UnternehmensCheck. Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Checkliste Modul X. Erkenntnisse. Erstellt durch: Datum: Nein. Erstbeurteilung: Arbeitsinhalt Arbeitspensum. Tätigkeiten.

Belastungsschwerpunkte und ihre Bearbeitung in der Textilbranche: Ein ganzheitlicher Ansatz

Projekt Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb (BiB)

QB 8 Qualitätswerkzeug KQB / Juli 2016 Vorbereitungsbogen für das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

Stärkung der Sicherheits- und Gesundheitskompetenz im Prozess der Arbeit

Anlage 3 zur BV Gefährdungsbeurteilung vom der Firma XY. Fragebogen zur Ermittlung psychischer Belastungen (Grobanalyse) Vorbemerkungen:

Nur noch Alte und Kranke?

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen

8. Arbeitstagung der Rechtsträger der Unternehmen in der Caritas

Demografischer Wandel Herausforderung für Arbeitsgestaltung

Förderung der Gesundheitskompetenz durch informelles Lernen im Prozess der Arbeit? Ergebnisse einer Expertenbefragung

Mehr Wertschätzung für die alten Eisen : Erfolgreiches Alternsmanagement als Antwort auf den demographischen Wandel

Beurteilung psychischer Gefährdungen für Ihr Unternehmen

Die Befragung: Alters- und alternsgerechtes Arbeiten

Demografischer Wandel im Betrieb Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Urs Peter Ruf

kompetent solidarisch gestaltend Arbeitsorganisation/ -gestaltung und demografischer Wandel

Arbeitsbedingungen und psychosoziale Risiken

Stadt Bern. Personalleitbild der Stadt Bern

Die Basis guter Arbeit:

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter

1. Teil des Mitarbeitergesprächs

Psychische Belastung als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Analyse, Bewertung, Maßnahmen

Anlage Leitfaden für Jahresgespräche" Einleitung

Demografischer Wandel Chancen und Herausforderungen für Unternehmen und Beschäftigte in der Pflege

Personal Brose Gruppe / Mitarbeiter- Brose und Familienbetreuung. Manfred Systemlieferant der internationalen. Claudia Piekert

Mit Betrieblichem Gesundheitsmanagement zu mehr Erfolg

UnternehmensCheck Beschäftigungsfähigkeit. Betriebliche Potenziale erheben und einschätzen

Employability im demographischen Wandel

den Menschen zuliebe Führungsgrundsätze

Rückenbeschwerden und Psyche. Was bei der Volkskrankheit Rückenschmerzen wirklich hilft

Arbeitsmarkt und berufliche Herausforderungen 2015 in der deutschen Energiewirtschaft

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

Psycho-soziale Belastungen (k)ein Thema in der modernen Industrieproduktion?

Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten. Was ist mit psychischer Belastung gemeint?

Unsere Führungsleitlinien

Innovative Personalarbeit Innovative Personalarbeit als Motor für ein modernes Europa

Betriebliche Sozialdienste als Kooperationspartner in Beratung und Prävention. III. Fachkongress Der Schikane keine Chance März 2010 Bad Boll

Neue Formen der Arbeit Neue Formen der Prävention

Fachtagung Arbeit trifft Psyche Potsdam, WS 2: Wie kann ich psychische Belastungen beurteilen? Welches Instrument passt zu mir?

Reflexionsworkshop Lernformen und Lerninhalte. 10. Februar 2011 Regiestelle Weiterbildung

Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege

SVP Aktuell Ingrid Reifinger, ÖGB und Hildegard Weinke, AK Wien

Caritas Hamm Projekt TIMO

Mitarbeitende gestalten ihre Arbeitssituation

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

UNSERE PHILOSOPHIE. Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION

Arbeitsprogramm GDA Psyche - Sachsen

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

30, 40, 50 plus Gesund arbeiten bis ins Alter

Wandel der Arbeit Wandel des Kompetenzprofils der Sifa?

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung

Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung 2016 LIST-Gruppe

DIE OPTISCHE INDUSTRIE IN THÜRINGEN OPTIK. Auszüge aus der Geschäftsführerbefragung 2009

Beschäftigten- Befragung 2014: Gesamt-Ergebnisse für alle Betriebe

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Wiesbaden, 09. Oktober 2014 Fachtagung Gesund im Betrieb Stress meistern

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Projekt Gute Arbeit und Demografie IG BCE, Sigrid Weimann, Fachsekretärin Gute Arbeit und Demografie

II. A Gesundheitsverhältnisse im Betrieb fördern

Unsere Führungsgrundsätze

Arbeiten bis 60+ Motivation und Arbeitsorganisation für alternde Belegschaften. Dr. Urs Peter Ruf TBS NRW

Auf dem Weg in die Wirklichkeit: BGF beim Umweltbundesamt

Psychische Belastung erkennen und reduzieren gesetzliche Anforderungen erfüllen

Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover Behörde für betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und technischen Verbraucherschutz

Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit

Unternehmensleitbild und Führungsleitlinien

Grundsätze sozialer Verantwortung.

Tarifliche Schutz- und Gestaltungsregelungen vor Leistungsüberlastung. 21. November 2007 Filderhalle Leinfelden-Echterdingen

1. Strategie. 1. Die Handlungsfähigkeit sowie der Erfolg des Unternehmens werden auf der Basis einer Personalplanung dauerhaft sichergestellt.

Diversity Management bei der BA

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel

Kanzlei-Check. In welchem Team arbeiten Sie? Team 4 Team 5 Team 6

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung im Rahmen eines Demografie Tarifvertrages

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

HEUTE FÜR MORGEN, BMW GROUP. DEM DEMOGRAFISCHEN WANDEL AKTIV BEGEGNEN.

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz

Demografiespezifische Aspekte in der Gefährdungsbeurteilung

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Arbeitsfähigkeit fördern und messen

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

Starke Frauen Für Gleichstellung in der Arbeitswelt

Verbesserung der Zukunft von Menschen und Unternehmen

Herausforderung Gesundheit am Arbeitsplatz Betriebliches Gesundheitsmanagement

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Good Work was für Menschen gute Arbeit ausmacht heute und in der Zukunft

BGM-Bewertungsmatrix 1. BGM und Unternehmenspolitik

Frage/Antwortbogen zum Arbeitsschutz

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Mit unserem Angebot leisten wir einen sinnvollen Beitrag für die Betroffenen und für die gesamte Gesellschaft.

Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Rolf Witte

Betriebserkundung / Erkundungsbogen

Transkript:

UnternehmensCheck 9. Juli 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Fragebogen 2 1.1 Kompetenz....................................... 2 1.2 Gesundheit....................................... 3 1.3 Lernfähigkeit...................................... 4 1.4 Integration....................................... 5 1.5 (Selbst-)Management................................. 6 1.6 Verantwortung..................................... 7 1

1 Fragebogen 1.1 Kompetenz Die Dimension Kompetenz stellt die betrieblichen Anforderungen an Kompetenz und Know-how der Beschäftigten dar. Themen sind zum Beispiel die Anforderungen des Arbeitsplatzes an Bildung und Qualifikation, aber auch die Anforderungen an Prozesswissen, Problemlösekompetenz und Selbststeuerung sowie an die Kooperation der Beschäftigten im Arbeitsprozess. Tipps 1 Wie sind die Anforderungen des Arbeitsplatzes / der Tätigkeiten an Allgemeinwissen (Sprache, Schrift, Allgemeinbildung, Fremdsprachen)? 2 Wie sind die Anforderungen des Arbeitsplatzes / der Tätigkeiten an fachliches Wissen (Inhalte beruflicher Bildung und Qualität beruflicher Abschlüsse, Fortbildungen)? 3 Wie sind die Anforderungen des Arbeitsplatzes / der Tätigkeiten an das Prozesswissen (Kenntnisse und Einbettung in vor- und nachgelagerte Arbeitsabläufe)? 4 Wie sind die Anforderungen des Arbeitsplatzes / der Tätigkeiten an die soziale Kompetenz (Teamfähigkeit, Kooperation im Arbeitsprozess)? 5 Wie hoch sind die Anforderungen des Arbeitsplatzes / der Tätigkeiten an die Fähigkeit der Beschäftigten, Probleme jenseits von Routinesituationen zu lösen? 6 Wie sind die Anforderungen des Arbeitsplatzes / der Tätigkeiten an die eigenverantwortliche Planung, Umsetzung und Kontrolle von Aufgaben? 7 Inwieweit sind die Beschäftigten gefordert, die Qualität ihrer Arbeit und ihrer Arbeitsergebnisse selbst zu beurteilen? 8 In welchem Umfang erwerben die Beschäftigten in der Arbeit Fähigkeiten, Qualifikationen und Kompetenzen, die ihnen auch eine Beschäftigung in anderen Berufen ermöglichen bzw. einen Berufswechsel erleichtern? 9 Inwieweit ist umfangreiches Erfahrungswissen für die erfolgreiche Erfüllung der Arbeitsaufgaben erforderlich? 10 Welchen Anteil an den Arbeitsaufgaben hat Fach- und Expertenwissen, das ständig auf dem aktuellen Stand gehalten werden muss? 2

1.2 Gesundheit Beim Thema Gesundheit geht es um physische und psychische Belastungen am Arbeitsplatz. Auch gesundheitsförderliche Merkmale der Arbeitsgestaltung und ein gesundheitsförderliches Führungsverhalten spielen hier eine große Rolle. Daneben kommen klassische Faktoren wie die Arbeitssicherheit und die Verankerung präventiver Konzepte im Betrieb zum Tragen. Zusätzlich wird die Eignung der Arbeitsplätze für alternde Belegschaften abgefragt. Tipps 11 Wie hoch ist der Anteil gleichartiger, wiederkehrender Tätigkeiten am Arbeitsplatz? 12 Wie hoch ist der Anteil einseitiger, belastender Tätigkeiten am Arbeitsplatz (z.b. Zwangshaltungen)? 13 Wie hoch ist der Anteil schwerer körperlicher Belastungen (z.b. Heben und Tragen, Lärm)? 14 Wie hoch ist die Häufigkeit und Dichte psychischer Belastungen (z.b. Arbeitsdichte, gleichzeitiges Ausführen verschiedener Tätigkeiten)? 15 Welche Möglichkeiten haben Beschäftigte, ihre Arbeitszeit entsprechend ihren Anforderungen zu gestalten (besondere Berücksichtigung bei belastenden Arbeitszeiten am Wochenende etc.)? 16 Wie sind die Möglichkeiten der Beschäftigten, ihr unmittelbares Arbeitsumfeld ergonomisch und ihren Wünschen entsprechend zu gestalten? 17 In welchem Umfang gibt es ein betriebliches Gesundheitsmanagement bzw. vergleichbare Bemühungen um eine ganzheitlich orientierte Förderung der Gesundheit? 18 Sehen Vorgesetzte Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit als ebenso wichtig an wie die Qualität der Produkte und Dienstleistungen? 19 Gibt es im Unternehmen regelmäßig Aktionen zu Themen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes? 20 Inwieweit sind die Arbeitstätigkeiten so gestaltet, dass alle Beschäftigten diese bis zum Erreichen des Rentenalters ausüben können? 21 Werden im Unternehmen bzw. im Arbeitsbereich Maßnahmen umgesetzt, die einseitige und starke Belastungen verringern und damit Verschleißerscheinungen vorbeugen (z.b. durch Job-Rotation, Arbeitsplatzgestaltung, regelmäßiger Wechsel der Tätigkeiten)? 3

1.3 Lernfähigkeit In der Dimension Lernfähigkeit geht es um Fragen zur lernförderlichen Gestaltung der Arbeitsinhalte und Arbeitsorganisation. Hierbei spielen neben den Voraussetzungen für Bildung und Qualifizierung auch die im Unternehmen bzw. Arbeitsbereich vorhandenen Möglichkeiten zur Weiterbildung und Qualifizierung eine Rolle. Betrachtet wird auch die Einstellung der Beschäftigten zu Weiterbildung und Qualifikation. Tipps 22 Wie häufig ändern sich bzw. entstehen neue Arbeitsinhalte? 23 Wie vielfältig und abwechslungsreich sind die Arbeitsinhalte? 24 Wie groß ist der Anteil an Arbeiten mit hohem Wissensgehalt, die nicht Bestandteil der täglichen Aufgaben am Arbeitsplatz sind? 25 Wie konstruktiv ist der Umgang der Führungskräfte mit Fehlern und inwieweit ermöglicht er den Betroffenen, aus Fehlern zu lernen? 26 Wie sind die Anforderungen an eigenständiges Lernen und Wissensbeschaffung in der Arbeit (z.b. aus anderen Bereichen oder aus Medien wie Handbüchern und Internet)? 27 Wie stark wird Engagement für Lernen und Wissen von den Führungskräften des Unternehmens als wichtiger Bestandteil von Arbeit verstanden und gefördert? 28 Inwieweit verfügen alle Beschäftigtengruppen (Junge, Ältere, Frauen, Männer, MigrantInnen) über passende Voraussetzungen (Fachwissen und Allgemeinwissen), um an beruflichen und allgemeinen Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen teilzunehmen? 29 Inwieweit nehmen alle Alters- und Beschäftigtengruppen gleichermaßen an den Maßnahmen zur Weiterbildung und Qualifizierung teil? 30 Gibt es für alle Beschäftigtengruppen (Junge, Ältere, Frauen, Männer, MigrantInnen) Angebote und Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung (z.b. Entwicklungspfade, Qualifzierungsangebote, Unterstützungsangebote bei Weiterbildungsmaßnahmen etc.)? 31 Inwieweit fordern die Arbeitsaufgaben und ermöglichen sie eine Lernentwicklung der Beschäftigten, ohne dabei zu über- oder unterfordern? 32 In welchem Ausmaß verstehen alle Beschäftigtengruppen Lernen sowie berufliche Weiterentwicklung und Veränderung als positive Herausforderung? 33 Inwiefern sind alle Beschäftigtengruppen bereit neue oder andere Arbeitsaufgaben zu übernehmen? 34 In welchem Umfang findet im Betrieb ein gegenseitiger Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen den verschiedenen Beschäftigtengruppen statt (Junge, Ältere, Frauen, Männer, MigrantInnen)? 4

1.4 Integration Die Dimension Integration schätzt ein, wie gut unterschiedliche Beschäftigtengruppen in das Unternehmen eingebunden und gefördert werden. Ebenso spielt die Förderung von guter Zusammenarbeit am Arbeitsplatz, z.b. durch Teamarbeit und die Bewertung des Arbeitsklimas eine Rolle. Tipps 35 Wie ist der Anteil unterschiedlicher Beschäftigtengruppen im Unternehmen (Geschlecht, Alter, Herkunft)? 36 Wie ist die interne und externe Mobilität, d.h. die Durchlässigkeit betrieblicher Hierarchien und Bereiche für Beschäftigte, die sich eigenständig oder betrieblich für neue Aufgaben innerhalb und ausserhalb des Betriebes qualifizieren? 37 Wie sind die Möglichkeiten der unterschiedlichen Beschäftigtengruppen (Junge, Ältere, Frauen, Männer, MigrantInnen), Entwicklungsziele zu definieren und im betrieblichen Rahmen zu verfolgen? 38 Inwieweit bestehen Angebote und Leitlinien, die die Vereinbarkeit von beruflicher und privater Entwicklung in unterschiedlichen Lebensphasen fördern (z.b. flexible Arbeitszeitmodelle, veränderte Arbeitsaufgaben oder Arbeitsorte)? 39 Inwieweit bestimmt gegenseitige Wertschätzung die Zusammenarbeit zwischen den Beschäftigten und Beschäftigtengruppen - auch im Fall von Konflikten und Problemen? 40 Wie verbreitet sind Arbeitsformen, die Kooperation und Konfliktfähigkeit fördern (z.b. beteiligungsorientierte Gruppenarbeit)? 41 Inwieweit ist der Erhalt bzw. die Schaffung von Arbeitsmöglichkeiten für ein möglichst breites Spektrum an Beschäftigten (Junge, Ältere, Frauen, Männer, MigrantInnen) ein Thema für die Geschäftsführung? 42 Inwieweit ist der Erhalt bzw. die Schaffung von Arbeitsmöglichkeiten für ein möglichst breites Spektrum an Beschäftigten (Junge, Ältere, Frauen, Männer, MigrantInnen) ein Thema für die Interessenvertretung? 43 Wie wird von den Beschäftigten das Betriebsklima bewertet? 44 Werden junge Mitarbeitende von Beschäftigten und Führungskräften vor allem als dynamisch und leistungsfähig bzw. werden ältere Mitarbeiter eher als weniger belastbar und leistungsfähig angesehen? 45 Wie umfangreich können unterschiedliche Beschäftigtengruppen (Jüngere, Ältere, Frauen, Männer, MigrantInnen) entsprechend ihren Neigungen und Fähigkeiten unterschiedliche Tätigkeiten ausüben? 5

1.5 (Selbst-)Management In der Dimension (Selbst-)Management werden die Organisation von Aufgaben und Arbeitsabläufen, die Qualität der Führung und die alters- und alternsgerechte Organisation von Arbeit und Arbeitszeit eingeschätzt. Ein weiteres Thema sind Fragen der Personalplanung. Tipps 46 Wie greifbar und praktisch handhabbar sind die Aufgabenbeschreibungen für die Beschäftigten? 47 Verläuft der Übergang von Beschäftigten in den Ruhestand geplant und können dabei Personalengpässe sowie Beeinträchtigungen der Arbeitsabläufe weitgehend vermieden werden? 48 Wie effizient sind die Kommunikations- und Arbeitsabläufe des Betriebs gestaltet, d.h. kommen sie mit einem Minimum an Abstimmungsvorgängen und Kommunikationsmedien aus? 49 Inwieweit gibt es eine Verlagerung von Entscheidungskompetenzen und Handlungsspielräumen bis auf die Mitarbeiterebene? 50 Fördern und schätzen die Führungskräfte Eigeninitiative und Verbesserungshinweise der Beschäftigten? 51 Gelingt es den Führungskräften sowohl den an sie gestellten fachlichen wie auch den sozialen Anforderungen gerecht zu werden? 52 Wie gut kennen die Führungskräfte die unterschiedlichen Fähigkeiten sowie besondere Stärken und Schwächen der Beschäftigten und setzen diese entsprechend ein? 53 Verbleibt die Mehrzahl der Beschäftigten bis zum Erreichen des Rentenalters erfolgreich und produktiv im Betrieb in Beschäftigung? 54 Inwieweit gibt es Angebote und Verfahren, die es Beschäftigten ermöglichen durch einen flexiblen Übergang vom Berufsleben in den Ruhestand länger im Erwerbsleben zu verbleiben? 55 Wie genau ist die Altersstruktur im Unternehmen sowie deren Entwicklung in den kommenden Jahren bekannt? 6

1.6 Verantwortung Fragen zur Orientierung des Unternehmens auf Beschäftigungssicherung, Beteiligung der Beschäftigten am Unternehmenserfolg und zur Transparenz und Beteiligungsorientierung bei der Kommunikation sind Inhalt der Dimension Verantwortung. Das bedeutet z.b. wie stark die Beschäftigten die Möglichkeit haben, Verantwortung in der Arbeit und für sich selbst zu übernehmen oder wie die Kommunikation im Unternehmen wahrgenommen wird. Tipps 56 Wie stark ist die Orientierung der Unternehmensleitung auf die langfristige Erhaltung von Beschäftigung am aktuellen Ort? 57 Wie stark sehen sich die Beschäftigten in einer Mitverantwortung für den Unternehmenserfolg? 58 Werden auch kritische Situationen von der Geschäftsführung mit offener Kommunikation und unter Nutzung transparenter Verfahren angegangen (z.b. Reorganisationsmaßnahmen, Personalabbau)? 59 In welchem Umfang ist präventive Beschäftigungssicherung und die Förderung der Beschäftigungsfähigkeit für alle Beschäftigtengruppen ein Thema der Arbeit der Interessenvertretung? 60 Wie stark sind eigenverantwortliche Elemente der Sicherung und Verbesserung von Beschäftigungsfähigkeit altersübergreifend ein Thema für Beschäftigte? 61 Inwieweit gibt es positive Erfahrungen mit Veränderungsprozessen, die Beschäftigten eine Mitgestaltung ermöglichten? 62 Wie stark ist die Wertschätzung der verschiedenen Beschäftigtengruppen (Junge, Ältere, Frauen, Männer, MigrantInnen) sowie ihrer jeweiligen Leistungen für den Unternehmenserfolg durch die Geschäftsführung? 7