Mit Chancengleichheit trumpfen Work-Life Balance Netzwerk Stuttgart am

Ähnliche Dokumente
Familienfreundliche Maßnahmen und familienorientierte Personalpolitik in der Evang. Landeskirche Württemberg

Bericht der Beauftragten für Chancengleichheit von Frauen und Männern

Demografiesensible Personalpolitik und Diversity Management als strategische Herausforderung für die öffentliche Verwaltung

Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Energiebranche

Lebensphasenorientierung in der Personalpolitik der Bundesagentur für Arbeit

Personalentwicklung 2011

1. Landesweiter Wettbewerb familynet-award Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Unternehmen

Lebensphasenorientierte Personalpolitik Chemie & Pharma

Geschlecht. Gerecht gewinnt.

Geschlecht. Gerecht gewinnt.

Dokumentation PO-Auswertungen November 2017

Ausgewählte Handlungsfelder der Personalpolitik in der Bundesagentur für Arbeit

Beteiligung an der Befragung insgesamt: Antworten

Innovative Personalpolitik - Familienfreundliche Arbeitsplätze. Herzlich willkommen! Bayern. Diakonie-Gütesiegel Familienorientierung

Wettbewerb Gesucht: Familienfreundliche Unternehmen im Kreis Viersen

Wettbewerb Gesucht: Familienfreundliche Unternehmen im Kreis Viersen

Handlungshilfen für die Pflegepraxis

Unternehmen für Familie Berlin 2012 Berliner Landeswettbewerb für Familienfreundlichkeit in Unternehmen

Standortfaktor Familienfreundlichkeit. Prof. Dr. Bärbel Kracke Universität Erfurt

Fit for Change: den Wandel aktiv gestalten

Chancengleichheitsplan der Staatsgalerie Stuttgart Analyse, Ziele, Maßnahmen

Assistierte Ausbildung

Checkliste für Unternehmen

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie)

Stadt Frankfurt am Main

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Offenbach - die betriebliche Perspektive

Wertschätzen und Vorausschauen

HR-REPORT 2012/2013 AUSGEWÄHLTE ERGEBNISSE

Selbst-Check für Unternehmen zum Prädikat Familienfreundliches Unternehmen 2017

Die Aufwandspauschale für die Bewerbung um das FaMi-Siegel beträgt einmalig 150,00.

Kategorie: Familienfreundliche Personalpolitik und Unternehmenskultur Nachhaltigkeit durch Qualität

Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Dienst in der Bundeswehr

Instrumente der (gendersensiblen) Personalarbeit im Krankenhaus Projekt klinikprogender Ein Instrumentenkoffer für die Personal- und Projektarbeit

Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit

Vereinbarkeit. Beruf & Familie. Ein Angebot der Landeshauptstadt Saarbrücken

Bewerbung zum Margarethe-Runtinger-Preis 2018

Diversity Management bei der BA

Erwerbstätigkeit im 21. Jahrhundert. Frauen im Focus. Brauchen sie eine andere Arbeitswelt?

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse von Frauenförderung

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen?

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick

Elternzeit: Individuelle Lösungen für individuelle Unternehmen Vortrag IHK Darmstadt, Matthias Hall, KL NDL Darmstadt

Investition in Zukunft und Arbeit Programme zur Integration von Frauen in das Erwerbsleben

Checkliste zur Bestandaufnahme: Organisation

Erfolgsfaktor Familienorientierung

Das Grundgesetz Art. 3

ZFP SÜDWÜRTTEMBERG. zfp. Work-Life-Balance. Informationen Angebote Kontakt

Apps für den Familienalltag Diese praktischen Anwendungen bietet das Bundesfamilienministerium an:

Regina Held Im Job alles. Veranstalter: geben in der Freizeit pflegen Vereinbarkeit von Beruf und Pflege als Thema für Arbeitgeber

T a g e s o r d n u n g für die Tagung vom 21. bis 23. März 2019

Melanie Klimpel, Tina Schiitte. Work-Life-Balance. Eine empirische Erhebung

Zehn Jahre Gender Mainstreaming in der Bundesverwaltung

Wachsender Pflegebedarf in Hamburg Situation erwerbstätiger Pflegender und Herausforderungen für Hamburger Unternehmen

Lebensereignisorientierte Personalentwicklung als Antwort auf die demografischen Herausforderungen

BEWERBUNGSBOGEN. Familienfreundliches Unternehmen in Krefeld

NEUE UNTERNEHMENSKULTUREN FÜR EINE BESSERE LIFE-BALANCE FÜR FRAUEN (UND MÄNNER)

Beruf und Familie besser vereinbaren. Familienorientierte Personalpolitik bei den Stadtentwässerungsbetrieben Köln, AöR

3 Vielfalt im Betrieb

Chronos Teilprojekt 3 Attraktivität sozialer Berufe

An alle Führungskräfte und Beschäftigte in den Geschäftsbereichen, Centren, Instituten, Kliniken, Abteilungen, Forschungsbereichen,.

QuKuReha. Demografiefeste Personalpolitik in. Reha- und Akutkliniken. Projekte der IMPULSE AGENTUR

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Bericht aus der Praxis

Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei den Berliner Stadtreinigungsbetrieben

STADT WALSRODE. Gleichstellungsplan

Regionaler Aktionsplan

Leitbild / Vision Grundwerte Organisationskultur nach innen... 5 Handlungsfelder Führung und Gestalten MitarbeiterInnen...

Bewerbungsbogen JOHANNA-FRANK-PREIS 2015

Siegel "Familienfreundliches Unternehmen" im Landkreis Ludwigslust-Parchim

Gender Mainstreaming + Diversity - Bausteine für Personalentwicklung

GM in betrieblichen Reorganisationsprozessen: Berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern in den v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel

Ursula Kress, Beauftragte für Chancengleichheit. Büro für Chancengleichheit Ursula Kress Seite 1

Die Feuerseepiraten Invest in Future

Checkliste und Informationen zu Gender Mainstreaming in der Evangelischen Kirche im Rheinland

Chancengleichheit 2020 Zugleich: Stellungnahme der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften

Zug um Zug neue Spielregeln finden

Pflege und Beruf beides geht?!

Loccum, Kooperation von Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung: Chance für die Fachkräftesicherung?

Führung und Entgelt. Ausgangssituation. Gründe. Handlungsoptionen für die. - politische, - gewerkschaftliche, - betriebliche Ebene.

Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitergeber"

Diversity-Umfrage 2014

Dialoginitiative Geschlechtergerechte Hochschulkultur

Altersarmut von Frauen. Wege zur Überwindung aus Sicht des DGB

Berliner Personalgespräche Executive Summary Nr. III

Lebensphasenorientierte Personalpolitik als Schlüssel zur Arbeitgeberattraktivität

Name und Anschrift des Betriebes Name:. Anschrift: Ansprechpartner/in:. Telefon:.Fax:... Internet:..

Unternehmen für Familie Berlin 2014 Berliner Landeswettbewerb für Familienfreundlichkeit in Unternehmen

Frauenförderung bei der Allianz Deutschland AG

Zukunft sichern, Arbeit gestalten. Eine Initiative für Arbeitgeber und Beschäftigte

Winterthur

Neue Mitarbeiterpotenziale zur Fachkräftesicherung

Gender & Diversity Management. FH-Prof. in Mag. a Ulrike Alker, MA

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in Dritte-Sektor-Organisationen

Geomatik + Vermessung

Amtliche Bekanntmachungen

Transkript:

Mit Chancengleichheit trumpfen Work-Life Balance Netzwerk Stuttgart am 3.07.2015 Personalentwicklung und Chancengleichheit als Markenkern Ursula Kress Beauftragte für Chancengleichheit Evangelische Landeskirche Württemberg

Durch Chancengleichheit trumpfen, weil sie Voraussetzung für Gerechtigkeit ist! Geschlechtergerecht besetzte Gremien kreativer und zukunftsfähiger arbeiten! Gleiche Geschlechterverteilung auf allen Ebenen nachweislich größere Vielfalt, höhere Effektivität und Qualität der Arbeit bewirkt! Sie ein Wettbewerbsfaktor von Wirtschaft und Gesellschaft ist! Sie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglicht! Sie die Entscheidungsfreiheit und Lebensqualität von Frauen und Männern erhöht!

Evangelische Landeskirche in Württemberg Sechstgrößte der 20 EKD Gliedkirchen mit 20.000 qm umfasst sie ca. 2/3 der Fläche Baden-Württembergs 2.190.500 Kirchenmitglieder 1.839 Kirchen und Gottesdienststätten 1.500 Kirchengemeinden 2.250 Pfarrer und Pfarrerinnen Insgesamt 20.000 Beschäftigte mit einem Frauenanteil von 81 % und 93% der Beschäftigten in Teilzeit sind Frauen Überalterung der Belegschaft: 40 % aller Beschäftigen im OKR sind mindestens 50 Jahre alt Frauen in Führungspositionen: 15% im Kollegium (2 von 13), 11 % im Dekaneamt und 32% im Schuldekaneamt 3

Landessynodenbeschluss von 2013 zur freiwilligen Quote unter dem Aspekt der Kultur und Struktur In zehn Jahren, also bis zum Jahr 2023 ist eine paritätische und chancengleiche Zusammensetzung der Gremien, Organe und Leitungsstellen in der Evang. Landeskirche anzustreben. Dieses Ziel ist durch geeignete Maßnahmen zu fördern. Gendersensible und diskriminierungsfreie Personalbeurteilung bzw. -management (AG professionelle Personalauswahlverfahren) Frauen müssen gezielt angesprochen und besser vernetzt werden (Nachwuchs-Pool), Führungsleitbilder müssen überprüft werden (Lebensdienliche Vorbilder) Klares Commitment zur Zielvereinbarung Maßnahmenpaket mit dem Ziel lebensphasenorientierter Personalpolitik Entscheidungsträger, Wahlgremien und Leitungsgremien sensibilisieren und schulen. Fraunhofer Gesellschaft: Analyse der Organisationskultur der EKD zur Erhöhung des Frauenanteils auf der mittleren Leitungsebene Das Gremiengesetz der EKD sollte im Rechtsausschuss bewertet werden, ob und wie eine Übernahme für die Evang. Landeskirche in Württemberg erfolgen kann. Hearing zu Stellenteilung und mixed leadership 4

Kulturdiagnose Prozesse Strukturen - Systeme Gender Atlas für Kirche und Diakonie: Benchmarking Studie Frauen auf dem Sprung zur Personalstrukturplanung für den Pfarrdienst zu Einstellungen und Werten des theologischen Nachwuchses hinsichtlich Pfarrberuf und Familienvereinbarkeit Keine Deprofessionalisierung des Pfarrberufs durch einen steigenden Frauenanteil Zwischen hohem Berufsethos und mehr Abgrenzungsbedürfnissen Studie: Familienorientierte Personalentwicklung und Strategische Herausforderungen und Anknüpfungspunkte von Familienorientierter Personalpolitik in Kirche und Diakonie: Fünf Empfehlungen Maßnahmen familienorientierter Personalpolitik Familienorientierung als Attraktivitätsfaktor kommunizieren Familienorientierung gehört zur Führungskompetenz Kooperationen familienorientierter Aktivitäten Organisation familienorientierter Personalpolitik 5

Kirche als Arbeitgeberin im Fokus der Chancengleichheit gerechte Entlohnung Beschäftigungsverhältnisse ohne Sozialversicherungspflicht dürfen von kirchlicher Seite nicht angeboten werden Hoher Anteil von Teilzeitbeschäftigten sind Frauen Frauen und Männer im Blick auf das Unterhaltsrecht und veränderte Lebenssituationen mit Blick auf die Altersversorgung Praxisregelungen Vereinbarkeit Familie und Beruf existenzsicherndes Einkommen (Befristungen, Anstellungsumfänge auch im Hinblick auf Rente; Befristungen, Altersarmut ist weiblich) 6

1. Beschäftigungssituation - geschlechtergetrennte Statistiken - bes. Merkmale 2. Personalbeschaffung Einstellung und Nachwuchsförderung ALLE sind verantwortlich Sensibilisierung - Handbuch Chancengleichheit - MAVen - Paritätische Besetzung von Gremien - Genderorientierte Wahrnehmung - Konzeptionen und Beratung von Schlüsselpersonen - Rollenbilder 7. Chancengleichheit als Unternehmenspolitik - Verschiedenheit als Chance begreifen als Konzept der Personalentwicklung - Führungsentwicklung von Frauen und Männern - Modelle von Stellenteilung - Mentoring - Genderorientierte Wahrnehmung von Qualifikationen (Richtlinien zur Förderung) - Boys Day - Ausbildung und Elternschaft 3. Personalentwicklung und Weiterbildung - Lebensphasenorientierte PE: - BuL(Berufs- und Lebensplanung) - Kontakthaltetage jährlich - Module für Beurlaubte und Mentoring für Berufsrückkehrerinnen - Mentoring HA + EA als PE Maßnahme - 45+ - Fit für Führung bis 2007 - Führungskräfteweiterentwicklung und Fachkräfteentwicklung - Mitarbeitendenbindung Chancengleichheit TEQM 4. Vereinbarkeit von Erwerbs und Familienverantwortung - Arbeitszeitkonten,flexible Arbeitszeitmodelle, Modelle angesparter Zeit - Telearbeit - Altersteilzeit - Kinderbetreuung im Sommer - Betriebskindergarten - Infoflyer für pflegende Angehörige zeitlich befristete Reduzierung der Arbeitszeit - Elterninfo, 6. Institutionalisierung - Büro für Chancengleichheit - Beirat - AG Chancengleichheit - Regelmäßiger Bericht bei der Landessynode 5. Partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz - Handreichung und DV sexualisierte Gewalt - Führungsleitlinien - Konfliktfähigkeit/Konfliktkultur 7

Best Practice Diakonie Württemberg Chronos: Den demographischen Wandel gestalten Gesund arbeiten: nachhaltige Arbeitsplatzgestaltung in Kirche und Diakonie Matrix aus der Kombination von fünf Handlungsfeldern und drei Prinzipien z.b. die Unternehmensltg. macht den Beitrag der MA für die Einrichtung transparent und sorgt für Wertschätzung z.b. die Arbeit ist so gestaltet, dass technische und organisatorische Hilfsmittel d. Arbeit unterstützen z.b.vorgesetzte/r kommuniziert klar, wer welche Aufgaben hat und dient als Ansprechpartner 8

Best Practice 3. Best Practice Seit Oktober 2008 nutzen Mitarbeitende der Robert Bosch Stiftung GmbH, Georg von Holtzbrinck GmbH & Co KG und dem Evangelischen Oberkirchenrat die gemeinsam betriebene Kindertagesstätte. Vorlauf dazu ab April 2007 Betreiberin: Evangelische Gesamtkirchengemeinde Stuttgart (Betreiberin von 100 Kitas in Stuttgart) Vertragliche Vereinbarungen: Fachpersonal wird von Betreiberin gestellt Öffnungszeiten 7:30 bis 16 Uhr Elternbeiträge beim Start 220 zzgl 60 Essensgeld Standort aktuell: Stuttgart, Urbanstr.40 mit 1,5 Krippengruppen d.h. 15 Kinder U3 Fazit: hoher Zeitaufwand für Träger, Träger müssen bezuschussen, da Zuschussrichtlinien der Stadt Stuttgart immer noch nicht verabschiedet sind 9

Herausforderungen Vereinbarung Arbeitszeiten flexibel gestalten (längere Arbeitszeit als Hälfte der Vollzeitarbeitszeit, Lage der Arbeitszeit, Zeitkonten, Arbeitskultur) dringend notwendige Neubewertung pflegerischer Dienstleistung und breite Auseinandersetzung mit unserer Grundhaltung zu Sorge- und Pflegetätigkeiten Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung (z.b. betriebseigene Kindertagesstätte, Belegplätze, Betreuungsangebote für Ausnahmesituationen und Ferienzeiten) Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger (z.b. Belegplätze, Service Pflegeinfo) Einführung eines Familienbudgets Gleichstellungspolitik in der Lebenslaufperspektive ist Innovations- und Querschnittspolitik: Genderprüfungen 10

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Ursula Kress Büro für Chancengleichheit, Gänsheidestraße 4, 70184 Stuttgart Tel. 0711 2149-572