Chronische Niereninsuffizienz

Ähnliche Dokumente
WISSENSWERTES ÜBER DIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE

Der Dialysepatient. Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock

Das metabolische Syndrom und die Niere Der metabolische Patient aus nephrologischer Sicht: spezifische Diagnostik und Therapie

Diabetische Nephropathie (DNP)

Niereninsuffizienz und Dialyse

Chronische Niereninsuffizienz

Nierenerkrankungen Teil 2

Niereninsuffizienz und Dialyse

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

DIE NIERE NUR EIN AUSSCHEIDUNGSORGAN?

Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016

29/10/2014 Peter Reismann

Die Niere. Aufgaben der Niere

Das Kreatinin steigt Was tun?

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz

Diabetes und Niere WS 2016/2017

NIERENSCHWÄCHE. Frau L.L Mitch-Grafik Frau L.L Bestimmung der Nierenfunktion. GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2

Diabetische Nephropathie

Dr. Ann Michelsen Dr. Roland E. Winkler FA Innere Medizin/Nephrologie

Klinfor Workshop 2011 Niere und Niereninsuffizienz. Nephrologie / Transplantationsmedizin

schnell und portofrei erhältlich bei

Terminale Niereninsuffizienz

Inhalt. Inhalt VORWORT...10

Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck?

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Nierenersatzverfahren

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation?

Akutes Nierenversagen

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse

Willkommen zum. Weltnierentag Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie

2. Patienten und Methoden 2.1 Patienten

Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz. Topics. Definition und Stadieneinteilung

Kooperation und Interdisziplinarität. RE Winkler 1997

NEPHROTISCHES SYNDROM

wenig Phosphat Meiden: Hart und Schmelzkaese, Nuesse, Vollkornprodukte, getrocknete Steinpilze, geraeucherte Lebensmittel, Schokolade und Cola

Nierenfunktionsstörung

RE Winkler, A Michelsen, W Pätow

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

Weshalb muss mein Blut so häufig untersucht werden?

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Vorgehen bei Niereninsuffizienz

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen

DIABETISCHE NEPHROPATHIE EMPFEHLUNGEN ZUR BETREUUNG DIABETISCHER PATIENTEN MIT NEPHROPATHIE

Prof. Dr. med. Andreas Kribben

Repetitorium. 1. Definition Nephrotisches Syndrom? 3. DD glomeruläre und nicht-glomeruläre Hämaturie. 5. Frühform der diabetischen N.? Therapie??

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen: Basiswissen und Update 2011

Akutes Nierenversagen

Diabetes mellitus : Folgeschäden

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent )

Prim. Univ. Prof. Dr. Renate Klauser-Braun 3. Medizinische Abteilung SMZ-Ost, Donauspital Wien

Proteinuriediagnostik

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Nephrologie in der Praxis

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration

Nierenfunktionsstörungen & Knochenstoffwechsel

Hubert Gantenbein Wil

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6

Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr

Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017

Diuretikatherapie. Hubert Gantenbein

Abklärung Niereninsuffizienz

Der Genzyme Dialyse-Kompass. Gefäßschutz für Dialysepatienten

Mann Der große TRIAS-Ratgeber für Nierenkranke

Gesunde Nieren auch mit Diabetes

Diabetische Nephropathie

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz...

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE QUALITÄTSFÖRDERUNG UND FORSCHUNG IM GESUNDHEITSWESEN

Seiten. 2 Material und Methoden Gruppe A Gruppe B Gruppe C Statistik Normbereiche der relevanten Hormone 11

Börsteken/Landthaler Köstlich essen bei Nierenerkrankungen

Scoping-Workshop Göttingen 30. Juli 2014

28. AfnP Symposium am 28./29. Oktober 2006 in Fulda Präterminale Ernährung Irmgard Landthaler

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen

Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B.

Die diabetische Nephropathie

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen. Krankheitsübersicht.

Rheuma & Niere Fokus auf die Schmerztherapie bei Niereninsuffizienz

Nierentransplantation und Rehabilitation

Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand:

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Hochdruck Mikrozirkulation

Nephrologische Basisdiagnostik in der Hausarztpraxis. PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Bestimmung der glomerulären Funktion bei chronischer Niereninsuffizienz (cn)

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung.

Neues bei Multiplem Myelom und Nierenbeteiligung

Dialysefibel 3. Individualität, Flexibilität und Qualität in der Dialyse

Nierenersatztherapie. Dialyse. Prim. Univ. Prof. Dr. J. Kovarik Wilhelminenspital Wien. 6.Med.Abteilung m. Nephrologie und Dialyse

Akademie nephrologischer Berufsgruppen Stand: Arbeitskreis Praxisanleitung, TF, GR, DP, HM

NIERE HAND NBUCH N A. Leseprobe

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht

Transkript:

Chronische Niereninsuffizienz Ursachen und Therapie Dr. med. Wolfgang Pätow Dr.med. Roland E. Winkler (Dialysegemeinschaft Nord e.v.)

Inhalt 1. Die gesunde Niere (Anatomie, Funktion) 2. Niereninsuffizienz 3. Das nephrotische Syndrom 4. Die diabetische Nephropathie 5. Therapeutisches Management 6. Folgeerkrankungen 7. Akutkomplikationen 8. Hämodialyse

Anatomie I Lage der Nieren im Retroperitonealraum

Anatomie II Anatomische Makrostruktur

Funktionen der Niere 1. Regulation des: Elektrolyt- Wasser- Säure-Basen- -Haushaltes 2. Bildung des Erythropoeitins 3. Aktivierung des Vitamin D

Anatomie III anatomische Mikrostruktur Glomerulum = Filter

Anatomie IV anatomische Mikrostruktur Tubulussystem (+ Glomerulum) Nephron als funktionelle Einheit der Niere

Physiologie Funktion eines Nephrons Von der Filtration des Primärharns (Glomerulum) über den Elektrolytaustausch (Tubulussystem) zur Konzentrierung des Urins (Sammelrohr)

Inhalt 1. Die gesunde Niere 2. Niereninsuffizienz (Ursachen, Diagnostik) 3. Das nephrotische Syndrom 4. Die diabetische Nephropathie 5. Therapeutisches Management 6. Folgeerkrankungen 7. Akutkomplikationen 8. Hämodialyse

Niereninsuffizienz??? Hauptfragen welche Grunderkrankung? Verlauf? Lebensalter des Patienten? Begleiterkrankungen?

Ursachen der Niereninsuffizienz Diabetische Nephropathie Chronische Glomerulonephritis generalisierte Arteriosklerose interstitielle Nephritiden Zystennieren sonstige, Exoten

Prozentuale Verteilung der Ursachen des Nierenversagens im Wandel der Zeit 1983 2001 38% Diab. GN Int.Neph. vasc.urs. Zystenn. sonst.urs.

Gründe für die Zunahme dialysepflichtiger Diabetiker (Typ 2) è Zunehmende Häufigkeit des Typ-2- Diabetes è Überalterung der Bevölkerung è höhere Überlebenswahrscheinlichkeit proteinurischer Diabetiker è große Häufigkeit der Zuweisung zur Dialysetherapie auch im höheren Alter

Nephrologische Basisdiagnostik der Grunderkrankung Urinanalyse Serumparameter bildgebende Verfahren Nierenfunktionsdiagnostik (glomeruläre Filtration): 1. Krea, Harnstoff (bei <50% intakten Glomeruli erhöht!) 2. Kreatininclearance (bei 70% Funktion vermindert) Nierenbiopsie Augenhintergrund

Inhalt 1. Die gesunde Niere 2. Niereninsuffizienz 3. Das nephrotische Syndrom 4. Die diabetische Nephropathie 5. Therapeutisches Management 6. Folgeerkrankungen 7. Akutkomplikationen 8. Hämodialyse

Das Nephrotische Syndrom Durchlässigkeit des glomerul. Filters hoch Proteinurie Serumproteine Ödeme, Blutfette, (Hypertonie)

Nephrotisches Syndrom -Therapie- E/A bzw. tägl. Gewicht Gerinnungshemmung Blutdruck einstellen ACE-Hemmer-Therapie ggf. Therapie der Grunderkrankung

Inhalt 1. Die gesunde Niere 2. Niereninsuffizienz 3. Das nephrotische Syndrom 4. Die diabetische Nephropathie 5. Therapeutisches Management 6. Folgeerkrankungen 7. Akutkomplikationen 8. Hämodialyse

Diabetische Nephropathie Wahrscheinlichkeit nach 20 Jahren 20-30% das renale Risiko beim Diabetes Typ 1 und 2 sind gleich! Vorsicht Falle! lange stumme Phase von 10-15 Jahren! Frühsymptom: Mikroalbuminurie Spätsymptome: Makroalbuminurie, Hypertonie, hohes Kreatinin

Verlauf der diabetischen Nephropathie

Inhalt 1. Die gesunde Niere 2. Niereninsuffizienz 3. Das nephrotische Syndrom 4. Die diabetische Nephropathie 5. Therapeutisches Management 6. Folgeerkrankungen 7. Akutkomplikationen 8. Hämodialyse

Kreatinin 150 - was nun??? Der eigentliche Beginn der Erkrankung ist viel früher! (normales Kreatinin, Proteinurie, Erythrozyturie)

Kreatinin 150: 1. Diagnostik der Grunderkrankung 2. regelmäßige Kontrollen von Retentionsparametern und Urinwerten 3. optimaleeinstellung von: RR, BZ, Lipidstoffwechsel 4. Einsatz von ACE-Hemmern (Nephroprotektion)

Bei weiterem Kreatininanstieg 1. eiweißarme Kost 2. Trinkmenge 3. regelmäßige Serumkontrollen 4. Vorbereitung auf Nierenersatztherapie 5. Hepatitisimpfung!! 6. Diuretika, Erypo, Vitamin D

Inhalt 1. Die gesunde Niere 2. Niereninsuffizienz 3. Das nephrotische Syndrom 4. Die diabetische Nephropathie 5. Therapeutisches Management 6. Folgeerkrankungen 7. Akutkomplikationen 8. Hämodialyse

1. Renale Anämie Ursache: verminderte Produktion des Erythropoeitins Folgen: Einschränkung der» physischen Belastbarkeit» kognitiven Leistungsfähigkeit Erhöhtes Risiko einer kardialen Erkrankung Höheres Mortalitätsrisiko Therapie: Erythropoeitin-Gabe (z.b. NeoRecormon )

2. Nebenschilddrüsenstörung Phosphat-Ausscheidung eingeschränkt: Phosphat i.s. steigt Vitamin-D- Konzentration verminderte Ca-Aufnahme: Kalzium i. S. fällt Serumkalzium, Serumphosphat = Dauerreiz auf Nebenschilddrüsen zur Produktion des Parathormons 1. Vergrößerung der Nebenschilddrüsen 2. Parathormon im Serum steigt stark an

Folgen der Nebenschilddrüsenstörung Verstärkter Knochenabbau durch Entzug von Kalzium aus dem Knochen Knochenbrüchigkeit Ablagerung von Kalziumphoshat in den Weichteilen Weichteilverkalkungen

Therapie der Nebenschilddrüsen-Störung 1. Phosphatarme Diät 2. Kalziumzufuhr 3. Vitamin-D-Zufuhr 4. Phosphatbinder 5. Ggf. Nebenschilddrüsenentfernung

Inhalt 1. Die gesunde Niere 2. Niereninsuffizienz 3. Das nephrotische Syndrom 4. Die diabetische Nephropathie 5. Therapeutisches Management 6. Folgeerkrankungen 7. Akutkomplikationen 8. Hämodialyse

Akut-Risiken bei Patienten mit chron. Niereninsuffizienz: 1. Elektrolytentgleisungen Kalium: Hyperkaliämie-Gefahr (Trauma, Blutung, etc) Natrium: Hyponatriämie-Gefahr (bei Erbrechen, Durchfall, Überwässerung) Kalzium / Phosphat: Nebenschilddrüsenstörung

Akut-Risiken bei Patienten mit chron. Niereninsuffizienz: 2. Überwässerung Durch Flüssigkeitsretention Ansamlung von Wasser im: 1. Bindegewebe Ödeme 2. Gefäßsystem Blutdruck-Entgleisung 3. Lungengewebe Ateminsuffizienz

Inhalt 1. Die gesunde Niere 2. Niereninsuffizienz 3. Das nephrotische Syndrom 4. Die diabetische Nephropathie 5. Therapeutisches Management 6. Folgeerkrankungen 7. Akutkomplikationen 8. Hämodialyse (Indikationen, Varianten)

Dialyseindikationen (chron.) Kreatinin und Harnstoff (nicht absolut) Diabetiker, kardiale Insuffizienz, Multimorbidität Krea 300-550, Harnstoff 20-25 andere Ursachen: Krea 600-1000, Harnstoff 25-35 Hyperkaliämie Komplikationen Überwässerung Perikarditis Allgemeinbefinden / körperliche Leistungsfähigkeit

Wahl des Nierenersatzverfahrens Hämodialyse Nierentransplantation Peritonealdialyse - Langzeitüberleben für beide Formen ähnlich - Vorraussetzungen: ~ KG < 80 kg ~ AV-Fistel od. ZVK ~ Platzbedarf 1 Zimmer ~ hygien. Bedingungen - VORTEILE: ~ Pat. muß nicht aktiv mitarbeiten ~ Pat. ist unabh. vom Dialyse-zentrum ~ physiologischer

Hämodialyseverfahren Hämodialyse Elimination klein- (u. mittel-) -molekularer Substanzen diffusiver Stofftransport (klassisch) Ultrafiltration (konvektiver Stoffttransport) Hämofiltration Elimination mittel- und großmolekularer Substanzen ausschließlich konvektiver Stofftransport Kreislaufstabilität Hämodiafiltration Kombination aus Hämodialyse und -filtration

Problematik der chronischen Hepatitis B und C während der Dialyse erhöhtes Risiko, an Hepatitis zu erkranken; Tendenz rückläufig gehäuft Koinfektionen mit CMV, HSV Häufigkeit der Hepatitis C bei CAPD- Patienten signifikant geringer Verlauf vergleichbar mit Patientenkollektiv ohne chronische NI

Zeit für Fragen...??????????????????