BAUSTEINE FÜR EINE NACHHALTIGE VERDICHTUNG

Ähnliche Dokumente
BAUEN AUF DER GRÜNEN WIESE VERSUS (NACH-) VERDICHTUNG

Innenentwicklung - Herausforderungen bei der Umsetzung des Raumplanungsgesetzes

Siedlungsentwicklung nach innen Gebot der Stunde Baubehörden-Tagung Appenzell Ausserrhoden in Wolfhalden

Chancen der Innenentwicklung und Ortskernerneuerung

Die heutigen Herausforderungen der schweizerischen Raumentwicklung

Der kommunale Richtplan als strategisches Planungsinstrument 2. Erfahrungsaustausch zur Innenentwicklung, 22. November 2017, Weinfelden

HAT DIE RAUMPLANUNG EINE ZUKUNFT? Rechtliche und praktische Innovationen

Regulatorische Rahmenbedingungen zur Mobilisierung des Grundeigentums Der mobile Boden, CUREMhorizonte, 30. Oktober 2017, Zürich

Entwicklung von Ortskernen - das Heft in die Hand nehmen

Innenentwicklung Schweiz

AKTIVE BODENPOLITIK Geschicktes Verhandeln, Finanzen und Mehrwerte

Instrumente, um Grundeigentumsstrukturen im Interesse der Mehrheit zu entwickeln Aktuelle Gesetzeslage

Teilrevision Planungs- und Baugesetz. Ausgleich von Planungsvorteilen, Förderung der Verfügbarkeit von Bauland

Die Themen. Warm up: Ziele und Grundsätze. Knappe Bauzonen kommt jetzt die Baupflicht?

Trends der Raumentwicklung und Auswirkungen auf den Einzelnen

RAUMKONZEPT UND RPG-REVISION Ein paar grundsätzliche Bemerkungen

Wachstum bestmöglich einbetten

Änderung des Raumplanungsgesetzes (RPG) Auswirkungen auf den Immobilienmarkt

ROLLENDE PLANUNG BEI AREALENTWICKLUNGEN

Siedlungsentwicklung nach innen

Teilrevision der bernischen Baugesetzgebung (Änderung BauG und BewD)

Zukünftigen Herausforderungen der Raumentwicklung im Weinland

Raumentwicklung Kanton Zürich Wie steuern wir das Wachstum?

Informationsveranstaltung Kantonaler Richtplan (KRIP) 10. November 2016

Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte

Preisgünstiger Wohnraum im Kanton SZ

Kann der gemeinnützige Wohnungsbau mit raumplanerischen Mitteln gefördert werden?

Richtplanung und Innenentwicklung

Bundesgesetz über die Raumplanung

Innenentwicklung Schweiz

Wie soll sich Bauma in Zukunft entwickeln?

Werkstattbericht Umsetzung RPG Anpassung kantonaler Richtplan und Planungs- und Baugesetz

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Mehrwertausgleichsgesetz (MAG) I. Grundlagen. II. Kantonaler Mehrwertausgleich. vom 2. Juli Der Kantonsrat Schaffhausen

Gemeindeorientierung März 2013

Raumplanung Schweiz Stehen wir vor einem Systemwechsel?

Auftrag bzw. Pflichtenheft an den Beauftragten Dorfkernerneuerung (Ortskernbeauftragter)

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück

Richtplananpassung Siedlungsgebiet

Fricktal Regio Planungsverband

Ortsplanungen 3.0 Neue Herausforderungen für die Ortsplanungsrevisionen

Die Folgen des neuen Raumplanungsgesetzes

Die Schweiz auf dem Weg zu einer nachhaltigen Raumentwicklung; ein Werkstattbericht

Stand Umsetzung RPG 1 in GR ein Werkstattbericht

Aktuelle Rechtsfragen im Bau-, Planungsund Umweltrecht. Grand Casino Luzern

die Metron-Dichtebox Oktober 2012 / Metron Dichtebox / Beat Suter

-1- Das Ausführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 23. Januar 1987 (SGS/VS 70Ll) wird wie folgt geändert:

Leitbild zur räumlichen Entwicklung

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Aspekte der Innenentwicklung in der kommunalen Richtplanung der Stadt Zürich

AKTUELLER STAND DER BODENBESTEUERUNG IN DER SCHWEIZ. Forum Raumwissenschaften, 1. November 2012, Zürich Lukas Bühlmann, Direktor VLP-ASPAN

in die Raumplanung 16./23./30. März 2017, Bern

Arbeitshilfe Ortsplanungsrevision

Stand der Richtplanung SG

Planungswegweiser Hochwertige Siedlungsentwicklung nach innen

Innenentwicklung Schweiz

Kooperative Verfahren zur Innenentwicklung in der Schweiz

Schutz des Kulturlandes

FORUM ARCHITEKTUR 5. Oktober 2018 Bau- und Siedlungsentwicklung im Kanton Luzern

Revision Ortsplanung. Politische Gemeinde Dozwil. Orientierung vom 20. Juni Ablauf / Traktanden

Informationsveranstaltung

Merkblatt Arbeitszonenbewirtschaftung Kanton Bern

Innenentwicklung Schweiz

Instrumente des Landmanagements als Lösungsansatz

Siedlungsgebiet S 11. des Siedlungsgebiets BESCHREIBUNG

Raumplanungstreff 2017

Die Umsetzung der planungsrechtlichen Mehrwertabgabe im Kanton Aargau

Raumentwicklungsstrategie Kanton Bern

Schutz der Landwirtschaftsfläche in der Schweiz

Plattform Land Willkommen!

Kulturlandinitiative und RPG Teilrevision 1 im Kanton Zürich

Apéro Fördermitglieder Überblick poli,sche Ak,vitäten Ini,a,ven

Rolle der Raumplanung in der Gemeindeentwicklung

Das Massnahmenpaket differenzierte regionale Entwicklung (DR) setzt sich aus folgenden Massnahmen zusammen:

Auszonung und Einzonung von Grundstücken

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

Lärmschutz und Ortsbildschutz als Hindernisse der Verdichtung?

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Kurs 13./20./27. März 2019 Winterthur. Einführung in die Raumplanung

Infopapier zum Thema Baulandverflüssigung

These. ARE. Kanton Graubünden

Merkblatt. Baulandverfügbarkeit. erbliche Nutzungen baulich verfügbar. Herausforderung dar. Der Kanton Luzern hat deshalb wie einige andere

KURS EINFÜHRUNG IN DIE RAUMPLANUNG

Richtplan, Teil Siedlung Planungs- und Baugesetz

Einführung in die Raumplanung 18./25. Januar und 1. Februar 2018 in Visp

BL UND DIE REGIONALPLANUNG

Zürich als Wohnregion denken und entwickeln

Verkleinerung der Bauzonen: Grundsätze und Verfahren

Mehrwertabschöpfung, rechtliche Grundlagen und Schranken. Input-Referat anlässlich Bausekretärenkonferenz vom

1. Begrüssung, Ziele der Orientierung 2. Stand der Arbeiten 3. Vorstellung der Planungsinstrumente, Änderungen - Zonenplan, Baureglement

Mehrwertabgabe gemäss RPG Art. 5

Kantonaler Richtplan Nachführung Öffentliche Informationsveranstaltung vom 21. Mai 2015 Departement Bau und Umwelt

S 1.1. Siedlungsqualität. und innere Siedlungsentwicklung

Qualitativ entwickeln statt verdichten!

Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE SBB Lab. Öffentliche Vorlesung vom 6. Mai 2013 in St. Gallen

Formular. Vernehmlassung zum Entwurf für ein Mehrwertausgleichsgesetz. vom 25. Mai bis 25. September Sozialdemokratische Partei Kanton Zürich

Revision Raumplanungsgesetz - RPG 1 (3. März 2013) Standortbestimmung für GR BVR Mitgliederversammlung, 14.

RPG 2 Erste Einschätzung von Pro Natura. Informationsveranstaltung Forum Landschaft 13. Juli 2017, Hotel Bern

Teilzonenplan Riesern

Transkript:

BAUSTEINE FÜR EINE NACHHALTIGE VERDICHTUNG Schauplatz Architektur und Bauen, Rüschlikon, 23. Oktober 2014 Lukas Bühlmann, Schweiz. Vereinigung für Landesplanung VLP-ASPAN

Unsere Siedlungsentwicklung ist nicht nachhaltig

Ausdehnung der Siedlungsflächen Quelle: Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau, 2010

Weiterfahren wie bisher? Quelle: Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau, 2010

.oder verdichten? Quelle: Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau, 2010

Paradigmenwechsel Präzisierung der Ziele und Grundsätze der Raumplanung Stärkung der kantonalen Richtplanung Restriktive Anforderungen an die Ausscheidung von Bauzonen Übergangsregelung mit Sanktionen Seit dem 1. Mai 2014 in Kraft.

Innen- vor Aussenentwicklung Neueinzonungen, wenn Nutzungsreserven ausgeschöpft sind.

Verdichten ist kein Sonntagsspaziergang Lernen, mit der Komplexität umzugehen Föderalistisches Planungssystem Starker Rechtsschutz / hohe Rekursfreudigkeit Demokratische Legitimierung der Planungsentscheide Hoher Stellenwert der Eigentumsgarantie Zunehmend enger werdender Raum Wachsende Ansprüche Qualität schaffen Wachsende Reglementierung

Bau- (und Stolper-) Steine der Verdichtung Welches ist die richtige Dichte? Klare Vorstellungen der langfristigen räumlichen Entwicklung Notwendiger Blick über die Gemeindegrenzen hinaus Die Mobilisierung von Bauland und Wege zur Deblockierung von Entwicklungen Schaffung einer hohen Siedlungs- und Wohnqualität.

Welches ist die richtige Dichte? Interessenabwägungen im Einzelfall gestützt auf kommunale/regionale Siedlungs- und Freiraumkonzepte

Massgeschneiderte Lösungen Verdichtungspotenziale sorgfältig prüfen 150 E/ha 180 E/ha 140 E/ha 100 E/ha 55 E/ha 40 E/ha Quelle: Departement für Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau

Undifferenzierte Erhöhung der baulichen Nutzung über die ganze Gemeinde ist keine Lösung.

Räumliche Entwicklungsvorstellungen als Leitlinie für das künftige Handeln 1. Grundlagen Wo stehen wir? 2. Rechtlicher Rahmen, kantonaler Richtplan Was ist vorgegeben? 3. Strategische Planung Raumentwicklungskonzept Siedlungsleitbild, kommunaler Richtplan 4. Nutzungsplan und Baureglement / Sondernutzungsplanung Wohin wollen wir? Massnahmen Umsetzung

Wettbewerbe, Studienaufträge und Testplanungen sorgen für Qualität 14

Keine Verdichtung ohne Bevölkerung... Grösse und Dichte sind gewöhnungsbedürftig.

Zürich

Aargau?

(Nach-) Verdichtung und Ortsbild Zerstörte Quartierstruktur oder unvermeidliche Brüche im Siedlungsbild?

Verdichtung eine Aufgabe der Städte? Potenzial für die Innenentwicklung gibt es auch in den ländlichen Gemeinden.

Ortszentren - Brennpunkte der Innenentwicklung vorher 20 x

Notwendiger Blick über die Gemeindegrenzen hinaus Art. 15 RPG Bauzonen 1 ( ) 2 ( ) 3 Lage und Grösse der Bauzonen sind über die Gemeindegrenzen hinaus abzustimmen; dabei sind die Ziele und Grundsätze der Raumplanung zu befolgen ( ). 4 ( ) 5 ( ).

Gemeindefusionen erhöhen den Handlungsspielraum Christian Büttiker Gemeinderat Glarus, Ressort Planung und Bau «Am meisten von der Gemeindefusion profitiert hat die Raumplanung.» Veranstaltung Kantonsplanerkonferenz, 21. August 2014 Glarus Glarus-Nord Glarus-Süd Peter Weber Gemeindepräsident Mettauertal AG «Wir haben jetzt die Chance, die Bauzonen so zu planen, wie sie Sinn machen. ( ) Wir könnten einen Neuanfang machen, fast wie auf einem weissen Blatt Papier.» Tagung der SAB und der VLP-ASPAN, Mai 2013

Baulandhortung vor allem ein Problem in ländlichen Gemeinden Beispiel Kanton St. Gallen Knapp 1/3 der Reservefläche wird gehortet (rund 500 ha). Überwiegend kleinere Flächen (Grundfläche < 2 000 m 2 ). Mehrheitlich innerhalb des bestehenden Siedlungsgebiets, wo raumplanerisches Interesse an einer Überbauung am grössten ist. Flächenpotenzialanalyse Kanton St. Gallen 2011

Die Folgen der Hortung Weil kein Bauland verfügbar ist, wird am Siedlungsrand neu eingezont. Die unüberbauten Flächen im bestehenden Baugebiet bleiben erhalten. Es entsteht ein Flickenteppich mit einer teuren, ineffizienten Erschliessung. eine Hauptursache für die Zersiedelung!

Massnahmen zur Baulandmobilisierung Art. 15a Abs. 2 RPG Auftrag an die Kantone Art. 126a ff. Entwurf Baugesetz Baulandumlegungen (Art. 119 ff.) Vertragliche Bauverpflichtungen mit Kaufrecht (Art. 126 b) Bedingte Einzonungen (Art. 126 c) Anordnung einer Bauverpflichtung mit Enteignungsrecht nach nicht erfolgter Überbauung innerhalb von 10 Jahren Ausgleich von Planungsvorteilen, zeitlich abgestufter Abgabesatz bei Einzonungen (Art. 142 ff) 42 Abs. 2 Steuergesetz Verkehrswert- statt Ertragswertbesteuerung von eingezonten, aber noch nicht überbauten Grundstücken.

Herausforderung Nachverdichtung Blockierung der baulichen Entwicklung durch Einzelgrundstücke, Schlüsselparzellen.

Nachverdichtung und Eigentumsgarantie Blockierung der baulichen Entwicklung an strategisch wichtigen Lagen durch einzelne Eigentümer Was tun? Verhandlung? Abtausch von Flächen? Nutzung eines günstigen Zeitfensters? Gesetzlicher Druck?

Verhandlung Gemeinde Ruswil LU Ortkernbeauftragter «Kümmerer» im Mandatsverhältnis

Flächentausch Abtausch von Nutzungen Verlagerung Recycling-Sortierwerk erfordert aktive Bodenpolitik der Gemeinde

Entwicklungszonen mit Enteignungsrecht Entwurf Baugesetz Art. 17 E-BauG Entwicklungszonen, Grundsätze 1 Entwicklungszonen ermöglichen die Neuüberbauung von unternutzten oder in Umstrukturierung befindlichen Siedlungsgebieten. 2 ( ) Art. 18 E-BauG Entwicklungszonen, Enteignung 1 Die politische Gemeinde kann im Rahmennutzungsplan ein Enteignungsrecht für Flächen vorsehen, deren Verfügbarkeit für die Erreichung der Entwicklungsziele unerlässlich ist. 2 ( )

Schaffung einer hohen Siedlungs- und Wohnqualität

Der Handlungsbedarf ist gross

Mittelbeschaffung über den Mehrwertausgleich? Beispiel Basel-Stadt

Beispiel Stadt Zürich Pfingstweidpark in der Stadt Zürich Kosten: 9.8 Mio Franken Beitrag der Anrainer: knapp 2 Mio Franken

Wieviel Orts- und Denkmalschutz? Historische Bauten und Anlagen schaffen Identität! Es war ein Fehler, alle identitätsstiftenden Gebäude abzureissen, auch aus Investorensicht. Matthias Meier, Mediensprecher Allreal Immobilien zur Überbauung Neu-Oerlikon in Zürich Nord, NZZ 19.05.2010

Verhindert Lärmschutz einen guten Städtebau? Anonyme Aussenräume und Strassenschluchten sind nicht das Ziel. Bilder: Thomas Gastberger, Lärmschutzfachstelle Kanton Zürich

Bauen in lärmbelasteten Gebieten ist möglich! Überbauung Kalkbreite, Zürich Kreativität und Offenheit sind gefragt: Qualitativ hochstehender Wohnungsbau mit (zumindest teilweise) ruhigen Aussenräumen, Lebendige Strassenräume Nutzungsmässig und sozial durchmischte Siedlungen.

Faktoren für eine erfolgreiche Innenentwicklung Hohe fachliche und soziale Kompetenz der Behörden Zusammenarbeit mit Grundeigentümern und Investoren, frühzeitiger und stufengerechter Einbezug der Betroffenen Orientierung an guten Beispielen, Schaffung von Qualität über Wettbewerbe, Testplanungen, Studienaufträge Gute Netzwerke (Kontakte zu Personen und Institutionen, die Unterstützung bieten können, fachlich, ideell und finanziell) Meilensteine setzen..

mit den Worten des Leiters Gebietsmarketing Glattpark «Die sorgfältige Planung, die Bereitschaft, etwas zu ändern, und der Dialog zwischen Stadt, Gebietsmarketing und Grundeigentümern das sind die Erfolgsrezepte des Glattparks.» Bernhard Ruhstaller, Leiter Gebietsmarketing, in Baublatt 20/2013

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT