Fachcurriculum (WPU I) für das Fach Verbraucherbildung. " Ethischer Konsum " erstellt von: Dorothea Venzke, Gemeinschaftsschule Wilster.

Ähnliche Dokumente
Fachcurriculum (WPU I) für das Fach Verbraucherbildung. " Informieren - Entscheiden - Handeln - Reflektieren "

Fachcurriculum (WPU I) für das Fach Verbraucherbildung. Das Individuum im Einfluss der Konsumgesellschaft

Die Bildungsziele des Sächsischen Curriculums der Ernährungs- und Verbraucherbildung

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit

Verbraucherbildung. Lehrplan. Fachliche Konkretionen

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Ernährung & Verbraucherbildung: eine Chance für f r die Schulverpflegung

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulische Ernährungsbildung und kulinarische Kompetenz

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen?

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Jahrgangsstufe 5/6. BvS-GE Dormagen: Arbeitslehre- Hauswirtschaft: Kompetenzen und inhaltliche Schwerpunkte; Stoffverteilung

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung

Ernährung und Haushalt in der NMS

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Wahlpflichtfächer?! Pflichtfach Freie Wahl Sonderstellung (Ausgleichsrelevanz für Hauptfächer; ab der 6. Klassenstufe kompetenzorientiert

KERNKOMPETENZEN UND ARGUMENTARIUM FÜR DAS FACH HAUSWIRTSCHAF T. LCH - Fachkommission Hauswirtschaft

Unterrichtsvorhaben :

Unterrichtsstunden. Schulbuch. 98 Std. werden durch vorliegenden Arbeitsplan geplant. Arbeitsfeld/Inhalte Seiten im. Thema: Verkauf und Marketing

WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium. Teil A Fach/allgemein. Kompetenzen. (1. Biennium)

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Labor Lernkultur Schulen stellen sich vor

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Wahlpflichtfächer?! Pflichtfach Freie Wahl Sonderstellung (Ausgleichsrelevanz für Hauptfächer; ab der 6. Klassenstufe kompetenzorientiert

Verbraucherbildung im fachlichen Kontext WAT

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

ZUSATZFACH HAUSWIRTSCHAFT

Ästhetisch Kulinarisch Jugendgerecht

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

WPU 1: Fit fürs Leben

Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Einblicke Wirtschaft 1 differenzierende Ausgabe, ISBN Schule: fakultativ

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

Lehramt an Grund- und Hauptschule (BaWü) Studienfach Haushalt/Textil: Haushalt in der auslaufenden Prüfungsordnung (GHPO I v , Anh. 2.8.

Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Einstiegssequenz: Gute Planung spart Zeit und Geld

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

EINSTIMMEN Phase 1 im Entwicklungsprozess der Schülerinnen und Schüler (i. d. R. Klasse 7 und 8)

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN

ORLATAL-GYMNASIUM Neustadt an der Orla. Informationen für Schüler und Eltern

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule, Fachbereich Agrarwirtschaft, Betriebliche Kommunikation

Auer Wirtschaft und Beruf 6 Abgleich mit dem LehrplanPLUS für die Mittelschule in Bayern. Kompetenzerwartungen am Ende von Schuljahrgang 6

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Kern- und Schulcurriculum der Weiherhof-Realschule Freiburg

Qualität in Schülerfirmen

Wege zum aufgeklärten Konsumenten

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 10

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Kaufen, Planen, Sparen

TERRA Arbeitsbuch + ebook Stoffverteilungsplan Geographie für die Brandenburg und Berlin, Klasse 8

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN )

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Vorschlag einer Jahresplanung BO für 3. Klasse - integriert (Ideensammlung)

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen.

ORIENTIEREN TESTEN/ERKUNDEN ENTSCHEIDEN/ERREICHEN

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 5

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

Kompetenzerwartungen im Überblick

Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 1 (Jahrgangsstufe 5/6) Umsetzung in politik.21 NRW:

2.9 Haushalt/Textil Inhalte. Modul 1 Haushalt/Textil als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach

Schulprofil: Politik und Wirtschaft im Spannungsfeld kultureller Traditionen.

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

SCHIC - Klasse 7- Ethik

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen

GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO

Hessische Lehrkräfteakademie Begleitmaterial KCGO Sport

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Hauswirtschaft

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Das Profilfach Haushalt und Ernährung

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Herzlich Willkommen!

Transkript:

Fachcurriculum (WPU I) für das Fach Verbraucherbildung " Ethischer Konsum " erstellt von: Dorothea Venzke, Gemeinschaftsschule Wilster April 2012

WPU 1 im Fach Verbraucherbildung Titel: Ethischer Konsum Der WPU ist gemäß Erlass angelegt auf 4 Jahre mit 4 Wochenstunden. Er dient der Vertiefung der Grundlage aus dem Kernunterricht, d.h. es hat gemäß Kontingentstundentafel VBB-Unterricht in Klasse 6 und/oder 7 stattgefunden, bzw. es findet Unterricht in Klasse 7 und/oder 8 statt. Das FC ist spiralcurricular und fächerverbindend aufgebaut. Es beinhaltet sowohl Inhalte der Berufsorientierung als auch Aspekte der durchgängigen Sprachbildung, der Medienbildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ziel des Unterichts im Fachbereich Verbraucherbildung ist das Erlangen von Handlungskompetenz in allen ern. Individuelle Handlungskompetenz entsteht durch individuelles Lernen/ individuelles Aneignen, d.h. durch Berücksichtigung des subjektiven Konzeptes des/der Schülers/ Schülerin im Lernprozess. Grundlage des Unterrichts im Fachbereich Verbraucherbildung ist daher:

Differenzierung / Individualisierung durch... - ein Unterrichtsangebot auf mind. 3, bei Bedarf auf 4 Anforderungsniveaus - Anpassung der Inhalte/Aufgaben in Umfang, Zeit und Schwierigkeitsgrad - Berücksichtigung der 3 Denkebenen (nach Bellanca and Fogarty) - kompetenzorientierte Aufgabenstellung mit offenen und komplexen Aufgaben - kooperatives Lernen/ kooperative Lernformen (nach Green) - Berücksichtigung multipler Intelligenzen (nach Gardener) Des weiteren fördert der Unterricht im Fachbereich Verbraucherbildung die Selbstwirksamkeit durch... -die Arbeit mit Checklisten - Reflexion - Selbst- und Fremdeinschätzung - und durch das Entwickeln von Rückmeldekultur

7 I / 3 II /1 7 I / 1 und 2 II / 1 7 I / 1 II / 1, 2 und 3 Kennenlernen und vergleichen unterschiedlicher Formen der Lebensgestaltung - Bedürfnisse identifizieren - Wege der Bedarfsdeckung kennen, eigene Konsumbiografie analysieren und reflekieren Konsequenzen des Konsumverhaltens erfahren und reflektieren Einflussfaktoren kennenlernen und analysieren Ernährungsgewohnheiten hinterfragen LM - Inhaltsstoffe und deren Wirkung verstehen Zusammenhang ökonomischer und ökologischer Aspekte verstehen Lebensstile - Lebensläufe und ihre Geschichte - Familie und Lebensumfeld - Eigen- und Fremdwahrnehmung Gewohnheiten - Bedürfnisse/Bedarf/ Bedarfsdeckung - Markt-> Angebot/Nachfrage - Lebensmittelangebot - Globale Vernetzung - Transport - Verpackung - regionale/saisonale Angebote - Teller statt Tonne Bedürfnisbeeinflussung - mein Stil / mein Bedarf - Werbung - Werbung für LM - Convenience Produkte und frische Küche - Zeit/Geld/Arbeit/ Qualität - Inhaltsstoffe - Konsequenzen meiner Entscheidung kooperative Lernformen Arbeit mit Checkliste Präsentation/Galerie Realsituationen erfassen und darstellen Recherche Bilanzen erstellen Diskussion/Reflexion Realsituation erfassen Recherche Projektarbeit kooperative Lernformen präsentierte Ergebnisse Präsentationen kriterienbegleitete Prozessbeurteilung Test Vorstellung der Rechercheergebnisse Präsentation des Projektes Diskussion

7 I / 2 II / 1 und 3 Reflexion als Grundlage nachfolgender Entscheidungen nutzen Nachhaltigkeit berücksichtigen Techniken der Nahrungszubereitung anwenden Essgewohnheiten alternative Speiseangebote kriteriengeleiteter LM- Einkauf Arbeitsplanung/ -organisation Reflexion/Evaluation Arbeit mit der Checkliste praktische Nahrungszubereitung Arbeit im Team Selbsteinschätzung Fremdeinschätzung kriteriengeleitete prozessbegleitende Beobachtung Produktpräsentation

8 I / 3 Möglichkeiten und Bedingungen für Lebensgestaltung erkennen 8 I / 2 und 3 Bedeutung sozialer Prozesse kennen Kenntnisse über soziale Strukturen und Lebensstile nutzen Lebensstile reflektieren und sozialverantwortliche Handlungsstrategien entwickeln Verantwortung für das eigene Handeln und das Agieren in der Gemeinschaft übernehmen Potentiale erkennen Stärken/Schwächen analysieren Berufswünsche und Lebensplanung Ich und die Gesellschaft Sozialisation Der Mensch als,zoon politikon Vor- und Nachteile des Zusammenlebens Soziale Netzwerke Moral/Ethik/Verantwortung Rechte/Pflichten/Gesetze Die Frage der Verantwortung -> s. 7. SJ: LM-Produktion Transport Verpackung Produktion/Tierhaltung Überproduktion Die Bedeutung des privaten Haushaltes für die Gesellschaft Die Bedeutung von Gesundheit und Bildung Zukunftswerkstatt I Potentialanalyse kooperative Lernformen Arbeit mit Selbsteinschätzung und Reflexion Arbeit mit Checkliste Film: Herr der Fliegen Plastikplanet (in Auszügen) Ware Tier kooperatives Lernen/ Präsentation/ Lerngespräch Fallbeispiele und Lösungsansätze Chancen und Probleme des Zusammenlebens im Privaten und der Gesellschaft Selbstmanagementmodelle Vorstellung der Ergebnisse Diskussion Forscherfrage

8 I / 1 und 3 Sozialverantwortliche Lebensstile entwickeln Beschaffen, auswerten und beurteilen von Informationen Viele Menschen - viele Meinungen Konflikte und ihre Lösung -Informationsbedarf -Informationsangebot -Informationsbeschaffung (auch: Verbraucherberatung, Schuldnerberatung, pro familia etc.) Realsituationen Gesprächsführung Exkursion/Recherche an außerschulischen Lernorten Darstellung im Rollenspiel Auswertungsdarstellung Test 8 II/ 1 und 3 Erkunden der Herkunft der Gewohnheiten im Essverhalten Erkennen von sozio- und interkulturellen Einflussfaktoren Gestalten sinnlicher und kommunikativer Essatmosphäre Die Form des Zusammenlebens und der Ernährungsstil Essgewohnheiten Essen zu Hause und unterwegs Sensorik und Sinnlichkeit des Essens Ess- und Tischkultur Zielgruppenspezifische Speisenauswahl und Speisengestaltung Planung/Durchführung der Speisengestaltung für verschiedene Anlässe (Besuch v. Austauschschülern, Klassendinner, Candle- Light-Dinner, Konfirmation) Essprotokolle Essbiografien Umfragen prakt. Nahrungszubereitung Auswertung/Präsentation Produktpräsentation

9 I / 2 und 3 Verstehen, reflektieren und bewerten eigener Handlungen und einschätzen ihrer Tragweite in Hinblick auf Nachhaltigkeit Erkennen ökonomischökologischer Zusammenhänge im Konsum- und Alltagshandeln Möglichkeiten der Nutzung des privaten Ressourcenmanagements kennenlernen und im Alltag umsetzen Leben und Agieren in der Gemeinschaft Lebensgestaltung und Lebensführung -ökonomische und ökologische Prinzipien -Globalisierung -ökologischer Fußabdruck -Fairer Handel politisches und/oder ehrenamtliches Engagement Verantwortung übernehmen für das eigene Handeln -Selbstmanagement -Haushaltsmanagement -Familienmanagement -Einkommen/Vermögen -Versicherungen/Vorsorge Realsituationen erfassen und analysieren Arbeit mit der Checkliste Zukunftswerkstatt II Umfrage Auswertung von Grafiken und Statistiken Recherche an außerschulischen Lernorten Entwicklung von Modellen kriteriengeleitete Prozessbeobachtung in koop. Lernformen Präsentation der Ergebnisse/Reflexion Präsentation der Modelle/Reflexion Lerngespräche Test

9 I / 1 und 2 II / 1,2 und 3 Bedürfnisse identifizieren, Wege der Bedarfsdeckung kennen, fremde Konsumbiografien analysieren und reflektieren Lebensstile und Konsumgewohnheiten im globalen Zusammenhang reflektieren Gewohnheiten des Essverhaltens hinsichtlich ihrer Ursachen hinterfragen Nahrung, Speisen und Rituale fremder Kulturen wertschätzen Der Blick über den Tellerrand: andere Ess-Kulturen Das ernährt Familien rund um den Erdball Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln Einfluss von: pol. Situation/ Geographie/ Wirtschaft/ Kultur Bedeutung von Nahrung für körperliche und geistige Entwicklung praktische Nahrungszubereitung: So isst die Welt Projekt Forscherfrage Arbeit mit der Checkliste Auswertung von Grafiken und Statistiken/ Vergleich/ Reflexion praktische Arbeit mit Selbst- und Fremd= einschätzung Präsentation der Ergebnisse kriteriengeleitete Prozessbeobachtung Leitung von Diskussionen Produktpräsentation und -bewertung Zusammenhang von Nahrung/Ernährung und Gesundheit herstellen Lebensmittelauswahl für die Speisenherstellung treffen

10 I / 3 II / 2 Sich orientieren in der Konsumwelt und selbstbestimmte Entscheidungen treffen Lebensweisen reflektieren und Handlungsstrategien ableiten Sich kritisch mit Einflüssen auseinandersetzen Entwickeln eines positiven eigenen Körperbildes Mein Lebensumfeld - mein Lebensstil Entscheidungsprozesse in der Familie Prägung von Gewohnheiten Handlungsstrategie und Lebensstil Prägung a.bsp. der Körperbilder in einer Gesellschaft Rollenspiele Realsituationen erfassen, darstellen und analysieren alternative Modelle entwickeln, präsentieren und reflektieren Projekt Darstellung im Rollenspiel Auswertungsdarstellung Präsentation 10 I / 1 und 2 II/ 2 Rechtliche Rahmenbedingungen für Nahrungsmittel kennen Inhaltsstoffe kennen (Produkt-) Informationen nutzen Sich kritisch mit dem Angebot der Lebensmittelindustrie auseinander setzen Mein Lebensstil - meine Verantwortung veränderte Handlungsstrategien Gentechnik Realsituationen erfassen und darstellen Recherche Diskussion/Reflexion Film: Unser Essen- The Future of Food Präsentierte Ergebnisse Test

10 I / 1 und 2 Kosten-/Nutzenüberlegungen anstellen Produktinformationen beschaffen, erfassen, auswerten und beurteilen Konsumentscheidungen reflektiert und selbstbestimmt treffen/ Prinzipien der Nachhaltigkeit einbeziehen Meine Entscheidung reflektierte Kaufentscheidungen a. Bsp.von: - Nahrung - elektronischen Medien unter Einbezug von: Informationsbeschaffung (s. Klassenstufe 8) Fallbeispiele entwickeln, präsentieren, auswerten und analysieren Arbeit mit der Checkliste Selbst- und Fremd= einschätzung koop. Lernformen kriteriengeleitete prozessbegleitende Beobachtung Präsentierte Ergebnisse Diskussion Diskussionsleitung 10 II/ 1,2 und 3 Situationsgerechte Handlungsmöglichkeiten zur Gestaltung der Essbiografie nutzen Arbeitsabläufe organisieren und bewerten Meine Ernährung - meine Gesundheit -eigene Speisen kreieren -Rezepte erstellen -Arbeitsablauf dokumentieren -Kostenkalkulation erstellen Arbeit mit der Checkliste Selbst- und Fremd= einschätzung praktische Arbeit Darstellung/Reflexion Produktpräsentation und -bewertung Arbeitsergebnisse fachbezogen präsentieren -Lebensmittelauswahl begründen -im Team eine Verkostung vorbereiten und durchführen