Lehrplan für die Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe

Ähnliche Dokumente
BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS. Lehrplan für die Berufsfachschule Euro-Management-Assistenten. 1. und 2.

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS. Lehrplan für die Berufsfachschule Euro-Management-Assistenten. 2.

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS. Lehrplan für die Berufsfachschule Euro-Management-Assistenten. 1. und 2.

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS

Kompetenzdimensionen KMK (2007) (Hrsg.): Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS. Lehrplan für die Berufsfachschule Euro-Management-Assistenten. 1. und 2.

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK

Selbstreflexion initiieren. Fällt es mir schwer, genau zu wissen, wer ich eigentlich bin? Wie schaffe ich es trotzdem?

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS. Lehrplan für die Berufsfachschule Euro-Management-Assistenten. 1.

Ausbildungsberuf: Industriekaufleute

Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) 1

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Ausbildungsberuf: Kaufleute im Einzelhandel

Klassenstufe: 1. Schuljahr. Stunden pro Woche: 1. Schuljahr: 5 Stunde/Woche. Benutzeroberfläche. Dateneingabe und -bearbeitung

Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen. ngen. Referent: Rubén-Pablo Müller. 27. April 2013

Weitere Informationen zum Angebot

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Ausbildungsberuf: Kauffrau/-mann für Büromanagement

Word Aufbauwissen. Zielgruppe und Voraussetzungen

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

G2 Ich kann mein Adressbuch bearbeiten und eine Weiterleitung einrichten. G5 Ich kann Aufgaben abrufen und schliesslich als erledigt markieren.

Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) 1. Schuljahr 1

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word Word-Dokumente verwalten Texteingabe und Textkorrektur 30

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers. Arbeiten mit. Word Bestellnummer: ISBN:

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Textverarbeitung mit Datenverarbeitung. Schuljahr 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textverarbeitung kompetenzorientiert unterrichten

RAHMENLEHRPLAN. für den Ausbildungsberuf Informationselektroniker/Informationselektronikerin. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Datenverarbeitung. MS-Word Grundschulung

Unternehmensführung und Organisation

Analyse eines Anforderungsprofils und Gestaltung einer Bewerbungsmappe

1 WORD-GRUNDLAGEN 1 2 TIPPEN, SPEICHERN, DRUCKEN 9

Inhalte Office-Grundkurse

INHALTSVERZEICHNIS JUNIOR

Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11. Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15. Gemeinsame Aufgaben in iwork 61

Aufbaumodul. Kompetenz-Check

Thema: Kompetenzen und Standards im Technischen und Textilen Gestalten

1 Die Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...20

1 Die Word-Programmoberfläche... 13

Wichtig: Lehrstoffverteilung HAS - OMAI Jahrgang 2 OMAI-1: 1. Semester. Monat

Tabellen für integrierte DQR-Matrix. Vortexte

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Lehrplan für die Berufsfachschule Euro-Management-Assistenten. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Word Die Anleitung in Bildern. von Christine Peyton

2 Texte schreiben in Word 30

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training EXCEL Grundlagen der Tabellenkalkulation. EXCEL 2010 für Windows. EX2010 / GL / EX10-1 Harald Bartholmeß

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 32

Grundlage dieser Standards sind fachspezifisch definierte Kompetenzstrukturmodelle, die aus den Erfahrungen der Schulpraxis entstanden sind.

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Kompetenzerwartungen im Überblick

Kompetenzorientierte Curricula für f r die Berufsschule und der Einfluss europäischer Entwicklungen. Prof. Dr. Matthias Becker

Liebe Leserin, lieber Leser, Die Tastatur 12

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

Ms Powerpoint Versionen 2010, 2013, 2016 (auf spezifische Anfrage) in Französisch, Deutsch, Englisch

Inhalte. WORD 5.0 für den Einstieg. WORD und seine Arbeitsumgebung

Der schnelle Umstieg Dateien und Ordner im Griff Dateien clever sichern Systempflege leicht gemacht...21

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11

Synopse zum LehrplanPLUS Bayern

044 Medien und Informatik

Umfassende Dokumente professionell planen, formatieren, strukturieren und Quellen korrekt einbinden

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Arbeitsmappen verwalten Daten eingeben und ändern 26 INHALTSVERZEICHNIS

Microsoft Office. PowerPoint Visualisieren und Präsentieren. Markt+Technik KOMPENDIUM. Einführung Arbeitsbuch Nachschlagewerk

Detail Kursausschreibung

WORD - Grundlagen. Inhalt:

Lektorat: Bruno Baumeister, Inge Baumeister, MMTC Multi Media Trainingscenter GmbH

Präsentation. Präsentation

Anlage 4. Definition der Kompetenzdimensionen und mögliche Operationalisierungen

Übersicht ABC Kurse MS Office Lerndauer der Stufen A, B und C

2. Prozesshafte Abbildung einer beruflichen Handlungssituation

Einführung von Anwendungskompetenzen (5./6. Klasse)

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2016 haben.

online-school webinare Office-Webinare für Einsteiger Textverarbeitung mit Microsoft Word für Einsteiger

Word & Excel für Gastronomen

Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen. Christine Leike

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Fach. Naturwissenschaft. in der Berufsoberschule

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik Schulinterner Lehrplan: Informationstechnische Grundbildung HZ/RZ Klasse 6.

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

Wunschberuf Lehrer. Leitfaden zur Berufswahlentscheidung

Datum: Uhrzeit: Ort: Kosten:

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für. Berufsbildung vom 26.Juni 2014 zur Struktur und Gestaltung

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Bildungsplan für die Berufsfachschule. Band 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Information, Kommunikation, Administration 280 Lektionen

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits- und/oder Lernbereichen

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

1 Ein erster Überblick 12

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

Rahmenrichtlinien für das Fach Technik. für das Fach. Stand: März 2009

Transkript:

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND KULTUS, WISSENSCHAFT UND KUNST Lehrplan für die Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe Fremdsprachenkorrespondent/ Fremdsprachenkorrespondentin Unterrichtsfach: Informationsverarbeitung 1. und 2. Jahr

Juli 2014

Der Lehrplan wurde mit Verfügung vom 10.07.2014 durch MD (Nr. VII.6-5S9411-9-7b.60 955) genehmigt. Herausgeber: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, Schellingstr. 155, 80797 München, Telefon 089 2170-2211, Telefax 089 2170-2215, Internet: www.isb.bayern.de Herstellung und Vertrieb: Offsetdruckerei + Verlag Alfred Hintermaier, Inh. Bernhard Hintermaier, Nailastr. 5, 81737 München, Telefon 089 6242970, Telefax 089 62429717 E-Mail: shop@hintermaier-druck.de

Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis SEITE 1 EINFÜHRUNG 1.1 Das dem Lehrplan zugrunde liegende Kompetenzverständnis 5 1.2 Die Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrplans 6 2 FACHPROFIL 2.1 Selbstverständnis des Faches 9 2.2 Kompetenzorientierung des Faches 10 2.3 Zeitliche Gliederung der Kompetenzbereiche 11 3 FACHLEHRPLAN 1. Jahr 12 2. Jahr 15 ANHANG Mitglieder der Lehrplankommission 17

Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe Einführung 1 EINFÜHRUNG 1.1 Das dem Lehrplan zugrunde liegende Kompetenzverständnis Vor dem Hintergrund der strukturellen gesellschaftlichen Veränderungen haben sich auch die Anforderungen an den Unterricht verändert. In der modernen Arbeitswelt ist nicht nur entscheidend, dass jemand etwas weiß, sondern dass er tatsächlich handelt und Situationen selbstständig meistert. Entsprechend muss im Unterricht die nachhaltige Förderung von Handlungskompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern im Mittelpunkt stehen. Handlungskompetenz 1 = die Fähigkeit und die Bereitschaft, in Lebenssituationen eine vollständige Handlung selbstständig und eigenverantwortlich durchzuführen, d. h. Situationen zielorientiert auf der Basis von Wissen und Erfahrungen sowie eigener Ideen selbstständig zu meistern, gefundene Lösungswege zu bewerten und die eigene Handlungsfähigkeit weiterzuentwickeln. Fach- und Methodenkompetenz bezeichnet die Bereitschaft und Befähigung, auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbstständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen. Selbstkompetenz bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft des Menschen, als Individuum die Entwicklungschancen und Anforderungen in Beruf, Familie und öffentlichem Leben zu durchdenken und zu beurteilen, eigene Begabungen zu entfalten sowie Lebenspläne zu fassen und fortzuentwickeln. Hierzu gehören insbesondere auch die Entwicklung durchdachter Wertvorstellungen und die selbstbestimmte Bindung an Werte. Sozialkompetenz bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft, soziale Beziehungen und Interessenlagen, Zuwendungen und Spannungen zu erfassen und zu verstehen sowie sich mit anderen rational und verantwortungsbewusst auseinanderzusetzen und zu verständigen. Hierzu gehört insbesondere auch die Entwicklung sozialer Verantwortung und Solidarität. 1 In Anlehnung an Sekretariat der Kultusministerkonferenz: Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz, Berlin 2011. Seite 5

Einführung Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe Um dem Erziehungsauftrag der Berufsfachschule, Schülerinnen und Schüler auf die Lebenswelt vorzubereiten, gerecht zu werden, müssen sie Kompetenzen in allen Anforderungsbereichen der modernen Welt erwerben. Insbesondere Fähigkeiten wie Leistungsbereitschaft, Zuverlässigkeit, Selbstvertrauen, Kritikfähigkeit, Reflexionsfähigkeit und Eigenverantwortung stellen dabei unabdingbare Voraussetzungen für ein erfolgreiches Bestehen im Leben dar. Der kompetenzorientierte Lehrplan nimmt somit die Entwicklung der gesamten Schülerpersönlichkeit in den Blick. Anstelle von inhaltssystematisch geordneten Themengebieten enthält der Lehrplan handlungssystematisch gegliederte Kompetenzbereiche. Inhalte sind in den jeweiligen Kompetenzbereichen nur aufgeführt, wenn sie zur Konkretisierung bzw. Einschränkung der Kompetenzerwartungen notwendig sind. 1.2 Die Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrplans In dem vorliegenden Lehrplan sind die Kompetenzen formuliert, die die Schülerinnen und Schüler am Ende eines jeweiligen Schuljahres erworben haben sollen. Sie sind in Form konkreter Handlungen beschrieben. Im Rahmen ihrer Unterrichtsplanung werden die Kompetenzen von den Lehrkräften in Teilkompetenzen in Form detaillierter Handlungen aufgeschlüsselt. Die Umsetzung des Lehrplans im Unterricht ist gekennzeichnet durch folgende Aspekte: Seite 6

Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe Einführung Verstärkte Förderung der Selbst- und Sozialkompetenz Selbstständigkeit, vernetztes Denken, Problemlösen sowie die Entwicklung von Einstellungen, Haltungen und Motivation sind die dem Unterricht zugrunde liegenden Prinzipien. Ziel ist, die Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, ihre Persönlichkeit zu entwickeln, ihr Selbstvertrauen zu stärken und ihre Kreativität zu entfalten. Die Schülerinnen und Schüler werden befähigt, innovativ zu handeln, gesundheitsbewusst zu leben und Konflikte gewaltfrei zu lösen. Sie übernehmen Selbstverantwortung für ihr Leben und Lernen. Bewältigung komplexer Situationen Praxis- und berufsbezogene Lernsituationen nehmen eine zentrale Stellung in der Unterrichtsgestaltung ein. Die Schülerinnen und Schüler erwerben durch die selbstständige und eigenverantwortliche Bearbeitung dieser Lernsituationen die erforderlichen Kompetenzen und wenden Lern- und Arbeitsstrategien an. Die Schülerinnen und Schüler sind dabei entsprechend individuell zu fördern. Förderung selbstregulierten Lernens Die Schülerinnen und Schüler führen zur Lösung der Lernsituationen eigenständig eine vollständige Handlung durch und erstellen ein reales Produkt. Orientieren Regulieren Informieren Reflektieren Planen Bewerten Durchführen Die Lehrkraft steht den Lernenden als Berater zur Verfügung und gibt individuelle Unterstützung. Sie diagnostiziert die Schwächen und Stärken der Schülerinnen und Schüler und ergreift entsprechende pädagogisch sinnvolle Maßnahmen.. Seite 7

Einführung Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe Vernetzung der Kompetenzen Zwischen dem Fach Informationsverarbeitung und anderen Fächern bestehen zahlreiche Querverbindungen. Aufgabe der Lehrkräfte ist es, diese Verbindungen zusammenzuführen und die Thematiken ganzheitlich darzustellen. Kompetenzen, die in anderen Fächern erworben wurden, sind zu nutzen, um das vernetzte Denken bei den Schülerinnen und Schülern zu fördern. Gleichzeitig sind Kompetenzen, die im Fach Informationsverarbeitung erworben wurden, auch in anderen Fächern zu nutzen. Eine enge Zusammenarbeit der Lehrkräfte ist deshalb unerlässlich. Verknüpfungen bestehen insbesondere mit dem Fach Deutsch, dem Fach Korrespondenz in der 1. und 2. Fremdsprache sowie dem Fach Fachkunde und Fachterminologie. Seite 8

Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe Fachprofil 2 FACHPROFIL 2.1 Selbstverständnis des Faches Die Schülerinnen und Schüler erleben das Fach Informationsverarbeitung als ein wichtiges Element der Kommunikation, das eine unerlässliche Grundlage für das Leben in einer zunehmend technisch orientierten Informationsgesellschaft bildet. Sie erstellen und gestalten Schriftstücke, Präsentationsunterlagen und Tabellen. Sie erwerben nach vorheriger Anleitung im Unterricht eigenverantwortlich eine angemessene Schreibgeschwindigkeit. Sie erkunden zum großen Teil autodidaktisch die Möglichkeiten, die ihnen die aktuellen Computerprogramme bieten, setzen diese durchdacht ein und unterstützen sich dabei gegenseitig. Sie visualisieren ihr Arbeitsergebnis zielgerichtet und stellen komplexe Sachverhalte übersichtlich und sprachlich präzise dar. Sie sichern die erstellten Dokumente, ordnen sie übersichtlich und schützen die Daten angemessen vor dem Zugriff unberechtigter Dritter und vor Datenverlust. Ferner vergegenwärtigen sie sich, dass die verantwortungsbewusste Nutzung aller verfügbaren Mittel zur Rationalisierung ökonomisch und ökologisch sinnvoll ist. Die Schülerinnen und Schüler erleben, dass die ineinandergreifenden Kommunikationsformen den Datenaustausch in der Wirtschaft, im öffentlichen und auch privaten Leben wesentlich erleichtern. Darüber hinaus leistet der Unterricht im Fach Informationsverarbeitung einen Beitrag zur Steigerung von Konzentration, Ausdauer, Selbstdisziplin und Leistungsbereitschaft. Zudem werden Kreativität und die Fähigkeit und Bereitschaft, mit Arbeitsgeräten sachkundig und verantwortungsbewusst umzugehen, gefördert. Durch konkrete berufsbezogene Aufgabenstellungen, die sie auch im Team lösen, entwickeln die Schülerinnen und Schüler fundierte berufliche Handlungskompetenz. Sie motivieren sich durch selbstständig organisierte Arbeitsprozesse zum lebenslangen Lernen und stärken die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung für sich und ihre Umwelt. Die erworbenen Kompetenzen sind grundlegende Voraussetzungen, um in der Berufs- und Arbeitswelt eigenverantwortlich zu handeln und zu entscheiden. Das Fach Informationsverarbeitung leistet einen wesentlichen Beitrag, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, die beruflichen Anforderungen zu bewältigen. Seite 9

Fachprofil Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe 2.2 Kompetenzorientierung des Faches KOMPETENZSTRUKTURMODELL INFORMATIONSVERARBEITUNG Handeln Aufgaben aus dem beruflichen und privaten Alltag mit Hilfe verschiedener Softwareprogramme und Informationstechnik bearbeiten. Analysieren Anforderungen an die Erstellung und Gestaltung verschiedener Dokumente analysieren und Ziele festlegen. Kommunizieren Adressatengerecht kommunizieren und Handlungsempfehlungen ableiten. Beurteilen Bewerten und Reflektieren der Ergebnisse. Gegenstandsbereiche Schriftstücke, Präsentationen und Tabellen aus dem Unternehmens- und Privatbereich Im Fach Informationsverarbeitung bewältigen die Schülerinnen und Schüler Problemstellungen aus dem Unternehmens- und Privatbereich. Sie erstellen und gestalten dazu Schriftstücke, Präsentationen und Tabellen je nach Anforderung übersichtlich, ansprechend, wirkungsvoll und rationell. Die Schülerinnen und Schüler analysieren die je nach Situation notwendigen Gestaltungserfordernisse und legen dementsprechend ihre Vorgehensweise und Ziele fest. Die Schülerinnen und Schüler kommunizieren mittels erstellter Dokumente normund sachgerecht. Sie nutzen das Layout der Dokumente zielgerichtet als Mittel der Kommunikation. Auch leiten sie aus ihren Arbeitsergebnissen Handlungsempfehlungen ab und kommunizieren diese. Die Schülerinnen und Schüler bewerten ihr Arbeitsergebnis hinsichtlich der gewünschten Wirkung und reflektieren ihren Arbeitsprozess. Seite 10

Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe Fachprofil 2.3 Zeitliche Gliederung der Kompetenzbereiche 1. Jahr Zeit Den Arbeitsplatz gestalten und Informationen verarbeiten Texte erstellen und übersichtlich gestalten Informationen visualisieren und präsentieren 10 Stunden 80 Stunden 30 Stunden 2. Jahr Zeit Erfolgreich gestalten und korrespondieren Daten strukturieren und auswerten 80 Stunden 40 Stunden Seite 11

Fachlehrplan Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe 3 FACHLEHRPLAN 1. Jahr Den Arbeitsplatz gestalten und Informationen verarbeiten 10 Std. Kompetenzerwartung Die Schülerinnen und Schüler gestalten ihren Arbeitsplatz sinnvoll und verarbeiten Informationen effizient. Sie informieren sich über bestehende Vorgaben zur Gestaltung eines Bildschirmarbeitsplatzes. Dabei planen sie die Gestaltung dieses Arbeitsplatzes nach ergonomischen und ökologischen Aspekten. Die Schülerinnen und Schüler nutzen die für einen Bildschirmarbeitsplatz notwendigen Informationsverarbeitungsgeräte und verschaffen sich einen Überblick über die in einem Büro gängigen Informationsverarbeitungsprogramme. Sie verarbeiten Informationen, indem sie diese sinnvoll sowie kosten- und zeitsparend speichern, in Dateien verwalten und durch Verwenden der Suchfunktion auch schnell wieder finden. Sie sichern ihre Daten und schützen diese vor Datenverlust und unbefugtem Zugriff. Die Schülerinnen und Schüler sind sich der Folgen von Urheberrechtsverletzungen bewusst. Inhalte gesetzliche und berufsgenossenschaftliche Vorgaben, Normen (z. B. DIN-Normen) Seite 12

Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe Fachlehrplan Texte erstellen und übersichtlich gestalten 80 Std. Kompetenzerwartung Die Schülerinnen und Schüler nutzen ein Textverarbeitungsprogramm, um ein- und mehrseitige Texte sowie tabellarische Übersichten zu gestalten und zu bearbeiten. Dabei verwenden sie die im Textverarbeitungsprogramm enthaltenen Bedienungsmöglichkeiten unter Anwendung des 10-Finger-Systems, um die Texte lesefreundlich, zweckmäßig und übersichtlich zu erstellen. Sie achten auf eine angemessene Schreibgeschwindigkeit, die gegebenenfalls durch eigenverantwortliches Schreibtraining gesteigert wird. Die Schülerinnen und Schüler erstellen, bearbeiten und gestalten private und geschäftliche Korrespondenz unter Anwendung der DIN 5008. Bei der Berichtigung ihrer Produkte setzen sie die entsprechenden Korrekturzeichen um. Dabei ist der Brieftext vorgegeben oder wird von den Schülerinnen und Schülern nach einfachen Situationsbeschreibungen selbst formuliert. Auch achten sie auf einen klaren und verständlichen Briefstil. Die Schülerinnen und Schüler schreiben in Fremdsprachen formulierte Briefe und Texte normgerecht. Sie wenden die Sonderzeichen der jeweiligen Fremdsprache des Textverarbeitungsprogramms effektiv an. Die Schülerinnen und Schüler verwenden selbstständig und durchdacht grundlegende Bearbeitungsfunktionen. Dabei hinterfragen sie kritisch die automatischen Vorgaben auf Richtigkeit. Weiterhin nutzen sie die verschiedenen Gestaltungsfunktionen. Sie speichern und drucken ihre erarbeiteten Dokumente aus. Am Ende des Gestaltungsprozesses bewerten und reflektieren die Schülerinnen und Schüler selbstkritisch ihre Arbeitsweise und kontrollieren verantwortungsbewusst ihr Handlungsprodukt. Sie überdenken ihr Ergebnis und suchen gegebenenfalls Verbesserungen für ihr künftiges Vorgehen. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln dabei eine angemessene Feedback-Kultur. Inhalte Bedienungsmöglichkeiten (Tastenkombinationen, Menüleiste bzw. Menüband, Symbolleisten, Kontextmenü) Bearbeitungsfunktionen (Format-Übertragung, Suchen und Ersetzen, Rechtschreibprüfung, automatische Korrekturmöglichkeiten, Silbentrennung, Kopieren und Verschieben) Gestaltungsfunktionen (Seitenlayout, Umbrüche, Hervorhebungen, Zeichen- und Absatzformatierungen, Aufzählungen und Nummerierungen, Spalten- und Rahmenfunktionen, Hintergrundschattierungen, Kopf- und Fußzeile, Tabelle, Tabulatoren, Textfelder, Bilder, Grafiken) Seite 13

Fachlehrplan Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe Informationen visualisieren und präsentieren 30 Std. Kompetenzerwartung Die Schülerinnen und Schüler nutzen ein Präsentationsprogramm, um eigenständig Präsentationen zu erstellen und vorzuführen. Bei der Gestaltung ihrer Präsentationen verwenden sie sowohl vorhandene Präsentationsvorlagen als auch selbstständig erstellte eigene Präsentationsvorlagen. Sie fügen Text- und Grafikelemente sowie Diagramme ein und bearbeiten diese. Die Schülerinnen und Schüler animieren die Folien sinnvoll und wählen einen angemessenen Präsentationsablauf aus. Dabei beachten sie die allgemeinen Gestaltungsregeln. Sie setzen geeignete Hardware und Peripheriegeräte ein, um die Präsentationen unter Beachtung grundlegender Präsentationstechniken vorzuführen. Dabei beheben sie auftretende Schwierigkeiten selbstständig, indem sie geeignete Problemlösungswege wählen. Die Schülerinnen und Schüler bewerten ihre eigenen Arbeitsergebnisse und die der Mitschülerinnen und Mitschüler. Sie entwickeln Verbesserungsmöglichkeiten für die Erstellung und Vorführung weiterer Präsentationen. Inhalte Bildschirmaufbau Folienlayout, Foliendesign, Masterfolien Einfügungen (Formen, Ton, Film, Übergänge und Animationen) Besondere graphische Darstellungen (Organigramm) Vorführungsvarianten der Präsentation Vortragsregeln, nonverbale Kommunikation (Mimik, Gestik, Körperhaltung) Druckoptionen Seite 14

Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe Fachlehrplan 2. JAHR Erfolgreich gestalten und korrespondieren 80 Std. Kompetenzerwartung Die Schülerinnen und Schüler erstellen, bearbeiten und gestalten anspruchsvolle Dokumente sowie erweiterte private und geschäftliche Korrespondenz. Sie bauen dabei auf ihren Vorkenntnissen auf und vertiefen diese. Sie achten auf die Steigerung ihrer Schreibgeschwindigkeit auf 180 Anschläge pro Minute. Die Schülerinnen und Schüler fertigen in Briefmasken normgerechte anspruchsvolle Geschäftsbriefe an. Der Brieftext hierzu ist vorgegeben oder wird von den Schülerinnen und Schülern nach komplexen Situationsbeschreibungen selbst formuliert. Sie achten dabei auf einen klaren und verständlichen Briefstil. Die Schülerinnen und Schüler schreiben in Fremdsprachen anspruchsvoll formulierte Briefe normgerecht. Sie wenden die Sonderzeichen der jeweiligen Fremdsprache im Textverarbeitungsprogramm effektiv an. Die Schülerinnen und Schüler erstellen Serienbriefe mit Bedingungen, wählen gezielt Adressaten aus und bedienen sich der Funktionen Sortieren und Filtern. Sie aktualisieren regelmäßig die Datensätze und nutzen zum Beschriften von Etiketten die Seriendruck-Funktion. Sie fertigen normgerecht besondere Schriftstücke an und entwerfen Formulare. Diese füllen sie fachgerecht nach vorgegebenen Unterlagen aus. Die Schülerinnen und Schüler verwenden erweiterte Funktionen und arbeiten mit Fußnoten. Sie fügen Grafiken, Bilder und Bildunterschriften ein, bearbeiten und positionieren diese durchdacht. Um erfolgreich zu korrespondieren, arbeiten die Schülerinnen und Schüler sorgfältig, effektiv und systematisch. Inhalte anspruchsvolle besondere Schriftstücke (Bewerbungsunterlagen, E-Mail, Protokoll, Dokument- und Formatvorlage) erweiterte Funktionen (Gliederung, Formatvorlagen für Überschriften) Seite 15

Fachlehrplan Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe Daten strukturieren und auswerten 40 Std. Kompetenzerwartung Die Schülerinnen und Schüler nutzen ein Tabellenkalkulationsprogramm, um einfache, betriebliche Aufgabenstellungen rationell zu lösen. Dazu geben sie Daten strukturiert ein und führen Berechnungen auf Basis der Grundrechenarten einschließlich Prozentberechnung und unter Berücksichtigung von einfachen Formeln und Funktionen durch. Selbstständig setzen sie die für die jeweilige Problemstellung benötigten Formeln ein. Die Schülerinnen und Schüler formatieren die Tabellen optisch ansprechend. Sie visualisieren Daten aussagekräftig mit Hilfe von Diagrammen und interpretieren diese. Die Schülerinnen und Schüler fügen benutzerdefinierte Kopf- und Fußzeilen ein, drucken ihre Arbeitsergebnisse angemessen aus und speichern diese ab. Sie schützen Zellen oder Bereiche der Arbeitsmappe sinnvoll. Die Schülerinnen und Schüler lösen Probleme bei der Bearbeitung und kontrollieren ihre Arbeitsergebnisse eigenständig. Inhalte Bildschirmaufbau Kommentare Befehle: Sortieren, Filtern Bezüge (absolut, relativ, tabellenblattübergreifend) Summe, Mittelwert, Maximum, Minimum, Runden Wenn Funktion, Verschachtelte Wenn Funktion, SVerweis bedingte Formatierung Druckoptionen Seite 16

Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe Anhang ANHANG Mitglieder der Lehrplankommission: Doris Niggl Brigitte Ross Gitta Schmied-Lapöck Michaela Wagner Würzburger Dolmetscherschule Staatliches Berufliches Schulzentrum Weiden Sprachen- & Dolmetscher-Institut München Staatinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, München Seite 17