Flächeninhalt, Volumen und Integral

Ähnliche Dokumente
01145 Maß- und Integrationstheorie

KORREKTURVORLAGE 4. MATHEMATIKSCHULARBEIT DER 4B

Schrägbilder von Körpern Quader

Körperberechnung. Würfel - Einheitswürfel. Pyramide. - Oberfläche - Volumen. - Oberfläche. - Volumen. Kegel. Quader. - Oberfläche - Volumen

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung

Oberfläche von Körpern

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Wie gross ist der Flächeninhalt A eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a 2

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

2.4A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper)

Analysis-Aufgaben: Integralrechnungen - STEREOMETRIE

Quadratische Funktionen

11. Geometrische Extremalprobleme I

Von mathematischer Modellierung und Computeralgebra - Die Lösung eines handfesten mathematischen Problems

Das Prisma ==================================================================

Schwierigkeit. Schwierigkeit XXX

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Der dreidimensionale Raum wird als unendliche Punktmenge aufgefasst. Geraden und Ebenen sind dann Teilmengen dieser Punktmenge.

Kreis, Zylinder, Kegel, Kugel

Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen

1 Grundwissen Pyramide

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Und so weiter... Annäherung an das Unendliche Lösungshinweise

Kongruenz, Vierecke und Prismen

Funktionen & Etwas Geometrie

Ein Integral einer stetigen Funktion über einem Elementarbereich. lässt sich durch Hintereinanderausführung eindimensionaler Integrationen berechnen:

Koordinaten, Funktionen & Etwas Geometrie

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis II FS 2018 Prof. Manfred Einsiedler. Lösung 11

Prof. Dr. Rolf Linn

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

Aufgaben zu Merkmalen und Eigenschaften von Körpern 1. 1 Allgemeine Merkmale vergleichen und beschreiben

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Stereometrie. Rainer Hauser. Dezember 2010

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Vorlesung 8

Tag der Mathematik 2013

Cube Du setzt dich mit Volumen und Oberfläche von Würfeln und Quadern auseinander und trainierst gleichzeitig dein Vorstellungsvermögen.

Mathematik für Anwender II

Kapitel A. Konstruktion und Eigenschaften von Integralen

Lösungsvorschlag zur Übungsklassenarbeit 10/3

Tag der Mathematik 2006

Körper Lösungen. 1) Welche idealisierten Grundformen entsprechen den Bildern? Ordne die Bezeichnungen den Bildern zu. vierseitiges Prisma

Folgen in der Analysis

Tag der Mathematik 2006 in Karlsruhe

9.3. Rotationsvolumina

Analysis III. Vorlesung 72. Korollar Es sei (M,A,µ) ein σ-endlicher Maßraum und v: M R n eine messbare Abbildung. Dann ist die Abbildung

Schrägbilder zeichnen

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

15. Bereichsintegrale

Mehrfachintegrale 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Deutsch. a hoch 3. a zum Quadrat. acht. achtzig. dividiert. drei. dreißig. dreizehn

BUCH IV: RAUM MIT. 1. Einführung VIERTE DIMENSION

Trigonometrie und Planimetrie

Lösungen zu Übungsblatt 9

Körper. Körper. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

Analysis III. Vorlesung 61

Mathematik III. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2010/2011. Vorlesung 62 In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit dem

Name/Vorname:... Z. Zt. besuchte Schule:...

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Übungsaufgaben zu Höherer Analysis, WS 2002/03. Aufgaben zu Doppelintegralen.

UE Extremwertaufgaben 01

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

Übungen zu Doppel- und Dreifachintegralen Lösungen zu Übung 15

2.10. Aufgaben zu Körperberechnungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

1 Pyramide, Kegel und Kugel

Elementare Längen, Flächen und Volumina. Bogenlänge. Rotationskörper

46 Der Satz von Fubini

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Integration im R n

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Abb. 1.1: Radien 1, 2, 3

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Hilberts Drittes Problem

Kompetenzbereich. Kompetenz

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Quader Für das Volumen eines Quaders der Länge l, Breite b und der Höhe h gilt: Maße: Höhe Breite Länge. V Q =5cm 3cm 4cm=60cm 3

Rotationskörper. Ronny Harbich. 1. August 2003 (geändert 24. Oktober 2007)

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 7: Module 13 und :00-18:00 Uhr

(u, v) z(u, v) u Φ(u, v) (v = const.) Parameterlinie v = const. v Φ(u, v) (u = const.) Parameterlinie u = const.

Serie 6: Mehrfachintegrale und ihre Hauptsubstitutionen. D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Bemerkungen:

4.22 Buch XI der Elemente

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

4.4 Differentialrechnung IV

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: convex.tex,v /05/13 14:42:55 hk Exp $

Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau)

4.12 Mathematiker im Umfeld von Platons Akademie

Qualiaufgaben Konstruktionen

Satz des Pythagoras Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA

Transkript:

Flächeninhalt, Volumen und Integral Prof. Herbert Koch Mathematisches Institut - Universität Bonn Schülerwoche 211 Hausdorff Center for Mathematics Donnerstag, der 8. September 211

Inhaltsverzeichnis 1 Der Flächeninhalt 3 1.1 Fragen und Motivation................................... 3 1.2 Erste Eigenschaften.................................... 3 1.3 Das Paradoxon von Banach und Tarski 1924....................... 4 1.4 Eigenschaften von Flächen und Volumen......................... 4 1.5 Integral........................................... 4 2 Das Volumen 5 2.1 Das Prinzip von Cavalieri................................. 5 2.2 Gaußsche Integrale..................................... 6 2.3 4 Dimensionen....................................... 7 3 Übungsaufgaben 8 3.1 Erstes Tutorium...................................... 8 3.2 Zweites Tutorium...................................... 9 2

1 Der Flächeninhalt 1.1 Fragen und Motivation Ziel der Vorlesung ist eine kritische und konstruktive Auseinandersetzung mit dem Begriff der Fläche, des Volumens und der Weglänge. Wir gründen die Überlegungen auf grundlegenden Eigenschaften. Der konstruktive Aspekt ist wesentlich: Wir bestimmen den Flächeninhalt verschiedener Mengen und definieren und approximieren den Flächeninhalt der Einheitskreisscheibe π. 1. Was verstehen wir unter Fläche und Volumen? 2. Welche Eigenschaften haben Flächen und Volumen? 3. Können wir Flächen und Volumen bestimmen? Was ist das Volumen der Kugel mit Radius 1? 4. Was können wir mit dem Wissen anfangen? 1.2 Erste Eigenschaften 1. Die Fläche eines Rechtecks ist das Produkt der Kantenlängen. 2. Sind die Mengen U R 2 und V R 2 disjunkt, so ist der Flächeninhalt der Vereinigung Summe der Flächeninhalte. 3. Ist U eine Teilmenge von V so ist der Flächeninhalt von U nicht größer als der Flächeninhalt von V. Konsequenzen: 1. Die Fläche eines Dreiecks ist 1 2 mal die Länge einer Kante mal die Höhe. 2. Die Fläche eines Polygons läßt sich durch die Summe der Flächen von Dreiecken berechnen. 3. Frage: Ist das eindeutig? 4. Die Fläche eines Kreises (falls der Kreis eine Fläche hat) liegt zwischen der Fläche eines eingeschriebenen n Ecks und der des umschriebenen n Ecks. 5. Verfahren von Archimedes (287-212 v.chr:) basierend auf der Ausschöpfungsmethode von Eudoxos von Knidos (ca 385 v. Chr. -34 v- Chr.) Sei s n die Kantenlänge des in den Einheitskreis eingeschriebenen n Ecks. So ist ist s 6 = 1 und nach Phythagoras (s n /2) 2 + x 2 n = 1 s 2 2n = (1 x n) 2 + (s n /2) 2 = 1 1 (s n /2) 2 + (s n /2) 2. Wir definieren die Fläche einer Menge C in der folgenden Situation: Es gebe Polyeder A j A j+1 and D j+1 D j mit A j C D j für j = 1,... und die Fläche von D j \A j gehe gegen Null. Dann definieren wir die Fläche von C als den Limes der Flächen von A j. Mit dieser Definition sehen wir: 1. Wir definieren die Fläche der Einheitskreisscheibe durch das Verfahren des Archimedes. 3

2. Wir können π durch das Verfahren des Archimedes approximieren. Statt der ersten Normalisierung (durch die Fläche des Rechtecks) können wir fordern: 1. Der Flächeninhalt des Quadrats ist 1. 2. Der Flächeninhalt ändert sich nicht wenn wir Mengen verschieben. 3. Der Flächeninhalt ändert sich nicht, wenn wir Mengen drehen. Die dritte Forderung folgt aus der zweiten Forderung. Wir können nun leicht weitere Folgerungen ableiten: Der Flächeninhalt der Kreisscheibe mit Radius 2 ist das vierfache der Fläche der Kreisscheibe vom Radius 1. Der Flächeninhalt von Linien ist Null. Im 2.ten Jahrhundert gab es wesentliche Entwicklungen von Henri Lebesgue (1875-1941), die unseren heutigen Inhaltsbegriff und Integralbegriff prägen. 1.3 Das Paradoxon von Banach und Tarski 1924 Warum sind wir so vorsichtig bei der Definition des Flächeninhalts? Wir können analog das Volumen dreidimensionaler Körper, oder sogar beliebigdimensionaler Körper definieren. Es gibt nun folgendes Kugelparadoxon von Stefan Banach ( 1892-1945) und Alfred Tarski (192-1983): Eine Kugel vom Radius 1 kann man in 6 Teile zerlegen, die man wiederum zu zwei Kugel vom Radius 1 zusammensetzen kann. Konsequenz: Nicht allen Mengen kann man ein Volumen mit guten Eigenschaften zuordnen. Aber: Dem Kreis läßt sich ein Flächeninhalt zuordnen. 1.4 Eigenschaften von Flächen und Volumen Flächeninhalte skalieren sich mit dem Quadrat und die Volumina mit der dritten Potenz des Skalierungsfaktors. Zum Beispiel hat des Quadrat mit der Seitenlänge 2 die Flächeninhalt 4 und die Kugel mit Radius 2 das achtfache Volumen der Kugel mit Radius 1. Beispiel: Die Monde des Hippokrates (um 45 v. Chr.) 1.5 Integral Das Integral misst die Fläche zwischen x Achse und Graph einer nichtnegativen Funktion. Beispiel: π 1 4 = 1 x 2 dx 4

2 Das Volumen Wir bestimmen das Volumen diverser Körper einschließlich der Kugel. Wir gehen genauso wie bei der Fläche vor. Das Volumen eines Quaders ist das Produkt der Kantenlängen. Einen Quader kann man in zwei Prismen unterteilen, deren Volumen daher die Hälfte des Quaders ist. Ein Tetraeder ist ein Körper mit vier Ecken. Ein Prisma über einem Dreieck kann man in 3 Tetraeder unterteilen. 2.1 Das Prinzip von Cavalieri Zwei Körper besitzen dasselbe Volumen, wenn ihre Schnittflächen zu einer Grundebene in entsprechenden Höhen den gleichen Flächeninhalt haben. Wir betrachten ein Prisma über einem Dreieck und unterteilen es in 3 Tetraeder. Diese Tetraeder haben jeweils das gleiche Volumen. Es folgt: Satz 2.1.1. Das Volumen eines Tetraeders ist 1/3 der Grundfläche mal der Höhe. Das gilt allgemeiner. Sei C R 2 eine Menge mit Flächeninhalt A und sei C ein Kegel der Höhe h über A. Dann ist das Volumen von C 1 3 Ah. Beispiel: Halbkugel und Zylinder. Wir betrachten die Halbkugel der Kugel mit Radius 1. Der Schnitt auf der Höhe h ist eine Kreisscheibe mit Radius r = 1 h 2 und Flächeninhalt π(r ) 2 = π(1 h 2 ). Wir betrachten jetzt einen Zylinder gleicher Grundfläche, aus dem ein Kegel herausgeschnitten ist. Schnitt auf Höhe h: π πh 2 = π(1 h 2 ) Das Volumen der Halbkugel stimmt also nach dem Prinzip von Cavalieri mit dem Volumen des Zylinders überein, aus dem ein Kegel herausgeschnitten ist. Der Zylinder hat das Volumen π, der Kegel 1 3 π und daher π 1 3 π = 2 3 π. Satz 2.1.2. Das Volume der Kugel mit Radius 1 ist 4 3 π. Mit der Kenntnis der Flächeninhalte der Schnitte kann man das Volumen als Integral schreiben. Satz von Fubini: Das Volumen eines Körpers ist gegeben durch die Integration über die Flächeninhalte der Schnittflächen. 5

2.2 Gaußsche Integrale Wir betrachten zunächst den Flächeninhalt der Menge C = {(x, y) : < y < e x2 }. Den Flächeninhalt nennen wir I. Er kann durch das Integral e x2 dx ausdrückt werden. Die Stammfunktion der Gaußschen Funktion e x2 kann jedoch nicht angegeben werden. Wir wollen den Flächeninhalt bestimmen. Wir können die Menge C durch senkrechte Rechtecke ausschöpfen. Das entspricht der Definition des Integrals. Wir können die Menge auch durch horizontale Rechtecke ausschöpfen. Das führt auf die uneigentlichen Integral 1 2 ( ln(t)) 1/2 dt = 2 s 1/2 e s ds = s 1/2 e s ds wobei wir einmal mit t = e s substituiert und einmal partiell integriert haben. Wir betrachten jetzt A = {(x, y, z) : < z < e x2 y 2 }.1.2.3.4.5.6.7.8.9 1 z 1.9.8.7.6.5.4.3.2.1-2 -1.5-1 -.5 x.5 1 1.5 -.5.5-1 -1.5 2-2 1 1.5 2 y Der Schnitt mit z = h, < h < 1 ist eine Kreisscheibe mit Radius ln h als ist das Volumen nach Fubini 1 π( ln h)dh = π te t dt = π. (2.1) Für das erste Gleichheitszeichen haben wir die Koordinaten vertauscht. 6

Der Schnitt von A mit der Ebene y = h ist {(x, z) : z e h2 e x2 } mit dem Flächeninhalt e h2 e x2 dx = e h2 I. Also ist das Volumen der Menge A nach dem Satz von Fubini π = Wir bekommen e h2 dh I = I 2. Satz 2.2.1. e x2 = π. 2.3 4 Dimensionen Wir bezeichnen das vierdimensionale Volumen der vierdimensionalen Einheitskugel mit ω 4. Sei B = {w, x, y, z : < z < e w2 x 2 y 2 }. Wir bezeichen das 3 bzw 4 dimensionale Volumen der 3 bzw 4 dimensionalen Einheitkugel mit ω 3 bzw ω 4. Genauso wie in zwei Dimensionen ist das vierdimensionale Volumen durch das Integral und ω 3 h 3/2 e h dh = 3 2 ω 3 s 1/2 e s ds = 3 1 πω3 2 2 4 dim Vol (B) = e h2 dh Vol A = π 3/2. Damit erhalten wir wieder Eine Dimension höher gilt und ω 3 = 4 3 π ω 4 h 2 e h dh = 2ω 4 = I 4 = π 2 ω 1 = 2, ω 2 = π, ω 3 = 4 3 π, ω 4 = 1 2 π2. Satz 2.3.1. Das vierdimensionale Volumen der vierdimensionalen Einheitskugel ist ω 4 = 1 2 π2. 7

3 Übungsaufgaben 3.1 Erstes Tutorium Aufgabe 3.1.1. Warum hängt der Flächeninhalt eines Polygons nicht von der Zerlegung in Dreiecke ab? Argumentiere. Aufgabe 3.1.2. Warum hat eine Strecke den Flächeninhalt. Argumentiere. Aufgabe 3.1.3. Bestimme den Flächeninhalt des gleichmäßigen Dreiecks, des Quadrates, des Fünfecks und des Sechsecks, jeweils mit Kantenlänge 1. Aufgabe 3.1.4. Eine Ellipse ist eine Menge, die durch {(x, y) : (x x )/a 2 + (y y )/b 2 1} beschrieben wird. (x, y ) ist der Mittelpunkt, a und b sind die Radien. Skizziere die Ellipse mit Mittelpunkt (, ), a = 1 und b = 2. Bestimme den Flächeninhalt der Ellipse. Hinweis: Vergleiche Approximationen durch Polygone mit der Approximation des Kreises durch Polygone. Aufgabe 3.1.5. An das regelmäßige Sechseck mit Seitenlänge 1 werden abwechselnd Quadrate und Dreiecke gelegt. Wie groß ist der gesamte Flächeninhalt? Aufgabe 3.1.6. Die Flächeninhalte der vier Dreiecke in Abb. 1 sind A, A 2, A 3. A ist rechtwinklig. Die Anderen Dreiecke sind gleichseitig. Welche der Folgenden Aussagen gilt: 1. A 2 1 + A2 2 = A2 3 2. A 1 + A 2 = A 3 3. A 1 + A 2 + A 3 = 3A 3 4. A 1 + A 2 = 2A 3 5. 3A + 2A 1 = A 2 + A 3 8

3.2 Zweites Tutorium Aufgabe 3.2.1. Es seien drei Halbkreise gegeben, EFBA sei ein Rechteck und E und F seien die Mittelpunkte der unteren Hakbkreise. Die Radien betragen jeweils 2 cm. Wie groß ist der Flächeninhalt des oberen Kreises? 1. 7 cm 2 2. 8 cm 2 3. (2π) cm 2 4. (2π + 1) cm 2 5. (2π + 2) cm 2 Aufgabe 3.2.2. Konstruiere die Tetraeder, deren Baupläne Du im Anhang findest. Die Tetraeder dieser Baupläne lassen sich zu einem halben Würfel zusammensetzen. Aufgabe 3.2.3. Bestimme das Volumen des gleichseitigen Tetraeders mit Kantenlänge 1. Aufgabe 3.2.4. Ein Polyeder ist ein Körper, der durch Polygone begrenzt ist. Kann man einen Polyeder in Tetraeder zerlegen? Aufgabe 3.2.5. Bestimme das Volumen des Oktoeders. Der Oktoeder ist durch 8 gleichseitige Dreieckes berandet. 9