Atomphysik für Studierende des Lehramtes

Ähnliche Dokumente
4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

Allgemeines Gasgesetz. PV = K o T

Gesetz von Boyle. Empirisch wurde beobachtet, dass bei konstanter Temperatur gilt: p.v = Konstant bzw V 1 / p bzw p 1 / V.

Atomphysik für Studierende des Lehramtes

Atomphysik für Studierende des Lehramtes

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Wärmelehre

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

f) Ideales Gas - mikroskopisch

Thermodynamik (Wärmelehre) III kinetische Gastheorie

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti.

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Zwei neue Basisgrössen in der Physik

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen!

Grundlagen der Physik 3 Lösung zu Übungsblatt 1

Einführung in die Physik

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

Atome und kinetische Gastheorie

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker

2 Grundbegriffe der Thermodynamik

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 14. Vorlesung: Grenzflächenphänomene: Oberflächenspannung. Grenzflächenspannung. Kapillarität

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 3. Vorlesung

Versuche: Brownsche Bewegung pneumatisches Feuerzeug Wärmekapazität gleicher Massen von verschiedenen Metallen

Brahe Kepler. Bacon Descartes

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Experimentalphysik. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummer PTI 301

2. Fluide Phasen. 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen Masse m [m] = kg

Kapitel 10 - Gase. Kapitel 10 - Gase. Gase bestehen aus räumlich weit voneinander getrennten Atome/Moleküle in schneller Bewegung

6.2 Temperatur und Boltzmann Verteilung

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018)

Lebensmittelphysik. Kinetische Gastheorie.

Physik für Pharmazeuten WÄRME I. Wärmeenergie und Temperatur Beschreibung des Zustands von Gasen Wärmekapazität

Physik 1 für Chemiker und Biologen 13. Vorlesung

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Skript zur Vorlesung

Kinetische Gastheorie - Die Gauss sche Normalverteilung

ELEMENTE DER WÄRMELEHRE

Der Magnus-Effekt. Rotierender Körper in äußerer Strömung: Anwendungen:

WÄRME I. Wärmeenergie und Temperatur Beschreibung des Zustands von Gasen Wärmekapazität

Allgemeine Chemie Reine Stoffe 1 (Gase)

Im ersten Teil geht es um die Einwirkung der physikalischen Größen Temperatur und

Modelle zur Beschreibung von Gasen und deren Eigenschaften

Ist a > b, dann ist b < a. Ist a < b, dann ist b > a. Ist a > b und b > c, dann ist a > c. Ist a < b und b < c, dann ist a < c.

Nachtrag zu 11: 11.6.Statistische Physik: Entropie, Boltzmann-Verteilung

Das Ideale Gas Kinetische Gastheorie (auf atomarer Ebene)

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Festkörper - System steht unter Atmosphärendruck gemessenen Wärmen erhalten Index p : - isoliert

8.1. Kinetische Theorie der Wärme

Die kinetische Gastheorie beruht auf den folgenden drei Annahmen:

Protokoll zum physikalischen Anfängerpraktikum: Adiabatenexponent

WÄRME I. Wärmeenergie und Temperatur Beschreibung des Zustands von Gasen Wärmekapazität

Proseminar: Theoretische Physik. und Astroteilchenphysik. Fermi- und Bose Gase. Thermodynamisches Gleichgewicht

NTB Druckdatum: DWW

1 Eine kurze Einführung in die Thermodynamik

WÄRME I. Wärmeenergie und Temperatur Beschreibung des Zustands von Gasen Wärmekapazität

1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen!

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 13. April 2016 HSD. Energiespeicher. Thermodynamik

Physik 1 für Chemiker und Biologen 13. Vorlesung

1 I. Thermodynamik. 1.1 Ideales Gasgesetz. 1.2 Vereinfachte kinetische Gastheorie. 1.3 Erster Hauptsatz der Thermodynamik.

Ferienkurs Experimentalphysik II Thermodynamik Grundlagen

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

PC-Übung Nr.3 vom

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Dynamische Viskosität von Gasen (Hagen-Poiseuille' sches Gesetz)

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 7. Vorlesung

3 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik

Ideale Gase. Abb.1: Versuchsanordnung von Torricelli

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physikalisches Praktikum I

2.4 Kinetische Gastheorie - Druck und Temperatur im Teilchenmodell

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Einführung in die Physik I. Wärme 2 Kinetische Gastheorie

Maxwell-Boltzmann Verteilung. Mykola Zotko Frankfurt am Main

Inhalt. Vorwort v. Liste der wichtigsten verwendeten Symbole und Abkürzungen xiii. Einleitung 1

11. Ideale Gasgleichung

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 20. April 2016 HSD. Energiespeicher Wärme

Grundlagen der Physik II

Versuch 6: Spezifische Wärme der Luft und Gasthermometer

Gasteilchen füllen den verfügbaren Raum vollständig aus.

Physik IV Übung 4

Der Hinweis auf die schlaffe Hülle bedeutet, dass der Druck im Zeppelin konstant bleibt. Dann gilt: V2 = V1. ; 381 Liter cm

Vorbemerkung. [disclaimer]

2,00 1,75. Kompressionsfaktor z 1,50 1,25 1,00 0,75 0,50 0,25. Druck in MPa. Druckabhängigkeit des Kompressionsfaktors. Chemische Verfahrenstechnik

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome

VCH Verlag GmbH& Co, 2010, 1.2

Was haben wir gelernt?

Klausur Wärmelehre E2/E2p SoSe 2016 Braun. Formelsammlung Thermodynamik

5 γ= = für ideales Gas. = Cmp. Wdh. letzte Stunde

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Atome. Chemie. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Dezember Dalton-Modell. Reaktionsgrundgesetze. Chemische Formeln.

d) Das ideale Gas makroskopisch

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Transkript:

Atomphysik für Studierende des Lehramtes Teil 2

Themen für die Poster-Session Entwicklung der Atommodelle Von der Fadenstrahlröhre zum Beschleuniger Franck-Hertz-Versuch Radioaktivität: Strahlenarten und Auswirkungen Röntgenstrahlen: Entstehung und Anwendung Kernreaktor: Funktionsweise und Risiken Kernfusion in der Sonne und im Reaktor Jede Gruppe besteht aus 2 Personen.

Zeitplan Schriftliche Skizzierung des Posterinhalts (Stichworte sind ausreichend): bis 13. Juni 2016 Fertigstellung des Posters (Größe A0, pdf-format) und Übermittlung per Email bis 01. Juli 2016 Übermittlung des Druckauftrags ans HRZ: 04. Juli 2016 Poster-Session mit Diskussion und Bewertung: 11. Juli 2016, 14.00 bis 17.00 Uhr Je Gruppe: Vorstellung des Posters: 2 x 5 min. Anschließend: 10-15 min Diskussion. Öffentliche Ausstellung der Poster im Gebäude der Physik: 12. Juli bis 22. Juli 2016

Die Avogadro-Konstante - der genaue Wert beträgt N A = 6.022 10 23 mol -1-1 Mol Kohlenstoff 12 C (12 g) enthält N A Atome - 1 u = 1/12 12 g mol -1 /N A = 1.6604 10-27 kg Amedeo Avogadro (1776-1856)

Chemische Evidenz für das Vorhandensein von Atomen

Kinetische Gastheorie Gesetz von Avogadro Gleiche Volumina verdünnter Gase enthalten bei gleichem Druck und gleicher Temperatur gleich viele Teilchen. N A = 6.022 10 23 mol -1 / Molares Volumen idealer Gase 22,414 l

1. Gesetz von Gay-Lussac V( T) V0 (1 0( T T0 )) Kinetische Gastheorie 0 1 1 T 273, 15C 0 Temperaturnullpunkt Für konstanten Druck und konstante Stoffmenge gilt: V V T V V 1 2 ~ T const. T1 T 2 Joseph Louis Gay- Lussac (1778-1850)

2. Gesetz von Gay-Lussac p( T) p0(1 0( T T0 )) 1 1 0 T 273, 15K 0 Kinetische Gastheorie Für konstantes Volumen und konstante Stoffmenge gilt: p T p T p p 1 2 const. T1 T 2 Guillaume Amontons (1663-1705)

Kinetische Gastheorie A L In einem mit Gas der Dichte n gefüllten Zylinder ist die auf einen Kolben der Fläche A auftreffende Teilchenzahl Z: Z = n A L = n A v t Teilchenstromdichte j = n v Annahme: Gleichverteilung der Bewegung auf alle sechs Raumrichtungen: j = 1/6 n v - Beim Aufprall: Geschwindigkeit kehrt sich um. - Impulsübertrag beim Einzelstoß: Dp = 2 m v (p=df/da, Druck = Kraft/Fläche) p=1/3 n m v 2

Kinetische Gastheorie Vergleich mit der Gasgleichung Bei mehreren Gassorten "trommelt" jede Sorte für sich auf die Kolbenfläche resultierender Gasdruck ist die Summe der Partialdrucke: p = p i Vergleich mit der Gasgleichung pv = 1/3 n V m v 2 p V = n R T R T = 1/3 m v 2 N A =2/3 E kin N A Boltzmannkonstante k = R/N A E kin = 3/2k b T Henri Victor Regnault (1810-1878) Ludwig Boltzmann (1844-1906)

Verteilungsfunktion Boltzmann - Statistik -U(z)/k b T n(z) = n(0)e z.b. isotherme Abhängigkeit der Luftdichte von der Höhe h in der Atmosphäre: barometrische Höhenformel: -mgh/k b T n(z) = n(0)e Experimente mit Ballons (1804) zur Untersuchung der Atmosphäre

Verteilungsfunktion Experimentelle Bestimmung der Geschwindigkeitsverteilung der Atome (Experiment) Variation der Umdrehungszahl ermöglicht eine Änderung der Geschwindigkeitsakzeptanz

Verteilungsfunktion Maxwell-Boltzmann-Verteilung f ( v) m 2k T exp b 2 2 mv k T b

Brownsche Molekularbewegung Äquipartitionstheorem (Gleichverteilungssatz) 1 2 1 2 1 2 1 mvx mvy mvz k 2 2 2 2 b T Zitterbewegung einzelner großer Teilchen in einem Gas, z.b. Rauchpartikel, Öltröpfchen in Luft große Masse sehr kleine (endliche) Geschwindigkeit (Mittelwert) unmittelbare Auswirkung der Wärmebewegung der Atome mittleres Verschiebungsquadrat x k T 3 r 2 b t Reibungs-Koeffizient r Radius des Partikels (A. Einstein)

Mittlere freie Weglänge - Zusammenstöße der Gasatome bzw. Moleküle - führt zu Gleichgewichtszuständen - die Stoßzahl bestimmt den zeitlichen Ablauf - die Wegstrecke zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stößen wird mittlere freie Weglänge genannt N N t nvt 4r nv4r 2 2 1 4n

Mittlere freie Weglänge n N V A Mol 610 22.410 23 3 m 3 310 25 4 R 1210 10 m 2 20 19 2 mit ergibt sich : 310 7 m / m 3 Teilchengeschw. (O 2 @275K) v= 100-1000 m/s Zeit zwischen zwei Stößen t = 10-10 s Zahl der Stöße : 10 10 s -1 Zahl der Stöße / Mol = 10 34 / (mol sec) Ausgleichvorgänge Teilchendiffusion, Wärmeleitung, innere Reibung Transportphänomene

Kritik an der Atomvorstellung Atome können wir nirgends wahrnehmen, sie sind wie alle Substanzen Gedankendinge. Ja, den Atomen werden zum Theil Eigenschaften zugeschrieben, welche allen bisher beobachteten widersprechen. Mögen die Atomtheorien immerhin geeignet sein, eine Reihe von Thatsachen darzustellen, die Naturforscher, welche Newton s Regeln des Philosophirens sich zu Herzen genommen haben, werden diese Theorien nur als provisorische Hülfsmittel gelten lassen, und einen Ersatz durch eine natürlichere Anschauung anstreben. Die Atomtheorie hat in der Physik eine ähnliche Function, wie gewisse mathematische Hülfsvorstellungen, sie ist ein mathematisches Modell zur Darstellung von Thatsachen. Ernst Mach (1838-1916) Ernst Mach, Die Mechanik in ihrer Entwicklung, 5. Auflage, Leipzig 1904

Grenzen der atomistischen Beschreibung der kinetischen Gastheorie Die spezifische Wärmekapazität gibt an, welche Wärmemenge einem Stoff pro Kilogramm zugeführt werden muss, um seine Temperatur um ein Kelvin zu erhöhen.

Grenzen der atomistischen Beschreibung der kinetischen Gastheorie Experimenteller Befund zur Wärmekapazität ist nicht erklärbar mit Daltons Atommodell. Der Boltzmann sche Satz, Äquipartitionstheorem gilt nur bei bestimmten Bedingungen! - klassische kontinuierliche Betrachtungsweise - keine Moleküle - keine Van der Waals - Kräfte

Abschied vom antiken Atomismus Aufbau und Eigenschaften der Atome