Aufgabensammlung. Grundlagen der Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik

Ähnliche Dokumente
Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Strömungsrohr(reaktor)

Klausur Technische Chemie SS 2007 Prof. M. Schönhoff // PD Dr. C. Cramer-Kellers Klausur zur Vorlesung

Versuch 12: Wärmeflusskalorimetrie - Bestimmung der Molwärme verschiedener Stoffe

Umsatzgrad (USG) Technische Reaktionsführung EINLEITUNG VERSUCHSZIEL. INW - Ingenieur- und NaturWissenschaften

12 Enzymatische Prozesse *

Das Chemische Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz

Chemische Grundgesetze

Versuch 1 Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit

Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 2009 Teil 4, Wirtschaftliche Anwendungen, Aufgabe 1 Baden-Württemberg

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Klausur Technische Chemie SS 2008 Prof. M. Schönhoff // PD Dr. C. Cramer-Kellers Klausur zur Vorlesung

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Photometrische Bestimmung der Fachgebiet Chemie. Komplexzusammensetzung

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten

Kinetik: a) Reaktionsgeschwindigkeit (zeitlicher Verlauf) b) Reaktionsweg (Mechanismus)

Das Chemische Gleichgewicht

Lösung der Zusatzaufgabe von Blatt 13

Vorlesung Reaktionstechnik SS 09 Prof. M. Schönhoff/ PD Dr. Cramer

Welcher Bewegungsspielraum ist für die beweglichen Auflager der Brücke zu berücksichtigen?

Rechnungen zu Wärme und Temperatur

Vorwort. Gernot Wilhelms. Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

K4: Alkalische Esterhydrolyse

Grundoperationen der Verfahrenstechnik. Berechnung idealer Reaktoren II

Bestimmung von Reaktionsordnung und Geschwindigkeitskonstante der Hydrolyse von tertiärem Butylchlorid mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung

Einführung. Versuchsaufbau, untersuchte Substrate. Ergebnisse. Bemessungsmodell. Fazit

Absenkung des Messgastaupunktes

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Technische Chemie und Polymerchemie Prof. Dr. O. Deutschmann Prof. Dr. J.-D.

Reissen Sie das hinterste Blatt der Aufgabenstellung ab und verwenden Sie es als Deckblatt Ihrer Lösungen beim Abgeben.

Übung 4. SS 2013 Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 1

Rechnen mit dem Mischungskreuz und der Mischungsgleichung

PRAKTIKUM DER TECHNISCHEN CHEMIE I PRAKTIKUMSPROTOKOLL. WiSe 2015/2016. Versuch 6. Adiabatischer Batch-Reaktor

2. Klausur zur Vorlesung Einführung in die physikalische Chemie für Lehramtskandidaten Modul 4, Wintersemester 05/06

Grundpraktikum Technische Chemie. Reaktionstechnik

Lehrveranstaltung: Chemische Prozesstechnik (CPT)

Verweilzeitmodellierung

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Klausur Chemie für Verfahrenstechniker III

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Allgemeine Chemie 3.6 KINETIK

Die Maxwell-Boltzmann-Verteilung

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS Niederschlag von CuS Niederschlag von PbS

Verbrennungsprozess: Mischung, Erwärmung, Reaktion und Energieabgabe Brennstoffe und Verbrennungsgleichungen

Labor Messtechnik Versuch 3 Wärmetauscher

Versuch 5: Adsorption von Essigsäure an Aktivkohle

Lösungen 10 (Kinetik)

Übungen PC - Kinetik - Seite 1 (von 5)

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen!

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I

1. Geschwindigkeit von Elektronen in Drähten (2+2+2)

Laborpraktikum Grundlagen der Umwelttechnik II

. V2. = p 2 T 1 T 2. Normbedingungen Das Volumen von 1 Mol eines idealen Gases beträgt bei Normbedingungen (1.013 bar, 0 C) Liter.

PC I Thermodynamik G. Jeschke FS Lösung zur Übung 12

Verweilzeitverteilung

Mikroplasmareaktoren für den Umweltschutz und chemischer Synthese

MWG. 1. Massenwirkungsgesetz

Lösungen zum Übungsblatt 6 zur Vorlesung Physikalische Chemie WS 2009/2010 Prof. Dr. Bartsch

Verweilzeitverhalten im Rührkessel / Kaskade und Verweilzeitverhalten im Strömungsrohr

2.1 Stopfgrenze. w = 1 s m o, 067. Darin bedeuten: 3,2 2,4 "' -E GI OI. e 1, ,8

Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten, TU-Dresden Seminar Thermische Abfallbehandlung - Veranstaltung 4 - Dampfkraftprozesse

Mathematik-Aufgabenpool > Geraden (Haupt-/Normalform)

Übungsaufgabe. Bestimmen Sie das molare Volumen für Ammoniak bei einem Druck von 1 MPa und einer Temperatur von 100 C nach

Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1

Richtung von spontanem Prozeßablauf und Veränderung der G in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Enthalpie und der Entropie

Polarimetrie 1. Polarimetrie

PRAKTIKUM DER TECHNISCHEN CHEMIE I PRAKTIKUMSPROTOKOLL. WiSe 2015/2016. Versuch 4. Betriebspunkte des indirekt gekühlten CSTR

Das Chemische Gleichgewicht

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II

Reaktionstechnik I. Lehrbuch. Autoren:

Die Innere Energie U

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen

ph-wert Berechnung starke Säuren z.b. HCl, HNO 3, H 2 SO 4 vollständige Dissoziation c(h 3 O + ) = c(säure)

1 Aufwärmen nach den Ferien

Fragen zum Versuch Kinetik:

1 EMK-Messung thermodynamischer Aktivitäten mit einer Konzentrationszelle

Versuchsprotokoll. Esterverseifung

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Theorie des aktivierten Komplexes

Die Reflexion von Elektronen an einem Potentialsprung nach der relativistischen Dynamik von Dirac.

Tabellen und Formelsammlung Chemie

Chemie Protokoll. Versuch 2 3 (RKV) Reaktionskinetik Esterverseifung. Stuttgart, Sommersemester 2012

Versuch LF: Leitfähigkeit

Lösungsvorschlag Übung 2

Wieviel Gramm eines technischen Kaliumbromids mit einer Reinheit von 98,1 % müssen eingewogen werden, um 1 kg einer 8%igen KBr-Lösung herzustellen?

Beziehungen zwischen Umsatz und Konzentrationen bei sich ändernder Dichte ρ der Reaktionsmasse (M) infolge chemischer Reaktion c(t)/c (t)/ (1

Chemische Verfahrenstechnik

Versuch MG: Molmassenbestimmung eines Gases nach der Methode von Dumas

Theoretische Prozessanalyse Übungsaufgaben

Begriffe und Definitionen der Chemischen Reaktionstechnik

Grundlagen der Kinetik

5.1 Gas-Flüssig-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode 73

Institut für Technische Chemie und Polymerchemie Chemisch-Technisches Grundpraktikum Prof. Dr.-Ing. H. Bockhorn

INVERSION DES ROHRZUCKERS

Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2012/2013

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

Transkript:

Fakultät ashinenwesen Institut für Verfahrenstehnik und Uwelttehnik Professur für heishe Verfahrens- und Anlagentehnik Aufgabensalung zu Gebrauh in der Lehrveranstaltung Grundlagen der Verfahrenstehnik und Naturstofftehnik Prof. Dr.-Ing. habil. R. Lange Stand: 15.10.2013 (nur zu persönlihen Gebrauh) 1

Fakultät ashinenwesen Institut für Verfahrenstehnik und Uwelttehnik Professur für heishe Verfahrens- und Anlagentehnik Aufgabe Stöhioetrie 1, Aoniaksynthese - Das Haber-Bosh-Verfahren Der Grundstoff Aoniak wird nah de Haber-Bosh-Verfahren in eine Ströungsrohr katalytish produziert (500 und 450 bar). Aoni ak ist ein wihtiges Zwishenprodukt z. B. für die Herstellung von Düngeitteln und Salpetersäure. Aoniak wird bei diese Verfahren aus Stikstoff und Wasserstoff it eine stöhioetrishen engenverhältnis von 3:1 hergestellt. Der Eintrittsvoluenstro beträgt 65000 N³/h it folgenden olenbrühen: Anfangsolenbruh Aoniak 0,029 Stikstoff 0,205 Wasserstoff 0,676 Der olenbruh von Aoniak a Reaktorausgang ist 0,12. a) Welher Usatz an Wasserstoff und Stikstoff wird erreiht? Lösung: U H2 =0,18, U N2 =0,20 b) Wie viele Tonnen Aoniak werden pro Jahr produziert? Lösung: 43520 t/a ) Berehnen Sie den Aoniakvoluenstro! Lösung: 7168 N³/h Aufgabe Stöhioetrie 2, Synthese von Arolin (aus J. Hagen: he. Reaktionstehnik) Bei der katalytishen Synthese von Arolin (Propenal) aus Foraldehyd (ethanal, Einsatz als 30 %ige wässrige Lösung) und Aetaldehyd (Ethanal) geäß folgender Reaktionsgleihung: werden folgende Stoffe zu- bzw. abgeführt: H HO + H 3 HO H 2 =H HO + H 2 O (A) (B) (P) + W Zufuhr (kg/h) Abfuhr (kg/h) H HO (A) 300 120 H 3 HO (B) 500 280 H 2 O (W) 700 790 H 2 =H HO (P) 224 Abgase und Nebenprodukte 86 Bestien Sie die Usätze von Foraldehyd und Aetaldehyd sowie die Ausbeute und Selektivität von Arolin bezogen auf die beiden Edukte! Lösung: U A =60%, U B =44%, A P,A =40%, A P,B =35,2%, S P,A =66,7%, S P,B =80% 2

Fakultät ashinenwesen Institut für Verfahrenstehnik und Uwelttehnik Professur für heishe Verfahrens- und Anlagentehnik Aufgabe Stöhioetrie 3, Glykol-Herstellung Zur Herstellung von Glykol (Frostshutzittel) werden die Einsatzstoffe Ethylenoxid, das aus der katalytishen Oxidation von Ethylen gewonnen wird, und Wasser verwendet: 2 H4O + H 2O 2H 4(OH) 2 E + W G Diese Reaktion läuft als Flüssigphasenreaktion ab und kann als voluenbeständig angenoen werden. Das gesate aus de Reaktor ausströende Voluen beträgt 0,75 3 /h. Die Analysen a Reaktorausgang ergaben folgende olkonzentrationen: ol G = 1,8 l ol E,12 und Wasser. l Stoffwerte: Dihte (g/l) olasse (kg/kol) 2 H 4 O (E) 745 44 H 2 O (W) 950 18 2 H 4 (OH) 2 (G) 1053 62 a) Wieviel ol Glykol werden stündlih erzeugt? Lösung: 1,35 kol/h b) Wieviel Wasser verlässt unverbrauht den Reaktor? Lösung: 0,665 ³/h ) Wie groß ist die ittlere Dihte des edius? Lösung: 959,2 kg/³ d) In welhe Voluenverhältnis üssen Ethylenoxid und Wasser dosiert werden, wenn das olverhältnis 1:20 betragen soll? Lösung: E/W=0,156 e) Wieviel Voluen an Wasser wird jährlih benötigt, wenn 2500 t Ethylenoxid verarbeitet werden? Lösung: a. 21500 ³/a 3

Fakultät ashinenwesen Institut für Verfahrenstehnik und Uwelttehnik Professur für heishe Verfahrens- und Anlagentehnik Aufgabe DRK 1, Reaktion A P Eine voluenbeständige Reaktion erster Ordnung A P wird in eine diskontinuierlih betriebenen Rührkessel bei 50 durhgeführt. Der Usatz soll 0,85 betragen. Die Geshwindigkeitskonstante beträgt k,225 exp (-2570 K / T) s -1. Welhe Reaktionszeit ist erforderlih? Lösung: t R =6,69 h Aufgabe DRK 2, A + 2B 3 Die voluenbeständige Flüssigphasenreaktion A + 2 B 3 it de Reaktionsgeshwindigkeitsansatz r = k A B wird in eine diskontinuierlihen Rührkesselreaktor durhgeführt. Pro Jahr sollen 15 000 Tonnen an Produkt hergestellt werden. Es sind weiterhin bekannt: A = 200 kg/kol B,0 = 2 A,0 B = 160 kg/kol B,0 = 4 ol l -1 = 120 kg/kol k,583 l/(ol. h) t Rüst = 1,5 t R a) Welher Usatz an B kann erreiht werden, wenn die Reaktionszeit eine Stunde beträgt? Lösung: U B =70% b) Welhes Reaktorvoluen ist dazu erforderlih (V R,8V DRK )? Lösung: V DRK =11,6 ³ ) Welhe asse an A, B und sind nah der Reaktion (ein Zyklus) vorhanden? Lösung: A =1116 kg, B =1785,6 kg, =4687,2 kg d) Welhe Leistungssteigerung ist in Bezug auf die produzierte enge öglih, wenn: 1.) das Reaktorvoluen verdoppelt wird, oder Lösung: 100% 2.) die Rüstzeit halbiert werden kann, oder Lösung: 42,8% 3.) die Reaktionsgeshwindigkeitskonstante verdoppelt werden kann? Lösung: 25% Definition Leistungssteigerung:, neu = 4

Fakultät ashinenwesen Institut für Verfahrenstehnik und Uwelttehnik Professur für heishe Verfahrens- und Anlagentehnik Aufgabe, DRK 3, A + B + D (nah Hertwig K., artens L., heishe Verfahrenstehnik Berehnung, Auslegung und Betrieb heisher Reaktoren) In eine idealen isotheren diskontinuierlihen Rührkesselreaktor findet die einfahe voluenbeständige Flüssigphasenreaktion A + B + D statt. Die Reaktion ist zweiter Ordnung (r = k A B ) und weiterhin sind gegeben: 5 k = 5,5 10 ³ kol s E A = 68400J t Rüst = 1, 5h A B D = 60g = 46g = 88g = 18g A,0 B,0,0 D,0 = 3,5kol = 4,8kol a) Berehnen Sie die notwendige ittlere Reaktionszeit, u einen Usatz der Koponente A von 97 % zu erreihen, wenn die Reaktionsteperatur 363 K beträgt! Lösung: t R =6,16 h b) Bestien Sie die Konzentrationen aller Koponenten des Reaktionsgeishes bei der erittelten Reaktionszeit! Lösung: A =0,105 ol/l, B =1,405 ol/l, =3,395 ol/l, D =3,395 ol/l ) Wie groß ist das benötigte Reaktionsvoluen, wenn jährlih 5000 t des Produktes bei einer Gesatbetriebszeit von 8000 h/a produziert werden? Lösung: V R =16,03 ³ d) Berehnen Sie die Kapazitätserhöhung für die jährlih produzierte enge an in Tonnen je Jahr, wenn it de Reaktor der gleihe Endusatz erreiht werden soll und die Reaktion bei einer u 10 K erhöhten Teperatur ablaufen würde! Lösung: =7897 t/a, Steigerung u a. 57% Aufgabe KRK 1, A + B + R In eine kontinuierlih betriebenen Rührkesselreaktor wird eine voluenbeständige Flüssigphasenreaktion it folgender Kinetik durhgeführt: A + B + R r = k A it k,6 in -1 Der Reaktorzulaufstro für die Koponente A beträgt n& A, 0 = 9ol Eintrittskonzentration A,0,5 ol. l -1. Der Usatz an A soll 60 % betragen. a) Berehnen Sie das Reaktionsvoluen! Lösung: V R = 45l / in und die b) Wie groß ist die ittlere Verweilzeit der Reaktion? Lösung: t = 2,5 in 5

Fakultät ashinenwesen Institut für Verfahrenstehnik und Uwelttehnik Professur für heishe Verfahrens- und Anlagentehnik Aufgabe KRK-Shaltung, A + B + D Zur Projektierung einer Versuhsanlage soll ein idealer kontinuierliher Rührkesselreaktor it einer Reihenshaltung von vier idealen Rührkesseln für eine voluenbeständige Flüssigphasenreaktion A + B + D verglihen werden. Der kontinuierlihe Rührkessel hat ein Reaktionsvoluen von 10 ³. Der Durhsatz beträgt 0,9 ³/h und für die Reaktionsgeshwindigkeit gilt r = ka it 1 k,04 in. a) Welher axiale Usatz wird für die Koponente A in de kontinuierlihen U Rührkessel erreiht? Lösung: A = 96,4% b) Wie groß uss das Reaktionsvoluen eines Rührkessel der Kaskade sein, u V l l gleihe Usätze zu erzielen? Lösung: R, Kakskade = 4 485 = 1940 Aufgabe KRK 2, Reaktion zweiter Ordnung (nah Hertwig K., artens L., heishe Verfahrenstehnik Berehnung, Auslegung und Betrieb heisher Reaktoren) In eine idealen, isother und stationär betriebenen Kontinuierlihen Rührkesselreaktor findet die einfahe voluenbeständige Flüssigphasenreaktion A + B + D statt. Die Reaktion ist zweiter Ordnung (r = k A B ) und weiterhin sind gegeben: k V 5 ³ kol E A 68,4kJ = 5,5 10 s R = A B D 16³ = 60g = 46g = 88g = 18g A,0 B,0,0 D,0 = T = 363K = 3,5kol = 4,8kol a) Leiten Sie die Gleihungen für die Konzentrationen der Stoffe A und B in Abhängigkeit der Verweilzeit her! Zeihnen Sie den Verlauf für 0 < t < 100 h! b) Berehnen Sie die jährlih produzierte asse an bei einer Gesatbetriebszeit von 8000 h/a und eine Usatz an A von 97 %. Lösung: =473 t/a 6

Fakultät ashinenwesen Institut für Verfahrenstehnik und Uwelttehnik Professur für heishe Verfahrens- und Anlagentehnik Aufgabe RR, A + B + D (nah Hertwig K., artens L., heishe Verfahrenstehnik Berehnung, Auslegung und Betrieb heisher Reaktoren) In eine idealen isotheren Rohrreaktor findet die einfahe voluenbeständige Reaktion A + B + D statt. Die Reaktion ist zweiter Ordnung r = k A B und weiterhin sind gegeben: V = R 16³ T = 363K k 5 ³ kol E A = 68400J = 5,5 10 s A B D = 60g = 46g = 88g = 18g A,0 B,0,0 D,0 = 3,5kol = 4,8kol a) Berehnen Sie die notwendige ittlere Verweilzeit und den Voluenstro, u einen Usatz der Koponente A von 97 % zu erreihen! Lösung: t = 6, 16h V & = 2,597³ / h b) Bestien Sie die Jahresproduktion des Stoffes bei einer Gesatbetriebszeit von 8000 h/a und eine Usatz der Koponente A von 97 %. Lösung: & = 6207t / a Hinweis: dx 1 Ax + B = ln x( Ax + B) B x Aufgabe RR-DRK, A + B + D In eine diskontinuierlih betriebenen Rührkessel soll bei 100 das Produkt nah der Reaktionsgleihung A + B + D hergestellt werden. Die olaren assen der Koponenten betragen: A = 60 g/ol, B = 46 g/ol, = 88 g/ol, D = 18 g/ol Die voluenbeständige Reaktion ist in 2. Ordnung von der Konzentration an A abhängig 2 ( r = k A, k -4 3-1 -1 = 2,90 10 kol s ). Das Stoffengenverhältnis A/B zu Reaktionsbeginn beträgt 1:3, die Dihte der Reaktionsishung wird it 0,76 kg l -1 angegeben. 7

Fakultät ashinenwesen Institut für Verfahrenstehnik und Uwelttehnik Professur für heishe Verfahrens- und Anlagentehnik a) Welher Usatz an A wird bei einer Reaktionszeit von 35 inuten erreiht? Lösung: U = 70 A % b) Berehnen sie die Rüstzeit für eine Produktionsleistung von 200 kg/h an, wenn das Reaktionsvoluen des Reaktors 0,9 ³ beträgt. Lösung: t = 28,9 in ) Vergleihen sie die jährlih produzierte enge an (in t/a ) des diskontinuierlihen Rührkesselreaktors it der produzierten enge an, die in eine Rohrreaktor it gleihe Reaktionsvoluen erhalten wird der ebenso bei 70 % Usatz arbeitet! Lösung: & = 2919,6t / a Rüst d) Wie groß ist die Aktivierungsenergie, wenn der Stoßfaktor beträgt? Lösung: kj E A = 40 ol k = 115 3 kol - 1 1 s - Aufgabe Reaktorvergleih, A + B + D Die voluenbeständige Flüssigphasenreaktion A + B + D soll in den Reaktorgrundtypen, sowie Reaktorshaltungen realisiert werden. Alle Reaktoren werden isother betrieben. Folgende Daten sind bekannt: Kinetik: Anfangskonzentrationen: r = k -4-1 A B k = 2 10 l ol s A, 0 = B, 0 = 3, 5 ol l, 0 = D, 0 a) Berehnen Sie den Endusatz nah einer Reaktionszeit von t R = 2 h, wenn die Reaktion i idealen diskontinuierlihen Rührkesselreaktor durhgeführt wird! Lösung: U A =0,83 Berehnen Sie den Endusatz, wenn die Reaktion unter den Bedingungen Voluenstro: 3 V& 3 = 2, 5 und Gesatreaktionsvoluen V 5 h R = b) i ströungstehnish idealen KRK, Lösung: U A =0,64 ) i ströungstehnish idealen RR, Lösung: U A =0,83 d) in einer Reihenshaltung aus gleihgroßen ströungstehnish idealen KRK und RR, Lösung: U A =0,79 e) in einer Reihenshaltung aus gleihgroßen ströungstehnish idealen RR und KRK durhgeführt wird! Lösung: U A =0,81 8