Dazu stellt eine Schülerin ihre Überlegungen in Form eines Mind Maps vor. Dieses wird ergänzt und besprochen. In einer für die Schülerinnen neuen Methode ( Gruppenpuzzle ) werden math. Aufgaben (s. Anlage) mit verschiedenen Darstellungsebenen erarbeitet. Das geschieht in folgenden Phasen: a) In Partnerarbeit (Partnerbildung durch Losentscheid) werden die drei Aufgaben gelöst. b) Die Epertengruppen werden getrennt und neu zusammengesetzt, um Ergebnisse zusammenzutragen (versch. Lösungen sind möglich), zu ergänzen, zu diskutieren und kritisch zu prüfen. c) Die Endergebnisse werden zur Präsentation vorbereitet (Arbeitsteilung; Jede Gruppe ist für eine Aufgabe verantwortlich). Dazu erhalten die Schülerinnen mehrere Folien. d) Die Aufgaben und die Ergebnisse werden den anderen Schülerinnen vorgestellt, erklärt und Fragen beantwortet. Die Schülerinnen werden aufgefordert noch einmal kurz die durchgeführte Arbeitsform darzustellen, erfahrene Vor- und Nachteile zu nennen und diese bzgl. der Effektivität beim Erreichen von math. und außermath. Lernzielen zu bewerten. UG Partnerarbeit (In einer Gruppe sind vss. drei Personen) Wechsel der Partner UG Folie HA Arbeitsblätter (zwei verschiedene Ausführungen mit gleicher Aufgabenstellung, aber unterschiedl. Beispielen) je Arbeitsblätter zwei Folien (mit Graph, leere Folie), Tafel evtl. Folie HA HAUSAUFGABE ZUR STUNDE: Erstellen eines Mind Maps zu den bereits erlernten Arbeitsmethoden und mögliche Lernziele. HAUSAUFGABE ZUR NÄCHSTEN STUNDE: keine (erste Stunde einer Doppelstunde) Bem.: Zwei Schülerinnen haben eine Folie für die HA in der letzten Stunde bekommen. Förderung des Methodenbewusstseins Wiederholung der Verwendung eines Mind Maps als gut strukturierte und übersichtliche Präsentationsmethode Während des Gruppenpuzzles hält sich der Lehrer vollkommen zurück. Er klärt nur Fragen zur Aufgabenstellung. Förderung der Kooperation und des selbstständigen Erbeitens Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben nimmt der Reihenfolge nach zu. Wechsel der Darstellungsebenen Förderung des Transferdenkens beim Darstellen der Zusammenhänge (s. Aufgaben) Förderung des kritischen Prüfens (Die Sch. prüfen die Lösungen und korrigieren sich selbst.) Aufgabe lässt unterschiedliche Lösungen zu. Die Sch. organisieren die Vorstellungsweise selbst (Zuteilung der Aufgaben, Wahl der Präsentationsmittel). Üben des Präsentierens Förderung des Verantwortungsbewusstseins für die eigene Arbeit. Transparentmachen der Lernziele fördert Motivation des erneuten Einsatzes. Falls die Phasen a) - c) sehr viel Zeit in Anspruch nehmen, werde ich evtl. die abschließende Refleionsphase vorziehen, da mir die Bewertung der Arbeitsform seitens der Schülerinnen für eine mögliche Wiederholung sehr wichtig ist. Claudia Huppertz Studienseminar Sek II Paderborn

f() Jonglieren" mit gebrochenrationalen Funktionen Aufgabe : y 0 Ordnet dem dargestellten Graphen eine der folgenden Funktionsgleichungen zu! f( )= i( )= g( )= j( )= h ( )= k( )= Eure Lösung: Claudia Huppertz Studienseminar Sek II Paderborn 4

f() Jonglieren" mit gebrochenrationalen Funktionen Aufgabe : y 0 Ordnet dem dargestellten Graphen eine der folgenden Funktionsgleichungen zu! 4 f( )= i( )= 4 4 g( )= h ( )= j( )= 4 k( )= 4 Eure Lösung: Claudia Huppertz Studienseminar Sek II Paderborn 5

Aufgabe : Welche charakteristischen Merkmale hat der Graph der gegebenen Funktionsgleichung? + a) f( )= Falls ihr frühzeitig fertig seid: b) g( )= + Aufgabe : W A N T E D Gesucht wird die Funktionsgleichung einer gebrochenrationalen Funktion, deren senkrechte Asymptote die Gleichung = für alle Funktionswerte erfüllt. Außerdem wurde sie zusätzlich noch mit einer waagerechten Asymptote gesehen. Diese war nicht die -Achse. Ihre zwei-zweigige Gestalt macht sie noch bedrohlicher. Für nähere Hinweise, die zur Überführung der Funktion dienen, ist eine Belohnung in Form eines Kurstreffens nach meiner Eamensprüfung (nach Absprache!) angesetzt! Claudia Huppertz Studienseminar Sek II Paderborn 6

Euer Hinweis: Aufgabe : Welche charakteristischen Merkmale hat der Graph der gegebenen Funktionsgleichung? a) f( )= + 7 Falls ihr frühzeitig fertig seid: b) g( )= + + Aufgabe : W A N T E D Gesucht wird die Funktionsgleichung einer gebrochenrationalen Funktion, die aus drei verschiedenen Zweigen besteht. Während der Untersuchungen ist der Hinweis eingegangen, dass sie durch den Nullpunkt verläuft. Auch zwei senkrechte Asymptoten sind bekannt. Die eine erfüllt die Gleichung = -, die andere = für alle Funktionswerte. Für nähere Hinweise, die zur Überführung der Funktion dienen, ist eine Belohnung in Form eines Kurstreffens nach meiner Eamensprüfung (nach Absprache!) angesetzt! Euer Hinweis: Claudia Huppertz Studienseminar Sek II Paderborn 7

Lösungen Aufgabe Aufgabe Aufgabe grün orange h ( )= k( )= a) = ist Polstelle (mit VZW), senkrechte Asymptote mit der Gleichung = = - ist Unstetigkeitsstelle, waagerechte Asymptote: f() =, Graph besteht aus zwei Zweigen, Nullstelle bei = 0, keine Symmetrie zum Nullpunkt oder zur y- Achse b) = - und = sind Polstellen (mit VZW), senkrechte Asymptoten mit den Gleichungen = - und =, Nullstelle bei = 0, Graph besteht aus drei Zweigen, Symmetrie zum Nullpunkt a + b f( ) =, a R\ {} 0, b R a b und 4 a) -Achse als waagerechte Asymptote, = ist Polstelle (mit VZW), senkrechte Asymptote mit der Gleichung =, für + gilt: f() 0 für alle R (Annäherung von oben ) für - gilt: f() 0 für alle R (Annäherung von unten ), keine Nullstellen Graph besteht aus zwei Zweigen, keine Symmetrie zum Nullpunkt oder zur y- Achse b) waagerechte Asymptote: f() = -½, = - ist Polstelle (mit VZW), senkrechte Asymptote mit der Gleichung = - Graph besteht aus zwei Zweigen, Nullstellen bei = -, = 0 und = +, keine Symmetrie zum Nullpunkt oder zur y- Achse n a f( ) = a {}, R\ 0, n Ν, ± 4 Claudia Huppertz Studienseminar Sek II Paderborn 8