Folgen von Scheidungen für Kinder und Jugendliche

Ähnliche Dokumente
Die Folgen von Scheidungen auf das kindliche Befinden

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement

Trennung und Scheidung. Folgen für die Kinder im Spiegel der deutschen Forschung

Exposé. Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter. M. Sc. Arbeit. René Bochmann

Veränderungen familialer Lebensformen und ihre Bedeutung für das Aufwachsen von Kindern Prof. Dr. Sabine Walper, Deutsches Jugendinstitut e.v.

Vor- und Nachteile der (annähernd) paritätischen Doppelresidenz

Eltern als Verhaltensmodelle für Risikovariablen, wie auch Positivität

Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie. Andreas Richterich

Zusammenfassung Bindungsforschung für den Kontext Trennung/Scheidung

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Zwischen den Eltern Kindeswohl bei Trennung und Scheidung aus kinderpsychologischer und systemischer Sicht

Prof. Dr. Michael Feldhaus. Patchwork-Familien: Herausforderungen und Folgen für die Familienmitglieder

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

Landesverband Bayern e.v.

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

Nett und hilfsbereit oder doch lieber durchsetzungsfähig?

Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress

Aufenthaltsregelungen und kindliches Zeitempfinden. Entwicklung des Sorgerechts in Belgien

Von der Wiege bis zur Bahre? Psychische Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne

Familiensituation. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Soziodemografie. Einleitung. Methode

Scheidung und Kindeswohl

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben

Die Bedeutung von Elternschaft und Partnerschaft für die Lebenssituation älterer Menschen in Europa

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Engagierte Vaterschaft

Intervention bei Kindern Scheidungsgruppen

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter. Die 4 wichtigsten familiären Risikofaktoren

Theorie und Praxis flexibler Betreuung

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Familiensituation. Familiensituation. Einleitung. Methode

Quelle: Lercher et al. (1997). Weil der Papa die Mama haut. Ruhnmark: Donna Vita.

Wohlbefinden von Kindern in unterschiedlichen Konstellationen nach Trennung der Eltern

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth)

Alles total geheim Kinder aus suchtbelasteten Familien

Vater-Kind-Kontakt und kindliches Wohlbefinden in getrennten und nicht-getrennten Familien

Kinder und hochkonflikthafte Elterntrennung - Forschungsstand

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Elke Zeijl Y oung Adolescents' Leisure

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Wenn Kinder Jugendliche werden

gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Sexuelle und psychische Gewalterfahrungen bei jugendlichen Straftätern

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Kinder in Trennungs- und Fortsetzungsfamilien: Risiken, Chancen und Herausforderungen

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Gewalterfahrungen in der Familie und deren Folgen

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Selbsttechniken. Zur nachhaltigen Veränderung von Befindlichkeit.

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern

Was braucht das Kind? Anforderungen an das Sorgerecht aus interdisziplinärer Sicht

Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und E h e Die Bedeutung fester Beziehungen... 15

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Das KindNamRÄG 2013 aus Kindessicht?

Zur Situation von Kindern psychisch kranker Eltern

Bildungsmobilität und Gesundheit

Trennung/Scheidung und ihre Folgen für die Partnerschaft (junger) Erwachsener

7. Jahrestagung für Kinderschutzfachkräfte 29.November 2013 Hochstrittigkeit und Kinderschutz

Wie viel Mutter und Vater brauchen Kinder? Heinz Kindler, Deutsches Jugendinstitut

Individuelle Risikofaktoren

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

Überblick Publikationsorgane

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Was hilft mir, wenn es stürmt?

Doppelresidenz nach elterlicher Scheidung eine qualitative Follow-up-Studie

Belastungsreaktionen des Kindes in hochstrittigen Umgangsfällen. Grenzen der gerichtlichen Umgangsregelung

Wie geht es nach der Trennung mit den Kindern weiter? Dr. Claus Koch Pädagogisches Institut Berlin

Entwicklung und Evaluation des Bochumer Angstvermeidungs- und Emotionsregulationsfragebogens für Kinder (BAER-C)

PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot

CURRICULUM VITAE (CV)

Aufmerksamkeitsprozesse und Emotionsregulation bei sozialer Phobie im Kindesalter: Eine Eye-Tracking Studie

Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung

Sind missmutige oppositionelle Kinder depressiv oder werden sie es? X.Kienle, Dipl.-Psych., Psychol. Psychoth., Kinderzentrum Maulbronn

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Die Erzieher/innen-Kind-Bindung als Basis der Umwelt-Exploration. Videoszenen aus dem Kita-Alltag

Birgit Leyendecker Entwicklungspsychologie/ Interdisciplinary Centre for Familie Research (ICFR)

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Systemtherapeutisches Arbeiten mit Menschen mit geistiger. Wilhelm Felder

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Cybermobbing in der Schweiz: Ergebnisse der netteen Studie

09/ /2009 MSc im Fach Psychologie Titel der Masterarbeits: Changing Dynamics in Problematic Personality Universität Utrecht, Niederlande

Der lange Schatten der Kindheit

Folgen von Paarkonflikten und Scheidungen/ Trennungen für Kinder und Jugendliche

The Role of Parenting Styles in Children s Problem Behavior Kaisa Aunola & Jan-Erik Nurmi, 2005

Wochenbett? Vorstellungen von schwangeren Frauen Masterthesis 2010, Glasgow Caledonian University, Schottland. Zukunftswerkstatt 6.11.

Vom Konsens zum Kindeswohlprinzip bei elterlichen «Konflikten» M. Widrig

Della Casa, André und Käppler, Christoph Das Engagement getrennt lebender Väter - Eine Übersicht über den aktuellen Forschungsstand

Factors influencing treatment-seeking behavior in female pathological gamblers. Universität Hohenheim, Gambling Research Center Andrea Wöhr M.A.

Transkript:

Folgen von Scheidungen für Kinder und Jugendliche Tagung an der Universität Zürich, 23. August 2013 Scheidung Ursachen und Folgen Prof. Dr. Beate Schwarz beate.schwarz@zhaw.ch 1

Scheidungs- Stress- Bewältigungs-Modell nach Amato (2000) Prozess der Ehelösung Elternkonflikte Ehequalität Vorscheidungs- Phase Stressoren verschlechterte Erziehung Verringerter Kontakt zu einem Elternteil Konflikte Eltern Finanzielle Einbussen Weitere Lebensereignisse Negative Entwicklungsfolgen psycho-sozial Verhalten Gesundheit Leistungen Kurzfristige Krise oder chronischer Stress? Protektionsfaktoren Individuelle Ressourcen Soziale Ressourcen Strukturelle Ressourcen 2

Folgen der Scheidung Es gibt keine spezifischen Scheidungsfolgen Im historischen Vergleich kaum Hinweise auf verringerte Probleme in jüngster Zeit (Amato, 2001; Gähler & Garriga, 2012), d.h. Scheidungsfolgen hängen kaum ab - von der allgemeinen Scheidungsrate - Wertewandel Keine deutlichen Geschlechtsunterschiede in den Scheidungsfolgen (Amato, 2001) 3

Altersunterschiede? Eher Manifestationen in alterstypischen, in dem Alter sensiblen Bereichen (Amato, 2000; Schmidt-Denter 2005) - Säuglinge/Kleinkinder: hohe Abhängigkeit bei der Befriedigung ihrer basalen Bedürfnisse (Pflege, Sicherheit Bindung), Trennungsabläufe können schwer vermittelt werden => Ängstlichkeit; Bindungsunsicherheit; aber sehr geringer Kenntnisstand (Leon, 2003) - Kindergarten, Einschulung: Trennungsabläufe werden wahrgenommen, aber noch nicht gut verstanden, wenig eigene Bewältigungsstrategien, kindlicher Egozentrismus => Schuldgefühle; Regression; Schulprobleme (Wallerstein & Kelly, 1980) - Schulalter: realistischeres Verstehen, mehr Bewältigungsressourcen, emotional verunsichert => Selbstwertprobleme, Loyalitätskonflikte; Schulprobleme (Buchanan et al., 1996) - Jugendliche: realistische Wahrnehmung, eigenständige Bewältigung möglich, können Beistand leisten => zu grosse Verantwortungsübernahme; Loyalitätskonflikte aber auch Ablösung; Zukunftssorgen (Finanzen, eigene Partnerschaft); jugendliches Problemverhalten (u.a. Koerner, et al., 2011) 4

Es gibt vermutlich kein Alter, in dem eine Scheidung unmittelbar weniger folgenreich für die Kinder ist als zu anderen Zeiten Aber: Nur Scheidungen vor dem Alter von 5 Jahren hatten langfristige Auswirkungen auf Verhaltensprobleme (internalisierende und externalisierende) bis in die frühe Adoleszenz (Ryan & Claessens, 2013) Unklar woran dies liegt Grössere Sensibilität kleinerer Kinder für familiäre Belastungen? Besonderes Augenmerk auf frühe Umbrüche in Familien 5

Kurzfristige Krise oder chronischer Stress? Unmittelbar nach der Trennung deutliche Probleme bei vielen Kindern/Jugendlichen in verschiedenen Entwicklungsbereichen und in Hinblick auf Erziehung und Unterstützung durch die Eltern (Beelmann & Schmidt-Denter, 1991; Hetherington, 1993; Schwarz, 1999) = Krisenphase - Für die Kinder kommt die Trennung meist sehr plötzlich; zu wenig Kommunikation/Erklärung: 23% niemand hat mit mir gesprochen ; 45% nur kurze Mitteilungen, 5% ausführlich informiert (Dunn et al., 2001) - Kinder (11-14 Jahre) wünschen sich, den Sinn in der elterlichen Entscheidung zu verstehen und in die Überlegungen zu Nachscheidungsregelungen einbezogen zu werden (Maes et al., 2012) Konsolidierung nach 1-2 Jahren, die Probleme verringern sich (Ge et al., 2006; Hetherington, 1993; Ryan & Claessens, 2013) Langfristig haben Scheidungskinder im Durchschnitt etwas mehr Probleme - Unterschiede moderat (Amato, 2001) 6

Klinisch auffällige Scheidungskinder Mehrheit der Scheidungskinder nicht klinisch auffällig In der Krisenphase hoher Anteil, nach der Konsolidierung deutlich verringert - 9 Monate nach Scheidung 54%, nach 3 Jahren 30% über klinischen Cut-Off bei Verhaltensauffälligkeiten (Norm: 20%) (Schmidt-Denter & Beelmann, 1997) Anstieg klinisch relevanter internalisierender Probleme bei Mädchen im Jugendalter (14-18 Jahre): bei Scheidung von 23% auf 41%; ohne Scheidung von 12% auf 17% (Storksen et al., 2005) Substantielle Minderheit von Scheidungskindern zeigt überdauernde psychische Probleme Möglicherweise auch wegen psychischer Probleme der Eltern? 7

Fazit von Mavis Hetherington (1989) Es gibt Gewinner, Verlierer und Überlebende einer Scheidung 8

Stressoren nach der Scheidung, die das Risiko ungünstiger Entwicklungen fördern Im Fokus: (anhaltende) Konflikte der Eltern Verlust des Kontaktes zu einem Elternteil 9

Befinden und Verhalten Elternkonflikte als wesentliche Belastung für Kinder und Jugendliche Unklar, ob Nachscheidungskonflikte stärker wirken als die Konflikte während der Ehe (z.b. Booth & Amato, 2001 vs. Hetherington, 1999) Besonders belastend (Buchanan & Heiges, 2001; Hetherington, 1999; Schwarz, 2009) Nachscheidungskonflikte Koalitionsforderungen der Eltern Kind als Spion/ Nachrichtenübermittler Loyalitätskonflikte Schlechtmachen der Ex-Partner Scheidung kann auch eine Entlastung sein, wenn sie zu einem Ende der Konflikte führt! (Strohschein, 2005) 10

Ist es gut für das Kind, den Kontakt zum ausserhalb lebenden Elternteil zu behalten? Häufigkeit der Kontakte wenig relevant Qualität der Kontakte ist entscheidend - enge Beziehung - Erziehung liebevoll und fordernd - fürsorgliche Kontrolle - Unterstützung bei Schularbeiten aktive Rolle des Vaters als Erzieher - bei jüngeren Kindern: je häufiger die Kontakte, desto besser Beziehung zum Vater (s. Leon, 2003) Regelmässige Unterhaltszahlungen wirken positiv - auf die Kinder - auf den Kontakt Amato & Gilbreth (1999) 11

Kontakt zum ausserhalb lebenden Elternteil Bei jüngeren Kindern geht der Wechsel zwischen den Eltern häufig mit Stress der Kinder einher (u.a. Widerstand gegen Trennung, Anhänglichkeit, Aggression) Kontakte sind eher schädlich bei anhaltenden Elternkonflikten bei Feindseligkeit der Mutter gegen Vater Amato & Gilbreth (1999); Leon (2003) 12

Hilft die Sorgerechtsregelung, negative Auswirkungen der Scheidung abzufedern? Studien aus den USA (Bauserman, 2002): Gemeinsame Sorge (joint legal und joint physical custody) leicht besser als allein Erziehen (Mutter oder Vater) in Hinblick auf: - Verhaltensprobleme (z.b. Devianz, Aggression, Aufsässigkeit) - emotionale Probleme (z.b. Depressivität, Ängstlichkeit) - Selbstbild - schulische Leistungen - Eltern-Kind-Beziehung, Erziehung - Anpassung an die Scheidung Keine Auswirkungen auf die Elternkonflikte! (Maccoby & Mnookin, 1992) 13

Gemeinsame Sorge und Obhut (joint physical custody, shared residential parenting) Kinder leben mind. 30% der Zeit bei jedem Elternteil Zahl steigt in jüngster Zeit (NL: 1998 5%, 2008 16%) Verglichen mit Arrangements, bei denen die Kinder hauptsächlich bei einem Elternteil leben: Eltern kooperieren nicht mehr (häufig «parallele Elternschaft») Haben kaum weniger Konflikte Väter haben flexiblere Arbeitszeiten Kinder haben bessere Beziehung zum Vater und zur Mutter Besseres psycho-sozialem Befinden und Verhalten und bessere Gesundheit Nielsen (2011) 14

Sind die Probleme von Scheidungskindern wirklich Folgen der Scheidung? Nachscheidungsprobleme sind Resultat der Vorscheidungsprozesse (Schwarz, 1999) : Teilweise schon Jahre vor der Scheidung mehr Probleme bei späteren Scheidungskindern Deutlich mehr dysfunktionale Familienprozesse Beides erklärt zu einem Teil die Nachscheidungsprobleme Aber: die mit der Scheidung einhergehenden Stressoren wirken zusätzlich Massnahmen, die dysfunktionale Familienprozesse in vollständigen Familien anzielen sowie Hilfsangebote für Familien nach der Scheidung sind angezeigt 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 16

Im Folgenden nicht gezeigte Folien, die aber vielleicht auch interessant sind 17

Dauern die Probleme bis ins Erwachsenenalter an? Erwachsene Scheidungskinder zeigen schlechtere Bildung, geringeres Wohlbefinden, schlechtere Beziehung zu den Eltern (insb. Vater) (Amato, 2010; Amato & Sobolewski, 2001; Schwarz, 2000) In aktuellen Studien: - Kein höherer Cannabiskonsum (Sakyi et al., 2012) - Kein höherer Bedarf an psychiatrischer oder medizinischer Hilfe (Angarne-Lindberg & Wadsby, 2012) - Höheres Risiko für Alkoholprobleme unabhängig von Alkoholproblemen der Eltern (Thompson et al., 2008) Aber - alle Studien retrospektiver Querschnitt - unklar welche Entwicklung seit Scheidung - kaum Faktoren zur Erklärung 18

Wie entstehen die negativen Wirkungen der Elternkonflikte? Herabgesetzte Erziehungskompetenz Zu streng, strafend Inkonsistent vernachlässigend Elternkonflikte andauernde intensive offen ausgetragene ungelöste Emotionale Unsicherheit der Kinder Hohe emotionale Reaktivität Probleme der Emotionsregulation Unsicherheit über Verlässlichkeit von Familienbeziehungen Befinden und Verhalten Modelllernen (Cummings et al., 2006; Davies & Cummings, 1994; Erel & Burman, 1995; Krishnakumar & Buehler, 2000; Schwarz, Stutz, & Ledermann, 2011; Siffert & Schwarz, 2011) 19

Sind die Probleme von Scheidungskindern wirklich Folgen der Scheidung? Passives genetisches Modell: Genetische Disposition der Eltern für Eigenschaften (wie Aggression) ist Ursache der Scheidung und durch Vererbung auch Ursache der Verhaltensprobleme der Kinder Eher nicht bestätigt (z.b. D` Onofrio et al., 2007) 20

Literatur Amato, P. R. (2000). The consequences of divorce for adults and children. Journal of Marriage and the Family, 62, 1269-1287. Amato, P. R. (2001). Children of divorce in the 1990s: An update of the Amato and Keith (1991) meta-analysis. Journal of Family Psychology, 15, 355-370. Amato, P. R. (2010). Research on divorce: Continuing trends and new developments. Journal of Marriage and Family, 72, 650-666. Amato, P. R., & Gilbreth, J. G. (1999). Nonresident fathers and children s well-being: A meta-analysis. Journal of Marriage and the Family, 61, 557-573. Amato, P. R., & Sobolewski, J. M. (2001). The effects of divorce and marital discord on adult children's psychological well - being. American Sociological Review 66, 900-921. Angarne-Lindberg, T., & Wadsby, M. (2012). Psychiatric and somatic health in relation to experience of parental divorce in childhood. International Journal of Social Psychiatry, 58, 16-25. Bauserman, R. (2002). Child adjustment in joint-custody versus sole-custody arrangements: A meta-analytic review. Journal of Family Psychology, 16, 91-102. Beelmann, W., & Schmidt-Denter, U. (1991). Kindliches Erleben sozial-emotionaler Beziehungen und Unterstützungssysteme in Ein-Elternteil-Familien. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 38, 180-189. Booth, A., & Amato, P. R. (2001). Parental predivorce relations and offspring postdivorce well-being. Journal of Marriage and Family, 63, 197-212. Buchanan, C. M., & Heiges, K. L. (2001). When conflict continues after marriage ends. Effects of postdivorce conflict on children. In J. H. Grych & F. D. Fincham (Eds.), Interparental conflict and child development (pp. 337-362). Cambridge: Cambridge University Press Buchanan, C. M., Maccoby, E. E., & Dornbusch, S. M. (1996). Adolescents after divorce. Cambridge, MA: Harvard University Press. 21

Literatur Cummings, E. M., Schermerhorn, A. C., Davies, P. T., Goeke-Morey, M. C., & Cummings, J. S. (2006). Interparental discord and child adjustment: Prospective investigations of emotional security as an explanatory mechanism. Child Development, 77, 132-152. Davies, P. T., & Cummings, E. M. (1994). Marital conflict and child adjustment: An emotional security hypothesis. Psychological Bulletin, 116, 387-411. D` Onofrio, B. M., Turkheimer, E., Emery, R. E., Maes, H. H., Silberg, J., & Eaves, L. J. (2007). A children of twins study of parental divorce and offspring psychopathology. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 48, 667-675. Dunn, J., Davies, L. C., O`Connor, T. G., & Sturgess, W. (2001). Family lives and friendships: The perspectives of children in step-, single-parent, and nonstep families. Journal of Family Psychology, 15, 272-287. Erel, O., & Burman, B. (1995). Interrelatedness of marital relations and parent-child relations: A meta-analytic review. Psychological Bulletin, 118, 108-132. Gähler, M., & Garriga, A. (2012). Has the association between parental divorce and young adults' psychological problems changes over time? Evidence from Sweden, 1968-2000. Journal of Family Issues, 34, 784-808. Ge, X., Natsuaki, M. N., & Conger, R. D. (2006). Trajectories of depressive symptoms and stressful life events among male and female adolescents in divorced and nondivorced families. Development and Psychopathology, 18, 253-273. Hetherington, E. M. (1993). An overview of the Virginia Longitudinal Study of Divorce and Remarriage with a focus on early adolescence. Journal of Family Psychology, 7, 39-56. Hetherington, E. M. (1989). Coping with family transitions: Winners, losers, and survivors. Child Development, 60, 1-14. Hetherington, E. M. (Ed.). (1999). Coping with divorce, single parenting, and remarriage. A risk and resiliency perspective. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum. Kelly, J. B., & Emery, R. E. (2003). Children's adjustment following divorce: risk and resilience perspectives. Family Relations, 52, 352-362. 22

Literatur Koerner, S. S., Korn, M., Dennison, R. P., & Witthoft, S. (2011). Future money-related worries among adolescents after divorce. Journal of Adolescent Research, 26, 299-317. Krishnakumar, A., & Buehler, C. (2000). Interparental conflict and parenting behaviors: A meta-analytic review. Family Relations, 49, 25-44. Leon, K. (2003). Risk and protective factors in young children's adjustment to parental divorce: a review of the research. Family Relations, 52, 258-270. Maccoby, E. E., & Mnookin, R. H. (1992). Dividing the child. Social and legal dilemmas of custody. Cambridge, MA: Harvard University Press. Maes, S. D. J., De Mol, J., & Buysse, A. (2012). Children s experiences and meaning construction on parental divorce: A focus group study. Childhood: A Global Journal of Child Research, 19, 266-279. Nielsen, L. (2011). Shared parenting after divorce: A review of shared residential parenting research. Journal of Divorce & Remarriage, 52, 586-609. Ryan, R. M., & Claessens, A. (2013). Associations between family structure changes and children's behavior problems: The moderating effect of timing and marital birth. Developmental Psychology, 49, 1219-1231. Sakyi, K. S., Melchior, M., Chollet, A. & Surkan, P. J. (2012). The combined effect of divorce and parental history of depression on cannabis use in young adults in France. Drug and Alcohol Dependence, 126, 195-199. Schmidt-Denter, U. (2005). Belastungen bei Scheidung/Trennung. In P. F. Schlottke, S. Schneider, R. K. Silbereisen & G. W. Lauth (Eds.), Störungen im Kindes- und Jugendalter - Verhaltensauffälligkeiten; Enzyklopädie der Psychologie Klinische Psychologie (Vol. 6, pp. 442-470). Göttingen: Hogrefe. Schmidt-Denter, U., & Beelmann, W. (1997). Kindliche Symptombelastungen in der Zeit nach einer elterlichen Trennung - eine differentielle und längsschnittliche Betrachtung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 29, 26-42. 23

Literatur Schwarz, B. (1999). Die Entwicklung Jugendlicher in Scheidungsfamilien. Weinheim: Psychologie Verlags Union. Schwarz, B. (2000). Frauen aus verschiedenen Familienformen und ihre alten Eltern - Beziehungsqualität und wechselseitige Unterstützung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 20, 410-424. Schwarz, B. (2009). Elterliche Konflikte und Depressivität Jugendlicher in Trennungsfamilien: Zur Rolle der Triangulation. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 56, 95-104. Schwarz, B., Stutz, M., & Ledermann, T. (2012). Perceived interparental conflict and early adolescents friendships: The role of attachment security and emotion regulation. Journal of Youth and Adolescence, 41, 1240-1252. Siffert, A., & Schwarz, B. (2011). Parental conflict resolution styles and early adolescent adjustment: Children`s appraisals and emotion regulation as mediators. Journal of Genetic Psychology, 171, 21-39. Storksen, I., Roysamb, E., Moum, T., & Tambs, K. (2005). Adolescents with a childhood experience of parental divorce: A longitudinal study of mental health and adjustment. Journal of Adolescence, 28, 725-739. Strohschein, L. (2005). Parental divorce and child mental health trajectories. Journal of Marriage and Family, 67, 1286-1300. Wallerstein, J. S., & Kelly, J. B. (1980). Surviving the breakup: How children and parents cope with divorce. New York: Basic Books. 24