Alpung in der Schweiz

Ähnliche Dokumente
Entwicklung der Alpung in der Schweiz: Ökonomische Bedeutung und ökologische Auswirkungen

Agrarpolitik

Strukturwandel in Heimbetrieben und Sömmerungsnachfrage

Ist die Sömmerung von Milchkühen wirtschaftlich interessant?

Monitoring des Direktzahlungssystems

Alpwirtschaft in der Schweiz Status quo

Verbundprojekt AlpFUTUR in 10 Minuten Scuol,

Schweizer Produktionssystembeitrag graslandbasierte Milch-und Fleischproduktion

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Wie konkurrenzfähig ist die Milchproduktion innerhalb der Schweizer Landwirtschaft noch?

Alpwirtschaft Besprechung weiteres Vorgehen. Triesenberg 21. Januar 2015

Wichtigste Änderungen mit der AP 14-17

Gliederung. Einführung und Ziel der Studie. Schafmilchproduktion eine wirtschaftliche Alternative?

Erfahrungen der letzten 5 Jahre Erkenntnisse für die Zukunft

Kanton Bern. 30. Juni 2015 VOL/LANAT/ADZ

Agrarpolitik Rückblick und Analysen nach 1 Jahr Umsetzung

Die Alpwirtschaft aus ökonomischer und politischer Sicht

Ökonomische Perspektiven für die Almwirtschaft in Österreich im Rahmen der GAP bis 2020 und nach Auslaufen der EU-Milchquote Leopold KIRNER

Erfolgreich produzieren in der Bergregion?

Kosten pro kg Milch und der Einfluss der notwendigen Annahmen

Ist GMF wirtschaftlich?

Gutsbetrieb. Schaufenster unseres Berufs.

Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe?

Berglandwirtschaft. Heft Nr. 180, Dezember 2005 Preis Fr. 6.

Wirtschaftlichkeit auf Betriebszweigebene

4. Exkurs Milchmarkt Schweiz

Gegenseitige sektorielle Marktöffnung mit der EU für alle Milchprodukte Motion Milchmarkt ( )

Die Zukunft im Internet: Swiss Agricultural Outlook (SAO)

Wirtschaftliche Überlegungen zur Produktion von Lämmern, Schaf- und Ziegenmilch

Wirtschaftlichkeitsaspekte der Schafmilchproduktion in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER

Empfehlungen aus AlpFUTUR

Die grosse Freiheit nach der Milchkontingentierung: Betriebsentwicklung

Weniger, dafür grössere Landwirtschaftsbetriebe

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft

Professionelle Jungviehaufzucht

Synthesedokument: Beantwortung der Forschungsfragen. Bruno Durgiai, Thomas Blättler und Therese Haller, HAFL / 11. Juni 2014

Parc Adula Nationalparkprojekt

Landwirtschaftliche Einkommen sinken 2009

Ergebnisse der landwirtschaftlichen Buchhaltungen vom Jahr 2016

Aktuelles zur Alm Direktzahlungen, Ausgleichszulage (AZ), ÖPUL

Landesanstalt für. Gartenbau. Grünlandnutzung: Biorind oder Bioenergie Konkurrenz- oder Kuppelprodukte? Jahrestagung ökologischer Landbau,

Herdenschutz Zukünftige Herausforderungen bei der Landschafts-pflege mit Ziegen und Schafen. Daniel Mettler, Fachstelle Herdenschutz, Schweiz

Wo stehen die Tierhalter wirtschaftlich gemäss FAT-Auswertung?

Wirtschaftliche und politische Bedeutung der Milchbranche für die Schweiz und deren Zukunft. Bernard Lehmann, Bundesamt für Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Einkommen steigen 2007

Wie wirken die neuen Alpungsbeiträge?

Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Bern 07. März 2005

Agrarpolitik 2011: Stand und Ausblick

Betriebswirtschaftliche Analyse zur Abschätzung der Auswirkungen einer Teilmarktöffnung Milch

Beiträge der Landwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung des Berggebiets

Gegenseitige sektorielle Marktöffnung mit der EU für alle Milchprodukte: Plausibilitäts- und Differenzstudie

Leitfaden Swissbilanz

Landwirtschaft in den Bergen Die vielen Seiten des alpinen Grünlandes

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

Situationsbericht Alpwirtschaft im Kanton Graubünden Fact Sheet Kanton

Biokalender P.P Münsingen. «Name» «Strasse_1» «PLZ» «Ort»

Marktspiegel Bio-Milch Oktober 2016

Maschinenkosten im Futterbau in Abhängigkeit zur Betriebsgrösse

Steuern sparen mit Maschinenkäufen: Lohnt sich das?

Wirtschaftlichkeit der Alpung in der Schweiz

Die intelligente Lösung für Landwirte und Bäuerinnen. Zeit sparen und Überblick bewahren. Barto Suisse-Bilanz. Leitfaden

Almrelevante Flächenzahlungen GAP DI Peter Weichsler LK Außenstelle Spittal/Drau

Bauen für die extensive Wiederkäuerhaltung

Die Bedeutung des Einkommens in der Schweizer Agrarpolitik

Auswertung der Daten über die Milchproduktion

Nutztiere in der Schweiz

Agrarpolitik : Fluch oder Segen für die Landtechnik?

Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen

A1 Betriebsspiegel TEIL A ARBEITSDOKUMENTE. Leitlinie für die gute Verfahrenspraxis bei der Milchgewinnung und -verarbeitung in Sömmerungsbetrieben

PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT

Einordnung und kritische Würdigung ÖLN

24,8 Kühe. Schweizer Bauernhof Familienbetriebe. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name:

Der europäische Milchsektor und die verschiedenen Betriebssysteme

Eignung verschiedener Mutterkuhtypen für unterschiedliche Produktionssysteme der Mutterkuhhaltung

Wirtschaften ökonomisch erfolgreiche Milchviehbetriebe in Österreich auch ökologisch und sozial nachhaltig?

Aktuelles aus der Milchproduktion Einkommen, Marktentwicklung, Biomilch, irische Milchproduktion, Heumilch

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz

Wirtschaftliche Fragen der Milchproduktion Ergebnisse aus TLL-Referenzbetrieben

PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT

Mögliche agrarpolitische Massnahmen zur Förderung der Liechtensteiner Alpwirtschaft

Zustand und Zukunft des Grünlandes im Schwarzwald. Siegfried Jäckle

FHAL Fakten und Tatsachen für ein klares NEIN. Walter Willener, Präsident SALS Schweiz Meggen, 1. Dezember 2009

Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft

Auswertung Vollkostenrechnungen 2014 Hügelbetriebe (Buchhaltungen von 93 Betrieben)

Die Volkswirtschaftliche Bedeutung von Milch und Milcherzeugnissen. Stephan Hagenbuch, Direktor Schweizer Milchproduzenten SMP

Veränderung der Produktivität der Bergmilchviehbetriebe im Zeitraum

Auswertung Vollkostenrechnungen 2014 Talbetriebe (Buchhaltungen von 111 Betrieben)

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Tiefere Einkommen in der Landwirtschaft im Jahr 2010

Mutterkuhhaltung Rettung für Grünland?

Wirtschaftliche Lammfleischproduktion: an welchen Schrauben ist zu drehen?

Alpung von Milchkühen. Hans-Rudolf Wettstein Institut für Nutztierwissenschaften, Tierernährung, ETH Zürich

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Milchproduzenten sind am Anfang der Wertschöpfungskette beim Preisdruck aber die letzten t (können Kosten nicht abwälzen)

Thüringer Milcherzeugung im nationalen Vergleich

Schweizer Milchmarkt im europäischen Umfeld

Transkript:

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Alpung in der Schweiz Betriebswirtschaftliche Kosten und Leistungen, ökonomische und ökologische Bedeutung für die Zukunft Gabriele Mack und Thomas Walter 4. April 28

Kennzahlen für die Schweizer Alpwirtschaft Entwicklung der Viehsömmerung: Tierkategorie (NST) Jahr 2 Jahr 25 Veränderung /5 Milchkühe 118 793 112 858-5 % Mutterkühe 13 854 21 227 +53 % Jungvieh 134 457 12 421-1 % Schafe 29 678 26 856-1 % Ziegen 5 165 5 977 +16 % Total 36 659 292 35-5 % Quelle: Jahresbericht SAV, 26 Veränderung RGVE Total 99/4-8 % +74 % -8 % +7 % +37 % -4 % 2

Kennzahlen für die Schweizer Alpwirtschaft Milchproduktion im Sömmerungsgebiet Flächenausstattung (26) 12' 1' 8' 6' 4' 2' Sömmerungsgebiet 56 ha Berggebiet 415428 ha LN Talgebiet 649772 ha LN Quelle: BFS, 26 3 22 23 24 25 26 27 Tonnen Milch Kuhmilch Ziegenmilch Verkäste Milch Quelle: BLW, SAV, BFS, 26

Legitimation der schweizerischen Alpwirtschaft Funktionen der Sömmerung von Tieren 1. Hauptfunktion Ökologische Wirkung 2. Hauptfunktion Ökonomische Wirkung 3. Hauptfunktion Ergänzende Wirkung Teilwirkungen 1. Pflege der alpinen Kulturlandschaft 2. Erhaltung der Biodiversität 3. Schutzwirkung 4. Entlastung der Nährstoffbilanz auf dem Heimbetrieb Teilwirkungen 1. Entlastung Heimbetrieb bezüglich Futterbasis 2. Kostenersparnis Aufzucht 3. Robustheit/Langlebigkeit der Tiere verbessern 4. Spezialitätenproduktion, Milcherzeugung 5. Arbeitsentlastung für Berglandwirtschaft 6. Zusatzmilchkontingent 7. Schaffung von Arbeitsplätzen Teilwirkungen 1. Erholungsfunktion für Tourismus und Einheimische Quelle: Rudmann C. (24): Langfristige Sicherung der Funktionen der schweizerischen Alpbetriebe. Diss. der ETH Zürich. 4

Ziele Analyse der aktuellen ökonomischen Bedeutung der Sömmerung für die Schweizer Landwirtschaft und Prognose der zukünftigen Bedeutung bis 211. Prognose der Zahl der gesömmerten Tiere bis 211 Aufzeigen der ökologischen Konsequenzen im Sömmerungsgebiet. Analyse der Bedeutung der Alpmilchverkäsung zur Aufrechterhaltung der Alpung. 5

Ökonomische Bedeutung Methodische Vorgehensweise Modellierung der Sömmerung als zusätzlicher Produktionszweig der Heimregion in SILAS. 6

Ökonomische Bedeutung Modellierung in SILAS Produktionszweig Heimbetrieb (265 Tage) Raufutterverzehrer Produktionszweig Alpung (1 Tage) Heimbetrieb (1) Kosteneinsparungen - Kraftfutter - Arbeit - Energie - Maschinen (2) Wegfallende oder zusätzliche Leistungen Alp (3) Markterlöse (4) Sömmerungsbeiträge (5) Sömmerungskosten - Transport - Weide - Gebäudemiete - Arbeit 7

Ökonomische Bedeutung Methodische Vorgehensweise Modellierung der Sömmerung in SILAS als zusätzlicher Produktionszweig der Heimregion. Exogene Annahmen bezüglich Kosten- und Preisentwicklung, Direktzahlungen bis 211 (AP 211) 8

Preise und Kosten für Alpmilch und Entwicklung bis 211 Preis 27 Milchpreis* 27 Veränderung 27-211 Sömmerungskosten 27 Veränderung 27-211 Fr./kg Fr./kg % Fr./kg Fr./kg Alpmilch von Kühen Milchverarbeitung nicht auf Alp (93 kg/kuh) Milchverarbeitung auf der Alp Vermarktung Grosshandel: - Käse (83.7 kg/kuh) - Butter (12.1 kg/kuh) Milchverarbeitung auf Alp, Direktvermarktung: - Käse (83.7 kg/kuh) - Butter (12.1 kg/kuh) Ziegenmilch.68.68-8.6 %.68 -.82** +6 % 12.9 6. 16.6 9.2 1.61-8.6 %.88-1.2** +6 % 1.8-8.6 %.88-1.2** + 6 % Milchverarbeitung nicht auf Alp 1.2 1.2 - (125 kg/tier) Verarbeitung auf der Alp 18. 1.8 -.61 -.78** + 6% Direktvermarktung (125 kg/tier) * inklusiv Zulage für silofreie Milch und Verkäsungszulage; ** inklusiv Transportkosten Quelle: Auskunft Alpwirtschaftliche Beratung LBBZ Plantahof 9

Ökonomische Bedeutung Methodische Vorgehensweise Modellierung der Sömmerung in SILAS als zusätzlicher Produktionszweig der Heimregion. Prognosen AP211: Exogene Annahmen bezüglich Kosten- und Preisentwicklung, Direktzahlungen Entwicklung der Wirtschaftlichkeit der Sömmerung Kosten und finanziellen Leistung Aufhebung der Milchkontingentierung und Opportunitätskosten der Arbeit. 1

Ökonomische Bedeutung Wirtschaftlichkeit der Sömmerung Mutterkühe, Aufzuchttiere, Ziegen, Schafe, Milchkühe (kein Zusatzkontingent): + Markterlöse Alpwirtschaft + Kosteneinsparungen Heimbetrieb + Sömmerungsbeitrag - Sömmerungskosten - Wegfallende Leistung Heimbetrieb Milchkühe (mit Zusatzkontingent) + Markterlöse Alpwirtschaft + Zusätzliche Leistungen Heimbetrieb + Sömmerungsbeitrag - Sömmerungskosten 11

Ökonomische Bedeutung Sömmerungsbedingte Einsparungen im Heimbetrieb Silage, Heu Gras, Weide Kraftfutter Arbeitsbedarf dt FS/Tier dt TS/Tier dt TS/Tier Akh/Tier Milchkuh keine Alpung 4.91 3.73 29.4 14.5 Einsparung bei 1 Tagen Alpung -3% -3% -6% -25% Aufzuchtrind (1-2.5 Jahre), keine Alpung 3.16 13.99 11.33 25.33 Einsparung bei 1 Tagen Alpung -26% -11% -47% -31% Kosteneinsparungen im Heimbetrieb (Fr./Tier) 12 Milchkuh Mutterkuh 8 4 Mutterkuh keine Alpung. 3.7 28.9 43.93 Einsparung bei 1 Tagen Alpung - +4% -59% -24% Schaf keine Alpung. 5.35 3.78 19.4 Einsparung bei 1 Tagen Alpung - -9% -62% -24% Quelle: Eigene Berechnungen mit dem Sektoralen Informations- und Prognosesystem SILAS 24 18 12 24 18 12 Opportunitätskosten der Arbeit (Fr./h) Kraftfutter Energie/Sonstiges Maschinen Arbeit 12

Entwicklung der Wirtschaftlichkeit der Alpung 1'2 Milchkuh Keine Milchverarbeitung Milchkuh Alpkäseverarbeitung Mutterkuh Aufzuchtrind 1' 8 6 4 2-2 27 211 27 211 27 211 27 211 Opportunitätskosten Arbeit 24 Fr./h Opportunitätskosten Arbeit 12 Fr./h 13 Franken/Tier

Ökonomische Bedeutung Methodische Vorgehensweise Modellierung der Sömmerung in SILAS als zusätzlicher Produktionszweig der Heimregion. Prognosen AP211: Exogene Annahmen bezüglich Kosten- und Preisentwicklung, Direktzahlungen Entwicklung der Wirtschaftlichkeit der Alpung. Berechnung des Beitrags der Sömmerung zum Sektoreinkommen der Schweizer Landwirtschaft 1. Hochrechnung der Kosten und finanziellen Leistungen 2. Modellendogene Berechnung mit SILAS. 14

Einkommensbeitrag der Sömmerung Hochrechnung der Kosten und Leistungen Einkommensbeitrag der Sömmerung mittels Hochrechnung 27 211 27 211 Mio. Franken Mio. Franken Mio. Franken Mio. Franken Annahme Opportunitätskosten 24 Fr./h 24 Fr./h 12 Fr./h 12 Fr./h Finanzielle Leistungen Milcherlös Alp 9 82 9 82 Kosteneinsparungen Heimbetrieb (24 Fr./h) 98 196 6 12 Sömmerungsbeitrag 87 91 87 91 Zusätzliche Leistungen Heimbetrieb 5 5 Summe 325 368 287 292 Sömmerungsbedingte Kosten Alpungskosten 129 127 129 127 W egfallende Leistungen Heimbetrieb 59 59 Summe 129 186 129 186 Einkommensbeitrag Sömmerung 195 182 157 16 Der Einkommensrechnung liegt Annahme zugrunde, dass alle gesömmerten Tiere auch in den Heimbetrieben gehalten werden können. 15

Einkommensbeitrag der Sömmerung Modellendogene Berechnung mit SILAS RGVE mit und ohne Sömmerung 2% Einkommensbeitrag durch Sömmerung (Mio. Franken) 3 15% 1% 25 5% % -5% -1% 2 15 1 26 143-15% -2% -25% Tal Hügel Berg Alle Regionen Produzierte RGVE im Sömmerungsgebiet (% des gesamten RGVE-Bestandes bei Sömmerung) Rückgang RGVE ohne Sömmerungsfläche (% des RGVE- Bestandes bei Sömmerung) 5 28 3 35 2 44 76 244 29 16 % des gesamten RGVE-Bestandes bei Sömmerung Tal 27 Hügel 27 Berg 27 Alle Regionen 27 Alle Regionen 211 Markteinkommen Direktzahlungen

Ökonomische Bedeutung Methodische Vorgehensweise Modellierung der Sömmerung in SILAS als zusätzlicher Produktionszweig der Heimregion. Prognosen AP211: Exogene Annahmen bezüglich Kosten- und Preisentwicklung, Direktzahlungen Entwicklung der Wirtschaftlichkeit der Sömmerung je Tier. Berechnung des Einkommensbeitrag der Sömmerung Prognose der gesömmerten Tiere Entwicklung der gesömmerten RGVE und der Alpmilch 17

Prognose der gesömmerten Tiere Veränderung SILAS SILAS SILAS SILAS CH CH Tal Hügel Berg Tierkategorie (NST) Jahr 2 Jahr 25 /5 5/11 5/11 5/11 5/11 Milchkühe 118 793 112 858-5% -16% -22% -24% -16% Mutterkühe 13 854 21 227 53% -5% 2% 1% -7% Jungvieh 134 457 12 421-1% 1% 1% 2% -6% Schafe 29 678 26 856-1% -6% -13% -9% -8% Ziegen 5 165 5 977 16% 19% -5% -5% 2% Total 36 659 292 35-5% -8% -2% -8% -1% 18

Entwicklung der gesömmerten Tiere 3' 25' 2' 15' 1' 5' 22/4 25 26 27 28 29 21 211 Milchkühe Mutterkühe Aufzuchtkalber bis ein Jahr Aufzuchtrind (1-2.5 Jahre) Schafe Ziegen 19 gesömmerte GVE

Entwicklung der Milchverarbeitung 12' 1' 8' 6' 4' 2' 22/4 25 26 27 28 29 21 211 2 t Milch Verarbeitung auf Alp Verarbeitung nicht auf Alp Anteil der Alpmilchproduktion an der gesamten Milchproduktion: 2.7 % Anteil der Alpkäseproduktion an der gesamten Käseproduktion: 2.5 %

Szenario: Erhöhung der Milchverarbeitung auf der Alp 211 14' 12' 1' 8' 6' 4' 2' Produktion (t) Verarbeitung nicht auf Alp Max. Kuhbesatz Verdopplung Begrenzung Alpkäse 22/4 Verarbeitung auf Alp 3' 25' 2' 15' 1' 5' Tiere (GVE) Übrige RGVE Max. Kuhbesatz Verdopplung Begrenzung Alpkäse 22/4 Milchkühe 18 16 14 12 1 8 6 4 2 Kosten Mio Fr. Übrige Kosten Max. Kuhbesatz Verdopplung Begrenzung Alpkäse 22/4 Arbeitskosten Markterlös Alpkäse Mio Fr. 25 2 15 1 5 Alpkäse Max. Kuhbesatz Verdopplung Begrenzung Alpkäse 22/4 21

Schlussfolgerung Die Wirtschaftlichkeit der Sömmerung von Milchkühen geht ab 29 zurück, wenn keine Milchverarbeitung erfolgt. Ansonsten werden die Kostensteigerungen durch die Erhöhung der Sömmerungsbeiträge und der Einsparungen in den Heimbetrieben kompensiert. Die Bergregion kann mittels Sömmerung ihren Tierbestand deutlich erhöhen. Deshalb spielt die Sömmerung für die Generierung von Einkommen mittels tierbezogener Beiträge eine wesentliche Rolle. Der Einkommensbeitrag der Sömmerung für die Schweizer Landwirtschaft liegt bei über 1 % des Gesamteinkommens. Auch mit Aufhebung der Zusatzkontingentierung bleibt diese hohe Bedeutung erhalten. Der gesömmerte Tierbestand geht bis 211 im Trend der letzten Jahre zurück. Nur bei Milchkühen wird ein deutlich stärkerer Rückgang prognostiziert. Eine Erhöhung der Verarbeitung von Alpmilch zu -käse um das 2.5-fache könnte den Rückgang der Sömmerung stoppen. 22

Entwicklung der Alpungskosten je Tier bis 211 2 18 Milchkuh Keine Milchverarbeitung Milchkuh Alpkäseverarbeitung Mutterkuh Aufzuchtrind 16 14 12 1 8 6 4 +8% +8% +5% +5 % 2 27 211 27 211 27 211 27 211 Wegfallende Milchleistung im Heimbetrieb Transportkosten Gebäude-, Weide-, Nebenkosten für Alpung Arbeitskosten für Alpung 23 Franken/Tier

Entwicklung der finanziellen Leistungen und Kosten bis 211 Leistungen Kosten 3 Milchkuh Keine Milchverarbeitung Milchkuh Alpkäseverarbeitung Mutterkuh 3 Milchkuh Keine Milchverarbeitung Milchkuh Alpkäseverarbeitung Mutterkuh 25 25 2 15 1 5 +5% 2 15 1 5 +5% 27 211 27 211 27 211 27 211 27 211 27 211 Zusätzliche Leistungen Heimbetrieb Sömmerungsbeitrag Eingesparte Kosten im Heimbetrieb (24Fr./h) Erlös Alpmilch Wegfallende Milchleistung im Heimbetrieb Transportkosten Gebäude-, Weide-, Nebenkosten für Alpung Arbeitskosten für Alpung 24 Franken/Tier Franken/Tier