Minimal spannender Baum

Ähnliche Dokumente
Algorithmische Graphentheorie

Betriebswirtschaftliche Optimierung

Betriebliche Optimierung

Graphentheorie. Eulersche Graphen. Eulersche Graphen. Eulersche Graphen. Rainer Schrader. 14. November Gliederung.

Kapitel 5: Minimale spannende Bäume Gliederung der Vorlesung

Von den Kanten von Gewicht 4 wird nur noch eine ausgewählt, die zu dem letzten nicht ausgewählten Knoten führt: 1. Juni

Ausarbeitung zum Modulabschluss. Graphentheorie. spannende Bäume, bewertete Graphen, optimale Bäume, Verbindungsprobleme

Bäume und Wälder. Definition 1

3. Minimale Spannbäume. Definition 99 T heißt minimaler Spannbaum (MSB, MST) von G, falls T Spannbaum von G ist und gilt:

Bäume und Wälder. Definition 1

Vorlesung Datenstrukturen

5. Bäume und Minimalgerüste

Freie Bäume und Wälder

Minimal spannende Bäume

f h c 7 a 1 b 1 g 2 2 d

Aufgabe 4.2 Sei G = (V, E, l) ein ungerichteter, gewichteter und zusammenhängender Graph.

Lösungen zu Kapitel 5

4.2 Minimale Spannbäume: Der Algorithmus von Jarník/Prim Definition 4.2.1

Nachbarschaft, Grad, regulär, Inzidenz

Tutoraufgabe 1 (Suchen in Graphen):

6. Übung zur Linearen Optimierung SS08

Graphentheorie. Kardinalitätsmatchings. Kardinalitätsmatchings. Kardinalitätsmatchings. Rainer Schrader. 11. Dezember 2007

Graphen KAPITEL 3. Dieses Problem wird durch folgenden Graph modelliert:

\ E) eines Graphen G = (V, E) besitzt die gleiche Knotenmenge V und hat als Kantenmenge alle Kanten des vollständigen Graphen ohne die Kantenmenge E.

Graphentheorie. Zusammenhang. Zusammenhang. Zusammenhang. Rainer Schrader. 13. November 2007

Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen I

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap. 6: Graphentheorie

Algorithmen und Datenstrukturen 2-1. Seminar -

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

Übung zur Vorlesung Diskrete Mathematik (MAT.107) Blatt Beispiellösungen Abgabefrist:

Minimal spannende Bäume

Algorithmische Graphentheorie

Bemerkung: Der vollständige Graph K n hat n(n 1)

II. Wissenschaftliche Argumentation

9 Minimum Spanning Trees

Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphentheorie (Euler-Hamilton)

Seien u, v V, u v. Da G zusammenhängend ist, muss mindestens ein Pfad zwischen u und v existieren.

Datenstrukturen und Algorithmen (SS 2013)

1.Aufgabe: Minimal aufspannender Baum

Optimale Lösungen mit Greedy-Strategie erfordern Optimalität der Greedy-Wahl. Beispiele für optimale Greedy-Lösungen

Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen I

Diskrete Strukturen. Hausaufgabe 1 (5 Punkte) Wintersemester 2007/08 Lösungsblatt Januar 2008

Bäume und Wälder. Seminar: Graphentheorie Sommersemester 2015 Dozent: Dr. Thomas Timmermann

Proseminar Online Algorithmen, Prof. Dr. Rolf Klein

Graphdurchmusterung, Breiten- und Tiefensuche

Definition : Diechromatische Zahl eines Graphen G ist die kleinste Anzahl chromatische Zahl von Farben für eine zulässige Färbung.

Diskrete Mathematik 1

Diskrete Mathematik. Hamiltonsche Graphen Teil I. Karina Arndt

11: Die Euler sche Polyederformel für planare Graphen

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

Anmerkungen zur Übergangsprüfung

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

Naiver Algorithmus für Hamiltonkreis

Studientag zur Algorithmischen Mathematik

4. Kreis- und Wegeprobleme

Ein Turnierplan mit fünf Runden

Graphen. Definitionen

Graphalgorithmen II. Werner Sembach Werner Sembach Graphalgorithmen II / 22

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

Wie wird ein Graph dargestellt?

Fünf-Farben-Satz. Seminar aus reiner Mathematik, WS 13/14. Schweighofer Lukas, November Seite 1

Das Steinerbaumproblem

Der Vier-Farben-Satz

Eulerweg, Eulerkreis. Das Königsberger Brückenproblem. Definition 3.1. Ein Weg, der jede Kante von G genau einmal

3. Musterlösung. Problem 1: Boruvka MST

Diskrete Strukturen. wissen leben WWU Münster

Kapitel IV Minimale Spannbäume

Bipartite Graphen. Beispiele

Westfählische Wilhelms-Universität. Eulersche Graphen. Autor: Jan-Hendrik Hoffeld

Graphentheorie. Formale Grundlagen (WIN) 2008S, F. Binder. Vorlesung im 2008S

Übungsblatt 2 - Lösung

3.1 Konstruktion von minimalen Spannbäumen Es gibt zwei Prinzipien für die Konstruktion von minimalen Spannbäumen (Tarjan): blaue Regel rote Regel

Der Fünf-Farben-Satz. Lukas Schweighofer. Feb.2014

Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 14. Jens Wetzl 8. Februar 2012

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Esparza)

Graphen: Rundwege, Kodierung von Bäumen

Univ.-Prof. Dr. Goulnara ARZHANTSEVA

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphen (Planare Graphen, Färbung)

Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Fachbereich: Mathematik und Informatik. Planare Graphen

A Berlin, 10. April 2017

Übungsaufgaben Graphentheorie, Wintersemester 2011/12

MafI I: Logik & Diskrete Mathematik (F. Hoffmann)

Randomisierte Algorithmen

Hamiltonsche Graphen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen & Komplexität

Kapitel 8: Bipartite Graphen Gliederung der Vorlesung

Diskrete Mathematik Graphentheorie (Übersicht)

Algorithmische Graphentheorie

Diskrete Mathematik für Informatiker

Helmut Schauer Educational Engineering Lab Department for Information Technology University of Zurich. Graphen (2)

Definition Ein gerichteter Graph G = (V, E) ist ein Graph von geordneten Paaren (u, v) mit u V und v V.

Drei Vorlesungen über Bäume

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel. Aufgabe 1. Wir geben nur zwei von sehr vielen möglichen Strategien.

Formale Grundlagen. Graphentheorie 2008W. Vorlesung im 2008S

ÜBUNGSKLAUSUR Studienhalbjahr: 2. Semester. Datum: 20. Juli 2016 Bearbeitungszeit: 90 Minuten. Modul: T2INF Dozent: Stephan Schulz

Kürzeste Wege in einem gewichteten Graphen. Anwendungen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Transkript:

Minimal spannender Baum 16 1 2 21 5 11 19 6 6 3 14 33 10 5 4 18 Die Kreise zeigen die vorgesehenen Standorte neu zu errichtender Filialen einer Bank. Entlang der bestehenden Straßen sollen Telefonleitungen so gelegt werden, dass alle Filialen miteinander verbunden sind und die Verlegungskosten minimal sind. Die Zahl - in Geldeinheiten - an jeder Kante gibt an, wie teuer die Errichtung einer Telefonverbindung zwischen ihren Endpunkten ist. In der Sprache der Graphentheorie ist ein minimaler spannender Baum gesucht, d. h. ein zusammenhängender Teilgraph ohne Schleifen und mit allen Knoten, bei dem die Summe der Kantenbelegungen minimal ist. Graph mit zwei seiner spannenden Bäume Algorithmus von Prim (1957) 1. Schritt: Suche eine Kante mit minimalen Kosten. Diese Kante bildet mit den zugehörigen Endknoten den Anfang des Baums. 2. Schritt: Suche unter allen Kanten, die von einem Knoten des Baums zu einem Knoten führen, der nicht zum Baum gehört, eine mit minimaler Belegung und füge diese Kante mit ihren Endknoten dem Baum hinzu. Wiederhole diesen Schritt, bis es keinen solchen Knoten mehr gibt. 1

Algorithmus von Prim Dieser Algorithmus endet mit einem minimal spannenden Baum. Nachweis? Der Algorithmus kann noch vereinfacht werden, indem im l. Schritt mit einem beliebigen Knoten begonnen wird, der dann den Anfang des Baums darstellt. 16 1 2 5 11 6 6 3 Lösung der obigen Aufgabe 5 4 18 Im minimal spannenden Baum gehört zu jedem Knoten die minimale Kante. Baum B n P m m minimale Kante von P Indirekter Beweis: Es sei ein minimaler spannender Baum B gegeben, der einen Knoten P enthält, dessen minimale Kante m nicht zu B gehört, sondern die Kante n; es ist Kosten(n) > Kosten(m). Das Hinzufügen von m zu B erzeugt eine einzige Schleife in B. Entfernt man die in B liegende Kante n, dann wird die Schleife aufgebrochen und es entsteht wieder ein spannender Baum, der wegen Kosten(n) > Kosten(m) einen geringeren Kostenaufwand als B hat. Dies stellt einen Widerspruch zur Annahme dar, dass schon B ein minimaler spannender Baum war. 2

Algorithmus von Prim Behauptung: Der Algorithmus von Prim endet mit einem minimal spannenden Baum. Der Beweis erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst beweisen wir die Aussage: Der Algorithmus von Prim erzeugt zu jedem Knoten die minimale Kante. a P b c Beweis: Wir betrachten die Situation, in der z.b. P zum schon erzeugten Baum hinzugefügt wird. Zwei Fälle werden unterschieden: 1. Fall Im erzeugten Baum fehlt nur noch P. Dann liefert der Algorithmus die minimale Kante, die von P ausgeht. P c 2. Fall Im schon erzeugten Baum fehlt nicht nur P. Wird P erzeugt, so hat unter allen Kanten, die vom schon bestehenden Baum ausgehen, c die minimale Belegung. Nachdem P dem Baum hinzugefügt wurde, wird im nächsten Schritt die minimale Kante - falls sie nicht schon c ist - erzeugt, da sie die kleinste Belegung der in Betracht kommenden Kanten hat. Aufg. Geben Sie eine mögliche Kantenbelegung an, so dass die durchgezogenen Kanten die zu den Knoten jeweils minimalen sind. 3

Algorithmus von Prim Wenn wir zu jedem Knoten die minimale Kante aufsuchen und damit einen zusammenhängenden und alle Knoten umfassenden Baum erhalten, so würde dieser Graph auch vom Algorithmus von Prim erzeugt werden und es muss der minimale spannende Baum sein, da jeder Knoten durch eine Kante verbunden werden muss und die minimale Kante die geringsten Gesamtkosten verursacht. Jedoch wäre denkbar, dass bei diesem Verfahren kein zusammenhängender Graph entsteht. Beide Teilgraphen müssen durch eine Kante verbunden werden. Der Algorithmus von Prim liefert unter allen möglichen Kanten diejenige mit minimaler Belegung und damit den minimalen spannenden Baum. Falls mehr als zwei Teilgraphen zunächst entstehen, so müssen sie optimal verbunden werden, was durch den Algorithmus gewährleistet ist. 4

Algorithmus von Kruskal zur Bestimmung eines minimal spannenden Baumes. Durchlaufe alle Kanten in aufsteigender Reihenfolge nach ihrem Gewicht und füge dabei diejenigen Kanten dem minimal spannenden Baum hinzu, durch die kein Kreis entsteht. Die kürzeste Kante bildet den Anfang des minimal spannenden Baums. 5

Eulerscher Polyedersatz Für einen zusammenhängenden planaren Graphen gilt: Knotenzahl + Flächenzahl = Kantenzahl + 2 6