Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge

Ähnliche Dokumente
Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz

Arbeitszeitgesetz (ArbZG)

Arbeitszeit sinnvoll gestalten. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz

ARBEITSZEIT UND IHRE GRENZEN

Verordnung über den Arbeitszeitschutz - AZSchVO (Anlage 7d zur AVO)

Das Arbeitszeitgesetz. Grenzen der Arbeitszeit und Abweichungsmöglichkeiten

Schichtarbeit Zukunft für Ärzte? Dr. med. J. Kreienmeyer Vorsitzender des Personalrates für die wissenschaftlich Beschäftigten der UMR

Arbeitszeit. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Arbeitszeitschutz

Neuregelungen der AVR Arbeitszeitregelungen. Infoveranstaltung für den Sozial- und Erziehungsdienst

Welche Ruhezeiten muss mein Dienstgeber einhalten?

Arbeitszeitgestaltung in den Kindertagesstätten. Bestimmungen einer Betriebsvereinbarung,

Arbeitszeitgesetz -Verlängerung der täglichen Arbeitszeit in der Landwirtschaft -

Das Arbeitszeitgesetz in der Gastronomie. Gestaltungsspielräume

Herzlich willkommen zum Workshop!

Erläuterungen mit Fallbeispielen zur der Musterdienstvereinbarung AVR Anlage 5b

Wochenarbeitszeit. EU-Betrachtung. ArbZG

Arbeitszeit an Tankstellen

Mitgliederversammlung Land- und Forstwirtschaftlicher Arbeitgeberverband Sachsen-Anhalt. am 05. September 2016

Synopse Anlagen 30 bis 33

Bremer Arbeitszeitkonferenz 19. Mai 2017

Kommentierung ArbZG. Das ArbZG regelt folgende Tatbestände für das Fahrpersonal neben der Richtlinie 561/2006/EG. 2/Abs. 1.

Herzlich willkommen zum Work-Shop! Rufbereitschaft. Was ist rechtlich zu beachten? Wie können BR / PR das praktisch umsetzen?

Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Bereitschaftsdienste

TVöD. Änderungen aus Sicht des Pflegemanagements. TVöD. I. Allgemeiner Teil. Besonderer Teil Krankenhäuser H.

vorgelegt von Gunnar Knorr aus Köln

Regelungen zum Bereitschaftsdienst für das nichtärztliche Personal der Universitätsmedizin Göttingen.

Gemeinsame Festlegungen zu Begriffen zum Thema Arbeitszeit aus dem Haustarifvertrag des Uniklinikums Magdeburg (AöR)

Arbeitszeitgesetz. Geschäftsfeld Recht und Steuern. I. Allgemeines. II. Arbeits-, Ruhe- und Pausenzeit

Abkürzungsverzeichnis 6. Teil 1: Arbeitszeitrecht Einleitung 13

Merkblatt für industrielle und gewerbliche Betriebe

Sonn- und Feiertagsarbeit in der Regel nie!

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Überstunden, Mehrarbeit, Urlaubsanspruch - Gesetzliche und tarifliche Regelungen -

Arbeitsrecht Workshop Die Gewerbeaufsicht im Nacken Das Arbeitszeitgesetz und seine Tücken Philipp Kranz

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachtarbeitszuschlag Deutscher Bundestag WD /17

Gemeinsame Festlegungen zu Begriffen zum Thema Arbeitszeit aus dem Haustarifvertrag des Uniklinikums Magdeburg (AöR)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage 5 Abkürzungsverzeichnis 13 KAPITEL 1

Sonderregelung Krankenhäuser. Anlage 4 zum KTD

Leseprobe zum Download

Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes durch die Länderbehörden. Ursula Höfer Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz 1

Inh altsver zeichn is

Sozialer Arbeitsschutz Arbeitszeit

Mehrfachbeschäftigung. von Arbeitnehmenden bei verschiedenen Arbeitgebern

Dienstvereinbarung zur Einführung eines Arbeitszeitkorridors gem. 6 Abs. 6 TV-L und zur Einrichtung eines Arbeitszeitkontos gem.

MERKBLATT ARBEITSZEIT ANWENDUNGSBEREICH. Recht und Steuern

Verordnung über die Arbeitszeit der Beamtinnen und Beamten des Polizeivollzugsdienstes

Anlage 2 c Sonderregelungen für Ärzte und Zahnärzte an den in den Sonderregelungen 2 a und 2 b genannten Anstalten und Heimen (SR 2 c BAT-KF)

43 Sonderregelungen für die nichtärztlichen Beschäftigten in Universitätskliniken und Krankenhäusern. Nr. 1 Zu 1 - Geltungsbereich -

Arbeitszeitgesetz (ArbZG)

Verordnung über die Arbeitszeit der Beamtinnen und Beamten des Polizeivollzugsdienstes

Bereitschaftsdienst ist Arbeitszeit. VdDD-Vortrag zur Informationsveranstaltung von IGHF und EREV. am in Frankfurt

Tarifvertrag für Schulhausmeister steht

SCHWANGER IM JOB. Informationen für schwangere und stillende Arbeitnehmerinnen

Schichtarbeit und Familie: Wie ist das unter einen Hut zu bringen?

Schichtarbeit. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Kurzübersicht HI LI

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis. A. Die Grundlagen zur flexiblen Arbeitszeit 1

Zweiter Abschnitt Werktägliche Arbeitszeit und arbeitsfreie Zeiten

Teil A A, 1. Allgemeiner Teil 2. Abschnitt 7 S.1. Arbeitsvertragsrecht der bayerischen (Erz-)Diözesen ABD,

2010 Tage 2011 Tage Tage 2011 Tage. Betriebsrat vorhanden: Ja nein. Beanstandungen: Erwachsene ja nein Schwangere ja nein Jugendliche ja nein

Arbeitszeit-, Mehrarbeits-, Überstundenund Zeitzuschlagsbeispiele

Bereit sein rund um die Uhr? Ist das gute Arbeit?

Betriebsvereinbarung über die Arbeitszeiten und Diensteinteilung im Pflegedienst

Arbeitsrechtsregelung zur Änderung des BAT-KF und der KüsterO - Arbeitszeitregelungen. vom 26. Oktober 2016

Arbeitszeit organisieren

zum Arbeitszeitgesetz

Sachstand. Arbeitsschutz nach dem Arbeitszeitgesetz Gesetzliche Regelungen mit Ausnahmen. Wissenschaftliche Dienste

Die Form der Umsetzung des Jahresarbeitszeitkontos ist in Absatz 2 geregelt:

1.3 Arbeitszeitgesetz (ArbZG)

Management-Tagung des Bundesverbandes für stationäre Suchtkrankenhilfe e.v

TARIFVERTRAG. - Sicherheitsdienstleistungen in kerntechnischen Anlagen - in Mecklenburg-Vorpommern

AVR. Arbeitszeit außerhalb der Anlagen 30 bis 33

Neuere Erkenntnisse über die Folgen sich verändernder Arbeitszeiten mit Blick auf den Arbeitsschutz

Workshop im Rahmen der Qualitätsoffensive Kita + QM der Evangelischen Kirche der Pfalz

Das Arbeitszeitgesetz ArbZG

AVR. Arbeitszeitorganisation Dienstplangestaltung

Arbeitszeitgesetz (ArbZG)

43 Sonderregelungen für die nichtärztlichen Beschäftigten in Universitätskliniken und Krankenhäusern

Einigung zur Arbeitszeit erzielt

Bundesrahmentarifvertrag für Apothekenmitarbeiter

DIE NACHT IN DEUTSCHEN KRANKENHÄUSERN RECHTLICHE ASPEKTE DER NACHTARBEIT

Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung in der Pflege

Der Landesverband Thüringen des Verkehrsgewerbes e.v. informiert zu Veränderungen der Sozialvorschriften

Arbeitszeitgesetz (ArbZG)

Betriebsvereinbarung zum Thema Beschäftigungssicherung

Arbeitszeitgesetz: ArbZG

Geändertes Arbeitszeitgesetz: Die Konsequenzen für die AVR

Arbeitszeitkorridor vs. Rahmenzeit:

Arbeitszeit Geltungsbereich des ArbZG Begriff der Arbeitszeit Bereitschaftsdienst, Arbeitsbereitschaft und Rufbereitschaft

Dienstplangestaltung Was Pflegekräfte wissen müssen

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis. A. Die Grundlagen zur flexiblen Arbeitszeit 1

Arbeitszeit und Ruhezeit

Behandlung stehen (SR 2 a BAT-KF)

24-Stunden-Service. 5. Tag der Landbautechnik in Lauingen. Friedrich Graf von Westphalen & Partner mbh Rechtsanwälte

Kongress Pflege 2012

Transkript:

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge Informationen zum rechtlichen Rahmen der Arbeitszeitgestaltung im Krankenhaus

Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge Diese Broschüre fasst die wesentlichen Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes sowie die wichtigsten tarifvertraglich festgelegten Arbeitszeitregelungen zusammen. Sie ermöglicht Beschäftigten in Krankenhäusern und sonstigen Einrichtungen zur Behandlung, Pflege und Betreuung von Personen eine schnelle Information zu dieser sehr komplexen Rechtslage. Das Arbeitszeitgesetz Mit dem Inkrafttreten des Arbeitszeitgesetzes im Juli 1994 wurden die Mindestvorschriften der europäischen Richtlinie 93 /104 EWG für Sicherheit und Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer bei der Arbeitszeitgestaltung in nationales Recht umgesetzt. Damit bildet das Arbeitszeitgesetz den rechtlichen Rahmen für die Arbeitszeitgestaltung in Krankenhäusern. Es regelt unter anderem die Dauer von Arbeitszeiten, Ruhepausen und Ruhezeiten, Nacht- und Schichtarbeit, Sonnund Feiertagsarbeit sowie Ausgleichszeiträume. Darüber hinaus werden auch einige der besonderen Bedingungen im Gesundheitswesen berücksichtigt. So enthält das Arbeitszeitgesetz spezifische Sonderregelungen für Krankenhäuser und andere Einrichtungen zur Behandlung, Pflege und Betreuung von Personen, indem eine Verkürzung der Ruhezeit, deren Unterbrechung während des Bereitschaftsdienstes durch Inanspruchnahmen sowie Sonn- und Feiertagsarbeit zugelassen werden. Übergangsvorschrift für Tarifverträge Das Arbeitszeitgesetz enthält eine Übergangsvorschrift für Tarifverträge. Durch diese bleiben tarifliche Arbeitszeitregelungen unberührt, sofern sie vor Inkrafttreten des Gesetzes schon bestanden, auch wenn sie den gesetzlichen Höchstrahmen überschreiten. Somit können in Krankenhäusern je nach geltendem Tarifvertrag zum Beispiel die im Bundesangestelltentarif (BAT) oder die in den Richtlinien der Caritas (AVR 1 ) festgelegten konkreten Arbeitszeitregelungen angewandt werden. Beispielsweise ist die Kombination von 16 Stunden Bereitschaftsdienst der Stufe C oder D 2 im Anschluss an 8 Stunden Regeldienst zulässig, auch wenn die werktägliche Arbeitszeit überschritten wird (die Inanspruchnahmen während des Bereitschaftsdienstes zählen zur werktäglichen Arbeitszeit) und die 1 AVR: Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes 2 vgl. Sonderregelungen (SR 2 a und c) zum BAT

Ruhezeiten nicht eingehalten werden können. Allerdings müssen dann entsprechend der tarifvertraglichen Regelung direkt im Anschluss an den Bereitschaftsdienst mindestens 8 Stunden Ruhezeit folgen. Tarifvertragliche Abweichungsbefugnisse Weiterhin sieht das Arbeitszeitgesetz besondere Abweichungsbefugnisse für Tarifvertragsparteien vor. Das bedeutet, dass auch nach Inkrafttreten des Gesetzes über Tarifverträge bzw. auf diesen basierende Betriebsvereinbarungen Arbeitszeitregelungen getroffen werden können, die eine praxisnahe, sachgerechte und effektive Arbeitszeitgestaltung entsprechend der betrieblichen Erfordernisse erlauben. Allerdings ist der maximale Abweichungsrahmen vorgegeben. So können Verlängerungen der werktäglichen Arbeitszeiten auf über 10 Stunden vereinbart werden, allerdings nur, wenn regelmäßig und in erheblichem Umfang Arbeitsbereitschaft anfällt. Auch sind die Festlegung anderer Ausgleichszeiträume, das Einrichten von Kurzpausen oder eine weitergehende Kürzung der Ruhezeiten möglich. Bislang wurde allerdings von den Tarifvertragspartnern kaum Gebrauch von dieser Abweichungsbefugnis gemacht. Nicht tarifgebundene Arbeitgeber im Geltungsbereich eines Tarifvertrags können entsprechende tarifvertraglichen Abweichungen durch Betriebsvereinbarungen übernehmen. Falls es keine Personalvertretung gibt, können diese auch durch schriftliche Vereinbarungen mit den Beschäftigten übernommen werden. In der folgenden Tabelle sind die wesentlichen Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes und die entsprechenden in BAT und AVR festgelegten Abweichungen gegenübergestellt. Anhand dieser Tabelle können sich Beschäftigte und vor allem für die Dienstplangestaltung Verantwortliche schnell zu spezifischen Einzelregelungen informieren. Bei weiteren Fragen steht Ihnen das Amt für Arbeitsschutz zur Verfügung: Ihre Ansprechpartnerinnen: Frau Dr. Ulrike Swida 42837-3936 Frau Ursula Höfer 42837-3949 Amt für Arbeitsschutz Hamburg Herausgeber: Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz Billstraße 80 20539 Hamburg Arbeitsschutztelefon: 040 /428 37-2112 arbeitsschutztelefon@bsg.hamburg.de www.arbeitsschutz.hamburg.de Bezug: Diese Broschüre (M55) können Sie kostenlos bestellen unter der o.a. Adresse sowie unter Tel.: 040/428 37-3134 Fax: 040/427 948 048 publicorder@bsg.hamburg.de www.arbeitsschutzpublikation.hamburg.de Gestaltung: www.kwh-design.de Druck: Dynamik Druck GmbH 1. Auflage 2003 Impressum aktualisiert 05.06

Vergleich de Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Arbeitszeiten 3: 8 Std. werktäglich, 10 Std., Ausgleich in 6 Monaten bzw. 24 Wochen (Durchschnitt 8 Std./Werktag). Verlängerung der Arbeitszeiten durch Ausnahmegenehmigungen im Einzelfall möglich nach 15 Abs.1 Nr.1a), wenn es sich um einen Schichtbetrieb handelt wenn zusätzliche Freischichten entstehen. Ruhepausen 4: 30 min. bei 6 9 Std. Arbeitszeit, 45 min. bei über 9 Std. Arbeitszeit (teilbar auf 15 min. Pausen). Ruhezeiten Ruhepausen sind konkret im voraus festzulegen. Sollte dies im Einzelfall nicht möglich sein, können auch Pausenkorridor Regelungen getroffen werden. 5 Abs. 1-3: ununterbrochen mindestens 11 Std., 10 Std. in Krankenhäusern und Einrichtungen zur Behandlung, Pflege und Betreuung von Personen, wenn der Ausgleich durch Verlängerung einer anderen Ruhezeit auf mind. 12 Std. innerhalb von 4 Wochen erfolgt. in Krankenhäusern können Kürzungen der Ruhezeit durch Inanspruchnahmen während des Bereitschaftsdienstes oder der Rufbereitschaft, die nicht mehr als die Hälfte der Ruhezeit (d.h. 5.5 Std. ununterbrochene Ruhezeit) betragen, zu anderen Zeiten ausgeglichen werden. Ausnahmegenehmigungen im Einzelfall zur Anpassung an die Besonderheiten im öffentlichen Dienst möglich nach 15 Abs.1 Nr.3. Nachtarbeit Sonn- und Feiertagsarbeit Bereitschaftsdienste Rufbereitschaft 6 Abs. 2: 8 Std. werktäglich, 10 Std. möglich bei einem Ausgleichszeitraum von 4 Wochen (Durchschnitt 8 Std./Werktag) 11 Abs. 1-3: mind. 15 Sonntage / Jahr beschäftigungsfrei, Ersatzruhetag bei Beschäftigung an einem Sonntag innerhalb von 2 Wochen, Ersatzruhetag bei Beschäftigung an einem Feiertag innerhalb von 8 Wochen. Bereitschaftsdienste und Rufbereitschaften zählen nach der ArbZG Kommentierung zur Ruhezeit mit Ausnahme der Zeiten von Inanspruchnahmen. Diese werden zur werktäglichen Arbeit dazugezählt. Siehe Ruhezeit. Nachtzeit im Sinne des ArbZG ist die Zeit von 23 Uhr 6 Uhr; Nachtarbeit ist jede Arbeit, die mehr als 2 Stunden der Nachtzeit umfasst; Nachtarbeitnehmer sind berechtigt, sich vor Beginn der Beschäftigung und anschließend alle 3 Jahre arbeitsmedizinisch untersuchen zu lassen (nach Vollendung des 50.Lebensjahres jährlich).

r wichtigsten Arbeitszeitregelungen Bundesangestelltentarif (BAT) 15: 38.5 Std. / Woche, Ausgleich bis zu 1 Jahr (bei Wechselschicht und Schichtarbeit auch längerer Ausgleichszeitraum möglich), bis 10 Std. täglich bei 2 Std. Arbeitsbereitschaft (durchschnittlich max. 49 Std. / Woche), bis 11 Std. täglich bei 3 Std. Arbeitsbereitschaft (durchschnittlich max. 54 Std. / Woche), bis 12 Std. täglich bei Anwesenheitspflicht, um im Bedarfsfall anfallende Arbeiten zu verrichten (durchschnittlich max. 60 Std. / Woche), bis zu 10 Std. täglich (durchschnittlich max. 50 Std. / Woche), wenn Vor- und Abschlussarbeiten erforderlich sind. Keine spezielle Regelung. Sonderregelung 2a und 2c: folgt auf 7.5 Std. Arbeitszeit ein mindestens 12 Std. dauernder Bereitschaftsdienst der Stufe C oder D, so soll eine Ruhezeit von mindestens 8 Std. folgen, nach einem Bereitschaftsdienst von mindestens 12 Std. mit einer Inanspruchnahme von mehr als 50% ist in erforderlichem Umfang Arbeitsbefreiung zu gewähren, bei einer zusammenhängenden Wochenendbereitschaft (nur bei Stufe A oder B möglich), müssen 12 Std. Ruhezeit folgen. Siehe auch Bereitschaftsdienste. Keine spezielle Regelung. Nachtarbeit ist die Zeit zwischen 20 Uhr und 6 Uhr. 15: 2 Sonntage / Monat arbeitsfrei, bei Sonntagsarbeit: Ausgleich durch eine entsprechende zusammenhängende Freizeit an einem Werktag (ausnahmsweise an einem Wochenfeiertag) in der nächsten / übernächsten Woche, bei Feiertagsarbeit: Ausgleich an einem Werktag der laufenden oder der folgenden Woche. Sonderregelung 2a und 2c: bei regelmäßiger Sonn- und Feiertagsarbeit: innerhalb von 2 Wochen 2 freie Tage davon 1 Sonntag. Sonderregelung 2a und 2c: BD der Stufe A und B : max. 7 x Monat, BD der Stufe C und D: max. 6 x Monat, 2 Rufbereitschaften entsprechen 1 BD, nur Rufbereitschaften: max. 12 x Monat Wochenendbereitschaft der Stufe D und C darf nicht zusammenhängend geleistet werden, zusammenhängend geleistete Wochenendbereitschaften (Stufe A und B) zählen wie 2 Bereitschaftsdienste (siehe auch Ruhezeiten ) Nach 15 BAT dürfen Rufbereitschaften nur angeordnet werden, wenn erfahrungsgemäß lediglich in Ausnahmefällen Arbeit anfällt. Stufe A (0 10% Inanspruchnahme), Stufe B (10 15%), Stufe C (25 40%), Stufe D (40 49%).

im Krankenhaus Richtlinien für Arbeitsverträge der Caritas (AVR) 1 Abs. 1 der Anlage 5 zur AVR: 8 Std. täglich (38.5 Std. / Woche), Ausgleich 13 Wochen (durch Dienstvereinbarung: max. 52 Wochen), 10 Std. täglich (Durchschnitt 8 Std. / Werktag Ausgleichszeitraum s.o.). über 10 Std. täglich bei regelmäßig anfallendem erheblichem Umfang an Arbeitsbereitschaft (durchschnittlich max. 50 Std. / Woche). 1 Abs. 7 der Anlage 5 zur AVR: entsprechend der gesetzlichen Vorgaben, durch Dienstvereinbarung können bei - Schichtbetrieben Kurzpausen angemessener Dauer, - Behandlung, Pflege und Betreuung von Personen, Ruhepausen Lage und Dauer der Ruhepausen entsprechend der Tätigkeit unter Berücksichtigung des Wohls dieser Personen eingerichtet werden. 1 Abs. 10 der Anlage 5 zur AVR: ununterbrochen mindestens 11 Std., falls erforderlich, Kürzung auf 9 Std. möglich, wenn der Ausgleich innerhalb von 13 Wochen erfolgt, Kürzungen der Ruhezeit durch Inanspruchnahmen während des Bereitschaftsdienstes und der Rufbereitschaften, die mindestens die Hälfte der Ruhezeit betragen, sind unmittelbar anschließend auszugleichen. Die Regelungen des 1 der Anlage 5 AVR gelten auch für Nachtarbeitnehmer im Sinne des ArbZG: 1 Abs.1 der Anlage 5 zur AVR 8 Std. täglich (38,5 Std. / Woche), Ausgleich 13 Wochen, (durch Dienstvereinbarung: max. 52 Wochen), 10 Std. täglich (Durchschnitt 8 Std. / Werktag Ausgleichszeitraum s.o.), über 10 Std. täglich bei regelmäßig anfallendem erheblichem Umfang an Arbeitsbereitschaft (durchschnittlich max. 50 Std. / Woche). 2 Abs. 3 der Anlage 5 zur AVR: 2 Sonntage / Monat arbeitsfrei, bei Sonntagsarbeit: Ersatzruhetag innerhalb von 2 Wochen. bei Feiertagsarbeit: Ersatzruhetag innerhalb von 13 Wochen. 2 Abs. 4 der Anlage 5 zur AVR: In Einrichtungen mit vollkontinuierlichem Schichtbetrieb kann die Arbeitszeit an Sonn- und Feiertagen auf bis zu 12 Std. erhöht werden, wenn dadurch freie Schichten an Sonn- und Feiertagen erreicht werden. 9 Abs. 6 8 der Anlage 5 zur AVR: Bereitschaftsdienste (BD): max. 7 x im Monat, Rufbereitschaften: max. 15 x im Monat, 2 Rufbereitschaften entsprechen 1 BD, nur Rufbereitschaften: max. 15 x im Monat, die durchschnittlichen Inanspruchnahmen während der Rufbereitschaften müssen weniger als 1/8 der Zeit der Rufbereitschaft betragen (Durchschnitt in 6 Monaten), mehrere BD der Stufe C und D von mind. 22 Std. dürfen nicht zusammenhängend geleistet werden, im Anschluss an einen Bereitschaftsdienst der Stufe D von mind. 22 Std. soll der Mitarbeiter nicht zum Dienst herangezogen werden.

www.hamburg.de/arbeitsschutz Ergänzung Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) ist seit dem 1.1.2004 novelliert worden. Damit haben sich einige Änderungen ergeben, die die Korrektur einiger Aussagen dieses Merkblatts notwendig machen. Übergangsregelung für Tarifverträge: Gültigkeit bis zum 31.12.2006 Bis zu diesem Zeitpunkt sind alle tarifvertraglichen Arbeitszeitregelungen gültig, die nicht dem Arbeitszeitgesetz entsprechen. Nach diesem Zeitpunkt gelten nur noch diejenigen Regelungen, die im Rahmen der in den 7 und 12 Arbeitszeitgesetz erlaubten Abweichungen liegen. Bereitschaftsdienste gelten als Arbeitszeit Kürzungen der Ruhezeit durch Inanspruchnahmen während Bereitschaftsdiensten sind nicht mehr möglich (Änderung des 5 Abs. 3 ArbZG). Aufgrund der o.a. Übergangsregelungen gelten daher die in Tarifverträgen festgeschriebenen Kombinationen von Regeldiensten mit anschließenden Bereitschaftsdiensten mit einer Gesamtdauer von 24 Stunden ab dem 1.1.2007 nicht mehr! Impressum Herausgeber Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz (BSG) Amt für Arbeitsschutz, Billstraße 80, 20539 Hamburg www.hamburg.de/arbeitsschutz Arbeitsschutztelefon +49 40 428 37-2112, Fax +49 40 428 37-3100 arbeitsschutztelefon@bsg.hamburg.de Bezug Dieses Merkblatt können Sie kostenlos unter der o.a. Anschrift bestellen, sowie unter Telefon +49 40 428 37-3134, Fax +49 40 427 94-8048 publicorder@bsg.hamburg.de, www.hamburg.de/arbeitsschutzpublikation Das Amt für Arbeitsschutz ist Partner vom KomNet - Arbeitsschutz, einer kostenlosen Expertenberatung: www.hamburg.de/komnet Ergänzung M55 - Januar 2006