Anforderungsformular Molekulargenetische Diagnostik

Ähnliche Dokumente
Anforderungsformular Molekulargenetische Diagnostik

Anforderungsformular Molekulargenetische Diagnostik

Anforderungsformular Molekulargenetische Diagnostik

Anforderungsformular Molekulargenetik, Zytogenetik und Mikroarray-Diagnostik

Anforderungsformular Molekulargenetische Diagnostik

Anforderungsformular Molekulargenetik, Zytogenetik und Mikroarray-Diagnostik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Ausgedruckt unterliegt das Dokument nicht dem Änderungsdienst

Untersuchungsverfahren Molekulargenetik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Die Deutsche Akkreditierungsstelle. die Kompetenz nach DIN EN ISO 15189:2013 besitzt, Untersuchungen in folgenden Bereichen durchzuführen:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Parameterkatalog MedGen

Kontakt: Molekulargenetik Tel.: 0551 / Fax: 0551 /

Hans-Beimler-Straße 1-3 Fleischmannstraße Greifswald Greifswald Tel.: +49 (0) Tel.: +49 (0)

Akkreditierungsumfang des medizinischen Laboratoriums (EN ISO 15189:2012) Genome Center Graz / (Ident.Nr.: 0304)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Abrechnung: BEK gemäß VdEK-Vertrag

Anforderungsschein Molekulargenetische Diagnostik. Universitätsklinikum Münster Institut für Humangenetik Vesaliusweg Münster

Einsendeschein für Zytogenetik / Molekulargenetik

Indikationsstellung zur Durchführung molekulargenetischer Untersuchungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Qualitätssicherungsvereinbarung Molekulargenetik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Ausgedruckt unterliegt das Dokument nicht dem Änderungsdienst

BLUTPROBEN FÜR DIE MOLEKULARGENETISCHE ANALYSE VON ERBKRANKHEITEN

UNIVERSITÄTS-HAUTKLINIK Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

FISH, Laser Microdissection, Sanger-Sequenzierung, Streifenhybridisierung

Antrag für Humangenetiker, Laborärzte, Ärzte mit Zusatzbezeichnung medizinische Genetik und ermächtige Fachwissenschaftler der Medizin

Anforderungsformular Molekulargenetik und Panel-Diagnostik

Versichertenstatus. privat versicherte Person 116b

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Information und Einwilligungserklärung zur genetischen Diagnostik gemäß GenDG. Für Mitglieder einer privaten Krankenversicherung (PKV)/Selbstzahler

Genetische Beratung & Diagnostik auch für Ihre Patienten

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Praxis für Humangene k Tübingen Dr. med. Dr. rer. nat. Saskia Biskup Dr. med. Konstanze Hörtnagel Fachärzte für Humangene k

Erblichkeit von Krebserkrankungen Was ist für den Hausarzt wichtig?

LEISTUNGSVERZEICHNIS ZOTZ KLIMAS. Erkrankung Syndrom MIM-ID Genetische Diagnostik - Molekulargenetik. Abetalipoproteinämie.

genomischen Mutation in bis zu 25 Kilobasen kodierender Sequenz 11445

Themen. Personalisierte Risikoprädiktion beim Brustkrebs

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Kontakt: Molekulargenetik Tel.: 0551 / Fax: 0551 /

[alternativ Patientenetikette aufkleben]

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

BEZ Azoospermiefaktor (AZF) OMIM Gen AZF-Genregion des Y-Chromosoms IND Männliche Infertilität mit schwerer Oligozoospermie oder Azoospermie

Versichertenstatus. Kasse:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Gemeinschaftspraxis für Humangenetik

Diagnostik beim Lynch-Syndrom

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Molekulargenetische Diagnostik bei Lynch-Syndrom / Hered. Nicht-Polyposis Kolorektalkarzinom (HNPCC; OMIM )

Humangenetische Untersuchungen Herausforderungen in der genetischen Pädiatrie. Carola Altus & Thomas Wex

Hinweise zur Entnahme von Probenmaterial und zum Probenversand

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

BRCA-Mutationsanalyse. Rita K. Schmutzler, Cologne University, Germany 8. COMBATing Breast Cancer Meeting, Düsseldorf, Okt. 2015

Kasse (Überweisungsschein Muster 10) Privat* Befund. Angaben zum klinischen Verlauf, Anamnese, Vorbefunde

Aufklärung vor genetischen Analysen gemäß Gendiagnostikgesetz (GenDG) (zum Verbleib beim Patienten)

Hinweise zur Entnahme von Probenmaterial und zum Probenversand

Untersuchungsauftrag molekulargenetische Diagnostik bei erblichen Erkrankungen

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von molekulargenetischen Untersuchungen bei monogenen Erkrankungen

Versichertenstatus: Hinweise: Service Praxis:

Praxis für Humangene k Tübingen Dr. med. Dr. rer. nat. Saskia Biskup Fachärz n für Humangene k

Praxis für Humangene k Tübingen Dr. med. Dr. rer. nat. Saskia Biskup Fachärz n für Humangene k

Allgemeine Angaben des Instituts für Humangenetik

Analysenspektrum molekulare Genetik

Kontakt: Molekulargenetik Tel.: 0551 / Fax: 0551 /

einverstanden bin. Unterschrift der Patientin / des Patienten bzw. bei Minderjährigen eines Sorgeberechtigten privat Rechnung an Patient

Arztstempel / Klinik ggf. Barcode. DNA, extrahiert aus: Sonstiges Material:

Erbliche Tumorsyndrome

Aufklärung vor genetischen Analysen gemäß Gendiagnostikgesetz (GenDG) (zum Verbleib beim Patienten)

Aufklärung vor genetischen Analysen gemäß Gendiagnostikgesetz (GenDG) (zum Verbleib beim Patienten)

Anforderungsschein Genetische Diagnostik Gesamtübersicht

Mehrwert medizinisch-genetischer Analytik für den Onkologen und dessen Patienten/Innen

ANFORDERUNG FÜR MOLEKULARGENETISCHE DIAGNOSTIK

Versichertenstatus: Hinweise: Service Praxis:

Versichertenstatus: Hinweise: Service Praxis:

Genetische Diagnostik

Anforderung Molekulargenetische Diagnostik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Versichertenstatus: Hinweise: Service Praxis:

Name, Vorname geb. Ansprechpartner (Druckschrift) Telefon (Aktueller Praxis-/Klinikstempel: Komplette Befundadresse) (Referenz/Aktenzeichen)

Hinweise zur Entnahme von Probenmaterial und zum Probenversand

Transkript:

Patientendaten Institut für Klinische Genetik Anforderungsformular Molekulargenetische Diagnostik Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Geschlecht: weiblich männlich unbekannt (z.b. Fet) Untersuchungsmaterial: EDTA-Blut Sonstiges: (mind. 2 5 ml) Entnahmedatum, (ggf. Uhrzeit): ethnische Herkunft: Schwangerschaft: ja nein Abrechnungsinformation ambulant gesetzlich versichert (bitte Überweisungsschein beifügen) privat versichert stationär Selbstzahler Zentrum für Diagnostik Institut für Klinische Genetik Dr. med. Hans-Jürgen Pander Ärztlicher Leiter MVZ am Klinikum Stuttgart Fachbereich Humangenetik Anschrift für Probeneinsendungen: Postfach 15 02 63 D-70075 Stuttgart Tel.: +49 (0)711 278-74001 Fax: +49 (0)711 278-74000 Einsender (Druckschrift) Name: ggf. Klinik: Adresse: Tel./Fax: Unterschrift verantwortlicher Arzt gemäß GenDG: Probeneingang (Datum): Interne Probennummer: Verweis: Die Einverständniserklärung des Patienten für die Durchführung der genetischen Analyse gemäß GenDG liegt mir vor. Unterschrift verantwortlicher Arzt gemäß GenDG Einverständniserklärung der Patientin / des Patienten (bzw. des gesetzlichen Vertreters) gemäß GenDG Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich über Zweck, Art, Umfang, Aussagekraft und Grenzen der geplanten genetischen Untersuchung(en) sowie den mit der Probenentnahme verbundenen Risiken gemäß GenDG aufgeklärt worden bin. Unter Kenntnis meines jederzeitigen Widerrufrechtes erkläre ich nach ausreichender Bedenkzeit mein Einverständnis mit der / den geplanten genetischen Untersuchung(en) und der dafür erforderlichen Probenentnahme. Ich bin einverstanden mit (Nichtzutreffendes bitte ggf. streichen): der Speicherung der erhobenen Befunde in Papierform sowie in elektronischer Form entsprechend der gesetzlichen Vorgaben und über die gesetzlich vorgeschriebene Frist von 10 Jahren hinaus; dem Verbleib von überschüssigem Untersuchungsmaterial nach Abschluss der Analyse zum Zweck der Nachprüfbarkeit, der Qualitätssicherung und ggf. ergänzender Untersuchungen im Labor, welches die Analyse durchgeführt hat; der Weiterleitung des Untersuchungsauftrags an Kooperationslabore zur Durchführung weiterführender Diagnostik; der Aufbewahrung und Verwendung von überschüssigem Untersuchungsmaterial / erhobenen Befunden für wissenschaftliche Zwecke (in anonymisierter Form). In seltenen Fällen können bei genetischen Untersuchungen medizinische Erkenntnisse gewonnen werden (zufällige Befunde), die nicht im Zusammenhang mit dem ursprünglichen Untersuchungsauftrag stehen. Über diese Erkenntnisse möchte ich informiert werden ja nein Über diese Erkenntnisse möchte ich nur informiert werden, wenn sich für mich oder meine Verwandten Möglichkeiten für eine Behandlung ableiten lassen ja nein Ort, Datum Unterschrift Patientin/gesetzlicher Vertreter Unterschrift verantwortlicher Arzt gemäß GenDG Seite 1 von 7

Angaben zur Untersuchung (bitte sorgfältig und vollständig ausfüllen, da sonst keine Untersuchung möglich): (Verdachts-) Diagnose: Klinische Angaben: Analysenart: diagnostisch (Untersuchter betroffen) prädiktiv (Untersuchter klinisch unauffällig) vorgeburtlich Gibt es molekulargenetische Voruntersuchungen in Bezug auf die aktuelle Fragestellung? (bitte ggf. Befundkopie beilegen) ja nein Familienanamnese: Gibt es einen Indexpatienten (Betroffenen) in der Familie? Wenn ja: Angabe von Verwandtschaftsgrad und Erkrankung ja nein Gibt es Ergebnisse von genetischen Untersuchungen des Indexpatienten? (bitte ggf. Befundkopie beilegen) ja nein Liegen zum Indexpatienten keine oder unvollständige Informationen vor, ist eine Begründung für die angeforderte Untersuchung erforderlich (z.b. Wahrscheinlichkeit der Anlageträgerschaft, verbleibendes Lebenszeit-Erkrankungsrisiko): Angeforderte Untersuchungen: Genanalyse: DNA-Asservierung Für Fragen bzgl. unserer Untersuchungen stehen Ihnen zur Verfügung: Frau Dr. Christa Aulehla-Scholz (Molekulargenetische Diagnostik) Tel.: 0711 278-74008 Frau Martina Plasilova, PhD (Molekulargenetische Diagnostik) Tel.: 0711 278-74021 Für folgende weitere Bereiche Pränatale Diagnostik Postnatale zytogenetische Diagnostik Microarray-Diagnostik Tumorzytogenetische Diagnostik schicken wir Ihnen gerne unsere Anforderungsformulare zu. Telefonisch sind wir unter folgender Telefonnummer zu erreichen: 0711 278-74001, Fax: 0711 278-74000 E-Mail: genetik@klinikum-stuttgart.de Weitere Informationen über unser Leistungsspektrum finden Sie unter: www.klinische-genetik-stuttgart.de Seite 2 von 7

Molekulargenetische Untersuchungen Augenerkrankungen Aniridie PAX6 Familiäre exsudative Vitreoretinopathie (X-chromosomal) NDP Morbus Coats NDP Autoinflammatorische Syndrome Cryopyrin-assoziierte periodische Syndrome (CAPS) chronisch-infantile-neuro-kutaneoartikuläre- Syndrom (CINCA) NLRP3 familiäres-kälte-assoziiertes Syndrom (FCAS) NLRP3 Muckle-Wells-Syndrom (MWS) NLRP3 Epilepsien Norrie-Syndrom NDP Retinoblastom RB1 Zapfen-Stäbchen-Dystrophie CDHR1 Hyper-IgD-Syndrom / Mevalonazidurie (HIDS) MVK Familiäres Mittelmeerfieber (FMF) MEFV TNF-Rezeptor-assoziiertes periodisches Fiebersyndrom (TRAPS) TNFRSF1A Epileptische Enzephalopathie CDKL5 Epilepsie, Pyridoxin-abhängig ALDH7A1 GEFS+ / Dravet-Syndrom SCN1A SCN9A West-Syndrom ARX Fehlbildungs- und Entwicklungsstörung Syndrome Beckwith-Wiedemann Syndrom Methylierungsanalyse CDKN1C Branchio-oto-renales Syndrom 1 EYA1 Branchio-oto-renales Syndrom 2 SIX5 Carpenter-Syndrom MEGF8 CHARGE-Syndrom CHD7 CLOVE-Syndrom PIK3CA Cornelia de Lange Syndrom Typ 1 NIPBL Typ 2 SMC1A Typ 3 SMC3 CRASH Syndrom L1CAM Guttmacher-Syndom HOXA13 Hand-Fuß-Genital Syndrom HOXA13 Hypophysen-Hormonmangel HESX1 Kabuki-Syndrom KDM6A KMT2D (MLL2) Leydig-Zell-Hypoplasie LHCGR MASA Syndrom L1CAM Miller-Dieker Lissenzephalie Typ 1 PAFAH1B1 (LIS1) Myhre Syndrom SMAD4 Nager Akrofaziale Dysostose SF3B4 Opitz Syndrom GBBB I MID1 Pubertas praecox LHCGR Septooptische Dysplasie HESX1 Silver Russel Syndrom Methylierungsanalyse UPD(7)mat Simpson-Golabi Behmel Syndrom 1 GPC3 Smith-Lemli-Opitz Syndrom DHCR7 Treacher Collins Syndrom TCOF1 Sonstiges: RASopathien Neuro-Kardio-Fazio-Kutane Syndrome (NCFC-Syndrome) Costello-Syndrom HRAS Kardiofaziokutane Syndrom BRAF KRAS MAP2K1 MAP2K2 LEOPARD-Syndrom BRAF PTPN11 RAF1 Noonan-Syndrom Stufe 1 PTPN11 Stufe 2 BRAF KRAS NRAS RAF1 RIT1 SOS1 Haut- und Zahnerkrankungen Albinismus oculokutaner Ia TYR oculokutaner II OCA2 Dyschromatosis, sym.hered. 1 ADAR Ektodermale Dysplasie anhidrotisch EDA hidrotisch GJB6 hypohidrotisch EDAR hypohidrotisch EDARADD Ektrodaktylie, ED und Lippenspalte TP63 Epidermolysis bullosa KRT14 KRT5 Oligo / Hypodontie selektiv 1 MSX1 selektiv 3 PAX9 Oligodontie-Krebs-Prädispositionssyndrom AXIN2 Seite 3 von 7

Hämatologische Erkrankungen / Gerinnungsstörungen α-thalassämie HBA1 HBA2 β-thalassämie HBB Bernard-Soulier Syndrom GP1BA GP1BB GP9 Herzerkrankungen CHARGE-Syndrom CHD7 DiGeorge-Syndrom / velocardiofaciales Syndrom (22q11, 10p14) MLPA Familiäre Dysfibrinogenämie/Afibrinogenämie FGA FGB FGG Fam. Hämophagozytische Lymphohistiozytose PRF1 Faktor V Mangel F5 Faktor VII Mangel F7 Faktor X Mangel F10 Faktor XI Mangel F11 Fallot Tetralogie NKX2-5 familiäres Vorhofflimmern NKX2-5 Hereditäte Sphärozytose ANK1 Polyzythämie EPOR Pyruvatkinase-Mangel PKLR Shwachman-Diamond Syndrom SBDS Sichelzellenanämie HBB Thrombasthenie Glanzmann ITGA2B Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura ADAMTS13 Mentale Retardierung (siehe auch Microarray-Diagnostik) Angelman-Syndrom: Methylierungsanalyse UBE3A Blepharphimosis-Ptosis-Intellectual Disability Syndroms UBE3B Cornelia de Lange Syndrom Typ 1 NIPBL Typ 2 SMC1A Typ 3 SMC3 FraX-A Syndrom (5-10ml EDTA-Blut) Southern Blot FMR1 Repeatanalyse FMR1 Sequenzierung FMR1 Kabuki-Syndrom KDM6A KMT2D (MLL2) MICPCH-Syndrom / MRXSNA Typ Najm CASK Mowat-Wilson Syndrom ZEB2 Myhre-Syndrom SMAD4 Partington Syndrom ARX Pitt-Hopkins Syndrom TCF4 Prader-Willi Syndrom - Methylierungsanalyse Metabolische und endokrine Erkrankungen / Fettstoffwechsel Rett-Syndrom MECP2 Rett-like Syndrom / Atypisches Rett-Syndrom CDKL5 FOXG1 Rubinstein-Taybi-Syndrom CREBBP EP300 Williams-Beuren Syndrom 7q11.2 ELN X-chromosomale Form geistiger Retardierung (XLMR) Typ Nascimento UBE2A Adrenogenitales Syndrom CYP11B1 CYP17A1 CYP21A2 HSD3B2 Ahornsirupkrankheit (MSUD) BCKDHA BCKDHB DBT Alpha-1-Antitrypsinmangel SERPINA1 Alpha-Mannoidose MAN2B1 Aromatase-Mangel CYP19A1 Carnitin-Aufnahme-Mangel SLC22A5 Carnitin-Palmitoyl-Transferase IA-Mangel CPT1A Carnitin-Palmitoyl-Transferase II-Mangel CPT2 Crigler-Najjar Syndrom Typ I UGT1A1 Cystische Fibrose CFTR Fruktoseintoleranz ALDOB Gilbert Syndrom / Morbus Meulengracht UGT1A1 Glukokortikoid-Mangel STAR Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Defizienz (Favismus) G6PD Glutaryl-Coenzym A (CoA)-Dehydrogenase- Mangel GCDH GLUT1-Mangel SLC2A1 Glycin-Enzephalopathie AMT GCSH GLDC Glykogenspeicherkrankheit Typ 0 GYS2 Typ 1a G6PC Typ 1b/1c SLC37A4 Typ 2 GAA Typ 5 (McArdle) PYGM Danon Krankheit LAMP2 Hämochromatose HFE Hyperkalzämie, infantile CYP24A1 HDR-Syndrom GATA3 kongenitale Hypothyreose (Dyshormonogenese) TPO TG Lipodystrophie Typ Dunnigan LMNA Menkes-Syndrom / Okzipitalhorn-Syndrom ATP7A MCAD-Defizienz ACADM MODY-Diabetes (Maturity Onset of the Young) Typ 1 HNF4A Typ 2 GCK Typ 3 HNF1A Typ 4 PDX1 Typ 5 HNF1B Typ 8 CEL Morbus Wilson ATP7B Nephronophthise (NPHP) NPHP1 Pankreatitis PRSS1 SPINK1 Phenylketonurie PAH Propionazidämie PCCA PCCB Renales Kolobom-Syndrom PAX2 Sjögren-Larsson Syndrom ALDH3A2 Succinatsemialdehyddehydrogenase-Mangel ALDH5A1 Seite 4 von 7

Multisystemerkrankungen Ashkenazi-Mutationen ASPA BLM FANCC GBA HEXA IKBKAP MCOLN1 SMPD1 Carnithinpalmitoyltransferase II-Mangel CPT2 Cockayne-Syndrom ERCC6 Muskelerkrankungen Emery-Dreifuss Muskeldystrophie Typ 2+3 LMNA Danon-Syndrom LAMP2 Muskeldystrophie-Dystroglycanopathie POMGNT1 Muskeldystrophie Becker / Duchenne MLPA DMD Sequenzierung DMD Neurologische Erkrankungen COFS-Syndrom (Zerebro-okulo-fazio-skeletale Syndrom) ERCC1 ERCC2 ERCC5 ERCC6 Morbus Fabry GLA Goltz-Gorlin Syndrom PORCN Hutchison-Gilford Progerie LMNA LEOPARD Syndrom PTPN11 kongenitales Myastenie Syndrom DOK7 RAPSN (ACh-Rezeptor-Mangel assoziiert) Myoadenylate Desaminase-Mangel AMPD1 Myotone Dystrophie (5-10ml EDTA-Blut) DM1 Southern Blot DMPK DM1 Repeatanalyse DMPK DM2 Repeatanalyse ZNF9 Mandibuloacrale Dysplasie LMNA ZMPSTE24 PAPADILINO-Syndrom (Baller-Gerold Syndrom, Rothmund-Thomson Syndrom) RECQL4 Werner Syndrom WRN Myotonia congenita Becker / Thomsen CLCN1 Spinale Muskelatrophie Typ 1-4 MLPA SMN1 CADASIL NOTCH3 CARASIL HTRA1 Charcot-Marie-Tooth-Neuropathie CMT1A PMP22 CMT1B MPZ CMT1C LITAF CMT1D EGR2 CMT1E PMP22 CMT2A2 MFN2 CMT4F PRX CMTX1 GJB1 Dejerine-Sottas Syndrom PMP22 Chorea Huntington Repeatanalyse HD Chorea Huntington-like 2 Repeatanalyse JPH3 Diffuse Hereditäre Leukoenzephalopathie mit Sphäroiden CSF1R Dystonie Typ 9 und Typ 18, GLUT1-Mangel-Syndrom 1 und 2 SLC2A Reproduktionsmedizinische Genetik (inkl. Infertilität) Episodische Ataxie Typ 1 KCNA1 Typ 2 CACNA1A Familiäre Hemiplegische Migräne ATP1A2 CACNA1A SCN1A Friedreich-Ataxie Repeatanalyse FXN Sequenzierung FXN Gaucher-Krankheit GBA Hereditäre Neuropathie mit Neigung zu Drucklähmungen (HNPP) PMP22 Hereditäre Sensorisch-Autonome Neuropathie Typ 1Ab (HSAN1) SPTLC1 Hereditäre spastische Paraplegie SPG3 ATL1 SPG4 SPAST HAPP-Syndrom PANK2 Infantile Neuroaxonale Dystrophie PLA2G6 Marinesco-Sjögren Syndrom SIL1 Marinesco-Sjögren Syndrom SIL1 Menkes-Syndrom / Occippitalhorn-Syndrom ATP7A Morbus Canavan ASPA Neurodegeneration mit Eisenspeicherung im Gehirn NBIA1 PANK2 NBIA2A PLA2G6 Paramyotonia congenita v. Eulenburg SCN4A Periventrikuläre noduläre Heterotopie FLNA Progressive externe Ophthalmoplegie POLG Spinozerebelläre Ataxie mit axonaler Neuropathie Typ 1 TDP1 Tay-Sachs Syndrom HEXA Adrenogenitales Syndrom CYP11B1 CYP17A1 CYP21A2 HSD3B2 Azoospermiefaktor Deletionsanalyse AZF FSH-Mangel FSHB Kongenitale Aplasie des Vas deferens (CBAVD) CFTR Primäre Ovarialinsuffizienz BMP15 DIAPH2 FIGLA FOXL2 FSHB FSHR GDF9 NOBOX NR5A1 (SF1) POF1B Seite 5 von 7

Schwerhörigkeit nicht-syndromale sensorineurale Schwerhörigkeit GJB2 GJB6 Skelett- und Wachstumsstörungen / Bindegewebserkrankungen (A-La) Achondroplasie / Hypochondroplasie FGFR3 Atelosteogenesis Boomerang-Dysplasie Brachydaktylie HOXD13 PTHLH Campomele Dysplasie SOX9 Ehlers-Danlos-Syndrom, vaskulärer Typ (Typ IV) COL3A1 Familiäres thorakales Aortenaneurysma mit Dissektion (TAAD) ACTA2 COL3A1 FBN1 MYLK MYH11 SMAD3 TGFB2 TGFBR1 TGFBR2 Fuhrmann Syndrom WNT7A Hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie ACVRL1 ENG SMAD4 Holt-Oram Syndrom TBX5 Kleidokraniale Dysostose RUNX2 Langer Mesomele Dysplasie SHOX Larsen Syndrom Leri-Weill Dyschondrosteose SHOX Marfan Syndrom FBN1 TGFBR1 TGFBR2 Marshall-Smith Syndrom NFIX MULIBREY-Kleinwuchs TRIM37 Osteogenesis imperfecta Typ 1 COL1A1 Typ 2 COL1A2 Progressive Pseudorheumatoide Dysplasie (PPD) WISP3 Saethre-Chotzen Syndrom TWIST1 Schinzel Phocomelia Syndrom WNT7A SHOX-Deletion (Xp22.3) MLPA Silver-Russell Syndrom Methylierungsanalyse CDKN1C Sotos Syndrom NFIX NSD1 Synspondylismus Thanatophore Dysplasie Typ 1 FGFR3 Weaver-Syndrom EZH2 Ulna-Mamma Syndrom TBX3 FGFR-bedingte Kraniosynostose-Syndrome Apert Syndrom FGFR2 Beare-Stevenson Syndrom FGFR2 Crouzon Syndrom FGFR2 FGFR3 Jackson-Weiss Syndrom FGFR2 Muenke Syndrom FGFR3 Pfeiffer Syndrom FGFR1 FGFR2 Tumorerkrankungen und tumorassoziierte Erkrankungen Alagille Syndrom 1 JAG1 Beckwith-Wiedemann Syndrom Methylierungsanalyse CDKN1C Familiärer Brust- und Eierstockkrebs Bei gesetzlich versicherten Patienten unbedingt Zusatzblatt S. 7 ausfüllen! ATM BRCA1 BRCA2 CDH1 CHEK2 NBN PALB2 RAD51C RAD51D TP53 Familiäre adenomatöse Polyposis APC MUTYH Familiäres Melanom CDKN2A Gorlin-Syndrom (Basalzellnävus-Syndrom) PTCH1 Juvenile Polyposis BMPR1A SMAD4 Li-Fraumeni Syndrom TP53 HNPCC/Lynch-Syndrom Bei gesetzlich versicherten Patienten unbedingt Zusatzblatt S. 7 ausfüllen! MLH1 MSH2 MSH6 PMS2 Magenkarzinom CDH1 Multiple endokrine Neoplasie Typ 1 MEN1 Multiple endokrine Neoplasie Typ 2 RET Peutz-Jeghers Syndrom STK11 PTEN-Harmartoma Tumor Syndrom Bannayan-Riley-Ruvalcaba Syndrom PTEN Cowden Syndrom PTEN Proteus und Proteus-ähnliche Syndrome PTEN Retinoblastom RB1 Schwannomatose (familiär / sporadisch) SMARCB1 Tuberöse Sklerose TSC1 TSC2 von Hippel-Lindau Syndrom VHL Seite 6 von 7

Notwendige Angaben vor der Durchführung einer DNA-Untersuchung bei gesetzlich versicherten Patienten bei Verdacht auf hereditäres Mamma- und Ovarialkarzinom Wir benötigen bei Auftragserteilung Ihre Angabe, welches der folgenden Kriterien gegeben ist und damit die Indikation für die Durchführung der Diagnostik besteht: mindestens 3 Frauen aus der gleichen Linie einer Familie an Brustkrebs erkrankt, unabhängig vom Alter, mindestens 2 Frauen, davon 1 jünger als 50 Jahre aus der gleichen Linie einer Familie, an Brustkrebs erkrankt, mindestens 2 Frauen aus der gleichen Linie einer Familie an Eierstockkrebs erkrankt, mindestens 1 Frau an Brustkrebs und 1 weitere Frau an Eierstockkrebs oder 1 Frau an Brust und Eierstockkrebs erkrankt, mindestens 1 Frau jünger als 36 Jahre an Brustkrebs erkrankt, mindestens 1 Frau jünger als 50 Jahre an bilateralem Brustkrebs erkrankt, mindestens 1 Mann an Brustkrebs und 1 Frau an Brust- oder Eierstockkrebs erkrankt. Notwendige Angaben vor der Durchführung einer DNA-Untersuchung bei gesetzlich versicherten Patienten bei Verdacht auf hereditäres non-polypöses kolorektales Karzinom (HNPCC), direkte Analyse der HNPCC-Gene (wenn kein Tumormaterial vorliegt) Wir benötigen bei Auftragserteilung Ihre Bestätigung, dass alle folgenden Kriterien (Amsterdam-II-Kriterien) erfüllt sind und damit die Indikation für die Durchführung der Diagnostik besteht: vorangegangener Ausschluss des Vorliegens einer Familiären adenomatösen Polyposis (FAP), mindestens drei Familienangehörige erkrankten an einem HNPCC-assoziierten Karzinom (Kolon, Rektum, Endometrium, Magen, Ovar, Pankreas, Dünndarm, Ureter, Nierenbecken, Gallengang, Gehirn, Talgdrüsenadenome, Keratoakanthome), wovon einer Verwandter ersten Grades der beiden anderen ist, Erkrankungen in mindestens zwei aufeinanderfolgenden Generationen und mindestens ein Patient mit der Diagnose eines Karzinoms ist jünger als 50 Jahre. Seite 7 von 7