Anwendung des HAPA-Modells in der Ernährungsberatung

Ähnliche Dokumente
Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Stadienspezifische Effekte einer Intervention zur Handlungskontrolle

Schröder, A., Wenzel, D., Reis, D., Kainz, B., Glattacker, M., Kulick, B., Hoffmann, S.

Psychologische Modelle der Gesundheitsförderung

Barbara Wilde Vorstellung Promotionsvorhaben GfA-Doktorandenworkshop,

Motivation zum Gesundheitsverhalten im Internet: Impulsvortrag (20 min)

Gesundheitspsychologische Modelle. Kindheit und Jugend: gesündeste Lebensphase

Zwei methodische Zugänge zur Modellierung des Rindfleischkonsums während w BSE-Krise in Deutschland

Sportspezifische Motivations- und Volitionsprozesse bei Rehabilitationspatienten unter Berücksichtigung von subjektiver Gesundheit und Alter

Die Gesundheitspsychologie erforscht den Zusammenhang von Verhalten und Erleben mit Gesundheit, Krankheit und Genesung.

Gesundheitsförderliches Verhalten als Basis von Lebensqualität

Sport treiben macht glücklich!? Wie man Menschen richtig dabei unterstützt, regelmäßig körperlich aktiv zu sein.

Gliederung. Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils nach der orthopädischen Rehabilitation. Ausgangsüberlegung. Ausgangsüberlegung

Evaluation von Risikokommunikation: Risikowahrnehmung und Verhalten

Theoretische Fundierung von Schulungen

Voller Energie durchs Leben. Mit körperlicher Aktivität und gesunder Ernährung

Studienbrief Psychologie des Gesundheitsverhaltens

: Soziale Unterstützung, Zusammenfassung Gesundheitsverhalten

Lebensqualität fördern durch Steigerung gesundheitsförderlichen Verhaltens

Einführung in die Gesundheitspsychologie

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie

Strategien der Verhaltensänderung aus gesundheitspsychologischer Perspektive

Einführung Gesundheitspsychologie

Ringvorlesung. Transforming Our World: Nachhaltigkeit an der Freien Universität Berlin

Intervention zur Verhaltensänderung: Theoretische Grundlagen, Inhalt und Wirksamkeit

Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Inhaltsverzeichnis. 1 Mach einen Plan! Entscheiden Interventionsabsicht: Gesundheit Vorannahmen und Beweise...

A Das Ernährungsverhalten im Rahmen der Gesundheitsförderung von Kindern 7

Motivation im Alter: Möglichkeiten und Grenzen

LEBENSSTILÄNDERUNG BEI ADIPOSITAS: MOTIVATION IST GUT VOLITION IST BESSER?! WIEBKE GÖHNER

Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)?

Telefonische Nachsorge zur Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität

Magisterarbeit. Titel der Magisterarbeit. Die Bedeutung des Wetters für die Sportteilnahme. Verfasser. Martin Dreo, Bakk.rer.nat

Die Bedeutung der Selbstwirksamkeit für den Stillerfolg. Silvia Honigmann Dozentin BFH Ernährung und Diätetik Still- und Laktationsberaterin IBCLC

Darf's etwas mehr sein? Gesundheits- und Verbraucherschutz im Kontext von BSE und vcjd

Händedesinfektion und Compliance

Bau fördert Gesundheit

Überblick. Motivation & Motivationsprobleme bei der Herzgruppenteilnahme. Teilnahme an einer Herzgruppe (HG) Herzgruppe: Kardiologische Phase III Reha

Wie sage ich es dem Rehabilitanden? oder Was will der Rehabilitand von mir wissen?

Beratung zum Rauchstopp in der Praxis

Motivational Interviewing im Kinderschutz? Change talk und lösungsorientierte Fragen in der Beratung

Mit Jugendlichen über Ernährung sprechen

Gesundheitsförderung über die Lebensspanne

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (Miller & Rollnick) Dr. phil. Anja Frei Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin IHAMZ

Gesundheitscoaching. Was ist das Gesundheitscoaching? Das Pilotprojekt im Kanton St. Gallen. Margareta Schmid & Ruedi Hösli

Händedesinfektion und Compliance

Rehabilitation und telefonische Nachsorge bei Diabetes mellitus 2 (PARTID-Studie)

Einführung Ernährungspsychologie

Compliance des Personals Unabdingbare Voraussetzung zur Verbesserung der Krankenhaushygiene

Sven Frisch Dipl. Sozialpäd. (FH) Fachambulanz für junge Suchtkranke, München AVerCa- Cannabis Talk, München am

Förderung von Gesundheitsverhalten: Das HAPA-Modell in der Anwendung

Sportpsychologie. Determinanten bewegungsbezogenen Gesundheitsverhaltens. Fachtag Gesundheitspsychologie Erfurt, 27. Mai 2009

Online-Beratung für Familien: Hintergrund und empirische Wirksamkeit

Primäre Prävention Was ist das und was soll das? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Motivationale und volitionale Prozesse in der Handlungsinitiierung (Orbell & Sheeran, 2000)

4f. Grundsätzliches Überblick über die Bereiche der Psychologie

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Bewegungsbezogenes Verhalten mithilfe des HAPA-Modells erklären und Unterstützungsmaßnahmen ableiten

Überprüfung und Erweiterung des Unfall-Präventionsprogrammes be my angel tonight des Blauen Kreuzes Aargau-Luzern

Selbstmanagement- Kompetenz in Unternehmen nachhaltig sichern

Die Förderung der Patientenfähigkeiten im Umgang mit ihrer Krankheitssituation

Eltern stärken ist der beste Kinderschutz

Dissertation. Technische Universität Braunschweig

Gesund alt werden im Quartier

Suchtgenesung Stationen, Motivationslagen, Hilfen Suchtberatungsstelle

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

1.1 Ziel dieses Buches oder: Willkommen auf dem Planet der Ressourcen, Stärken und Möglichkeiten!

Clinical Reasoning. In der Therapie & Beratung. in der Physiotherapie. » in der manuellen Therapie. Jürg Hauswirth PT MAS msk, omt svomp, imta teacher

Leseprobe aus Erretkamps, Kufner, Schmid und Bengel, Therapie-Tools Depression bei Menschen mit geistiger Behinderung, ISBN

Weiterentwicklung des Curriculum Rückenschule aus dem Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund

: Theorien des Gesundheitsverhaltens, Theory of Planned Behaviour

Theorien der Versorgungsforschung aus Sicht der (Medizin-)Psychologie

Gesundheitskompetenz bei Menschen mit chronischer Krankheit

Motivierende Gesprächsführung

Partizipation - ein Qualitätskriterium

Beeinflussung des gesundheitlichen Lebensstils

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Prof. em. Dr. Theo Wehner

Vom Impuls zum Handeln Motivationsanreize zur Verhaltensänderung bei älteren Menschen

Diplomarbeit. Titel der Arbeit. Gesundheitsverhalten in Abhängigkeit zur Internetnutzung eine vergleichende Offline- Erhebung.

Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung

Unternehmerapéro Einsiedeln. Führung und Gesundheit - wie spielen diese zusammen?

Fragen zur Sexualität und Partnerschaft

Der Karriere-Ressourcen Fragebogen Entwicklung, Forschungsbefunde und Anwendung

Strategieentwicklung Der Weg zu einer erfolgreichen Unternehmensstrategie global denken, lokal handeln.

Vom Wissen zum Handeln Strategien erfolgreicher Gesundheitsförderung

Process-experiential psychotherapy

Motivierende Kurzintervention bei Eltern im Kontext Schule

in der Kurzintervention

VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS

Konsequenzen der Medienberichterstattung über Pädophilie

Vergleich der Rauchstopp-Motivation im klinischen und außerklinischen Setting

Wunsch-Erfüllungs-Strategie (WES)

IT Service Management Wo beginnen wir? Alex Lichtenberger ITIL-forum Schweiz

Transkript:

Anwendung des HAPA-Modells in der Ernährungsberatung MAS Thesis Gesundheitsförderung und Prävention Silvia Honigmann Dipl. Ernährungsberaterin FH Still- und Laktationsberaterin IBCLC MAS GF&P Foto: ClipArt

? Wie kann das HAPA-Modell in der Ernährungsberatung bei einzelnen Menschen eingesetzt werden? Mit welchen Beratungsansätzen und -strategien könnte dieses Modell in der Ernährungsberatung kombiniert werden, um Ernährungsverhaltensänderungen bei Klienten und Klientinnen in den verschiedenen Phasen anzuregen, zu begleiten und zu unterstützen?

Inhalt 1. Vorstellung des HAPA-Modells 2. Evidenzen zu Ernährungsverhalten und HAPA-Modell 3. Anwendung des HAPA-Modells in der Ernährungsberatung

1. Das sozialkognitive Prozessmodell des Gesundheitsverhaltens = Health Action Process Approach = HAPA Das HAPA-Modell ist ein dynamisches Stadienmodell zur Erklärung und Vorhersage gesundheitsförderlicher und gesundheitsschädlicher Verhaltensweisen Das HAPA-Modell wurde von Ralf Schwarzer 1989 in Berlin entwickelt

Selbstwirksamkeit Bewältigungsselbstwirksamkeit Wiederherstellungsselbstwirksamkeit Planung Handlungsergebniserwartungen Intention Bewältigungsstrategie Initiative Aufrechterhaltung Wiederherstellung Risikowahrnehmung Aktion Barriere und Ressourcen Quelle: http://userpage.fu-berlin.de/~health/hapa.htm /Übersetzung und Darstellung: Honigmann 2011

2. Evidenzen zu Ernährungsverhalten und HAPA-Modell Die Bestätigung der prädiktiven Kraft des HAPA-Modells in Bezug auf Ernährungsverhaltensänderungen (Renner et al., 2008). Handlungsergebniserwartung und Selbstwirksamkeit sind von zentraler Bedeutung in Bezug auf die Intentionsbildung (Wiedemann et al., 2008). Die Risikowahrnehmung spielt dabei eine eindeutig untergeordnete Rolle (Wiedemann et al., 2008 und Schwarzer et al., 2007). Die Änderung der Selbstwirksamkeit ist der einzige signifikante Prädiktor für eine Änderung der Intention (Scholz et al., 2009). Weitere neun Arbeiten bestätigen, dass die Selbstwirksamkeit bezüglich Ernährungsverhaltensänderung ein Schlüsselelement zur Intentionsbildung darstellt.

2. Evidenzen zu Ernährungsverhalten und HAPA-Modell Die Planung übt eine vermittelnde Rolle aus zwischen Intention und Ausführung (Reuter et al., 2008 / Schwarzer et al., 2010). Weitere neun Arbeiten unterstreichen die Wichtigkeit dieses Schrittes. Dennoch scheint Planung, nach Richert et al. (2010) nur wirksam, wenn Menschen genügend Selbstwirksamkeit empfinden. Von der Planung zur aktionalen Phase: Schwarzer et al., 2010 unterstreichen die Rolle der Selbstwirksamkeit in dieser Transition. Wiedemann et al., 2008 zeigen, dass die soziale Unterstützung von zentraler Bedeutung ist. Selbstwirksamkeit und Planung sind entscheidend für den Verbleib in der aktionalen Phase (Wiedemann et al., 2008).

3. Anwendung des HAPA-Modells in der Ernährungsberatung 3.1. Förderung der Selbstwirksamkeit 3.2. Stadienspezifische Beratung nach HAPA - Die Beratung in der prä-intentionalen Phase - Die Beratung in der prä-aktionalen Phase - Die Beratung in der aktionalen Phase 3.3. Verbindung des HAPA-Modells mit Beratungsansätzen und -strategien

3.1. Förderung der Selbstwirksamkeit Wohldosierte positive Erfolgserfahrung Ressourcenaktivierende Beratung Etablierung und Förderung von Peerkontakten und Gruppenberatung Foto: ClipArt

3.2 Stadienspezifische Beratung nach HAPA Über Vor- und Nachteile einer Veränderung nachdenken Exploration der Gefühle Fantasieren: was wäre wenn Über positive und negative Handlungsergebniserwartungen reden Selbstwirksamkeit schaffen/fördern Konkreten Plan erarbeiten Wann, Wo, Wie, Wer, Was klären Fassbare, realistische Schritte und Ziele formulieren Barrieren identifizieren und Massnahmen formulieren Soziale Unterstützung fördern Ressourcen aktivieren Selbstwirksamkeit fördern Verbleib (Maintenance) fördern Selbstwirksamkeit stärken Planung anpassen, optimieren Setzen von spezifischen, realistischen Zwischenzielen Belohnungen identifizieren und implementieren Soziale Unterstützung sicher stellen

3.3 Verbindung des HAPA-Modells mit Beratungs- ansätzen und -strategien Das HAPA-Modell lässt sich in der Ernährungsberatung ausgezeichnet mit der Methode des Motivational Interviewing Elementen der Verhaltens- und der kognitiv-behavioristischen Therapie und mit der ressourcenaktivierenden Beratung Abbildung: ClipArt verbinden

http://userpage.fuberlin.de/~health/hapa.htm silvia.honigmann@bfh.ch Diskussion