Einführung in die Kommunikation. M. Weber

Ähnliche Dokumente
Breaking Bad News oder Wie wollen Patienten aufgeklärt werden? und wie werden Sie aufgeklärt!

Kommunikation mit Palliativpatienten. Salzburg, 7. Dezember 2006

Vortrag von Prof. Dr. med. Matthias Volkenandt. Themenabend der Hospizbewegung Dormagen 4. Februar 2011

Kommunikation in der Palliativmedizin

7. Bundesweiter DLH-Patienten -Kongress Leukämien & Lymphome Juli 2004, Ulm/Neu-Ulm

Dignity in Care das ABCD würdeerhaltender Patientenbetreuung aus ärztlicher Sicht

Wie eröffne ich die Diagnose?

Gespräche mit chronisch Kranken, Sterbenden ihren Angehörigen

Das Aufklärungsgespräch und die Vermittlung von komplexen Informationen. Carola Riedner 17.Oktober 2013 PG Mammakarzinom

Was tun nach Mitteilung des Histologiebefundes. Dr. med. Angela Brucher Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsspital Zürich

Kommunikation mit schwerkranken Patienten

Gesprächsführung Überbringen schlechter Nachrichten

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Überbringung schlechter Nachrichten und Existentielles Entscheidungsgespräch

Aktionsbündnis Patientensicherheit April Workshop 9: Kommunikation aber sicher?! Patientenverständliche Sprache.

Angehörige onkologischer Patienten

Psychologische Aspekte der Tumorerkrankung

Das Überbringen schlechter Nachrichten - Mitteilen eines HIV-positiven Testergebnisses -

Theoretische Grundlagen und Methoden

Von mir zu dir: Kommunikation und Umgang mit der Diagnose Demenz

Psychoonkologie. Dr. med. A. Petermann-Meyer Schwerpunktpraxis für Psychoonkologie, Aachen Leiterin Sektion Psychoonkologie am ECCA

Herzlich willkommen zum Vortrag Kommunikation und Verhalten mit Patienten

Sprechende Medizin. Jahrestagung 2017 DAG SHG, AG 2,Dr. Hausteiner-Wiehle (München), Seite 1

Onkologie, quo vadis? 2012

Arzt-Patienten-Kommunikation aus linguistischer Sicht

schwerkranken Patienten Abteilung für Palliativmedizin am

Spezielle Situationen 2.

Wenn wir helfen können, aber nicht mehr heilen Wie bereiten wir unsere Patienten darauf vor?

VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS

Motivierung. Strategien der Gesprächsführung mit unzureichend motivierten Patienten. Umgang mit Widerstand. Juni 2010 Christoph B.

in der Kurzintervention

Dr. med. Stephan Kupferschmid Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Supervisor

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Alle reden Aber wer spricht mit der Patientin/ dem Patienten?

Process-experiential psychotherapy

Doppelrolle als Ressource oder Rollenkonflikt?

Information und Angstvermeidung

Propädeutikum 2007/2008 Arzt-Patient-Kommunikation, Schmerzen objektivieren

Die vergessenen Angehörigen

Psychoonkologische Behandlungsmöglichkeiten. glichkeiten. Dr. med. A.Petermann-Meyer FÄ Allgemeinmedizin/ Psychotherapie, psychosoziale Onkologie

Der mündige Patient realistisches Ziel oder nur ein Schlagwort?

Angehörigenbetreuung auf der Intensivstation

Lösungsorientierte Gesprächsführung mit onkologischen Patienten

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

Überbringen schwerwiegender Diagnosen Dr. A. Birke & Dr. A. Helms Georg-August-Universität Göttingen Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Das Arztgespräch mit Todkranken

Selbsthilfe bei Krebspatienten im Land Brandenburg. Hans-Jörg Schatz Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Fürstenwalde

Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v.

Krebs gemeinsam bewältigen

Was ist Kinderpalliativversorgung?

HARTE ARBEIT AN DEN WEICHEN FAKTOREN

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

Schlechte Nachrichten überbringen

Effiziente Therapiegestaltung durch patientenorientierte Gesundheitskommunikation

Psychoedukation im Trialog. Jetzt wird`s persönlich

Einführung in die Palliativmedizin 2. Mai M.Weber

Psychoonkologie: Überbringen schlechter Nachrichten

Welchen Informationsbedarf haben Angehörige?

Herzinsuffizienz. Modul 6: Gefühle betreffend HI managen

Familien von schwerkranken und sterbenden Menschen stehen vor besonderen Herausforderungen und brauchen unsere Unterstützung

Willkommen zur Fortbildung: Die Wirkung qualifizierter Gesprächsführung am Beispiel Bringing bad news

BIOGRAPHIE ARBEIT. der Schlüssel zu noch vorhandenen Fähigkeiten

Selbsteinschätzung struktureller Fähigkeiten (Gerd Rudolf, Heidelberg, 2011)

Ich habe den Psychoonkologie Lehrgang 2006 bei der. Österreichischen Gesellschaft für Psychoonkologie in Wien absolviert ÖGPO

Kommunikation mit Krebskranken

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

Gesprächsführung. Das schwierige Gespräch

Kommunikation. München 25. März 2011

Psychoedukation. Monika Bohrmann. BAK Symposium Interventionen in der ambulanten psychosozialen Krebsberatung. DKK 2018, Berlin 23.

Pflegenden Angehörigen helfen, die Auswirkungen von Krebs zu bewältigen. Laurel Northouse PhD, RN, FAAN University of Michigan

Der Körper ist krank, und die Seele?

Social Media Stellenwert im heutigen Gesundheitswesen. Dr. med. Niklas Otten HerzZentrum Hirslanden

Kommunikation in der Palliativphase

Soziales Kompetenztraining

Patientenbildung, Selbstmanagementförderung und professionelle Pflege

Seminar Emotionale Intelligenz *

Grundlagen der Gesprächsführung

Patientenkompetenz - Selfempowerment

Mobiltelefonbasierte Suchtprävention durch die Förderung von Lebenskompetenzen bei Jugendlichen

ID Code:. Inselspital Bern Klinik für Intensivmedizin

Thema 8 Patienten und Angehörige/ Bezugspersonen einbinden

Reanimation bei Krebspatienten. Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I

Die Emotionen im Arbeitsalltag

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

KOMMUNIKATION und UMGANG Dipl.-Oec. Birgit Novy. Reden statt Schweigen

Wer braucht Palliativmedizin? Implementierung des Palliativmedizinischen Dienstes am MRI

Stroke Unit Station 43

Wertschätzende Kommunikation in der Pflege

Umfrage belegt großes Interesse, aber auch Skepsis

Ärzteinformation. Asthma-Patientenschulung. Ärzteinformation NEU

Better live the end of life Eine Erasmus+ Partnerschaft

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann

Dr. Volker Premper MEDIAN Klinik Schweriner See

das hilft ja alles sowieso nichts Frustration - Aggression - Illusion - was steckt dahinter? - wie gehen wir damit um?

Transkript:

Einführung in die Kommunikation M. Weber 9.5.2007

1961 Oken et al., JAMA : 90% der Ärzte (n = 219) ziehen es vor, die Diagnose Krebs nicht mitzuteilen. Maßgebliche Motivation: Erhaltung der Hoffnung 1979 Novack et al., JAMA: 97% der Ärzte ( n = 264) ziehen es vor, die Diagnose Krebs mitzuteilen.

Meredith et al.: Information needs of cancer patients in west Scotland. BMJ 1996;313:724 n = 250 Krebspatienten in drei Kliniken Frage möchte es nicht wissen möchte es wissen Ob es sich um Krebs handelt 4 % 96% Wie der genaue Krankheitsname lautet Wie die Heilungsaussichten sind Welche Therapieoptionen es gibt 25% 75% 9% 91% 14% 86%

Trugschluss Nr. 1 Ärzte sollten sich immer auf der Sachebene bewegen. Gefühle haben in der Arzt-Patient-Kommunikation nichts verloren.

Trugschluss Nr. 2 Kommunikation ist um so besser, je länger das Gespräch dauert.

Trugschluss Nr. 3 Lösungen anbieten statt Ressourcen zu entdecken

Trugschluss Nr. 4 Kommunikation ist nicht erlernbar

Trugschluss Nr. 5 Kommunikation ist nur Sache des Arztes

Ziele des Bad News - Gesprächs Gewinnung von signifikanter Patienteninformationen Übermittlung verständlicher Informationen an den Patienten Unterstützung des Patienten bei der Verarbeitung der Informationen (Erschließung von Patientenressourcen) Entwicklung einer gemeinsamen Strategie

Das SPIKES-Protokoll Setting Gesprächsrahmen Perception - Kenntnisstand (Wahrnehmung) des Patienten Invitation: Einladung durch den Patienten zur Informationsweitergabe Knowledge Wissensvermittlung Exploration of Emotions Emotionen ansprechen und mit Empathie reagieren Strategy and Summary Planen und zusammenfassen

Das SPIKES-Protokoll Setting Gesprächsrahmen Geplant (nicht abends!) Geschützter Rahmen Ungestört (Telefon, Funk) Augenhöhe Vermeidung von distanzschaffenden räumlichen Konstellationen

Das SPIKES-Protokoll Setting Gesprächsrahmen Geplant (nicht abends!) Geschützter Rahmen Ungestört (Telefon, Funk) Augenhöhe Vermeidung von distanzschaffenden räumlichen Konstellationen Evtl. Teilnahme von Angehörigen Evtl. Teilnahme eines Team-Mitglieds (Pflege)

Das SPIKES-Protokoll Perception - Kenntnisstand (Wahrnehmung) des Patienten Invitation: Einladung durch den Patienten zur Informationsweitergabe Before you tell - ask!

Listening skills 1. Offene (direktive) Fragen 2. Ermutigung zum Weitersprechen Schweigen können Nicken, hm-hm, ja, zulächeln 3. Klären z.b. durch Wiederholung mit eigenen Worten 4. Gesprächsstörungen beherrschen (Vorrang des Patienten) Buckman 2001

Das SPIKES-Protokoll Knowledge Wissensvermittlung Verständliche Ausdrucksweise Klare Terminologie ( Krebs!) Veranschaulichung durch Skizze und schriftl. Fixierung wichtiger Stichworte Kleine Informationseinheiten mit regelmäßiger Rückversicherung, dass der Patient folgen kann Sensible Wahrnehmung der Patientenreaktion

Das SPIKES-Protokoll Exploration of Emotions Emotionen ansprechen und mit Empathie reagieren

Erwartungen unheilbar kranker Patienten an ihre behandelnden Ärzte Gute Kommunikation an erster Stelle Emotionale Unterstützung an zweiter Stelle Compassion (Wärme, Sorge, Empathie, Freundlichkeit, Sensibilität) Eingehen auf emotionale Bedürfnisse Hoffnung geben, Zuversicht ausdrücken Berühren Wenrich et al., J Pain Symptom Manage 2003

Das SPIKES-Protokoll Exploration of Emotions Emotionen ansprechen und mit Empathie reagieren Stay with the feelings!

Arzt übermittelt ungünstige Nachricht Patient bestehende Befürchtungen werden bestätigt, neue Befürchtungen werden hervorgerufen Pt. äußert Beunruhigung verbal / nonverbal Arzt spricht Beunruhigung an ermittelt Befürchtungen und Gefühle bittet Patienten, Prioritäten zu setzen prüft Informationsbedürfnis Arzt beschwichtigt berät / beruhigt Arzt erschließt Patientenressourcen / berät / beruhigt Modifiziert nach Maguire 1997

Das SPIKES-Protokoll Strategy and Summary Planen und zusammenfassen If in doubt - summarize!