IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Ähnliche Dokumente
Elastizitäten & Staatliche Interventionen

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Elastizitäten und staatliche Interventionen

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

VO Grundlagen der Mikroökonomie

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 3 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16

SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics. VO Grundlagen der Mikroökonomie

Märkte und Preise. IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. (Kapitel 1 & 2/I)

Kapitel 15: Marktnachfrage. moodle.tu-dortmund.de. 6.6.: Korrektur auf Folie 16. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 26

Angebot & Nachfrage. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz

Volkswirtschaft Modul 5

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( )

Elastizität und ihre Anwendungen

IK Marktwirtschaft und Staat SS 2011

Kapitel 4 Die Nachfragetheorie

Realer Preis = [(CPI-Basisjahr) / (CPI-gegenwärtiges Jahr)] x nominaler Preis (gegenwärtiges Jahr)

Grundzüge der. Kapitel 2 Mikroökonomie (Mikro I) Überblick bli zu Marktangebotu nd Nachfrage

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 4. Vorlesung. Die Entscheidung

Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage

Endklausur IK Ökonom. Entscheidungen und Märkte SS 2006, Univ.-Prof. Dr. Günther Pöll

3. Kapitel: Elastizitäten

Gesundheitsökonomik. Thema 5 Grundkonzepte der Nachfrage nach medizinischen Gütern und Dienstleistungen

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. Märkte und Wohlfahrt. (Kapitel 9) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 29

Vorlesungsfolien

Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Massnahmen

Volkswirtschaft Modul 2

Mikroökonomie I Kapitel 4 Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage WS 2004/2005

Übungsbeispiele für die Klausur Teil I

Übungsbeispiele für die Klausur

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

Vorlesung Arbeits-, Konsum- und Gesellschaftsökonomik

Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage

Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage

Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz

Einführung in die Mikroökonomie

Kapitel 3: Die Nachfrage

Mikroökonomie und Mathematik (mit Lösungen)

Gesundheitsökonomik I

Übungsblatt 01. Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie Übung zu den Grundzügen der VWL I/Mikroökonomie Johannes Wiebels/ Benjamin Hecker

Kapitel 08. Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maÿnahmen

Richtig oder falsch? (mit Begründungen) Teil micro

Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage

Haushalts- und Konsumökonomik

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE

Individuelle Nachfrage und Marktnachfrage

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Einführung in die Mikroökonomie

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 3. Übung

Vorkurs Mikroökonomik

Mikroökonomik. Komparative Statik. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Komparative Statik 1 / 42

Preiselastizität der Nachfrage

2. Theorie des Haushalts 2.4 Die individuelle Nachfrage. 2.4 Die individuelle Nachfrage. Nachfrage des Haushalts nach Gütern x 1 und x 2

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Mikroökonomie in der Tasche Abkürzungen 1 Markt, Angebot und Nachfrage 1.1 Marktgleichgewicht 1.2 Marktungleichgewicht I: Höchstpreis 1.

Abbildung 1: Die Preiselastizität der Nachfrage ist größer als 1 (Elastische Nachfrage) Nachfragemenge

Einführung in die Mikroökonomie Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage

Individuelle Nachfrage und Marktnachfrage

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( )

Angebot und Nachfrage

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 5. Kapitel

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Aufgaben Mikroökonomie (mit Lösungen) 2 Elastizitäten

Haushalts- und Konsumökonomik

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Prüfung MiÖk1, WS 04/05

Kapitel 6: Die Nachfrage. moodle.tu-dortmund.de. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 52

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 1. Termin: 5.

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

1 Ökonomisches Denken und Handeln... 15

Studiengang Wohnungs und Immobilienwirtschaft. Elastizität

4. Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

Vorkurs Mikroökonomik

GRUNDLAGEN BWL / VWL. 5 Lösungshinweise Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 5 Marktwirtschaft 1

Klausur Einführung in die VWL

Expertengruppe A: Kostenfunktion

Der Markt und die Preisbildung

Das Angebot im Wettbewerbsmarkt

Transkript:

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte Elastizitäten und staatliche Interventionen Bernhard Schmidpeter (JKU) IK ÖEM 25/03/2015 1 / 23

Überblick Kapitel 2 (II) in Pindyck und Rubinfeld. Bisher: Marktgleichgewicht und Marktmechanismus. Aber: Keine quantitativen Aussagen. In diesem Kapitel: Quantitative Analyse von Angebot und Nachfrage. Wie verhält sich die Angebots- bzw. Nachtfragemenge, wenn sich der Preis ändert. Bernhard Schmidpeter (JKU) IK ÖEM 25/03/2015 2 / 23

Quantitative Analyse Was passiert mit der Nachfrage, wenn wir den Preis um x-einheiten erhöhen? Beispiel: Die Nachfrage nach Salatgurken ist gegeben durch Q D = 27 3P. Die Nachfrage bei einem Preis von 3 ist 18. Was passiert wenn sich der Preis auf 4 erhöht? Bernhard Schmidpeter (JKU) IK ÖEM 25/03/2015 3 / 23

Quantitative Analyse Bernhard Schmidpeter (JKU) IK ÖEM 25/03/2015 4 / 23

Quantitative Analyse P = 4 3 = 1 Q D = 15 18 = 3 Eine Preiserhöhung um 1 ergibt einen Fall der Nachfrage um 3. Problem: Änderungen sind absolut ein Vergleich von unterschiedliche Situationen ist nicht möglich. Beispiel: Einführung von Steuern, Effektivität von Werbekampagnen etc. Bernhard Schmidpeter (JKU) IK ÖEM 25/03/2015 5 / 23

Elastizität Wir brauchen ein dimensionsloses Maß. Die Elastizität der Nachfrage (in Prozent) ist definiert als: Q D EP D = Q D 100 100 = % Q D % P P P Für kleine (infinitesimale) Preissteigerungen ist die Elastiziät: E D P = Q D P P Q D Vorteil: Änderungen können verglichen werden. Bernhard Schmidpeter (JKU) IK ÖEM 25/03/2015 6 / 23

Beispiel Wir wollen den Markt für Benzin zw. den USA und Europa vergleichen. In den USA wird die Abgabemenge in Gallons und der Preis in Dollar gemessen. In Europa wird die Abgabemenge in Liter und der Preis in Euro gemessen. Die Nachfrage- und Angebotskurve sind gegeben durch: QD USA = 50 2P USA QS USA = 3P USA 5 QD EUR = 37, 5 2, 5PEUR QS EUR = 1, 5P EUR 12, 5 In welchem Land reagiert die Nachfage stärker auf eine Preiserhöhung, ausgehend vom Gleichgewicht? Bernhard Schmidpeter (JKU) IK ÖEM 25/03/2015 7 / 23

Beispiel II Was ist die Elastizität der Nachfrage in unserem urspr. Beispiel? Wir hatten: Einsetzen in die Formel gibt: Q D = 18 P = 3 Q D = 3 P = 1 E D P = 3 18 100 1 3 100 =.5 Interpretation: Ändert sich der Preis um 1%, so fällt die Nachfrage um.5% Bernhard Schmidpeter (JKU) IK ÖEM 25/03/2015 8 / 23

Elastizität - Abhängikeit vom Ausgangspunkt Die Höhe der Elastizität hängt von der Steigung Q D P der Nachfragekurve ab. Aber auch vom Ausgangspunkt (P, Q D ). Beispiel: Die Elastizität der Nachfragekurve im vorherigen Beispiel im Punkt P = 3 und Q D = 18 war.5%. Die Elastizität der Nachfragekurve im vorherigen Beispiel im Punkt P = 5 und Q D = 12 ist für P = 1: E D P = 9 12 100 1 5 100 = 5 2 Bernhard Schmidpeter (JKU) IK ÖEM 25/03/2015 9 / 23

Graphisch Bernhard Schmidpeter (JKU) IK ÖEM 25/03/2015 10 / 23

Elastizität - Generell Im Allgemeinen: E y x misst die Empfindlichkeit der abhängigen Variable y auf eine (marginale) Änderung einer unabhängigen Variable. Beispiel: Änderung der Nachfrage nach Bohnenkaffee wenn das Einkommen steigt. E y x kann auf die gleiche Weise berechnet werden wie die Elastizität der Nachfrage: E y x = y y 100 % y = 100 % x x x Für kleine (infinitesimale) Preissteigerungen ist die Elastiziät definiert als: Ex y = y x x y Bernhard Schmidpeter (JKU) IK ÖEM 25/03/2015 11 / 23

Interpretation E y x > 0: positiver Zusammenhang, d.h. eine Erhöhung von x resultiert in eine Erhöhung von y. E y x < 0: negativer Zusammenhang, d.h. eine Erhöhung von x resultiert in ein Fall von y. E y x = 0: kein Zusammenhang, d.h. x hat keinen Einfluss auf y. Bernhard Schmidpeter (JKU) IK ÖEM 25/03/2015 12 / 23

Interpretation (cont.) E y x > 1: elastischer Zusammenhang, d.h. eine Erhöhung von x um 1% resultiert in eine Änderung von mehr als 1% in y. E y x < 1: unelastischer Zusammenhang, d.h. eine Erhöhung von x um 1% resultiert in eine Änderung von weniger als 1% in y. E y x = 1: isoelastischer Zusammenhang,d.h. eine Erhöhung von x um 1% resultiert in eine Änderung von genau 1% in y. Bernhard Schmidpeter (JKU) IK ÖEM 25/03/2015 13 / 23

Typen von Elastizitäten Wir definieren eine neue Nachfragefunktion: Q D (P, I, P a ) Die Nachfrage ist jetzt eine Funktion des Preises P, des Einkommens und des Preises eines anderen Gutes a. Wir können damit die Preiselastizität der Nachfrage E D P = Q D P P Q D Einkommenselastizität der Nachfrage E D I = Q D I I Q D Kreuzpreiselastizität der Nachfrage EP D a berechnen. = Q D P a P a Q D Bernhard Schmidpeter (JKU) IK ÖEM 25/03/2015 14 / 23

Preiselastizität der Nachfrage Wie reagiert die Nachfrage, wenn sich der Preis des Gutes um 1% erhöht? E D P = Q D P P Q D Gewöhnliches Gut: E D P 0 Bei einem gewöhnliches Gut sinkt die Nachfrage mit steigenden Preis. Giffen-Gut: E D P > 0 Bei einem Giffen-Gut steigt die Nachfrage mit steigenden Preis. Bernhard Schmidpeter (JKU) IK ÖEM 25/03/2015 15 / 23

Einkommenselastizität der Nachfrage Wie reagiert die Nachfrage, wenn sich das Einkommen um 1% erhöht? E D I = Q D I I Q D Normales Gut: E D I 0 Luxus Gut: E D I > 1 Inferiores Gut: E D P < 0 Bernhard Schmidpeter (JKU) IK ÖEM 25/03/2015 16 / 23

Kreuzpreiselastizität der Nachfrage Wie reagiert die Nachfrage, wenn sich der Preis eines anderen Gutes um 1% erhöht? E D P a = Q D P a P a Q D Substitute: E D P a > 0 Komplementäre Güter: E D P a < 0 ohne Beziehung: E D P a = 0 Bernhard Schmidpeter (JKU) IK ÖEM 25/03/2015 17 / 23

Elastizität - Beispiel Die Nachfragen von Ohrstöpsel ist gegeben durch: Q D = 12 5P + 3 2 I 2P Bier Berechnen Sie die Preis-, Einkommens- und Kreuzpreiselastizität. Interpretieren Sie Ihre Ergebnisse. Bernhard Schmidpeter (JKU) IK ÖEM 25/03/2015 18 / 23

Marktinterventionen In einem freien (perfekten) Markt bestimmen Angebot und Nachfrage den Preis und die abgesetzte Menge eines Gutes. Angebotsüberschüsse treten deshalb nur temporär auf. Staatliche Interventionen können das Matkgleichgewicht beeinflussen. Bernhard Schmidpeter (JKU) IK ÖEM 25/03/2015 19 / 23

Marktinterventionen - Preiskontrollen Der Staat hat die Möglichkeit Preisevorschriften festzulegen. Höchstpreis: Gesetzlich vorgeschriebener Preis, welcher nicht überschritten werden darf. Beispiel: Maximalpreis für Gas in den USA in den 70er. Mindestpreis: Gesetzlich vorgeschriebener Preis, welcher nicht unterschritten werden darf. Beispiel: Mindestlohn in Österreich Bernhard Schmidpeter (JKU) IK ÖEM 25/03/2015 20 / 23

Wirkung von Preiskontrollen Höchstpreis: P P MAX : Höchstpreis ist nicht bindend keinen Einfluss auf das Gleichgewicht. P > P MAX : Höchstpreis ist bindend Nachfrageüberschuss. Mindestpreis: P < P MIN : Mindestpreis ist bindend Angebotsüberschuss. P P MIN : Mindespreis ist nicht bindend keinen Einfluss auf das Gleichgewicht. Bernhard Schmidpeter (JKU) IK ÖEM 25/03/2015 21 / 23

Wirkung von Preiskontrollen - Beispiel Der Markt für Ohrstöpsel ist charakterisiert durch: Q D = 12 5P + 3 2 I 2P Bier Q S = 5P 10 Nehmen Sie an P Bier = 2 und I = 10. Berechnen Sie das Gleichgewicht. Berechnen Sie die Preiselastizität im Gleichgewicht. Bernhard Schmidpeter (JKU) IK ÖEM 25/03/2015 22 / 23

Wirkung von Preiskontrollen - Beispiel Der Staat führt einen Höchstpreis von 2 ein. Ist der Höchstpreis bindend? Berechnen Sie Angebot- und Nachfrage unter der Preiskontrolle Berechnen Sie die Preiselastizität des Angebotes und der Nachfrage Bernhard Schmidpeter (JKU) IK ÖEM 25/03/2015 23 / 23