WIFO Wirtschaftsforschungsinstitut der Handelskammer Bozen

Ähnliche Dokumente
Stefan Perini, WIFO Wirtschaftsforschungsinstitut der Handelskammer Bozen

WIFO - Monatsreport. Jänner Veränderung zum Vorquartal 1,0% Italien Deutschland Euroraum 0,5% 0,0% -0,5%

Indikatoren der nationalen und internationalen Konjunktur. Land Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2014 Jahr 2015

Indikatoren der nationalen und internationalen Konjunktur

Indikatoren der nationalen und internationalen Konjunktur. -2,5% -2,3% Italien 0,6% 1,2% -3,9% -3,4% Ver. Königreich 2,7%

01.17 MONATS REPORT. Januar 2017

04.16 MONATS REPORT. April 2016

02.17 MONATS REPORT. Februar 2017

06.16 MONATS REPORT. Juni 2016

12.16 MONATS REPORT. Dezember 2016

07.16 MONATS REPORT. Juli 2016

09.16 MONATS REPORT. September 2016

03.17 MONATS REPORT. März 2017

08.15 MONATS REPORT. August 2015

02.15 MONATS REPORT. Februar 2015

12.15 MONATS REPORT. Dezember 2015

05.17 MONATS REPORT. Mai 2017

01.16 MONATS REPORT. Januar 2016

06.15 MONATS REPORT. Juni 2015

11.15 MONATS REPORT. November 2015

WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden August 2009

Redaktion WIFO - Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen. Zitierhilfe Monatsreport 9.14 Handelskammer Bozen (Hrsg.

10.15 MONATS REPORT. Oktober 2015

05.15 MONATS REPORT. Mai 2015

12.14 MONATS REPORT. Dezember 2014

Redaktion WIFO - Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen. Zitierhilfe Monatsreport Handelskammer Bozen (Hrsg.

Wirtschaftslage und Aussichten

Am Rande der Rezession oder ist das Schlimmste vorüber?

01.15 MONATS REPORT. Januar 2015

03.15 MONATS REPORT. März 2015

Internationale Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsaussichten Deutschland

Indikatoren der nationalen und internationalen Konjunktur. Land Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2014 Jahr 2015

Konjunktur Wochenrückblick

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

Oswald Lechner, WIFO Wirtschaftsforschungsinstitut der Handelskammer Bozen

Konjunktur im Herbst 2007

Konjunkturprognose Oktober GPA-Grundlagenabteilung

Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie

Konjunkturprogramm: Auswirkungen eines Bauinvestitionsprogramms in der Höhe von 5 Mrd. Franken. 20. Januar 2009

07.15 MONATS REPORT. Juli 2015

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u.

09.15 MONATS REPORT. September 2015

Auswirkungen der Euro Krise auf die regionale Wirtschaft aus Sicht von Color Line

Frauenpower. Oswald Lechner, 10. März 2011

Indikatoren Metall- und Elektroindustrie (Deutschland und Baden-Württemberg)

WIFO Wirtschaftsforschungsinstitut der Handelskammer Bozen

Aufschwung mit Risiken

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

Die Wirtschaftskrise Kurzer Betriebsunfall oder mehr?

Für eine europäische Investitionsoffensive

Japan: starke Volkswirtschaft mit knapp 128 Mio. Einwohnern und hoher Kaufkraft

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich?

Die Anzeichen für ein Erreichen der Talsohle in China mehren sich

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick

Wirtschaftslage und konjunktureller Ausblick Medienkonferenz, 4. Dezember 2018

Die Finanzkrise und die kleinen und mittleren Unternehmen

Wann können wir die Krise endgültig abhaken?

BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit

09.18 MONATS REPORT. September 2018

Brexit die konjunkturellen Folgen

11.18 MONATS REPORT. November 2018

10.18 MONATS REPORT. Oktober 2018

Timo Klein Senior Economist 2. Februar 2011

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

BAK Prognosen für die Wirtschaft der Zentralschweiz

WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE

Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu

Der Blick ins wirtschaftliche Umfeld Graphik: EU Kommission, Webseite

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006

Finanzmarktkrise Auswirkungen und Reaktionen. Bernd Jorkisch, 5. November 2009

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006

Begrüßung zum Finanzer-Arbeitskreis am in Chemnitz bei ThyssenKrupp Presta Chemnitz GmbH

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum?

03.19 MONATS REPORT. März 2019

Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

Wie viel Geld braucht das Wirtschaftswachstum? Die Zukunft der Kreditfinanzierung in Vorarlberg

Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Konjunkturtendenzen Herbst 2009

04.18 MONATS REPORT. April 2018

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland

Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken

Zukunft der deutschen Industrie

BA-CA Konjunkturindikator

Finanzmarkttrends. 5 Feber Robert J. Hill Institut für Volkswirtschaftslehre Karl Franzens Universität Graz. Economics 2010

09.17 MONATS REPORT. September 2017

Perspektiven 2015 für die Wirtschaft der Zentralschweiz. Martin Eichler Chefökonom

03.16 MONATS REPORT. März 2016

Südtirol. WIFO Wirtschaftsforschungsinstitut der Handelskammer Bozen

Gelesen und Verstanden

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Von der Finanzkrise zur Krise der Realwirtschaft. Wie geht es weiter?

Osteuropa unter Globalisierungsdruck Chancen und Risiken einer Region im Aufwärtstrend

02.18 MONATS REPORT. Februar 2018

Transkript:

Inhalte Das internationale Umfeld Eckdaten zur Südtiroler Wirtschaft Geschäftsklima der Unternehmen Die Konsument und die Krise Alte Probleme vermischen sich mit neuen

Index: 1. Januar 2000 = 100 Internationale Wirtschaft Börsenindizes 11. September 2001 New Economy Bubble Immobilienblase Vorläufiger Tiefpunkt (Anfang März) 69 65 49 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Ausarbeitung: WIFO Quelle der Daten: Handelsblatt Letzter Stand: 21.04.2009

Internationale Wirtschaft Wirtschaftswachstumsraten 2008/2009 Veränderung des BIP zum Vorjahr (real) 2008 2009-0,8% Annahmen : März 2009: Internat. Umfeld: -1,3% +0,5% Mai 2009: Internat. Umfeld: -5,0% - 0,8% Ausarbeitung: WIFO Quelle der Daten: Ifo München u.a., Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2009. Für Südtirol : Prognose WIFO

Internationale Wirtschaft Die Krise Erste Lichtblicke Rezession in den führenden Wirtschaftsnationen Einbruch Welthandel (Exporte / Importe) Einbruch Ausrüstungsinvestitionen Inflation stark zurückgebildet (Energie, Immobilien, Nachfrage) (Bislang) geringer Anstieg der Arbeitslosigkeit Privatkonsum verhältnismäßig stabil IFO-Geschäftsklima DIHW ISAE EU-Kommission Börsen Rohstoffpreise

Inhalte Das internationale Umfeld Eckdaten zur Südtiroler Wirtschaft Geschäftsklima der Unternehmen Der Konsument und die Krise Alte Probleme vermischen sich mit neuen

Südtiroler Wirtschaft Eckdaten 2009 Indikatoren Bruttoinlandsprodukt Istat / für 2008: Prognose Wifo 2006 2007 2008 2009 Angabe Teil-Zeitraum 3,4% 1,6% 1,5% Warenexporte Istat 10,9% 9,9% 2,0% Warenimporte Istat 7,1% 13,1% 6,2% Gewerbliche Firmen Infocamere 0,7% -0,1% -0,4% -0,2% Stand 1. Quartal Unselbständig Beschäftigte Quelle Amt für Arbeitsmarktbeobachtung Veränderung zum Vorjahr 2,6% 3,5% 2,0% 0,0% Durchschnitt Jan. - März Nächtigungen im Tourismus Astat 1,0% 3,4% 1,5% -2,1% Summe Jan. - Feb. Kreditvolumen Lokale Hauptbanken 2,7% 3,9% 5,4% Anzahl Arbeitslose Istat -4,3% 0,3% -6,4% Verbraucherpreisindex Istat 2,3% 2,4% 3,8% 1,1% Stand März Stand Arbeitslosenrate Istat 2,6% 2,6% 2,4% Veränderung zum Teil-Zeitraum Stand Ausarbeitung: WIFO Quelle der Daten: Amt für Arbeitsmarktbeobachtung, ISTAT, ASTAT, Infocamere, Lokale Hauptbanken, Prognose WIFO

Wen trifft die Krise? Stark ausgesetzt in diesen Fällen Wenig stark ausgesetzt in diesen Fällen International stark vernetzte Großbanken Lokal tätige Finanzinstitute Unvorsichtige Vergabe von Krediten Korrekte Risikobewertung (Basel 2) Überhitzte Immobilienmärkte Global players Exportorientierte Sektoren Großunternehmen Sektorenkonzentration Massenmärkte Angepasste Immobilienmärkte Lokal players Lokal tätige Sektoren KMU Sektorenvielfalt Nischenmärkte Aufgrund seiner wirtschaftlichen Unterscheidungsmerkmalen zählt Südtirol glücklicherweise zu den Fällen, die weniger einer internationalen Finanzkrise ausgesetzt sind.

Südtiroler Wirtschaft Entwicklung der Zahl unselbständig Beschäftigter Quelle der Daten: Amt für Arbeitsmarktbeobachtung, Monatsdurchschnitte Letzter Stand: April 2009

Inhalte Das internationale Umfeld Eckdaten zur Südtiroler Wirtschaft Geschäftsklima der Unternehmen Der Konsument und die Krise Alte Probleme vermischen sich mit neuen

Südtiroler Wirtschaft Unternehmen mit positiven Ertragserwartungen Index (100 = alle Unternehmen, 0 = kein Unternehmen) Durchschnitt Südtiroler Wirtschaft: 81 63 Die Stimmung ist schlechter als die Lage Quelle: WIFO, eigene Erhebung

Südtiroler Wirtschaft insgesamt Welche werden die größten Herausforderung im Jahr 2009 sein? Anzahl Nennungen Quelle: WIFO, eigene Erhebung Hauptproblem Nachfrage

Inhalte Das internationale Umfeld Eckdaten zur Südtiroler Wirtschaft Geschäftsklima der Unternehmen Der Konsument und die Krise Alte Probleme vermischen sich mit neuen

Internationale Wirtschaft Konsumentenklima-Index im Vergleich Index (+100 = alle Bewertungen positiv; -100 = alle Bewertungen negativ) - 11,4 Ausarbeitung: WIFO Quelle der Daten: Eurostat, Isae, Letzter Stand für Südtirol: Januar 2009

Südtiroler Konsumentenklima Erwartete Entwicklung für die nächsten 12 Monate besser gleich schlechter sicher ja ungewiss sicher nein Ausarbeitung: WIFO Quelle der Daten: Eurostat, Isae, Befragung im Januar 2009

Wie trifft die Krise den Konsumenten? Den Konsument steht im Konjunkturzyklus am Ende Bislang: Lediglich Verschiebung der Konsumausgaben: Kaufzurückhaltung/-aufschub langfristiger Konsumgüter (Auto, Einrichtung) Aspekt EINKOMMEN (Überstundenmöglichkeiten, Prämienzahlungen, Provisionen) Auswirkung bislang Abhängig nach Sektor, insgesamt aber minimal VERMÖGEN - Immobilienbesitz Nicht nennenswert - Mittelfr. Sparanlagen (Obligationen, Aktienfons, Bankzinsen) - Langfr. Sparanlagen (Rentenfonds, Private Altersvorsorge) Kurzfristig ziemlich deutlich Kurzfristig ziemlich deutlich Die Krise hat sich momentan bei den Konsumenten zwar kurzfristig aber stark eher bei den Vermögenswerten als im Einkommen niedergeschlagen.

Was bringt die Zukunft für den Konsumenten? Wer einen gesicherten Arbeitsplatz hat: Paradoxerweise, sogar Vorteile + Einsparungen beim Treibstoff + Günstigere Einkaufspreise (niedrige Inflation -> Deflation + Nachfrageflaute) + Günstige Investitionsbedingungen (niedrige Zinsen), z.b. für Hausbau oder Sanierung + Preis-Abgebote bei langfristigen Konsumgütern (Autos) + Schnäppchen bei Immobilien (z.b. bei Versteigerungen) + Maßnahmenpaket zur Stärkung der Kaufkraft auf Italien- und Landesebene (Abwrackprämie, Kfz-Steuer, Abo+) - Einkommenseinbußen (Weniger Überstunden, Prämien, Provisionen) Wer seinen Arbeitsplatz verloren hat (bzw. in abgeschwächter Form in Fall prekärer Arbeitsverhältnisse) Risiko, in die relative Armut abzurutschen - Erhöhtes Risiko im Industriesektor und im Baugewerbe (= Männerproblem) - Häufig niedrige Qualifikation bzw. schwer vermittelbar - Ausländer

Inhalte Das internationale Umfeld Eckdaten zur Südtiroler Wirtschaft Geschäftsklima der Unternehmen Die Krise und der Konsument Alte Probleme vermischen sich mit neuen

Nettoeinkommen der Familien nach Regionen 27.082 Euro Durchschnitt: 22.460 Euro Quelle der Daten: ISTAT, 2008 Ausarbeitung: WIFO

Einkommensungleichheit nach Regionen Durchschnitt: 0,321 Quelle der Daten: ISTAT, 2008 Ausarbeitung: WIFO Konzentrationsindex (GINI)

Anteil Familien die in relativer Armut leben, nach Regionen Risikokategorien: Alleinverdiener Alleinerziehende Kinderreiche Familien Rentner Quelle der Daten: ISTAT, 2008 Ausarbeitung: WIFO Prozent

Alte Problem vermischen sich mit neuen Bekannte Risikokategorien der relativen Armut: Alleinverdiener Alleinerziehende Großfamilien Rentner Neue Risikokategorien im Zuge der Wirtschaftskrise: Arbeitslose aus dem Industrie- und Bausektor Vorwiegend Männer Vorwiegend ausländischer Herkunft Prekäre Arbeitsverhältnisse

Was ist nun wichtig? Eine vorbildhafte öffentliche Arbeitsvermittlungstätigkeit (notwendigerweise Service für Arbeitsvermittlung ausbauen, Schwerpunkte nach Bezirke setzten) Expandierende Betriebe / Branchen gezielt für Neuanstellungen gewinnen Bereitschaft zur Umschulung/Neuorientierung der Arbeitskräfte fördern Arbeitslosenunterstützung soll provisorisches Auffangbecken bleiben. Arbeiten muss attraktiver bleiben als Nichts-Tun Risiko Schwarzarbeit

Schlussbemerkung Achtung vor der Wirtschaftskrise als ALIBI Zu häufig wird heute die Wirtschaftskrise als Alibi für alte Probleme benützt. Wichtig wäre, eine Unterscheidungsfähigkeit auszuprägen zwischen dem, was an Problemen neu ist und dem, was als Altlast bezeichnet werden kann.