Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben

Ähnliche Dokumente
Examensaufgaben QUANTENPHYSIK

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben.

Lk Physik in 13/1 1. Klausur Nachholklausur Blatt 1 (von 2)

Physik Profilkus ÜA 09 Fotoeffekt Ks. 2012

Aufgabe I. 1.1 Betrachten Sie die Bewegung des Federpendels vor dem Eindringen des Geschosses.

Lösungen zu den Aufg. S. 363/4

Lösungen zur Experimentalphysik III

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Zentralabitur 2008 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min

Übungen zur Experimentalphysik 3

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 26. Januar 2019

Aufgabe 1: Kristallstrukturuntersuchungen

Äußerer lichtelektrischer Effekt

Aufgabensammlung. zum. RCL "Fotoeffekt"

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

In der Abbildung ist ein vereinfachtes Energieniveauschema eines Lasers dargestellt.

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE

T2 Quantenmechanik Lösungen 2

3. Klausur in K2 am

3. Kapitel Der Compton Effekt

Photoeffekt. Einleitung. Zinkplatte

9. GV: Atom- und Molekülspektren

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben

Übungen zur Physik der Materie 1 Musterlösung Blatt 3 - Quantenmechanik

Physik 1 am

Klausur. zur Vorlesung Experimentalphysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und Life Science

Übungen zur Physik des Lichts

Übungen zur Einführung in die Astrophysik I. Musterlösung Blatt 2

Abitur 2008: Physik - Aufgabe I

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Lk Physik in 13/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Ferienkurs Experimentalphysik 3

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

Lehrbuchaufgaben Strahlung aus der Atomhülle

Auswertung. D07: Photoeffekt

Physik 4, Übung 6, Prof. Förster


9.3 Der Compton Effekt

Hallwachs-Experiment. Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe

Der lichtelektrische Effekt (Photoeffekt)

Photozelle. Kathode. Spannungsquelle - + U Voltmeter

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur


Übungen zum Kompaktkurs der Experimentalphysik

Äußerer lichtelektrischer Effekt (Äußerer Fotoeffekt; HALLWACHS-Effekt)

Thema: Die Planck-Konstante

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen:

AB_06_06 Röntgenstrahlung Bestimmung von h GK/LK. Gymn. Erftstadt Lechenich Dr. Jos. Fieger Straße Erftstadt

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2000 Aufgabe III Atomphysik

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien

Moderne Physik. Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Photonen als Quantenobjekte. LC-Kreis - Schwingkreis. Sinusoszillator (HF-Generator)

PHYSIKTEST 4C April 2016 GRUPPE A

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

Lloydscher Spiegelversuch

Klausur 2 Kurs 13Ph3g Physik

Quantenphysik. Albert Einstein Mitbegründer der Quantenphysik. Modellvorstellung eines Quants

Röntgenstrahlung ist eine elektromagnetische Strahlung, wie z.b. Licht sie ist für Menschen nicht sichtbar Röntgenstrahlung besitzt

Welleneigenschaften von Elektronen

Aufgaben zum Photoeffekt

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht)

Technische Raytracer

Ü B U N G S A U F G A B E N P H Y S I K ZUM EINSTIEG IN TECHNISCHE FACHRICHTUNGEN DER BERUFSAKADEMIE EISENACH. Mechanik

h-bestimmung mit LEDs

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs

Übungen zur Physik der Materie 1 Lösungsvorschlag Blatt 11 - Atomphysik. Aufgabe 28: Kurzfragen zur Atomphysik Teil 2

(a) Warum spielen die Welleneigenschaften bei einem fahrenden PKW (m = 1t, v = 100km/h) keine Rolle?

Problem 1: Die Parabelmethode von Joseph John Thomson

7. Klausur am

Grundlagen. Dies bedeutet, dass die Elektronenemission unabhängig von der Lichtintensität und unabhängig von der Bestrahlungsdauer. A.

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2004 Aufgabe III Atomphysik

Modulprüfung CH15 Physik

Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt

Lk Physik in 13/1 2. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Versuch: D07 - Fotoeffekt Auswertung

ǫ 0 = µ 0 = 4π 10 7 kg m c = m s h = m 2 kg e = C Aufgabenbereich Professor Dr. O. Dopfer Tobias F.

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Grundlagen der Physik 3 Lösung zu Übungsblatt 2

FK Experimentalphysik 3, Lösung 4

Hilfsmittel: Formeln und Tafeln (handschriftlich ergänzt, keine Zusatzblätter) Taschenrechner Geodreieck Nuklidkarte im A4-Format

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Physik 2 am

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides?

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Kräfte auf bewegte Ladungen in Leitern im Magnetfeld

S. 11 Aufg. A1. S. 11 Aufg. A2

1.Klausur LK Physik 12/2 - Sporenberg Datum:

Physik 2 am

Medizinische Biophysik 6

5. Kapitel Die De-Broglie-Wellenlänge

Die Abbildung zeigt eine handelsübliche Röntgenröhre

Thüringer Kultusministerium

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Klausur. Physik für Pharmazeuten (PPh) SS Juli 2006

Transkript:

Aufgabe: LB S.66/9 Durch eine Natriumdampflampe wird Licht der Wellenlänge 589 nm (gelbe Natriumlinien) mit einer Leistung von 75 mw ausgesendet. a) Berechnen Sie die Energie der betreffenden Photonen! b) Wie viele Photonen werden in jeder Sekunde emittiert? c) Wie viele Photonen treffen in jeder Sekunde auf eine 1 cm² große Detektorfläche, die sich in 1 m Entfernung von der Lampe befindet? d) In welcher Entfernung reagiert eine Fotozelle noch auf die Strahlung, wenn ihre Empfindlichkeit 5 10-12 W cm -2 beträgt?

Lösung: LB S.66/9 a) Für die Energie eines Photons gilt: E = h f Mit f = c/λ erhält man: E = h c λ E = 6,626 10 34 J s E = 3,4 10 19 J = 2,1 ev 3,0 10 8 m s 589 10 9 m b) Wenn ein Photon eine Energie von 3,4 10-19 J besitzt und die Strahlenleistung 75 mw beträgt, dann gilt:

Lösung: LB S.66/9 N 3,4 10 19 J s N = 75 10 3 W s 3,4 10 19 J N = 2,2 10 17 = 75 mw

Lösung: LB S.66/9 c) Geht man von einer punktförmigen Lichtquelle aus und breitet sich das Licht gleichmäßig im gesamten Raum aus, dann kann man die Bezugsfläche 1 cm² als Teil einer Kugelfläche ansehen. Auf die gesamte Kugelfläche von 4π r 2 fällt eine Leistung von 75 mw. Auf 1 cm² sollen 5 10-12 W fallen. Dann gilt: 75 10 3 W 1 cm 2 5,0 10 12 W = 4 π r 2 r = 75 10 3 W 1cm 2 5,0 10 12 W 4 π r 1 cm² r = 3,45 10 4 cm = 345 m

Aufgabe: LB S.66/10 Auf ein Metallplättchen der Masse 0,5 g wird ein Laserblitz geschlossen. Das Plättchen schwingt um einen gewissen Winkel nach oben. Daraus wird ermittelt, dass das Plättchen mit 1 m/s angestoßen wurde. a) Wie groß ist der übertragene Impuls p L? Der Impuls ist definiert als das Produkt aus der Masse m un der Geschwindigkeit v: p = m v b) Wie groß ist die Energie eines Photons, wenn das Laserlicht die Wellenlänge 500 nm hat? c) Wie viele Photonen enthielt der Laserblitz? d) Wenn der Gesamtimpuls des Laserblitzes pl ist, welchen Impuls hat dann ein Photon dieses Lichtblitzes. Verwenden Sie die Ergebnisse von a) und c)! e) Welche Energie enthielt der Laserblitz?

Lösung: LB S.66/10 a) Der Impuls kann aus Masse und Geschwindigkeit berechnet werden. p = m v p L p L = 0,5 g 1 m s = 0,5 g m s = 5 10 4 kg m s b) Die Energie eines Photons beträgt E = h f und mit f = c / λ. E = h c λ E = 6,626 10 34 J s E = 3,98 10 19 J = 2,5 ev 3,0 10 8 m s 500 10 9 m

Lösung: LB S.66/10 c) Der Laserimpuls ist gleich dem Impuls von N Photonen: p L = N h λ N = p L λ h N = 5,0 10 4 kg m 500 10 9 m s 6,626 10 34 J s N = 3,77 10 23 Damit erhält man die Anzahl der Photonen:

Lösung: LB S.66/10 d) Für den Impuls eines Photons erhält man aus dem Gesamtimpuls und der Photonenzahl: p = p L N p = 5,0 10 4 kg m s 3,77 10 23 p = 1,3 10 27 kg m s Hinweis: Man kann den Impuls auch mit der Gleichung p = h/λ berechnen und erhält damit das gleiche Ergebnis.

Aufgabe: LB S.66/11 Praktisch ruhende Elektronen werden in einem elektrischen Feld auf eine Geschwindigkeit von v = 2,65 10 7 m/s beschleunigt. a) Welche elektrische Spannung müssen diese Elektronen dabei durchlaufen? b) Angenommen, man wollte Elektronen dieser Geschwindigkeit in einem Fotoeffekt-Experiment erzeugen. Welche Wellenlänge müsste die einfallende elektromagnetische Strahlung haben? Welche Rolle würde die Austrittsarbeit des Metalls spielen?

Aufgabe: LB S.66/11 a) Zwischen Beschleunigungsspannung und Geschwindigkeit besteht die folgende Beziehung: e U = 1 2 m v2 U = 1 2 m e v 2 U = 1 2 2 kg 1,758 10 11 C m (2,65 107 s ) U = 1,99 10 3 V 2 kv

Aufgabe: LB S.66/11 b) Es gilt: h f = W A + 1 2 m v2 und mit f = c λ h c λ = W A + 1 2 m v2 Die Umstellung nach der Wellenlänge ergibt: λ = W A h c + 1 2 m v2

Aufgabe: LB S.66/11 Vernachlässigt man die Austrittsarbeit, so erhält man: λ = 2 h c m v 2 λ = 2 6,626 10 34 J s 3,0 10 8 m s 9,109 10 31 kg (2,62 10 7 2 m s ) λ = 0,62 10 9 m Diese Wellenlänge würde im Bereich der Röntgenstrahlung liegen. Bei Berücksichtigung der Austrittsarbeit müsste die Wellenlänge noch kleiner sein.