Klinische Zytologie in der. Pneumologie Grundlagenkurs Teil I

Ähnliche Dokumente
Zytologiekurs Halle B A L. Indikationen Materialgewinnung Aufbereitung. Diana und Florian Wieland

Klinische Zytologie in der Pneumologie Grundlagenkurs Teil I

Falldiskussion Klinische Zytologie in der Pneumologie 30. April 2016

Ortsständige Zellen des Respiartionstraktes R. Heine

Internistische Thorakoskopie- Diagnostische Indikationen: Pleuraerguss- Diagnostisches Management, aktuelle Strategie

Interessante Fälle aus der Kinderpneumologie. T Nicolai Dr v Haunersches Kinderspital der LMU München

interne Fortbildung HR-CT der Lunge

Tauchtauglichkeit. Bei Krankheiten Der Lunge und der Atemwege

BAL Befunderhebung Erfahrungen einer PneumologischenPraxis

BAL-Befunderhebung Erfahrungen einer PneumologischenPraxis

Innere Medizi und Pneumolo

Expertenforum Lungenfibrose, 4. Oktober 2011

Differentialdiagnosen bei pulmonalen Infiltraten Oder: Was es auch sein könnte

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Aus dem zu erwartenden Patientengut und den Zielsetzungen des Krankenhauses ergeben sich folgende Aufgabenschwerpunkte:

Lungenkarzinome- ein Vorschlag für die zytologische Klassifikation

Thorakoskopiekurs Management nach der Thorakoskopie

2. Material und Methode

Benigne und tumorförmige Läsionen der Lunge

WICHTIGE RISIKOINFORMATIONEN

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

Thoraxdiagnostik. Kai Naßenstein. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie. Universitätsklinikum Essen

Fall des Monats Oktober j. Pat. mit ILD und eosinophil dominierter Alveolitis in der BAL, Histologie DIP 91145

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Eosinophiles Lungeninfiltrat

PLEURAERGUSS. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik Pneumologie, USB

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 324

Weiterbildungscurriculum Schwerpunkt Kinderpneumologie

Plattenepithelkarzinom

Akute Dyspnoe. Hirslanden Academy Notfallmedizin, , Zürich. Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum

WORAN ERKENNT MAN ASTHMA UND COPD UND WIE GEHT ES NACH DER DIAGNOSE WEITER? Zentrum für Pneumologie und Onkologie am Diako

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

Endobronchiale Diagnostik interstitieller Lungenerkrankungen

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Erkrankungen von Kehlkopf, Trachea und Bronchien. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Hallesches Seminar Klinische Zytologie in der Pneumologie 2. und 3. November 2012

Diagnostische Algorithmen

Lymphknotenzytologie t bei benignen Erkrankungen. Klinische Zytologie in der Pneumologie Grundlagenkurs Teil II Bernhard Opitz

CLINICAL PATHWAY Ambulant erworbene Pneumonie (CAP)

Atemwegserkrankungen und Narkose. Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien

Untersuchung unterschiedlicher Bearbeitungstechniken auf das Ergebnis der Zellverteilung in der bronchoalveolären Lavage (BAL)

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

3. Jahreskurs Frühjahrsemester 2008 Themenblock: Atmung

Stimmlippe Trachea Lunge. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Aus der Klinik und Poliklinik für Herz- und Thoraxchirurgie. der Universität Würzburg. Direktor: Professor Dr. med. O. Elert

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt...

Internistische Thorakoskopie-

Pneumonie. Teil II. Primäre und sekundäre Lungenentzündungen. Typische und atypische Pneumonien

Vorstellung des Forschungszentrums und Einführung in das Thema: Lungentumore, COPD und Asthma Trends in Forschung und Therapie

Bildgebende Diagnostik bei der Pneumonie

UK SH INTERPRETATION VON RADIOLOGISCHEN BEFUNDEN IN DER KINDERPNEUMOLOGIE M. BUCHHOLZ, LÜBECK MÄDCHEN 2 JAHRE JUNGE 2 ½ JAHRE

Rehabilitationsklinik. Unsere Leistungen

Chronische Bronchitis

K. Papadopoulos-Schmitt Elsenfeld OT Rück-Schippach Tel

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie

Atemwegserkrankungen Asthma bronchiale chronische Bronchitis chronische obstruktive Bronchitis ASKLEPIOS NORDSEEKLINIK

Häufig im Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen verwendete Begriffe

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB

Vergütung DMP-Leistungen

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG.

Seltene Lungenerkrankungen

Asthma, COPD oder beides: Erste Anzeichen, Ursachen und Diagnose von Asthma und COPD. Kathrin Kahnert (Foliensatz aus Copyright-Gründen reduziert)

Pressekonferenz der AGI 2008

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie

Erich Burghardt Hellmuth Pickel Frank Girardi

Punktate im Hämatologielabor

Mikrobiologische Probengewinnung

Infektionserfassung -

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Pink puffer. Blue bloater

Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Antrag auf Erteilung einer Ermächtigung zur Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Kinder-Pneumologie

Leistungsspektrum Klinik für Innere Medizin und Pneumologie, Palliativmedizin

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006

CURRICULUM WEITERBILDUNG ALLERGISCHE ERKRANKUNGEN INNERHALB FA INNERE MEDIZIN UND PNEUMOLOGIE

Reihe, REF.-R. RADIOLOGIE. Thoraxdiagnostik. Bearbeitet von Dag Wormanns, Jürgen Biederer, Beate Rehbock

Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten

Thoraxradiologie Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe. Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe. Systematische Analyse eines Röntgen-Thorax

Grundkurs der flexiblen Bronchoskopie. AK-Interventionelle Pneumologie der ÖGP

Lungenfibrose, Lymphangioleiomyomatose (LAM)

Bronchoalveoläre Lavage im Kindesalter

Praktische Lungen- und Bronchialheilkunde

Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten

Thorakoskopiekurs Postgraduiertenkurs unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Krefeld. Bronchoskopische Lungenvolumenreduktion mit Ventilen. Süd Bahnhof. Anfahrt. HELIOS Klinikum Krefeld. Patienteninformation

Dyspnoe - Therapieleitlinien SAPV

Weiterbildungskonzept der Ausbildungsstätten zum Schwerpunkt Pädiatrische Pneumologie

Radiologische Veränderungen bei Pleuraerkrankungen

HUSTEN auch in der Innerschweiz

Berlin, Umfrage zum Thema Lungenerkrankungen

Lungenfunktionsprüfung

Röntgenquiz Thorax. S. Diederich. Deutscher Röntgenkongress 2013, Hamburg

Transkript:

Hier Ihr gewünschtes Bilder einfügen und auf Format des grauen Bereiches beschneiden wie folgt: 1. Bild anklicken und auf gewünschte Größe skalieren 2. dann oben rechts im Menü, Format auswählen 3. dann rechts auf Zuschneiden klicken und das Bild auf die Größe des grauen Feldes beschneiden (graues Feld wird so überdeckt) Bitte hier Ihr Kliniklogo platzieren oder Feld löschen! Klinische Zytologie in der KRANKENHAUS ST. ELISABETH & ST. BARBARA HALLE (SAALE) Pneumologie Grundlagenkurs Teil I Halle/Saale 28.-30. April 2016

Hier Ihr gewünschtes Bilder einfügen und auf Format des grauen Bereiches beschneiden wie folgt: 1. Bild anklicken und auf gewünschte Größe skalieren 2. dann oben rechts im Menü, Format auswählen 3. dann rechts auf Zuschneiden klicken und das Bild auf die Größe des grauen Feldes beschneiden (graues Feld wird so überdeckt) Bitte hier Ihr Kliniklogo platzieren oder Feld löschen! Bronchoalveoläre Lavage Indikation, Materialgewinnung und Aufarbeitung Christian Weiß KRANKENHAUS ST. ELISABETH & ST. BARBARA HALLE (SAALE)

Indikationsstellung - Allgemeine krankhafte Prozesse mit Beteiligung des Alveolarraumes und des Lungengewebes - Indikationsstellung großzügig, da wenig invasiv 2

Indikation Die BAL beweist meistens nichts, ist aber ein enormer diagnostischer Zugewinn! Kombination mit: Anamnese/Verlaufsbeurteilung Zytologie/Histologie (TBB, TBNA etc.) Labor (EAA, Kollagenosen, Sarkoidose, Eos etc.) Radiologische Befunde 3

Indikationen Husten / Luftnot Klinische Untersuchung/Anamnese Radiologische Bildgebung Funktionsdiagnostik Labordiagnostik Blutgasanalyse IgE gesamt CRP, Blutbild l-il-2-r Bronchoskopie mit Bronchoalveolärer Lavage (BAL) 4

Pneumonie Tuberkulose obstruktive Lungenerkrankung Bronchialkarzinom Sarkoidose Strahlenpneumonitis Granulomatose mit Polyangiitis M. Wegener Exogen allergische Alveolitis Medikamentös toxische Alveolitis Lungenfibrose (UIP, NSIP, DIP,..) invasive Aspergillose Pneumocystis jiroveci Pneumonie Influenza Histiozytosis X. 5

Indikation Bedeutung der BAL in der Diagnostik hoch: - Sarkoidose - Exogen Allergische Alveolitis - Eosinophile Pneumonie - Bronchoalveoläres Karzinom - Alveolarproteinose - Histiocytosis X - Alveoläre Hämorrhagiesyndrome - Pneumocystis (hoch spezifisch, geringe Sensitivität) 6

Indikation Bedeutung der BAL in der Diagnostik gering: - Fortgeschrittene Lungenfibrosen - Solide Tumoren, Lymphangiosis - Lungenemphysem - Akute Bronchitis - Typische Pneumonie (z.b. Pneumokokken) 7

Kontraindikationen - Reduzierter Allgemeinzustand - Schwere respiratorische Insuffizienz (auch bei ausgedehnten Infiltraten) - Bronchiale Hyperreagibilität - Therapeutische Antikoagulation Kontraindikationen sind relativ Nutzen/Risikoabwägung notwendig Blutungsrisiko durch BAL nicht bedeutsam 8

Komplikation der BAL - Bronchospasmus ( unspezifischer Reiz) - Hypoxie (Verschlechterung bei vorbestehender resp. Insuff.) - Fieber, Schüttelfrost, Husten, Thoraxschmerz - Radiologisch Infiltrate (daher Diagnostik besser vor BAL) 9

Materialgewinnung - Bronchoskop - Auffanggefäße - Spülflüssigkeit: NaCl 0,9 % ungepuffert, steril, körperwarm - Ggf. Katheter 10

Materialgewinnung - Bronchoskop in Wedge-Position bringen (ein Segment- oder Subsegmentbronchus) - Fraktionierte Spülung und Saugung - Auffangen der Flüssigkeit in einem Gefäß - Verschiedene Varianten (z.b. BAL-Katheter, Spritze) - Erste Portion verwerfen (entspricht bronchialem und nicht dem alveolären Kompartiment) 11

Materialgewinnung Einflussgrößen auf die Qualität der BAL: Patient - Zustand des Patienten - Sedierung und Lokalanästhesie - Hustenreizempfindlichkeit - Bronchien: (In)stabilität, Entzündung, Schwellung 12

Materialgewinnung Einflussgrößen auf die Qualität der BAL: Technik - Einstellen der Wedge-Position - Variation der Spülmenge - Steuerung des Sogs (insbes. Instabillität) 13

Materialgewinnung Unser Vorgehen: - Mittellappen/Lingula bei diffusen Prozessen (entsprechende Abweichung bei lokalisierten Prozessen) - Lavagevolumen standardmäßig 80-100 ml (möglich bis max. 200/300 ml) - 1 Auffanggefäß an den Absaugschlauch gehängt (ggf. fraktionierte Absaugung mit der Spritze) 14

Unterschiedliche BAL Qualitäten 15

Aufbereitung - Unverzüglich die BAL ins Labor geben - Lagerung bei Raumtemperatur max. 6 h - Lagerung im Kühlschrank bis 24 h - Bei längerem Transport Zugabe von Konservierungsmitteln - Material gut aufmischen 16

Aufbereitung - Filtration der Flüssigkeit durch eine Mullbinde - Anfertigen von 2 Präparaten in der Zytozentrifuge - Lufttrocknen und anschließende Giemsafärbung - Auswertung am Mikroskop 17

Aufbereitung Normale BAL: 18

Raucher BAL 19

Aufbereitung Schlechte BAL Ausschließlich Bestandteile der oberen Atemwege: -Plattenepithelien -Flimmerzellen -Pilze -Bakterien 20

Aufbereitung Spezialfärbung: Ziehl-Neelsen 21

Aufbereitung Spezialfärbungen: Eisen - Nachweis eisenspeichernder Alveolarmakrophagen - Herzfehlerzellen Herzinsuffizienz - Alveoläre Hämorrhagiesyndrome - Bei Hämoptysen: Abgrenzung alveolärer von bronchialen Blutungen (z.b. Bronchitis) 22

Aufbereitung Spezialfärbung: PAS - Nachweis PAS-positiver Alveolarmakrophagen - Alveolarproteinose - Adenokarzinom (schleimproduzierende Tumoren) 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 24