Qualitätsmerkmale für den Unterricht an der Basisstufe

Ähnliche Dokumente
Unterstufenkonzept Beurteilung und Lernkontrollen

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT)

Übertritt Kindergarten Primarschule

Leitbild Schule Teufen

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Die Grundschule Landau auf dem Weg 3 Jahre mit dem Schulprofil Inklusion

I. Schule und SchülerInnenhaus verstehen sich als eine lernende Organisation für Kinder und Erwachsene.

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

Ich-Werkstatt Konzept

Leitbild der OS Plaffeien

Unterricht und Förderung

Unser Bild vom Menschen

Altersdurchmischung, Teamteaching, Differenzierung und Integration: Evaluationsergebnisse zum Schulversuch Basisstufe Schweiz

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe

1. Schuleingangsphase

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Schule Rotweg, Horgen

Gut zu wissen. Grundbildung

Sieben gute Gründe für zwei Jahre Kindergarten für die jahrgangsgemischte Kindergartenklasse

Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen im Prozess des Selbstorganisierten Lernens (SOL) Manual zum Skript

Schülerfeedback gestalten

Portfolio. Seite 1 von 5

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Staatssekretär Dr. Marcel Huber nannte 2010 die Zielsetzung der Flexiblen Grundschule : Die Schule muss sich auf das Kind einstellen, nicht das Kind

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

Persönliches Lern-Audit

Vielfalt nutzen - Lernarrangements entwickeln. Sabine Henseler Lisa Lindner

Individuelle Förderung als Schlüssel zur Inklusion

Pädagogisches Konzept

Leitbild Schule Stansstad

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Fachkundige individuelle Begleitung (FiB) Schulische Begleitung (SB) 2-jährige Ausbildungen (eidg. Berufsattest)

Schulprogramm der Hermann-Hesse-Schule

Gemeindeschule Ruggell. Konzept Kindergarten mit integriertem Schulkindergarten

Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung. der Grundschule Gries

Vom Kindergarten in die Schule

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Externe Evaluation Schule Schlierbach

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept

Aufträge für Studierende für das Praktikum 2 im FS17

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Ziel: Entwicklung der Fähigkeit Lernender zur Selbststeuerung in ihrem Lernprozess als Voraussetzung für lebenslanges Lernen.

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern)

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrund Betreuungspersonen, SchülerInnen sowie Eltern

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013

Lernfreude entwickelt sich mit zunehmendem Lernerfolg. Wer Fortschritte wahrnimmt, lernt lieber und leichter.

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Unterrichten und Erziehen

Jedes Kind ist anders

Beurteilung Elternabend Wettswil

- lernen mit Freude und Neugier.

Pädagogische Leitziele

Kooperative Arbeitsformen

Leitbild. Baugewerbliche Berufsschule Zürich

Rahmenkonzept für Handlungsspielraum und Professionalität an den Brückenangeboten des Kantons Zug

Umgang mit Heterogenität in der Schule

Informationsabend Lernentwicklungsgespräche und Schulversuch KIRBACHSCHULE HOHENHASLACH GHWRS

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Individuelle Förderung in der Sek. I. und Sek. II

Rahmenbedingungen einer Anleitung H. Hoffmann

(Termine, Daten, Inhalte)

Die Auswirkungen Einer Stimulierenden Lernumgebung Auf Die Motivation Und Das Engagement

Die Niedersächsische Schulinspektion

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Orientierungshilfe Basisstufe

Eltern wollen immer das Beste für ihr Kind. Fachpersonen wollen immer das Beste für ihre SchülerInnen.

Programm. Einführung Kurt Rüegg SL. Altersdurchmischtes Lucia Braendli KG KLP Lernen

Lehrerfragebogen. Fragen zur Schule. In welchem Ausmaß treffen folgende Aussagen AUS IHRER SICHT auf Ihre Schule zu? trifft eher nicht zu

L e i t b i l d 1. Menschenbild

Inhalte. Konzept der individualisierten Unterrichts. 2. Impressionen von der ESBZ. 3. Das Konzept des Lernbüros an der ESZB

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

Beurteilen und Fördern im 1. Zyklus. Barbara Brun, 1./2. Klasse Luzern Felsberg Pius Theiler, Beauftragter Kindergarten/Basisstufe

Pädagogik der Vielfalt

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg

Achtung verdient, wer vollbringt, was er vermag. Sokrates

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Förderkonzept der Silberbachschule

Portfolio. (die Leistungsmappe)

Modelle, Maßnahmen und Ideen für die Praxis

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

Eltern gesamte Schule und Kindergarten

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer in der Sek I und Sek II der allgemeinbildenden Schulen

Transkript:

1 Qualitätsmerkmale für den Unterricht an der Basisstufe Die Verwendung der unterschiedlichen Farben dient der guten Lesbarkeit und bringt zum Ausdruck, dass die Kriterien, Indikatoren und Standards als zusammen gehörend betrachtet werden müssen. Die Qualitätsmerkmale wurden im Entwicklungsprojekt zur Flexibilisierung des Schuleintrittsalters Schulversuch Basisstufe entwickelt und nach Abschluss des Projektes aktualisiert. 1. Lernverständnis Die Basisstufe ermöglicht, die Freude der Kinder am Tun, an der Sache, an sich selbst und an der sozialen Umwelt zu wecken und aufrecht zu erhalten. Die Kinder können ihre Phantasie als kreatives Potential im Unterricht einbringen. Die Lehrpersonen ermöglichen wann immer möglich das Eintauchen in Phantasiewelten und begleiten die Kinder darin. Wenn Kinder jedoch Realitäten durchschauen und begreifen möchten, bieten Lehrpersonen entsprechendes Wissen an, Die Basisstufe gibt den Kindern Raum zur Selbstbestimmung und Selbststeuerung. In der Basisstufe sollen die Kinder auch Verantwortung für ihr Lernen übernehmen. Lernen ist ein Prozess, in dem die Kinder die Hauptakteure sind. Die Basisstufe geht auf das angeborene Bedürfnis der Kinder ein, ihre soziale und materielle Umwelt zu begreifen und zu hinterfragen. Alle Kinder verfügen über eine bestimmte Zeit, in der sie sich frei beschäftigen und ihren individuellen Interessen nachgehen dürfen. Zu einem bestimmten Thema wählen die Kinder individuelle Schwerpunkte und Ziele aus. Die Kinder werden in ihrer Eigenaktivität motiviert und unterstützt. Die Neugierde der Kinder auf die Welt und die damit verbundenen Fragen werden in den Unterrichtsalltag eingebunden. Die Lehrpersonen muntern die Kinder auf, Fragen zu stellen. Eine Frage verlangt nicht immer eine Antwort, aber immer das Gespräch. klären auf und vermitteln. Die Lehrpersonen geben den Kindern wenn möglich und sinnvoll täglich die Gelegenheit zur Eigenaktivität. Kriterien für die Entscheidungsfindung sind mit den Kindern erarbeitet. Hilfestellung erfolgt nur dann, wenn das Kind alleine überfordert ist. Die Kinder haben täglich die Möglichkeit, innerhalb eines Themas zu forschen und ihr Interesse zu verfolgen. Lehrpersonen gehen auf die spontanen Fragen des Kindes ein und zeigen ihm wenn möglich Instrumente, mit denen es selbst oder gemeinsam mit anderen Kindern seine Antworten auf Fragen finden kann. Die Lehrpersonen nutzen Fragen der Kinder zur Auswahl von Unterrichtsinhalten.

2 2. Beobachten Beurteilen - Fördern In der Basisstufe ist die Beurteilung in erster Linie förderorientiert ausgerichtet und umfasst alle Entwicklungs- und Lernbereiche. In der Basisstufe lernen Kinder sich selbst und andere zu beurteilen. Die Leistungsheterogenität ist für Lehrpersonen und Kinder eine Selbstverständlichkeit. In der Basisstufe wird für alle Kinder mit individuellen Lernzielen gearbeitet. Die Entwicklungsstadien der Kinder werden analysiert und daraus fördernde Strategien für den Unterricht abgeleitet. Die Erkenntnisse werden in einem Lernportfolio/Förderplan festgehalten. Die Kinder bekommen Rückmeldungen und Informationen über ihre Lernfortschritte und werden unterstützt im Aufbau eines positiven Selbstkonzepts. Die Kinder können über ihre Lernerfolge und fortschritte reflektieren und Auskunft geben. Sie kennen ihre Stärken und Schwächen. Die Kinder lernen, ihren Mitschülern Feedback zu geben. Die Lernziele sind den Kindern durch Wochenpläne und andere Instrumente bekannt. Jedem Kind geben die Lehrpersonen 2 bis 3 Mal pro Semester systematische schriftliche oder mündliche Rückmeldungen über sein Arbeitsund Lernverhalten. Weitere Lernschritte- und Massnahmen sind individuell auf die einzelnen Kinder abgestimmt und mit ihnen abgesprochen. 1 bis 2 Mal pro Jahr werden die Lernzielerreichung und die Lernfortschritte den Eltern mitgeteilt. Im Gespräch sollen auch zukünftige Ziele/Lernschritte und Massnahmen zu deren Erreichung angesprochen werden. Jedes Kind setzt sich 1 Mal pro Monat mit seinen Arbeitsergebnissen und seinem Arbeitsverhalten auseinander und dokumentiert diese in seinem Lernportfolio oder mit anderen Instrumenten. Im Unterricht sind täglich Sequenzen eingebaut, in welchen die Kinder über ihr eigenes Lernen und das ihrer Mitschüler reflektieren und Auskunft erteilen. Für alle Kinder liegen Wochenpläne oder andere Instrumente vor. Für Kinder mit besonderen schulischen Bedürfnissen sind die Förderpläne mit der Heilpädagogin abgestimmt.

3 3. Unterrichtsorganisation und Lernumgebung Der Unterricht wird in der Basisstufe so organisiert, dass eine Altersdurchmischung stattfinden kann. Der Unterricht orientiert sich am Entwicklungs- und Lernstand der Kinder (und nicht am Alter). Das Lernsetting wird so präsentiert, dass jedes Kind profitieren kann. Die Aufgabenstellungen, Spiel- und Lernmaterialien erlauben das Lernen in altersdurchmischten Gruppen. Die Kinder können ihre Arbeitsaufträge selbständig ausführen. Die Einteilung der Kinder in Lerngruppen erfolgt in der Basisstufe flexibel entsprechend Lernfortschritte und Entwicklungsstand und ist nicht fix. Die Basisstufe bietet ein individuelles und vielfältiges Lernangebot, ausgehend vom konstruktivistischen Lernverständnis. Die Organisations- und Lehr-, Lernformen in der Basisstufe sind den Lernenden, den Zielen und den Inhalten angepasst. Das Lernangebot ist vielfältig. Die Unterrichtsräume sind so eingerichtet, dass eine flexible Durchmischung der Kinder stattfinden kann und alle Materialien zugänglich sind. Je nach Aufgabenstellung, Fachgebiet und Lernangebot überlegen sich die Lehrpersonen immer wieder neu, aus welchen Kindern sich die Lerngruppen zusammensetzen. Möglichst alle Kinder fühlen sich vom Angebot angesprochen. Die Angebote ermöglichen es den Kindern, selbständig zu entwickeln und zu forschen. Die Arbeitsaufträge und Lernmaterialien ermöglichen individuelle Lernprozesse. Die Gestaltung der Lernumgebung bietet Möglichkeiten zu verschiedensten Aktivitäten und zum Verändern. Die Einteilung der Kinder in Lerngruppen variiert wöchentlich, evtl. auch (halb)täglich. Der Unterricht findet sowohl in Leistungsheterogenen- /homogenen als auch in Interessengruppen statt. Die Kinder arbeiten und forschen während einer gewissen Zeit intensiv und selbständig in unterschiedlichen Anspruchniveaus. Es werden verschiedene Wissens-Zugänge ermöglicht. Das Anspruchsniveau der Aufgabenstellungen liegt idealerweise bei allen Kindern leicht über den zu erwartenden Leistungen. Die Unterrichtsmaterialien fördern das individuelle Lernen und stehen zur Benutzung bereit. Sie werden übersichtlich angeboten und sind leicht zugänglich. Die Angebote ermöglichen den Kindern, selbständig zu entwickeln und zu forschen. Die Raumeinrichtung ermöglicht sowohl Einzel-, Partner- und Gruppenaktivitäten. Ruhige Aktivitäten sind deutlich von eher geräuschvollen zu trennen. Rückzugsmöglichkeiten zum konzentrierten Lernen oder zum Entspannen sind vorhanden. Möglichkeiten zum forschenden und experimentellen Handeln sind vorgesehen. Die Einrichtung erlaubt, dass Kinder ihre Umgebung mitgestalten können. Bewegung ist jederzeit und ohne grosse Umstellung möglich.

4 4. Spiel Dem Spiel wird in der Basisstufe eine besondere Bedeutung beigemessen, da Spielen und Lernen als zusammen gehörend verstanden werden. Das Spiel hat eine Lernfunktion. Die Kinder sollen durch unterschiedliche Spielarten gezielt gefördert werden. Die Lehrpersonen setzten unterschiedliche Arten des Spiels ein, wie: Psychomotorische Spiele, Phantasie- und Rollenspiele, Bauspiele, Regelspiele, usw. Durch das Spiel sollen bestimmte Ziele erreicht bzw. angestrebt werden. In der Basisstufe wird sowohl dem Spielbedürfnis der jüngeren wie auch der älteren Kinder Rechnung getragen. Die Lehrkräfte unterstützen den Spielprozess der Kinder und fördern ihn. Wenn nötig, greifen sie bewusst in den Prozess ein. Das Spiel wird bei allen Kindern entsprechend ihrer Bedürfnisse regelmässig und sinnvoll in den Unterrichtsalltag eingebaut. Die Lehrpersonen beobachten, begleiten und analysieren die Spielprozesse der Kinder und halten die wichtigen Ergebnisse/Entwicklungen systematisch fest. Die Lehrkräfte stellen auch für alle Kinder täglich ein sinnvolles Spielangebot bereit, das ihrem Interessen und Bedürfnissen entspricht. Das Spiel wird nicht als isolierte Tätigkeit betrachtet, sondern steht im Zusammenhang mit Unterrichtsinhalten. Die Spielumgebung und Spielmaterialien sind auf andere Unterrichtsinhalte ausgerichtet. Die Lehrkräfte stellen ein Angebot und eine Umgebung bereit, wo aktuelle Unterrichtsinhalte auf spielerische Art weiter verfolgt und vertieft werden können. 5. Bewegung In den Alltag integrierte Bewegung nimmt bei der Entwicklung 4- bis 8-jähriger Kinder einen grossen Stellenwert ein. In der Basisstufe wird Den Kindern wird der Zugang zu diversen Bewegungsaktivitäten ermöglicht, sowohl in den Innenräumen als auch im Aussenareal. diesem Bewegungsbedürfnis der Kinder Rechnung getragen. Die Lehrpersonen fördern die Grob- und Feinmotorik der Kinder, indem sie attraktive Bewegungsübungen bereitstellen. In den Räumlichkeiten und auf dem Aussenplatz der Basisstufe finden die Kinder Platz für Bewegung im Alltag. Die Kinder werden von den Lehrpersonen motiviert, sich zu bewegen. Die Lehrpersonen bauen täglich Bewegungssequenzen in den Unterricht ein.

5 6. Zusammenarbeit In der Basisstufe arbeitet ein multiprofessionelles Team das sich aus den Lehrpersonen für den Regelunterricht sowie (nach Bedarf) den Das multiprofessionelle Team besteht in der Regel aus höchstens 3 bis 4 Lehrpersonen. Das Team ist für die Führung der Basisstufenklasse Mindestens 1 Mal wöchentlich trifft sich das Team in einer Sitzung, plant den Unterricht und klärt Aufgaben sowie Verantwortlichkeiten. Lehrkräften für den Spezialunterricht zusammensetzt. verantwortlich und Teil des Gesamtteams einer Schuleinheit. Das Fachwissen der einzelnen Personen wird gezielt eingesetzt. Das Team deckt gemeinsam den gesamten Unterricht sowie die zusätzliche Unterstützung und integrative Förderung gemäss den Bestimmungen über die Besonderen Massnahmen ab. Wissenstransfer findet statt. Der Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen der abnehmenden Stufe ist besondere Bedeutung beizumessen. Die Lehrpersonen sind sich der Besonderheiten des Übertritts in die nächste Schulstufe bewusst. Die Lehrpersonen tauschen sich fortwährend aus und planen den Übertritt der Kinder. Die regelmässige Zusammenarbeit mit den Eltern ist Voraussetzung für eine gelingende schulische Entwicklung der Kinder. Die Lehrpersonen kommunizieren die Rollen und Verantwortlichkeiten von Team/Schule und Eltern. Die Lehrpersonen haben für die Elternzusammenarbeit definierte, verbindliche Zeitgefässe geschaffen. In der Basisstufe haben unterschiedliche Wertvorstellungen Platz. Die Lehrpersonen sprechen auch heikle Punkte an und suchen bei Problemen und Konflikten den Dialog. Die Beziehung zwischen den Lehrpersonen wird reflektiert. Die Lehrpersonen werden von den Kindern nicht gegeneinander ausgespielt. Die Wertvorstellungen sind geklärt, formuliert und sowohl den Eltern als auch den Kindern transparent gemacht. Wichtige Entscheidungen trifft das Team gemeinsam. In der Zusammenarbeit hat die Reflexion der Beziehung in einem monatlichen Zeitgefäss unter den Lehrpersonen einen festen Platz.

6 7. Teamteaching Das Teamteaching der beiden Lehrpersonen für den Regelunterricht macht das Kernstück der Basisstufe aus. Die Lehrpersonen planen gemeinsam den Unterricht inhaltlich und methodisch, führen ihn durch und evaluieren diesen. Das Teamteaching erweitert den Unterricht durch mehr Methoden- und Perspektivenvielfalt. Teamteaching heisst, die Verantwortung für alle Kinder gemeinsam zu tragen. Die Rollenverteilung ist klar definiert und die entsprechenden Funktionen werden entsprechend zugeteilt. Die Lehrkräfte analysieren ihre Fähigkeiten, kennen ihre Stärken und Schwächen und setzen die Stärken im Unterricht gezielt ein. Das Team profitiert von den unterschiedlichen Wahrnehmungen sowie gegenseitigen Anregungen und setzt diese im Unterricht durch vielfältige Methoden um. Die Lehrpersonen arbeiten mit allen Kindern. Sie organisieren ein breit gefächertes Angebot von Lernanlässen, das eine flexible Differenzierung und Individualisierung ermöglicht. Die Aufgabenzuteilung zwischen den Lehrpersonen geschieht anhand bestimmter, festgehaltener Kriterien. Das Team teilt flexibel auf und hält fest, wer in den Lernsettings für welche Aufgaben oder welche Kinder/Lerngruppen zuständig ist. Die Lehrpersonen leiten oder unterstützen den Unterricht in wechselnden Rollen. Die verschiedenen Lehrpersonen vermitteln Lerninhalte mit unterschiedlichen fachlichen Aspekten und Methoden und nutzen dabei die Möglichkeiten der unterschiedlichen Zusammensetzung der Lerngruppen. Das Teamteaching wird pädagogisch sinnvoll eingesetzt. Unbegründete Doppelbesetzungen sind zu vermeiden. Das Team ist über den Lernstand, den Fördermassnahme-Bedarf und das Wohlbefinden der einzelnen Kinder informiert. Erläuterungen Qualität: Eine einheitliche Definition von Qualität gibt es nicht. Qualität ist dynamisch, veränderbar und abhängig von den Zielvorstellungen und Wünschen der jeweiligen Betrachter. In diesem Sinne muss Qualität immer wieder neu definiert werden. Kriterien: Was verstehen wir unter Qualität des Unterrichts an einer Basisstufe? Kriterien sind Merkmale, die erlauben, zwischen erwünschter und nicht erwünschter Qualität zu unterscheiden. Sie sagen jedoch noch nichts darüber aus, ob in einem bestimmten Fall auch tatsächlich Qualität gegeben ist. Indikatoren: Woran erkennen wir Qualität des Unterrichts an einer Basisstufe? Indikatoren sind Hinweise oder Messgrössen, die das Überprüfen der Qualität resp. der erarbeiteten Kriterien ermöglicht und anzeigt. Standards: Wie gut ist die Qualität im Unterricht der Basisstufen vorhanden? Standards bezeichnen die Anforderung, die erreicht werden muss, um eine optimale Qualität zu erhalten. Sie prüfen und messen konkret den Erfüllungsgrad nach dem Massstab: Gut erreicht erreicht teilweise erreicht nicht erreicht. Quellen: - Rolff Hans-Günter, Institut für Schulentwicklungsforschung, Universität Dortmund - Leitideen zum Rahmenkonzept Grundstufe und Basisstufe, EDK-Ost und Partnerkantone, 2007