Bildungsrenditen Konzepte und neuere Ergebnisse

Ähnliche Dokumente
Fiskalische und individuelle Bildungsrenditen aktuelle Befunde für Deutschland

Bildung - ein ökonomisches Gut?

Erträge von Bildungsinvestitionen

Reduzierte Vollzeitarbeit Familienarbeitszeit Sinnvolle Erwerbsgestaltung für Frauen und Männer? Katharina Wrohlich DIW Berlin

Begriff und Bildung von Humankapital (nach A. Smith 1776)

Ungenutzte Potenziale in Bildung und Ausbildung: Analysemöglichkeiten des Nationalen Bildungspanels (NEPS)

Qualifizierung von An- und Ungelernten

Bildung auf einen Blick. Rede der Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen

FAMILIENLEISTUNGSAUSGLEICH

Kinderarmut in Deutschland. Stand:

Zuwanderung. Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit. Neue Trends und Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat

Was darf Bildung kosten? Fragestellungen Wissen und Wissenslücken

Begriff und Bildung von Humankapital (nach A. Smith 1776)

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

Umverteilung durch das Steuer-Transfersystem und Arbeitsanreize

Hohe Bildungsrenditen durch Vermeidung von Arbeitslosigkeit

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Kinderarmut in Deutschland und der OECD

ÖKONOMETRIE DER BITCOIN ZEITREIHEN

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH

Jörg Thomä Göttingen, 24. April Duale Ausbildung: Kosten, Nutzen, Strategien - einführender Kurzvortrag -

Was macht die Bildungsökonomik, und warum Human kapital?

Kindergrundsicherung aus der Perspektive von Alleinerziehenden Fachtag 30. März 2017 Mannheim

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

F r e i t a g, 3. J u n i

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

Gesundheit ist gewiss nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.

Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte

Verteilung von Arm und Reich in der BRD. im Hinblick auf Kinder und Jugendliche

Pressekonferenz, 5. September 2016, Berlin Gerechtigkeit und Verteilung in Deutschland ein Faktencheck. Materialien zum Statement

Arbeitshilfe: Regelleistungen und Mehrbedarf im SGB II ab bis

FORSCHUNGSBERICHT. Abschätzung von Effekten der Integration von Flüchtlingen. Januar 2017 ISSN

Bildungserträge in Österreich von 1999 bis 2005

Kosten der Einwanderung 2015 bis heute. Analyse der Fakten und Prognose Dr. Dirk Spaniel

Verteilungs- und Anreizwirkungen des österreichischen Steuer-Transfer-Systems

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten

GLIEDERUNG. Zur sozio-ökonomischen Situation von Migranten nach ihrer Erwerbsphase von H.D. von Loeffelholz, BAMF. 1.Einführung

Nationale Datenquellen: Makrodaten

Lohnerwartung und Lohnungleichheit für Personen mit Migrationshintergrund

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt. Bereich Arbeitsmarktpolitik 1

Am Rand der Erwerbsgesellschaft: Familiäre Risikogruppen in Deutschland im europäischen Vergleich

Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland

Investition WS 2012 Tutorium vom

Integration durch Bildung

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

fakten zum thema arbeitsmarkt

Schul- und Ausbildungsabbruch verhindern Bildung, Jugendpolitik & Arbeitswelt verbinden. ERASMUS+ am Thematisches Forum 9

Economics of Crime II

Öffentliche Investitionen und inklusives Wachstum in Deutschland. Tom Krebs Universität Mannheim Martin Scheffel Universität zu Köln

Auswirkungen von Vaterschaft auf Erwerbstätigkeit Veränderte Erwerbsbeteiligung von Vätern im Vergleich zu Müttern

Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium

Mehr Beschäftigung durch unbefristete Kombilöhne?

Determinanten der Kinderarmut Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Baden-Württemberg

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Neue Politische Ökonomie: Comparative Politics

Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen?

Erklärungsmodell für sinkende Rendite

Ermittlung angemessener Regelbedarfe: Methodische und politische Probleme

Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 2/ Bildung und Armut

Handout für Tag 1: Stefan C. Wolter Universität Bern, SKBF, CESifo&IZA

Der demografische Wandel in Deutschland Herausforderungen und Chancen für nachhaltiges Wirtschaften

Indikatorendokumentation

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Aussagen in der Ausgabe 2010

Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST

Die sechs wichtigsten Fragen zur Steuerlast der Bundesbürger

Arbeitsmarktökonomik

Arbeitsökonomie FS 2017 Universität Fribourg. Beispiel für Single Choice Fragen

Heike Solga WZB, Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt

Szenarioanalyse zur Zukunft des Sozialen Deutschland

Berufswahl versus Verdienstmöglichkeiten von Frauen und Männern Dr. Johanna Storck, DIW Berlin

Soziale Ungleichheit: Empirische Befunde 5. Bildung

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland

Armut in Deutschland (K)ein Thema?!

Überqualifizierung von Akademikern in Deutschland: Die Wahrscheinlichkeit ist sehr ungleich verteilt

Soziales Umfeld und Bildungschancen

Inhalt. Prof. Dr. Ahmet Toprak

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland

IAB Kurzbericht. Aktuelle Analysen aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Ländervergleich in Westeuropa

Situation von Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt

Erwartungen an und Effekte von Supervision

Über den ökonomischen Nutzen der Bildung Ansätze zur Berechnung von Bildungsrenditen

Alleinerziehende wirksam unterstützen

Empirische Regelmäßigkeiten im Arbeitsmarkt. Dennis J. Snower Arbeitsmarktökonomik CAU Wintersemester 2014

Die ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland - Ursachen und Folgen

DIE STUDIE RENTENPERSPEKTIVEN 2040

Solo-Selbständige: Struktur und Entwicklung - sowie ein Blick auf die Einkommen

Armutsdefinitionen. 1. Absolute Armut

Learning for Jobs OECD Studien zur Berufsbildung

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

Handwerk und seine volkswirtschaftliche Bedeutung

beruflicher Bildungsabschluss incl. Hochschulabschl. 4Kat.(m) Häufigkeit Prozent Gültig Lehre/Beruffachgesundh.Schule ,2 59,2 59,2

Möglichkeiten zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis

Auswirkungen einer stärker wettbewerbsorientierten Gesundheitsversorgung auf die öffentlichen Haushalte

Demografie-Prognosen Wie mit Statistiken manipuliert wird

Transkript:

Bildungsrenditen Konzepte und neuere Ergebnisse Friedhelm Pfeiffer Bildungspolitisches Forum 2014 am DIE Bonn 07. Oktober 2014

Überblick Konzepte: Nettoerträge und Renditen von Bildungsinvestitionen Literaturzusammenfassung: Individuelle Bildungsrenditen in Deutschland Erweiterung: Individuelle und fiskalische Bildungsrenditen mit dem ZEW Mikrosimulationsmodell und dem SOEP 2012 Fazit / Offene Fragen 1

Konzepte: Nettoerträge und Renditen von Bildungsinvestitionen Systematischer Vergleich aller Kosten und Erträge über den gesamten Lebenszyklus einer Bildungsinvestition aus der Sicht eines Investors Nettoertrag (Kapitalwert): Summe des Barwerts der Erträge minus Summe des Barwerts der Kosten bezogen auf ein Referenzjahr: NNNN 0 = BBBBBB 0 BBBBBB 0 ; Rolle des Diskontsatzes Bildungsrendite: Ist definiert als der einheitliche Zinssatz r, bei dem der Strom der Erträge gleich dem Strom der Kosten ist TT tt=1 EE tt (1 + rr) tt = KK ττ (1 + rr) ττ DD ττ=1 2

Methoden: Individuelle Bildungsrenditen Mincer-Ansatz: LLLL ww ii = ββ 0 + ββ 11 ss ii + ββ 2 eeeeee ii + ββ 3 eeeeee ii 2 + uu ii s: Jahre in Ausbildung (in D: 14 Jahre, große Heterogenität) Erfahrung: Alter minus s minus sechs (Kindergarten?) Zahlreiche Erweiterungen: Funktionale Form; einheitliche vs. heterogene Bildungsrenditen Short-cut Methode der OECD Kompetenzen statt Schuljahre 3

Das Jahrhundert der Bildung 14 12 Jahre in Ausbildung 10 8 6 4 2 0 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 Deutschland Mittelwert Eigene Darstellung; Daten für 74 Länder entnommen Morrisson, C. and F. Murtin (2009), The Century of Education, Journal of Human Capital 3 (1), 1-42, Hinweis: der Wert für 2010 ist für D zu niedrig 4

Ergebnisse: Individuelle Bildungsrenditen 5 4 Dichte 3 2 1 0 -.2 -.1 0.1.2.3.4.5 Mittelwert ~ 7 Prozent beachtliche individuelle Streuung Quelle: Pfeiffer, Friedhelm und Winfried Pohlmeier (2011), Returns to Education and Individual Heterogeneity, REBS 5

Ergebnisse: Gesellschaftliche Bildungserträge Chancengerechtigkeit: Bildungsinvestitionen unabhängiger vom Elternhaus Dimension Wirkungsrichtung Wirkungsstärke Vermeidung von Kriminalität Positiv Hoch Gesundheit Positiv moderat Zusammenhalt Offen Offen Quelle: eigene Zusammenstellung der Ergebnisse in Lochner (2011). 6

Forschungsdesign zur Abschätzung individueller und fiskalischer Renditen Bildungsinvestitionen: - Berufsausbildung vs. Abschluss Sekundarstufe 1 - Studium vs. Berufsausbildung (Abschluss Sekundarstufe 2) Mehr Bildung = höheres Erwerbseinkommen Fiskalische Sicht: höhere Steuern (Einkommens- und Umsatzsteuern) / höhere Sozialabgaben / niedrigere Sozialtransfers (nach Rechtstand 2014) Erträge bis zum 65. Lebensjahr; Diskontsatz 1,5% (Referenzjahr 2012) Grundszenario plus Zusatzszenarien: Selektion und Akzeleration 7

Analyse mit dem ZEW-Mikrosimulationsmodell Steuer-Transfer-Simulationsmodell, verknüpft mit Haushalts- und Personendaten SOEP 2012, n=19.979 Personen Vielzahl synthetischer Lebensläufe zwischen Bildungsbeginn und 65 Jahren u.a. mit Arbeitslosigkeit etc. Mit dem erreichten Bildungsabschluss steigen Erwerbstätigenquote wöchentliche Arbeitszeit Bruttomonatsverdienst (auch bei gleicher Arbeitszeit) Fiskalische Nettobeiträge (= Steuern + SV-Beiträge Transfers) Wichtig: Streuung innerhalb der Bildungsgruppen 8

Kostenparameter für Berufsausbildung und Studium Dauer der Ausbildung (in Jahren) Alter bei Ausbildungsbeginn (in Jahren) Fiskalische Kosten pro Jahr (in Euro) Berufsausbildung 3,5 (2-5) 19,5 (16-29) 6.040,00 Studium 4,7 (2,25-7) 21 (19-35) 9.458,08 Quelle: Eigene Zusammenstellung aus offiziellen Statistiken, siehe Text. Berufsausbildung: Beginn mit 17 Jahren, Dauer 4 Jahre Studium: Beginn mit 21 Jahren, Dauer 5 Jahre 9

Individuelle und fiskalische Bildungserträge Studium Berufsausbildung Kapitalwert (Tsd. Euro) Ertragsrate (Prozent) Kapitalwert (Tsd. Euro) Ertragsrate (Prozent) Bruttoerwerbseinkommen 420 12,2 276 25,5 Fiskalische Nettobeiträge 100 5,7 138 23,5 Verfügbare Einkommen 145 7,1 54 5,0 Pfeiffer, Friedhelm und Holger Stichnoth (2014): Erträge von Bildungsinvestitionen, ZEW Mannheim. 10

Streuung der fiskalischen Ertragsraten Streuung entsteht durch unterschiedliche Erwerbsverläufe (inkl. Teilzeit, Arbeitslosigkeit) 250 Simulationen Pfeiffer, Friedhelm und Holger Stichnoth (2014): Erträge von Bildungsinvestitionen, ZEW Mannheim. 11

Fazit / offene Fragen Hohe individuelle Bildungsrenditen, aber auch signifikante Transferentzugsraten aufgrund des Ausgaben- Steuerund Transfersystems, insbesondere bei der Berufsausbildung Relativ hohe fiskalische Erträge: fiskalischer Nettoertrag von Bildungsinvestitionen pro Auszubildenden bei 138 Tsd. Euro, pro Student bei 100 Tsd. Euro Weitere Überlegung: Der Staat sollte nicht in erster Linie in Bildung investieren, wenn oder weil er daran auch verdient, sondern damit alle Schüler und Jugendliche optimal in ihre Bildung investieren können ob auch das gelingt, scheint noch weitgehend ungeklärt 12