Zukunftsperspektive Pflege? Ausbildungs- und Arbeitssituation von MigrantInnen am Beispiel Oberösterreich. Kurzfassung

Ähnliche Dokumente
Verankerung kultursensibler Pflege in Ausbildung und Praxis aus der Perspektive von Pflegekräften mit Migrationshintergrund

Interkulturalität: Eine besondere Herausforderung mit erweiterten Kompetenzen

Migration und Integration im Alter. Kultursensible Pflege und Betreuung als Herausforderungen für die Zukunft?

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 17

Kultursensibel pflegen

Chancen für die Mitarbeitergewinnung

Vom Gastarbeiter zum Bettnachbar im Pflegeheim Kultursensible Pflegekonzepte - (k)eine Frage Meltem Başkaya

Erhebung zum Thema migrations- und kultursensible Pflege" in sächsischen Einrichtungen und ambulanten Diensten der Kranken- und Altenpflege

Grußwort Staatssekretär Boris Velter Bedeutung der interkulturellen Kompetenz in der Pflege und gleichberechtigtem Zugang zu Hilfe- und Pflegesystemen

Entlastung durch neue Formen der Arbeitsorganisation

FORTBILDUNGEN KULTURSENSIBLE PFLEGE

Selbsthilfeunterstützung für Migranten in Hamburg - Praxisbeispiele

Zentrum für Soziale Innovation Juliet Tschank Dialogforum, 27. Juni 2016

Herzlich willkommen! Kultursensible Pflege und Betreuung. Mag. a Petra Dachs Integra, 2008

Migration und Altenpflege

Faktoren der Resilienz bei Pflegefachpersonen auf der Bewachungsstation (Spitalgefängnis)

Pflege nicht so, wie du selbst gepflegt werden möchtest, sondern so, wie sie oder er es möchte. Mag. a Waltraud Schwarz, September 2010

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Welche Unterstützung brauchen Migrantinnen und Migranten im Landkreis?

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Potentiale von selbstständigen Migrantinnen und. Migranten in Deutschland: Ein Überblick. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Zwischen Belastung und Sicherheit Arbeitsbedingungen und Berufsbiographien in der Diplomierten Pflege

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Qualifizierung ausländischer Pflegekräfte ethnographische Perspektiven auf eine heterogene Weiterbildungssituation

Diakonie fordert zukunftsfähige Ausbildungsmodelle und die ideelle und finanzielle Aufwertung des Pflegeberufs

Entschließung des Bundesrates für mehr Pflegepersonal mit Migrationshintergrund und zum Ausbau pflegeberufsbezogener Sprachförderung

Interkulturalität und Pflege SYMPOSIUM-PROGRAMM

Dr. Birgit Behrensen, Osnabrück. Berufliche Chancen für MigrantInnen Chancen für die Wirtschaft

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

-notwendiges Übel oder Segen? Dr. Helmut Braun März 2014

Versorgung von Demenzerkrankten im Akutkrankenhaus

DGGG - Symposium Zwischen Beruf und Pflege: Konflikt oder Chance?

Personalsicherung in der Altenpflege. Jörg Reuter-Radatz Diakonisches Werk in Niedersachsen e.v.

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998:

Workshop 7 Kultursensible Altenhilfe. Forum für eine kultursensible Altenhilfe. Manfred Carrier. Diakonie Deutschland Evangelischer Bundesverband

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Kultursensible Umgang im Kontext von Migration und Behinderung. Vorstellung eines praxisorientierten Modelprojektes

Interdisziplinäre Zusammenarbeit aus der Sicht des Pflegemanagements

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Berufskunde Altenpflege

DIVERSE Fachforum. Förderliche und hinderliche Faktoren für die Beteiligung von Personen mit Migrationshintergrund an der Freiwilligenarbeit

HERZLICH WILLKOMMEN Informations- und Vernetzungsveranstaltung zur kultursensiblen Alternarbeit. PFLEGE & MIGRATION im GESPRÄCH

Gesundheits- und Krankenpflegegesetz neu: AK fordert Nachbesserungen zum Schutz der Beschäftigten

Älter werden in der Krankenhauspflege

Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege?

Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen

Nutzung der Mehrsprachigkeit von Menschen mit Migrationshintergrund

Pflegepolitische Positionen

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020

Angehörigengespräch. Mag. Monika Wild.

Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz

4. Vernetzungstreffen Modellvorhaben LandZukunft AGZ

Worum geht es? Interkulturelle Öffnung Ihrer Einrichtung!

Stefan Gaitanides: Zugangsprobleme von Migranten zur Weiterbildung und Lösungsperspektiven

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Neu: Online-Karriereplaner Altenpfleger/in. Staatlich anerkannt.

Unterricht Nationaler Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege

ASD Bundeskongress in München bis Zuwanderung aus Südosteuropa - neue Herausforderung für den ASD?!

Weiterbildung 4.0 Neue Inhalte, neue Formen, neue Herausforderungen

Comic Kultursensible Pflege

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Fachprojekt in Bezug auf die Ausbildung zur Praxisanleitung

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Wenn Angehörige in der Betreuung und Pflege mitbestimmen. März 2015 Dr. phil. Bettina Ugolini

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten

Akademisierung der Gesundheitsberufe NRW

Wie Städte Diversität gestalten

Zukunft der Pflege in Berlin Frauenarbeit neu bewerten!

Interkulturelle Personal- und Organisationsentwicklung

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße Hamburg

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Die Ich kann was! -Initiative macht Kinder und Jugendliche in Deutschland stark!

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

8. Fachforum. Forum 1 Migrantinnen und häusliche Gewalt Leistungsspektrum und kultursensible Kooperationsmöglichkeiten

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten

Lernnetzwerk Personalbindungskonzepte in der stationären Altenpflege

17. September Pflege zwischen Profession und Alltag BTU COTTBUS-SENFTENBERG. Fachforum zum Zusammenspiel von rechtlicher Betreuung und Pflege

Das professionelle pädagogische Selbstbild von Weiterbildnerinnen frühpädagogischer Fachkräfte

Lebenslanges Lernen in der Großregion: Grenzenlose Weiterbildung für Pflegekräfte?

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

ARBEITSMARKTINTEGRATION UND SOZIALE UNGLEICHHEIT VON MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND. Jutta Höhne WSI Herbstforum 26. November 2015, Berlin

Ansätze der transkulturellen Suchtprävention in der Schweiz

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

Praxisforschungsprojekt Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) des Jugendamtes Duisburg

Fachkräfte gewinnen und halten

Was braucht es dazu aus Sicht von Pflegeunternehmen?

IQ Netzwerk Brandenburg: Unser Leitbild FOTO. Simone Stroppel.

Integration von komplementären Pflegemethoden (wie Naturheilverfahren) im Pflegealltag - verleichsweise Österreich - Deutschland

Migrationsgerechte Suchtprävention und Projektarbeit, Leitfaden für migrationsgerechte Suchtprävention

Gewinnung und Qualifizierung von Fachkräften in der Altenpflege Förderfaktoren und Barrieren

Noch immer viel zu viele Arbeitsunfälle: Sicherheitsvertrauenspersonen brauchen mehr Rechte!

Leitfaden Expertinnen /Expertenbefragung

Männer in der Langzeitpflege ein praxisbezogenes Forschungsprojekt

Analyse Beschäftigte mit Migrationshintergrund. Ort und Datum

Erfahrungen aus Sicht des Arbeitgebers

Transkript:

Zukunftsperspektive Pflege? Ausbildungs- und Arbeitssituation von MigrantInnen am Beispiel Oberösterreich Kurzfassung Ausgangslage Aufgrund der demografischen Entwicklungen besteht ein steigender Bedarf an Fachkräften für den Gesundheits- und Pflegebereich. Zunehmend sind MigrantInnen in Pflegeberufen tätig, über ihre Situation existiert im deutschsprachigen Raum jedoch vergleichsweise wenig Forschungsliteratur. Um Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen von migrantischen Pflegekräften sichtbar zu machen, wurde von der Fach- und Forschungsstelle für der Caritas für Menschen in Not das Forschungsprojekt unter dem Titel Zukunftsperspektive Pflege? Ausbildungs- und Arbeitssituation von MigrantInnen am Beispiel Oberösterreich durchgeführt. Zielsetzung und Forschungsfragen Ziel der Forschungsarbeit war es, mehr über die Wahrnehmung der Ausbildungsund Arbeitssituation von Pflegekräften mit Migrationshintergrund zu erfahren und den Blickwinkel durch deren Perspektive zu erweitern. Positive Erfahrungen sowie auch Schwierigkeiten in der Zeit der Qualifikation bzw. Nostrifikation und im Arbeitsalltag sollten sichtbar gemacht werden, um daraus auch mögliche Handlungsempfehlungen für die Praxis ableiten zu können. In diesem Zusammenhang ging die Studie vier zentralen Forschungsfragen nach: 1. Was erleichtert bzw. erschwert den Zugang zur Qualifikation als diplomierte Pflegekraft, die Ausbildung selbst bzw. die Anerkennung von Qualifikationen für Menschen mit Migrationshintergrund? 1

2. Was erleichtert bzw. erschwert die Zusammenarbeit in multiethnischen Teams und den Umgang mit PatientInnen/BewohnerInnen unterschiedlicher Herkunft und Lebenswelten? 3. Wie gehen Institutionen mit der zunehmenden Diversität im Gesundheits- und Pflegebereich hinsichtlich der Zusammensetzung in den Teams und bei den PatientInnen/BewohnerInnen um? und 4. Inwieweit ist Kultursensibilität integrierter Bestandteil in der Ausbildung und gelebte Praxis im Pflegealltag? Methodik Um vertiefende Informationen und neue Aspekte hinsichtlich der Ausbildungs- und Arbeitssituation von MigrantInnen in der Pflege erhalten zu können, wurde die Forschungsarbeit als eine explorative, und somit qualitative Studie angelegt. Diesbezüglich wurde in der Erstphase, neben Literaturrecherchen, ein Leitfaden für die Durchführung von qualitativen Interviews entwickelt. Im Zuge der Datenerhebung wurden anschließend im Zeitraum von Juni bis November 2013 20 qualitative Interviews mit Pflegekräften mit Migrationshintergrund durchgeführt, welche vollständig transkribiert und mit der Methode der Inhaltsanalyse ausgewertet wurden. Darüber hinaus wurden vier ExpertInnengespräche mit Personen in leitender Funktion in den Bereichen Ausbildung, Nostrifizierung und Altenpflege geführt. Beschreibung der Stichprobe Auswahlkriterium für die Aufnahme in die Stichprobe war zum einen eine abgeschlossene Ausbildung als diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester / diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger (kurz: DGKS/DGKP) oder als Fach- SozialbetreuerIn mit Ausbildungsschwerpunkt Altenarbeit (kurz: FSB A ). Zum anderen sollten die befragten MigrantInnen entweder in Krankenanstalten oder in Einrichtungen für ältere und pflegebedürftige Menschen in Oberösterreich beschäftigt sein. Es wurde versucht, eine möglichst heterogene Stichprobe im Hinblick auf Geschlecht, Herkunftsland und Altersverteilung zu erhalten. 2

Zentrale Inhalte Ausbildung und Anerkennung von Qualifikationen In einer pluralen Gesellschaft bringen MitarbeiterInnen mit Migrationshintergrund Fähigkeiten und Kompetenzen mit, die sofern diese Ressourcen optimal eingesetzt werden - einen wesentlichen Beitrag zur interkulturellen Öffnung von Einrichtungen leisten können. Es liegt demnach nahe Personen mit Migrationshintergrund für Ausbildungen in Pflegeberufen anzusprechen und zu gewinnen. Die bearbeitete Fragestellung wie MigrantInnen die Ausbildungszeit in Österreich erlebt haben, gibt Aufschluss darüber, welche Faktoren sich unterstützend für die Entscheidung sowie Aufnahme zur Ausbildung, bis hin zur Durchführung und den Abschluss der Qualifikation im Pflegebereich auswirken bzw. welche Aspekte sich als Hürden erweisen. Der Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen kommt im Rahmen dieser Forschungsarbeit ebenso ein besonderer Stellenwert zu. Neun GesprächspartnerInnen haben ihre DGKS/DGKP-Ausbildung in Österreich nostrifizieren lassen und sprechen in diesem Zusammenhang vielfach von eingeschränktem Informationszugang, finanziellen Belastungen durch die Kosten des Nostrifizierungslehrgangs, Mehrfachbelastungen durch Berufstätigkeit, Ergänzungsausbildung sowie familiäre Verpflichtungen, fehlende finanzielle Abgeltung und Krankenversicherung während der Praktika u.a.m. Arbeitssituation von MigrantInnen in der Pflege Im Rahmen der Forschungsarbeit wurde die Arbeitssituation zum einen unter dem Gesichtspunkt der Zusammenarbeit in multiethnischen Teams und zum anderen in Bezug auf die konkrete Arbeit mit PatientInnen und/oder BewohnerInnen näher beleuchtet. Wesentliche Betrachtungsebenen sind dabei die Aufnahme im Team, Arbeitsklima, Sprache und Verständigung, Akzeptanz im Team bzw. von PatientInnen und/oder BewohnerInnen. Zusammenfassend ist in den Interviews vielfach eine große Bereitschaft von Seiten der Pflegekräfte mit Migrationshintergrund ersichtlich, sich den gegebenen Arbeitspraktiken und kulturen anzupassen, die Betonung liegt auf gleich zu sein. Diskriminierungserfahrungen werden häufig erst im Laufe des Gespräches, und oft nur nebenbei, erwähnt. Dabei 3

lassen sich auch Strategien erkennen, wie MigrantInnen in Pflegeberufen beispielsweise mit verbalen (rassistischen) Übergriffen umgehen. Kultursensible Pflege Kultursensible Pflege leistet als individuelle und biografieorientierte Pflege einen wesentlichen Beitrag dazu den Zugang zu und die Inanspruchnahme von Leistungen der Gesundheits- und Altenpflege für Menschen unterschiedlicher Herkunft zu ermöglichen bzw. attraktiver zu gestalten. Diese Forschungsarbeit fokussiert einerseits die Bearbeitung und Vertiefung des Themas kultursensible Pflege in der Aus- und Weiterbildung aus der Sicht der Pflegekräfte und andererseits die Herausund Anforderungen für die Verwirklichung kultursensibler Ansätze in der Praxis. Dabei nimmt die Sichtweise der Pflegekräfte, die selbst aus anderen Kulturkreisen kommen, einen besonderen Stellenwert ein. Diese Forschungsarbeit versucht sich dem Thema anzunähern, was sich Pflegende mit Migrationshintergrund für die Umsetzung einer gelebten Kultursensibilität in ihrer Arbeit, und auch im Hinblick auf ihre KollegInnen, wünschen. Diversität im Pflegebereich: Institutionelle und strukturelle Rahmenbedingungen Einrichtungen im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege erleben eine zunehmende Diversität in den Teamzusammensetzungen sowie auch in der Struktur der zu Pflegenden. Nicht nur aus Gründen der Personalknappheit, sondern auch durch die neuen Herausforderungen in der Betreuung und Pflege von PatientInnen und/oder BewohnerInnen aus anderen Kulturkreisen und Sprachräumen, sind MitarbeiterInnen mit Migrationshintergrund sehr geschätzt. Befragt nach den besonderen Fähigkeiten aufgrund der Herkunft heben diese vor allem ihre meist vielfältigen Sprachkenntnisse hervor, die sie in der Pflege sowie vor allem in Krankenhäusern nach Bedarf als SprachvermittlerInnen einsetzen (auch wenn sie dafür weder angestellt sind, noch eine Weiterbildung für Dolmetschtätigkeiten besucht haben). Weitere diversitätsspezifische Maßnahmen, wie zum Beispiel die Etablierung einer interkulturellen Teamentwicklung, werden von Seiten der Institutionen kaum gesetzt. Zugespitzt ausgedrückt ließe sich formulieren, dass die so vielseitigen Potentiale der Pflegekräfte mit Migrationshintergrund institutionell, wie auch in ihrer Selbstwahrnehmung, auf die Sprachkenntnisse reduziert werden. Der 4

optimale Einsatz der Ressourcen von Pflegenden mit Migrationshintergrund hängt vielfach von (leitenden) Einzelpersonen ab, ist in der Regel jedoch nicht strukturell verankert. Handlungsempfehlungen Einen letzten Schwerpunkt dieser Forschungsarbeit bildet die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Praxis, die sich auf alle Kernbereiche dieser Arbeit beziehen. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Kontakt: Fach- und Forschungsstelle für Migration, Integration und Steingasse 25 / 1. Stock 4020 Linz Mag. a (FH) Mag. a Brigitte Egartner Tel.: 0732 / 7610-2766 E-Mail: brigitte.egartner@caritas-linz.at Das Projekt Fach- und Forschungsstelle für wird durch das Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres sowie das Land OÖ kofinanziert. 5