C Metallkristalle. Allgemeine Chemie 60. Fluorit CaF 2 KZ(Ca) = 8, KZ(F) = 4. Tabelle 7: weiter Strukturtypen. kubisch innenzentriert KZ = 8

Ähnliche Dokumente
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Einführung in die Physikalische Chemie: Inhalt. Einführung in die Physikalische Chemie:

Thermo Dynamik. Mechanische Bewegung (= Arbeit) Wärme (aus Reaktion) maximale Umsetzung

Thermodynamik. Kapitel 4. Nicolas Thomas

Maßeinheiten der Wärmelehre

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG Physikalische Chemie I (PC I) (Prof. Meerholz, Hertel, Klemmer) Blatt 14,

Spezialfälle. BOYLE-MARIOTT`sches Gesetz p V = n R T bei T, n = konstant: p V = const. GAY-LUSSAC`sches Gesetz. bei V, n = konstant: p = const.

1. Wärmelehre 2.4. Die Freiheitsgrade eines Gases. f=5 Translation + Rotation. f=7 Translation + Rotation +Vibration. Wiederholung

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektro- und Thermodynamik. Thermodynamik Teil II. 12. September 2011 Michael Mittermair

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome

(b) Schritt I: freie adiabatische Expansion, also ist δw = 0, δq = 0 und damit T 2 = T 1. Folglich ist nach 1. Hauptsatz auch U = 0.

9. Thermodynamik. 9.1 Temperatur und thermisches Gleichgewicht 9.2 Thermometer und Temperaturskala. 9.4 Wärmekapazität

Der Zweite Hauptsatz der TD- Lernziele

1 Thermodynamik allgemein

Hauptsatz der Thermodynamik

Die innere Energie and die Entropie

Thermische Energie kann nicht mehr beliebig in andere Energieformen umgewandelt werden.

( ) ( ) J =920. c Al. m s c. Ü 8.1 Freier Fall

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

3 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik

Bevor man sich an diesen Hauptsatz heranwagt, muss man sich über einige Begriffe klar sein. Dazu gehört zunächst die Energie.

4.6 Hauptsätze der Thermodynamik

6.2 Zweiter HS der Thermodynamik

Der Zweite Hauptsatz der TD- Lernziele

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert.

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt

Bekannter Stoff aus dem 1. Semester:

Zustandsbeschreibungen

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Modul: Allgemeine Chemie

Thermodynamik. Thermodynamics. Markus Arndt. Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation Universität Wien January 2008

Verbrennungsenergie und Bildungsenthalpie

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala

Redoxreaktionen: Elektronentransfer, Oxidation, Reduktion, elektrochemische Redoxpotentiale, Normalwasserstoffelektrode, die Nernst sche Gleichung

Physikalisch-chemische Grundlagen der Verfahrenstechnik

Aufgabe 1: Theorie Punkte

Der erste Hauptsatz der TD- Lernziele

Enthalpie H (Wärmeinhalt, Wärmefunktion)

Musterlösung Übung 3

1. Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie I

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Thermochemie. Arbeit ist das Produkt aus wirkender Kraft F und Weglänge s. w = F s 1 J = 1 Nm = 1 kgm 2 /s 2

Kurze Einführung in die Thermodynamik mit Begriffsklärungen

2 Wärmelehre. Reibungswärme Reaktionswärme Stromwärme

Probeklausur STATISTISCHE PHYSIK PLUS

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018)

Laborübungen aus Physikalischer Chemie Karl-Franzens-Universität Graz. Kalorimetrie. Labor: Heinrichstraße 28, 3.St. Karl-Franzens Universität Graz

PCG Grundpraktikum Versuch 4 Neutralisationswärme Multiple Choice Test

PCG Grundpraktikum Versuch 5 Lösungswärme Multiple Choice Test

Musterlösung Klausur Physikalische Chemie I: Thermodynamik (Januar 2009)

Grundlagen der Wärmelehre

Lösung. Nachholklausur zur Vorlesung Physikalische Chemie I - Sommersemester 2002

Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen

Klausur Thermodynamik E2/E2p SoSe 2019 Braun. Formelsammlung Thermodynamik

10. Thermodynamik Der erste Hauptsatz Der zweite Hauptsatz Thermodynamischer Wirkungsgrad Der Carnotsche Kreisprozess

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 10/09/15

PC-Übung Nr.3 vom

22. Entropie; Zweiter Hauptsatz der Wärmelehre

Wärmelehre Wärme als Energie-Form

Informationen. Anmeldung erforderlich: ab :00 bis spätestens :00

Freiwillige Übungsaufgaben zum Stoff vorangegangener Vorlesungen zur Selbstkontrolle für den 2. April 2008 (wird nicht bewertet)

T4p: Thermodynamik und Statistische Physik Prof. Dr. H. Ruhl Übungsblatt 8 Lösungsvorschlag

Einführung in die Physikalische Chemie Teil 2: Makroskopische Phänomene und Thermodynamik

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

Aufgaben Kreisprozesse. 1. Ein ideales Gas durchläuft den im V(T)- Diagramm dargestellten Kreisprozess. Es ist bekannt:

Ionenbindungen, Ionenradien, Gitterenergie, Born-Haber-Kreisprozess, Madelung-Konstante

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer

Die Innere Energie U

Übungen zur Theoretischen Physik F SS Ideales Boltzmann-Gas: ( =25 Punkte, schriftlich)

Organische Chemie 1 Teil 2 1. Vorlesung, Dienstag

Energetik und Kinetik chemischer Reaktionen

Der 1. Hauptsatz. Energieerhaltung:

Kapitel 8: Thermodynamik

Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE

Das Ideale Gas Kinetische Gastheorie (auf atomarer Ebene)

4 Hauptsätze der Thermodynamik

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Aufgaben zum Stirlingschen Kreisprozess Ein Stirling-Motor arbeite mit 50 g Luft ( M= 30g mol 1 )zwischen den Temperaturen = 350 C und T3

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17

Thermodynamik I PVK - Tag 1. Nicolas Lanzetti

Thermodynamik. Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen.

Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik

Gefahrenstoffe. Styroporkalorimeter, Magnetrührer, digitales Thermometer, Stativ und Stativmaterial

6. Die Chemische Bindung

Thermodynamik 2. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik. Entropie. Die statistische Definition der Entropie.

Klausur Wärmelehre E2/E2p, SoSe 2012 Braun. Formelsammlung Thermodynamik

Die Carnot-Maschine SCHRITT III. Isotherme Kompression bei einer Temperatur T 2 T 2. Wärmesenke T 2 = konstant. Nicolas Thomas

Eine chemische Reaktion läuft ab, wenn reaktionsfähige Teilchen mit genügend Energie zusammenstoßen.

Teilchenmodell: * Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (Atomen, Molekülen). * Die Teilchen befinden sich in ständiger Bewegung.

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Physikalische Chemie I

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Transkript:

Allgemeine Chemie 60 Fluorit CaF 2 KZ(Ca) = 8, KZ(F) = 4 Tabelle 7: weiter Strukturtypen C Metallkristalle kubisch primitiv KZ = 6 kubisch innenzentriert KZ = 8 kubisch flächenzentriert, kubisch dichteste Kugelpackung KZ = 12 Tetraederlücken (blau) ktaederderlücken (blau) inweis: Bis auf die ktaederlücke in der Mitte, gehören alle ktaederlücken nur zu 25% zur Elementarzelle

Allgemeine Chemie 61 1. Lage A 2. Lage B 3. Lage C hexagonal: Schichtfolge ABAB hexagonal dichteste Kugelpackung Schichtfolge ABCABC entspricht der kubisch dichtesten Kugelpackung Abbildung 30: verschiedene Packungsysteme D Molekülkristalle und ernetzte Festkörper Bsp: 2 - regelmäßige Anordnung Eiskristall Diamant: kovalente Bindungen zwischen den C-Atomen 3D-Netzwerk Tetraeder

Allgemeine Chemie 62 9. Thermodynamik 1. auptsatz A Begriffe Die Thermodynamik beschreibt Zusammenhänge zwischen Energie und physikalischen und chemischen Abläufen. System: Der unter thermodynamischen Gesichtspunkten untersuchte Bereich. Umgebung: alles was nicht zum betrachteten System gehört offenes System: Energie- und Stoffaustausch mit der Umgebung möglich geschlossenes System: nur Energieaustausch mit der Umgebung möglich isoliertes System: kein Energie- und Stoffaustausch mit der Umgebung möglich Zustand: wird beschrieben durch Zustandsgrößen (z.b.: Temperatur, Druck, Zusammensetzung) Energie: Zustandsfunktion; ergibt sich aus den Zustandsgrößen. Energie ist auch ein Maß für die Arbeit, die ein System verrichten kann, wenn es von Zustand 1 zum Zustand 2 übergeht. innere Energie: Summer aller Energien eines Systems Formen von Arbeit W: Expansionsarbeit: W = p Δ p konstanter Druck; Δ Änderung des olumens ubarbeit: W = m g Δh m Masse; g Fallbeschleunigung; Δh öhendifferenz elektrische Arbeit: W = Φ Δq Φ... elektrisches Potential; Δq Ladungsdifferenz

Allgemeine Chemie 63 B Reversible und Irreversible orgänge Expansive Arbeit kann reversibel und irreversibel geleistet werden. Reversibel ist ein Prozess dann, wenn er durch kontinuierliches Ändern (infinitesimal kleine Schritte) umgekehrt werden kann. ideales Gas p extern Druck p Gas in Pa reversibel geleistete Arbeit: W = -p ex *Δ irreversibel olumen in m 3 Abbildung 31: reversible und irreversible Zustandsänderungen reversibel: reversibel: panfang pende, sprunghaft panfang pende, aber p ändert sich stetig Für T = const. gilt: dw n n R T d = p d = W = ende R T ln und ΔU = 0 anfang ende anfang n R T d =

Allgemeine Chemie 64 C Wärme = Energie, die aufgrund einer Temperaturdifferenz übertragen wird. Wärmeeintrag: Q = ΔU bei konstanten olumen Es gilt: Q = c m ΔT Q Wärme; c spezifische Wärmekapazität; m Masse; ΔT Temperaturdifferenz Alte Maßeinheit: 1 cal = die Wärmemenge, die benötigt wird, um 1g Wasser um 1K zu erwärmen. Bsp: 0,5 l Bier hat ca. 200 kcal. Nimmt man es aus dem Kühlschrank (7 C) und trinkt es, erwärmt der Körper es auf Körpertemperatur (37 C). Dazu werden 15 kcal benötigt, da 500 g Wasser um 30 K erwärmt werden. Somit bleiben noch 185 kcal übrig (z.b. zum Fettansetzen). 1 kcal entspricht 4,184 kj Das orzeichen von Q ist positiv, wenn Energie von der Umgebung in das System fließt. Als Folge kühlt sich die Umgebung ab. Q < 0: exotherme Prozesse Q > 0: endotherme Prozesse

Allgemeine Chemie 65 D Der 1. auptsatz der Thermodynamik Δ U = Q + W ΔU Änderung der inneren Energie; Q ausgetauschte Wärme; W verrichtete olumenarbeit Die innere Energie eines isolierten Systems ist konstant. Um die Änderung eines Systems zu bestimmen, verwendet man Kalorimeter. Bsp: Wie groß ist die Änderung der inneren Energie eines geschlossenen Gefäßes, in dem Schokolade verbrannt wird? Thermometer 2 Schokolade 1 l Wasser Das Gefäß hat starre Wände = const. W = 0 Das Wasser erwärmt sich um 5 K cal ΔU erbr = Q = 1000 g 5 K = 5 kcal g K 21kJ

Allgemeine Chemie 66 E Enthalpie iele Reaktionen laufen bei konstantem Druck (isobar) ab. Die Energieänderung bei konstantem Druck wird durch die Enthalpie beschrieben: Δ = ΔU + p Δ kj Bsp: Zn(s) + I2 (s) ZnI2 (s) Δ = 208 mol Das orzeichen ist negativ, d.h. es wird Energie an die Umgebung abgegeben exotherme Reaktion. Enthalpie bei Phasenübergängen: Schmelzen: erdampfen: Sublimieren: Δ Überwindung der Gitterenergie m Δ v Δ subl Überwindung der intermolekularen Wechselwirkungen = Δ v + Δ m = Standardbedingungen (1 atm) erbindung Gefrierpunkt in K kj Δ m in Siedepunkt in K Δ v mol Argon 83,8 1,2 87,3 6,5 Benzol 278,6 10,6 353,2 30,8 Methan 90,7 0,9 111,7 8,2 Wasser 273,2 6,0 373,2 40,7 Tabelle 8: Eigenschaften ausgewählter Stoffe kj in mol