Inhaltsverzeichnis. Opferkuch, Sanierung von Unternehmen VII

Ähnliche Dokumente
Sanierungsmanagement

Krisen- und Sanlerungsmanagement. Finanzwirtschaftliche Sanierung

2015 Michael Tietzen 1

Aus Fehlern lernen - Krisenmanagement

Finanzmanagement im Tourismus. Grundlagen und Praxis der Tourismusfinanzierung. von. Martin Schumacher Manuela Wiesinger. Ende

Aus Fehlern lernen - Krisenmanagement

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Stakeholdermanagement in der Unternehmenskrise

Exekutions-, Insolvenz- und Sanierungsrecht A. Einführung. WS 2015/2016 Dr. Ulla Reisch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Private Equity in der Unternehmenskrise

Sanierungscontrolling.

Vorlesung. Rechtsfragen der Unternehmenskrise und sanierung A. Einführung. WS 2014/2015 Dr. Ulla Reisch

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international

Außerinsolvenzliche Restrukturierung

Fallstudie Restrukturierung / Sanierung. Kunde

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Feuchtinger/Lesigang, Praxisleitfaden Insolvenzrecht 4

Basiswissen zu Investition und Finanzierung

Mezzanine-Kapital ) BOORBERG. Finanzierungsinstrumente für Unternehmen in der Krise. Dr. Michael Damnitz, MBA Rechtsanwalt, Frankfurt am Main

Familienunternehmen im Spannungsfeld zwischen Wachstum und Finanzierung

Anforderungen an ein erfolgreiches Sanierungskonzept

Guter Rat bei Insolvenz

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

DER DEBT-EQUITY-SWAP ALS SANIERUNGSINSTRUMENT MIT DEM FOKUS AUF DEM INSOLVENZPLANVERFAHREN

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Handbuch Unternehmenssanierung

Finanzierung. Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie mit Fragen, Aufgaben und Lösungen. Von

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung... 13

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII

Vorlesung Zivilverfahrensrecht II: Insolvenzrecht

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. LEinleitung 1

Inhaltsverzeichnis Insolvenzrecht in der Praxis, 2. Auflage

Dirk Kaiser. Treasury Management. Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Finanzierung und Investition GABLER

Allgemeines zur Sanierung

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

KulturKommerz Band 18

Restrukturierung in Österreich

Dr. Timo Hesse. Debt Restructuring. Eine Untersuchung der Abbildung finanzieller Sanierungsmaßnahmen nach HGB unter Berücksichtigung der IFRS

"Insolvenzrecht in der Praxis Grundlagen & Praxisbeispiele" 3. Auflage. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Unternehmensumstrukturierungen und ihre Erscheinungsformen

Erstellung Sanierungskonzept IDW-Standard S 6. - Eckpfeiler - Stand: 02/2011

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Sanierung Freiberufler und wirtschaftlich Selbständige

Anforderungen an die Nachhaltigkeit einer Sanierung die neuen Regelungen aus dem IDW Gläubigerkongress Juni 2016

Finanzierung von Infrastruktur: Beihilfen für Flughäfen

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Wirtschaftskrise rechtliche Hilfestellungen

Liquiditätshaltung und Unternehmenswert

Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen

BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen

Das Unternehmen in der Krise

grundsätzlich festes Grundkapital, als eine rein rechnerische Grösse Kapitalgesellschaft und kapitalbezogene Gesellschaft

"Haftungsvermeidung für GmbH-Geschäftsführer" Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Geschäftsführer ist nicht gleich Geschäftsführer

Abkürzungsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabel lenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

2.1 Eigenfinanzierung bei verschiedenen Rechtsformen Emissionsfinanzierung bei Aktiengesellschaften Übungen zu Kapitel 2 99

Finanzierung im Unternehmenslebenszyklus

Erfolgreicher Turnaround mit Private Equity

Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Unternehmerberatung Rechtsberatung INSOLVENZRECHT UNTERNEHMEN ERFOLGREICH SANIEREN. VORTEILE FÜR GLÄUBIGER SCHAFFEN.

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem

und Fallstudien innovativer Unternehmen

Die neue Kommunalverwaltung 2. Gebäudemanagement. Transparenz schaffen, Kosten optimieren. von Reinhard Redmann. 1. Auflage. jehle Heidelberg 2000

CORPORATE FINANCE IM PROFIFUSSBALL

Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX Materialien...

Innovationsmanagement durch internes Risikokapital

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5

Doppelnützige Treuhand vs. ESUG als Sanierungsinstrument Konkurrenz oder Zusammenspiel?

1. Krisenursachen Früherkennung und Krisenvorbeugung Krisenbewältigung Insolvenz... 5

Erik Lehmann. Zur Entgeltregulierung. der Wirtschaftsprüfer. und vereidigten. Buchprüfer. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100

ABC der Betriebswirtschaft

Dienstleistungs- Controlling

Inhalt Einleitung 11

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Controlling der Fußballunternehmen

Ein beschreibendes Vorgehensmodell zur nachhaltigen Neupositionierung und Umstrukturierung eines KMU

Strategien institutioneller Immobilieninvestoren

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort. Literaturverzeichnis Abkurzungsverzeichnis. Rn.

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung...

Die Kapitalkonsolidierung im mehrstufigen Konzern

Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen

Fan-Anleihen als Finanzierungsinstrument im Profifußball

Strategisches Management in Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung B.

Finanzierung und Investition (mit Excel)

1. Grundlagen und Aufbau der Kennzahlen 1

Produktentwicklung in der Automobilindustrie

Inhalt Abkürzungsverzeichnis 1 Grundlagen des Finanzmanagements 2 Beteiligungsfinanzierung

Transkript:

Vorwort... Abbildungsverzeichnis... V XIII Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XIX 1. Unternehmenskrisen... 1 1.1. Krisenarten und -phasen... 1 1.1.1. Betriebswirtschaftliche Krisendefinition und deren Phasen 1 1.1.2. Strategiekrise... 3 1.1.3. Erfolgskrise... 4 1.1.4. Liquiditätskrise... 5 1.1.5. Rechtliche Rahmenbedingungen: Krisendefinitionen und Insolvenzverfahren... 6 1.1.5.1. Eigenkapitalersatzgesetz (EKEG)... 6 1.1.5.2. Zahlungsunfähigkeit und drohende Zahlungsunfähigkeit... 7 1.1.5.3. Überschuldung... 9 1.1.5.4. Fortbestehensprognose... 11 1.1.5.5. Unternehmensreorganisationsgesetz (URG)... 12 1.1.5.6. Verlust des halben Nennkapitals sowie Eigenmittelquote ( 23 URG) und fiktive Schuldentilgungsdauer ( 24 URG)... 14 1.1.5.7. Insolvenzverfahren... 15 1.2. Krisenursachen... 15 1.2.1. Einleitung und Studien... 15 1.2.2. Interne/endogene Ursachen... 20 1.2.2.1. Krisenursachen in der Person des Unternehmers/ Managers... 21 1.2.2.2. Fehlen einer Strategie... 21 1.2.2.3. Krisenursachen in der Unternehmensinstitution/ -verfassung/-organisation... 21 1.2.2.4. Mangelhaftes Rechnungswesen sowie Planungsund Controllingsysteme... 22 Opferkuch, Sanierung von Unternehmen VII

1.2.2.5. Unkontrolliertes Wachstum... 22 1.2.2.6. Erfolgs-/leistungswirtschaftliche Krisenursachen 23 1.2.2.7. Finanzwirtschaftliche Krisenursachen/ Eigenkapitalausstattung... 24 1.2.3. Externe/exogene Ursachen... 25 1.2.3.1. Konjunkturverlauf, wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Änderungen des Marktes... 26 1.2.3.2. Gesetzliche Rahmenbedingungen... 27 1.2.3.3. Technologischer Wandel... 27 1.2.3.4. Soziale, kulturelle und demographische Veränderungen... 27 1.2.3.5. Höhere Gewalt/Naturkatastrophen... 28 1.3. Krisensymptome und -vorsorge... 28 1.3.1. Krisensymptome und -früherkennung in den unterschiedlichen Unternehmensbereichen... 28 1.3.2. Insolvenzprophylaxe... 31 1.3.3. Externe und interne Krisenwirkungen... 31 2. Maßnahmen und Bereiche der Unternehmenssanierung... 34 2.1. Sanierungsbedürftigkeit, -fähigkeit und -würdigkeit... 34 2.1.1. Sanierungsbedürftigkeit... 34 2.1.2. Sanierungsfähigkeit... 34 2.1.3. Sanierungswürdigkeit... 35 2.1.4. Zusammenfassung der drei Kriterien... 36 2.2. Verfahrensoptionen der Sanierung... 36 2.3. Phasen und Prozesse des Sanierungsmanagements... 38 2.3.1. Ablaufschema einer Sanierung... 38 2.3.2. Erkennen der Krise, Bestandsaufnahme und Liquiditätssicherung (A)... 39 2.3.2.1. Erkennen der Krise und Einleitung der Krisenbewältigung... 39 2.3.2.2. Bestandsaufnahme und Grobanalyse... 39 2.3.2.3. Liquiditätssicherung und andere Sofortmaßnahmen... 40 2.3.3. Vorbereitende Sanierungsphase/Sanierungskonzept (B)... 41 2.3.3.1. Bestandteile eines Sanierungskonzepts im Überblick... 43 2.3.3.2. Beschreibung des Unternehmens... 43 2.3.3.3. Analyse des Unternehmens... 44 2.3.3.4. Strategisches Leitbild... 49 2.3.3.5. Maßnahmen... 49 2.3.3.6. Sanierungsplanung... 51 VIII Opferkuch, Sanierung von Unternehmen

2.3.3.7. Prüfen, Bewerten und Entscheiden von Sanierungskonzepten... 56 2.3.4. Sanierungsumsetzung und Controlling... 57 2.3.4.1. Sanierungsteam... 57 2.3.4.2. Sanierungsorganisation... 58 2.3.4.3. Sanierungscontrolling... 60 2.4. Maßnahmen und Bereiche des Sanierungsmanagements... 61 2.4.1. Einleitung und Überblick... 61 2.4.2. Strategische Ebene... 63 2.4.2.1. Einleitung und Übersicht... 63 2.4.2.2. Analysephase... 64 2.4.2.3. Gestaltungsphase... 67 2.4.2.4. Umsetzungsphase... 69 2.4.3. Operative Ebene... 69 2.4.3.1. Einleitung und Übersicht... 69 2.4.3.2. Leistungswirtschaftliche/erfolgswirtschaftliche Sanierung... 71 2.4.3.3. Finanzwirtschaftliche/Finanzielle Sanierung... 76 2.4.3.4. Organisatorische und kulturelle Sanierung... 77 2.5. Erfolgsfaktoren einer Sanierung... 78 2.5.1. Einleitung und Übersicht... 78 2.5.2. Schnelle Analyse der Krisenursachen, rasche Umsetzung von Sofortmaßnahmen, Liquiditätssicherung... 79 2.5.3. Sanierungskonzept kompetent und schnell erstellen... 79 2.5.4. Erfahrene Berater integrieren und bisheriges Management austauschen... 81 2.5.5. Projekt effektiv und effizient organisieren... 81 2.5.6. Sanierungsteam bilden... 81 2.5.7. Durch straffe Projektführung Handlungsdruck und Veränderungswillen erzeugen... 82 2.5.8. Kommunikation: motivierend und vertrauensfördernd nach innen und außen... 82 3. Finanzwirtschaftliche Sanierung... 84 3.1. Einleitung... 84 3.2. Finanzierungsarten... 87 3.3. Die verschiedenen Stellschrauben der Sanierungsfinanzierung... 88 3.4. Unterschiede der Sanierungsfinanzierung zur normalen Finanzierung... 90 3.5. Sanierungsfinanzierung und ihre Auswirkungen auf die Liquiditäts- und/oder Eigenkapitalsituation... 91 3.6. Stufenplan bei der Anwendung finanzieller Sanierungsmaßnahmen... 93 Opferkuch, Sanierung von Unternehmen IX

3.7. Innenfinanzierung... 95 3.7.1. Offene und stille Selbstfinanzierung... 95 3.7.2. Bilanztechnische Sanierung... 96 3.7.2.1. Auflösung von offenen Rücklagen... 97 3.7.2.2. Auflösung von stillen/versteckten Rücklagen... 99 3.7.2.3. Kapitalherabsetzungen... 101 3.7.3. Kapitalfreisetzende Maßnahmen/Vermögensumschichtung... 102 3.7.3.1. Verkauf von nicht betriebsnotwendigem Vermögen und Unternehmensteilen... 103 3.7.3.2. Verkauf von betriebsnotwendigem Vermögen: Sale and lease back sowie Outsourcing... 104 3.7.3.3. Working Capital Management... 105 3.8. Außenfinanzierung... 109 3.8.1. Eigenkapital: Beteiligungsfinanzierung/ Gesellschafterbeiträge... 110 3.8.1.1. Kapitalerhöhung... 111 3.8.1.2. Vereinfachte (nominelle) Kapitalherabsetzung mit Kapitalerhöhung/Kapitalschnitt... 112 3.8.1.3. Nachschüsse und Zuschüsse... 113 3.8.1.4. Private Equity... 113 3.8.1.5. (Eigenkapital ersetzende) Gesellschafterdarlehen 114 3.8.1.6. Forderungsverzicht der Gesellschafter... 115 3.8.1.7. Rangrücktritt/Nachrangigkeitserklärung... 115 3.8.1.8. Patronatserklärung... 116 3.8.1.9. Debt-Equity Swap... 117 3.8.2. Mezzanine-/Hybridkapital... 117 3.8.2.1. Einleitung und Charakteristika... 117 3.8.2.2. Mezzaninekredit: nachrangiges/partiarisches Darlehen... 121 3.8.2.3. Stille Gesellschaft... 123 3.8.2.4. Genussrechtskapital... 126 3.8.2.5. Besserungskapital/-vereinbarung... 130 3.8.2.6. Wandelschuldverschreibung/-anleihe... 133 3.8.2.7. Optionsanleihe... 134 3.8.3. Fremdkapital... 135 3.8.3.1. Einleitung/Sanierungsbeiträge der Gläubiger... 135 3.8.3.2. Zeitlich beschränkter Verzicht auf Zahlungen... 136 3.8.3.3. Dauerhafter Verzicht auf Zahlungen... 137 3.8.3.4. Zuführung neuer Mittel... 140 3.8.4. Förderungen in der Krise: Subventionen der öffentlichen Hand... 141 X Opferkuch, Sanierung von Unternehmen

3.8.4.1. Definition und Förderprogramme... 141 3.8.4.2. Steuern... 142 4. Außergerichtliche und gerichtliche Verfahren... 144 4.1. Verfahrensoptionen... 144 4.2. Außergerichtliche Sanierung bzw Ausgleich... 147 4.2.1. Begriffsbestimmung... 147 4.2.2. Rechtliche Voraussetzungen... 147 4.2.2.1. Gläubigergleichbehandlung... 147 4.2.2.2. Einstimmigkeit... 148 4.2.2.3. Anfechtung... 149 4.2.2.4. Eigenkapitalersatzgesetz (EKEG)... 150 4.2.2.5. Einlagenrückgewähr... 152 4.2.3. Faktoren, die einen außergerichtlichen Ausgleich begünstigen... 153 4.2.4. Vor- und Nachteile... 154 4.3. Gerichtliche Sanierung/Insolvenzverfahren... 155 4.3.1. Grundprinzipien der Insolvenzverfahren... 155 4.3.2. Die Voraussetzungen: Insolvenzeröffnungsgründe... 157 4.3.2.1. Zahlungsunfähigkeit... 158 4.3.2.2. Drohende Zahlungsunfähigkeit... 159 4.3.2.3. Überschuldung... 160 4.3.2.4. Fortbestehensprognose... 162 4.3.2.5. Kostendeckendes Vermögen... 164 4.3.2.6. 60-Tage-Frist/Antragspflicht... 165 4.3.3. Konkursverfahren... 165 4.3.3.1. Grundsätze und Organe... 165 4.3.3.2. Ablauf des Verfahrens... 166 4.3.4. Sanierungsverfahren... 167 4.3.4.1. Eckpunkte der Sanierungsverfahren... 167 4.3.4.2. Aufbau eines Sanierungsplans... 169 4.3.4.3. Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung... 170 4.3.4.4. Vor- und Nachteile der beiden Sanierungsverfahren... 174 4.4. Übertragende Sanierung: Betriebsübernahme-/ Auffanggesellschaft... 176 4.4.1. Begriffsbestimmung... 176 4.4.2. Ziele sowie Vor- und Nachteile der übertragenden Sanierung... 176 4.4.3. Übertragungsformen: Asset Deal und Share Deal... 179 4.4.4. Nachfolgehaftung... 180 4.4.4.1. Erwerberhaftung gem 1409 ABGB... 180 Opferkuch, Sanierung von Unternehmen XI

4.4.4.2. Übernehmerhaftung gem 38 UGB... 181 4.4.4.3. Erwerberhaftung für Abgabenverbindlichkeiten gem 14 BAO... 181 4.4.4.4. Erwerberhaftung für Sozialversicherungsbeiträge gem 67 Abs 4 ASVG... 182 4.4.4.5. Erwerberhaftung für Arbeitnehmeransprüche gem 3 und 6 AVRAG... 182 4.4.4.6. Anhebung des Hauptmietzinses ( 12a MRG)... 182 Stichwortverzeichnis... 183 XII Opferkuch, Sanierung von Unternehmen