Stresskompetenz für Beruf und Alltag

Ähnliche Dokumente
Zukunftstrend Resilienz

Stand und Perspektiven der betrieblichen Gesundheitsförderung

Resilienz im Alter. Nicht jeder wird als Bambus geboren HPP Dipl.-Psych. Julia Scharnhorst, MPH

Burnout- Prävention Was Unternehmen für ihre Mitarbeiter tun können

Stressprävention. Burnout - ein Risiko? Aufbau persönlicher Resilienz

Stress bei der Arbeit / Stress in der Schule Marc Zeitler,Sebastian Scheikh,Stephan Huppertz

Stress: Ursachen, Folgen und. Dipl.Psych. Dr. Jessica Schneider

Stressbelastung der Hessen am Arbeitsplatz

Widerstandsfähigkeit im Wandel Warum resiliente Organisationen erfolgreicher sind

Stressmanagement Bauen Sie sich ein Haus, in dem Stress keine Chance hat!

Fachforum 3: Handlungsfähig bis zum Anschlag?

Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern»

Stressmanagement und Extremereignisse. Teil 1: Stressmanagement

Out of Balance. Wie Stress entsteht und was Sie dagegen tun können. Dr. Helmut Stadlbauer

Depression. Prävention psychischer Gesundheitsgefahren. IPU Dr. Nagel & Partner

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Burnout Volkskrankheit der Zukunft? Barbara Belschner

Resilienz in Organisationen

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

JEDER DRITTE DEUTSCHE UNTER DAUERDRUCK

Resilienz Wie Unternehmen und Beschäftigte stressresistenter

Burn-out: In aller Munde

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Gesund bleiben im Betrieb - Gesundheitliche Prävention in der Arbeitswelt. Herausforderung Arbeiten Die Gesundheit mitdenken

Stress und seine Folgen für unsere Gesundheit U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Strategien für den Betrieb

Beispielsvortrag: Einführung in das Modul

In Balance bleiben- Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

EIN PROGRAMM FÜR PSYCHISCHE GESUNDHEIT. Mit der AOK-Gesundheitsaktion stärker durchs Leben.

Wissenswertes über Stress.

"Psychische Belastungen" - eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen und Führungskräfte

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Operationalisierung der Gesundheitsscores (Prof. Dr. Michael Treier)

Stress durch Zeit- und Qualifizierungsdruck

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

Marcus Eckert. Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag. SIS - Stark im Stress.

STRESS. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe

43% der Bachelor-Studierenden empfinden die Belastung im Studium als hoch. 18% empfinden die Belastung als zu hoch

Psychische Belastungen

Stress im Gesundheitswesen. Als Unternehmer Als Chef Als Mitarbeiter

Gesundheitspotenziale von Frauen

Arbeitsleben. Netzwerk Depression Braunschweig. Psychische Belastungen im. Arbeitsleben Dr. G. Horst-Schaper Ltd. Ärztin

Gesundheitsmanagement und Arbeitsfähigkeit. Wettbewerbsfaktor der Zukunft.

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird

Informationen der Sozialpartner der Bankbranche

Harte Arbeit - wenig belohnt

Achtsam und gelassen im Job

Work-Life Balance und Stress Ein Beispiel erfolgreicher Intervention. Worklife Balance and Stress an example of successful intervention

Psychische Störungen. Wie Unternehmen sie vermeiden oder mit ihnen umgehen können

Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz Auswirkungen auf Individuum und Team

Seelische Gesundheit Gesund bei der Arbeit: psychische Gefährdungsbeurteilung

Effektives Zeitmanagement am Arbeitsplatz Stress lass nach! Katharina Homann-Kramer

Burnout: Modekrankheit oder gesellschaftliches Problem? Dr. Nico Rose

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der HSH Nordbank. Unternehmenserfolg planen Gesunde Mitarbeiter gesundes Unternehmen

Stress-Monitor. Dr. Sven Sebastian 2011

BurnOn statt BurnOut

Äußere und innere Stressoren in der Arbeitswelt. 8. Fachtag Demenz Burnout - ein aktuelles Thema in der Alten- und Gesundheitshilfe

Stress. Folie 1. Am Limit? Strategien für den Umgang mit Stress.

Arbeiten ohne Stress Ihr Trainer: Dipl.-Psych. Hans-Eckart Klose

Workshop 4 Monitoring von Arbeit & Gesundheit im Team

Gesundheit am Arbeitsplatz - Ressourcenstark im Job

Warum Stress das Beste ist, das Ihnen passieren kann. Copyright, Juni 2017, padoc, Dr. Dirk Lümkemann

Wenn mir frustrierende Gedanken kommen, wie zum Beispiel: So sage ich einfach

Herzlich Willkommen. Gordana Martinovi

Neuroenhancement: Hirndoping im Job. Dr. Marlen Cosmar, Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen

BURNOUT. oder. Die verheizte Elite - engagiert, erfolgreich, ausgebrannt

Krankheitsbewältigung

Martin Simmel, Diplom-Psychologe. Das Burnout Syndrom. Wie aus Machern langsam aber sicher Zuschauer werden!

Gesundheit und Arbeitsschutz. Dr. Beate Beermann

Gesundheit! Erfolgsfaktor und Führungsaufgabe

Burnout Prävention. Damit LehrerIn sein auch morgen noch Freude macht. Lembach, 8.April 2008

IBO Initiative Burnout

Diagnose Burnout raus aus dem Teufelskreis der Überlastung

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg

Neuroenhancement - Hirndoping am Arbeitsplatz

Energie-System Neurobiologie Achtsamkeit als innere Haltung Persönlichkeit Regeneration Regelmässigkeit

Gesundheitsorientiert führen. Workshop für die Diakonie Ruhr Bochum

FÜRSTENBERG-PERFORMANCE-STUDIE 2010

Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen

Sinn erleben Arbeit und Gesundheit

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Gesund und leistungsstark

Psychischer Belastungen

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Ulrike Sammer. Halten und Loslassen. Die Praxis der Progressiven Muskelentspannung. Patmos Verlag

Lust und Frust am Arbeitsplatz in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

Gelassenheit in Balance bleiben. Silke Woit, Dipl. Psychologin

Vorlesung Sport und Gesundheit

Burnout Selbsttest. Wie läuft das ab?

Erhalt der psychischen Gesundheit

Lehrer, Regalbetreuer, Textilarbeiter & Co: Diese Berufe machen psychisch krank

Transkript:

Stresskompetenz für Beruf und Alltag

Themen Wie häufig sind psychische Störungen? Belastungen durch Stress Folgen von Stress Persönliche Stresskompetenz stärken Biegen statt brechen - Resilienz

Wie häufig sind psychische Störungen?

Wie häufig sind psychische Störungen? Angsterkrankungen: 19,5 % der Frauen, 9 % der Männer innerhalb eines Jahres betroffen. Depressionen: ca. 15 % der Frauen, 8 % der Männer innerhalb eines Jahres betroffen. Missbrauch, Abhängigkeit: Alkohol: ca. 3 % Medikamente: ca. 1,9 Mio. Menschen Cannabis: ca. 2,1 Mio. Menschen Wie viele Ihre Mitarbeiter sind (statistisch gesehen) betroffen??

Entwicklung der Arbeitsunfähigkeit nach Diagnose 200 180 160 140 120 Psyche Herz / Kreislauf Atemwege Verdauung Muskel / Skelett Verletzungen 100 80 60 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 (1994 = 100 %)

Belastungen durch Stress

Belastungen durch Stress Stress: das am zweithäufigsten genannte arbeitsbedingte Gesundheitsproblem in Europa 2005 waren 20 % der europäischen Arbeitnehmer betroffen Rund 60 % aller Fehlzeiten sind auf psycho-soziale Risiken zurückzuführen Die Zahl der Betroffenen wird weiter zunehmen

Stressoren bei der Arbeit Organisatorisch Informationswidersprüche Aufgabendiffusion Rollenkonflikte Aufgabenbezogen Schweres Heben und Tragen Unter- und Überforderung Unterbrechungen Zeitlich Schichtarbeit Unregelmäßige Arbeitszeiten Zeitdruck Stressoren Physikalisch Mangelnde Leuchtstärke Hitze / Kälte / Lärm Stäube / Dämpfe Sozial Mangelnde Kontakte Führungsdefizite Mobbing / Bossing

Risikofaktoren am Arbeitsplatz

Neue Belastungen in der Arbeitswelt Neue Formen von (unsicheren) Arbeitsverträgen und Arbeitsplatzunsicherheit Alternde Erwerbsbevölkerung Intensivierung der Arbeit mit langen Arbeitszeiten und einer Informationsflut durch neue Kommunikationstechnologien Hohe emotionale Anforderungen bei der Arbeit, z. B. im Gesundheitswesen und in der Dienstleistungsbranche Unzureichende Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben

Kränkendes (= krankmachendes) Führungsverhalten Mangelndes Interesse Abwertende Kritik vor anderen Nur auf Fehler achten Fehlendes Feedback Zurückhalten von Informationen, mangelnde Transparenz Ungerechtigkeit Zeitdruck machen Zu hohe Ziele setzen Ignorieren von Stress- Symptomen Brüllen, Wutanfälle Führung mit Druck und Kontrolle (autoritär) Vorschläge ignorieren Kompetenzen entziehen Keine Weiterbildung

Studie: Was ist gute Arbeit? 61 % der Befragten sagen, dass sie nie oder nur selten Anerkennung für ihre Arbeit bekommen. 48 % beklagten zu wenig soziale Unterstützung durch ihre Vorgesetzten. 61 % haben keine oder wenig Einflussmöglichkeiten auf die Arbeit.

Folgen von Stress

Folgen psychischer Belastungen kurzfristig mittelfristig langfristig Ermüdung Ängstlichkeit Leistungsschwankungen Innere Anspannung Unzufriedenheit Schlechtere Arbeitsqualität Mangelnde Konzentration Schlechteres Wohlbefinden Kurzsichtige Entscheidungen Nervosität, Angst Resignation Verschlechterung der Koordination Reizbarkeit Depression Rückzugsverhalten Ärger, Wut Einschlafstörungen Zunahme von Fehlzeiten Kritisches Gesundheitsverhalten Psychosomatische Erkrankungen Konflikte mit Vorgesetzten, Kollegen

Gesundheitliche Beeinträchtigungen Bei Befragten, die unter extrem hohem Stress leiden, in % Tinnitus, Ohrgeräusche Herz-Kreislauf-Erkrankungen Übelkeit, Magenbeschwerden Erkältungskrankheiten Niedergedrückte Stimmung, Depression Kopfschmerzen, Migräne Schlafstörungen Nervosität, Gereiztheit, Angstzustände Erschöpfung bzw. das Gefühl, ausgebrannt zu Muskelverspannungen und Rückenschmerzen 0 20 40 60 80 (Techniker Krankenkasse, F.A.Z.-Institut, 2009)

Symptome des Burn-out Körperliche Erschöpfung Emotionale Erschöpfung Mentale Erschöpfung Soziale Erschöpfung

Vorsicht: Burn-out droht! Schnellere Erschöpfung, langsamere Erholung Volle Anstrengung bei geringer Anforderung Reduzierung von Freizeitaktivitäten Weniger Verabredungen treffen Mehr Frustessen, Alkohol trinken, Rauchen Erhöhter Konsum von Aufputsch- oder Beruhigungsmitteln

Persönliche Stresskompetenz stärken

Transaktionales Stressmodell Situation: Sie bekommen von Ihrem Chef eine Zusatzaufgabe, mit der Bemerkung, dass er dafür einen fähigen Mitarbeiter brauche. Einschätzen der Situation (primäre Bewertung) Irrelevant: O.k., mach ich, kein Problem! positiv: Spannende Sache! Toll, dass ich das machen kann. Stressend: Immer ich. Der Feierabend ist damit gestorben. Einschätzen der eigenen Kompetenz (sekundäre Bewertung) Wie soll ich das bloß schaffen? Was ich nicht kann, kann ich lernen. Stressreaktion?

Die Balance finden Stressoren Kraftquellen Bewertung Stressfolgen (kurz- und langfristig)

Die 3 Säulen der Stresskompetenz

Stressoren verändern Fachliche Kompetenzen stärken Organisation der Arbeitsabläufe verbessern Selbstmanagement verbessern Kommunikative Kompetenzen weiterentwickeln Kompetenzen zur Problemlösung verbessern

Systematisches Problemlösen 1. Beschreibung des Problems 2. Ggf. Ursachenfindung 3. Lösungsmöglichkeiten finden 4. Bewertung und Auswahl einer Lösung 5. Handlungsplan erstellen 6. Plan umsetzen 7. Erfolg überprüfen

Persönliche Stressverstärker Eigene Grenzen missachten, alles auf einmal wollen Perfektionismus Einzelkämpfer-Mentalität, alles selber machen Es allen recht machen wollen Katastrophen-Denken

Stresserzeugende Einstellungen ändern Perfektionismus und Leistungsansprüche hinterfragen Schwierigkeiten nicht als Bedrohung, sondern als Herausforderung sehen Innere Distanz wahren, Blick für das Wesentliche bewahren, nicht im täglichen Kleinkram verlieren Sich auch Positives und Erfolge bewusst machen Unangenehme Gefühle loslassen, vergeben lernen Sich selbst weniger wichtig nehmen

Sinnfrage Was können Sie aus dieser Situation lernen? Welche Aufgabe haben Sie in dieser Situation? Welchen Sinn finden Sie in dieser Situation?

Erholen und Belastbarkeit erhalten Regelmäßige Entspannung Regelmäßige Bewegung Gesunde Ernährung Pflege von privaten Kontakten Ausgleich durch Hobbys und Freizeitaktivitäten Die kleinen Dinge des Alltags genießen Ausreichend Schlaf Ausreichend kleine Pausen im Alltag

Biegen statt brechen - Resilienz

Was ist Resilienz? Begriff aus der Werkstoffkunde: Fähigkeit eines Werkstoffs, sich verformen zu lassen und doch zur alten Form zurück zu finden. Die Fähigkeit, sich angesichts andauernder Belastungen, Traumata, Tragödien oder andauerndem Stress anzupassen und wieder zu erholen. Resilienz ist psychische Gesundheit trotz Risikobelastungen, es geht um Bewältigungskompetenz.

7 Resilienzen Einsicht suchen: Suchfragen stellen und ehrliche Antworten geben Unabhängigkeit: das Recht auf sichere Grenzen zwischen sich und anderen Beziehungen: enge und erfüllende Beziehungen suchen und aufrechterhalten Initiative: Probleme aktiv anpacken Kreativität: Frustration oder Schmerz künstlerisch ausdrücken Humor: das Komische im Tragischen finden, über sich selbst lachen Moral: Wissen, was gut und schlecht ist, der Wille, für diesen Glauben auch Risiken einzugehen Ergebnisse des Project Resilience in Washington, Sybil und Steven Wolin

10 Wege zum Resilienz-Aufbau 1. Soziale Kontakte schließen 2. Probleme nicht als unüberwindlich ansehen 3. Veränderungen als Teil des Lebens sehen 4. Ziele anstreben 5. Zum Handeln entschließen 6. Auf Wachstums-chancen achten 7. Positives Selbstbild aufbauen 8. Perspektive bewahren 9. Optimistisch bleiben 10. Für sich selbst sorgen The Road to Resilience, APA

Persönliche Resilienz entwickeln Erinnern Sie sich an ein schwieriges Erlebnis und finden Sie eine positive Bedeutung: Was kann ich Nützliches aus diesem Erlebnis lernen? Warum könnte ich sogar dankbar für dieses Erlebnis sein? Ist es vielleicht sogar gut für mich? Welche neuen Stärken habe ich gewonnen? Wie habe ich neues Selbstbewusstsein gewonnen? Wie habe ich mein Verständnis weiterentwickelt?

Forschungsergebnisse Resilienz ist erlernbar Resilienz ist keine außerordentliche Fähigkeit, sie kann von fast jedem erlernt werden Es gibt individuelle Strategien zum Aufbau von Resilienz Resilienz lässt sich auch auf Organisationen anwenden, z. B. in Krisen oder Veränderungen

Zusammenfassung Psychische Belastungen in der Arbeitswelt haben deutlich zugenommen und werden dies auch weiterhin tun. Arbeitsunfähigkeitszeiten wegen psychischer Störungen nehmen rasant zu. Depression wird zur Volkskrankheit. Stresskompetenz und Resilienz lassen sich lernen!

Danke für Ihr Interesse! Health Professional Plus Dipl.-Psych. Julia Scharnhorst, MPH Am Redder 11, 22880 Wedel Tel.: (49) 4103 / 70 18 140 E-Mail: info@h-p-plus.de