Grüner und gerechter? EU-Agrarreform und heimische Landwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Erfordernisse für die neue EUFörderperiode

Neuer Mittelfristiger Finanzrahmen : Kürzungen von bis zu 20% in der 2. Säule und 9% in der 1. Säule

Allgemeine Regelungen zur Umsetzung von Cross Compliance und Ausblick auf die neue Förderperiode ab 2014

Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013

Einbeziehung von Umweltbelangen in die gemeinsame europäische Agrarpolitik (GAP) Stand der Reformdiskussion

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Fit, fair und nachhaltig

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Hellgrün versus dunkelgrün. Wie fördern die. Bundesländer

GAP-Reform Greening und Co.

Gemeinsame Agrarpolitik Überblick Veranstaltung LRA Rastatt am auf Grundlage eines Vortrags Frau Hespe MLR

Ökologische Vorrangflächen eine Bewertung aus Sicht des BMELV

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns?

Die GAP nach Chancen und Herausforderungen für die Landwirtschaft

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Zur Zukunft der EU- Naturschutzfinanzierung

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa und die Neuerungen für Niedersachsen

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Die Reform der EU-Agrarpolitik: Aktueller Stand und Perspektiven

Konzept zur nationalen Umsetzung der Beschlüsse zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2015

GAP bis 2020 aktueller Stand

Mehr Grün in die Gemeinsame Agrarpolitik. - Einstieg geschafft, aber noch zahlreiche Schwachpunkte

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt?

Zur aktuellen Situation des Grünlandes in NRW Bestandsaufnahme und Handlungsoptionen im Rahmen der Umsetzung des Health-Check

- Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? -

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik

ELER Information der Wirtschafts- und Sozialpartner 20. DEZEMBER 2013, MUV, SAARBRÜCKEN

Die Integration von Extensivgrünland in die GAP

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen?

Die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU. Aktueller Diskussionsstand, Chancen und Risiken

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der

Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik und Umsetzung in Baden-Württemberg Überblick und Position der CDU Landtagsfraktion

Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2014 Was kommt auf die landwirtschaftlichen Familien zu?

Beratungskonzept der Landwirtschaftverwaltung zur Umsetzung der WRRL

Fördern und Fordern: Förderprogramme und Greening

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Potential der ersten und zweiten Säule der GAP für die Umsetzung von Umweltmaßnahmen

"Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern?"

Anerkannte Naturschutzverbände des Landes Brandenburg Landschaftspflegeverbände Brandenburg

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode

Die neue EU-Förderperiode in Sachsen - das Agrarumwelt-Naturschutz-Programm AUNaP

Deutscher Grünlandtag und Hessischer Grünlandtag am 24. Mai Eichof, Bad Hersfeld. Grünlandspezifika bei der Umsetzung der GAP

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt. Nürtingen-Geislingen

Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz

EU-Agrarpolitik - Gemeinsame Agrarreform nach Landwirtschaftsveranstaltung Bauernfrühstück der VR-Bank Mittelsachsen eg am

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

Wie geht es weiter mit den Direktzahlungen?

Was ändert sich. in der neuen GAP-Förderperiode. für die Beweidungspraxis?

Landesprogramm Ländlicher Raum Schleswig-Holstein Sitzung des Umwelt und Agrarausschusses am 25. März 2015

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) - Greening. Christiane Canenbley DG Agriculture and Rural Development European Commission

Das Konzept der öffentlichen Güter und die Gemeinsame Agrarpolitik nach 2013

BfN-Tagung Juni Förderstrategien für eine auenverträgliche Landnutzung

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Geschichte der Öko -Förderung der EU und der Länder gehalten von Manuela Kelch und Theresa Rebholz

Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015

Die Reform der europäischen Agrarpolitik: Chancen für eine Neuausrichtung nutzen

Dr. Matthias Schrödter

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Hat Vereinfachung noch eine Chance?

EU-Agrarreform 2020 von der Idee bis zur Umsetzung. Agrarökonomisches Seminar. Göttingen, 2. Dezember 2014

Öffentliches Geld für öffentliche Leistungen Biodiversitätszahlung statt Direktzahlung

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

Entscheidungen der Landwirte bei der Implementierung der Ökologischen Vorrangfläche in Deutschland 2015

Integration von Ökosystemleistungen in die erste Säule der GAP Analyse des Greenings

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Ökolandbau und Grünlandwirtschaft in Thüringen Förderperiode 2014 bis 2020

GAP nach 2013 Stand

Vorbereitung Förderperiode 2014 bis 2020 Informationsveranstaltung 22. März 2012

Grünland und GAP-Reform 2013 Weg aus der Sackgasse (?) und Aufbruch zu neuen Horizonten

Fit, fair und nachhaltig: Vorschläge für eine neue EU-Agrarpolitik

Positionspapier zum Greening in den Verordnungsvorschlägen zur Gemeinsamen Agrarpolitik 2014 bis 2020

GAP PRÄSENTATIONSTITEL 1

Gute fachliche Praxis der Landwirtschaft im neuen BNatschG Hintergründe Ziele Umsetzung

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft

EU-Verordnungsvorschläge zur GAP nach 2013 Sachstand und erste Analyse. (Stand ) 19. Fleischrindtag der LFA

Welchen Beitrag können AUM zur Reduzierung der diffusen Nährstoffbelastungen in die Gewässer leisten?

EU-Agrarreform- Chance für den Ökologischen Landbau

Ausgestaltung der künftigen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Baden-Württemberg

Landschaften 2030 Wünsche, Visionen und Realitäten aus Sicht der Landwirtschaft

Möglichkeiten einer nachhaltigen Landbewirtschaftung bei Nutzung der ELER-Förderung Franziska Nicke

Ideen für die Programmierung der extensiven Landbewirtschaftung:

Agrarumweltmaßnahmen mit Biodiversitätsziel -

Akzeptanz und Anwendung von Agrarumweltmaßnahmen seitens der Landwirtschaft

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Naturschutz in Deutschland - Europäischer Musterschüler oder Schlusslicht? Prof. Dr. Hartmut Vogtmann NABU Berlin, Berliner Naturschutztag 2009

Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung

Umweltschutz und Landwirtschaft in Sachsen - Zukunft gemeinsam gestalten Begrüßung und Einführung

Umsetzung der GAP in Bayern Gewässerschutz und Ökolandbau

GAP Reform 2014 aus Umweltsicht

Förderung öffentlicher Güter in der Agrarpolitik: Wie geht es weiter mit der Zwei-Säulen-Struktur der GAP nach 2020?

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Umsetzung in der Landwirtschaft

EU-Agrarpolitik nach 2013

Förderrichtlinie Niedersachsen (PROFIL): Natur- und Landschaftsentwicklung und Qualifizierung für Naturschutz *

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Seite 1. Dr. Michaela Schmitz

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Transkript:

Grüner und gerechter? EU-Agrarreform und heimische Landwirtschaft AG 1 Natur- und Umweltschutz Hofgeismar, 11.4.2013 Matthias Strobl

Wie steht es um die biologische Vielfalt in unseren Agrarlandschaften?

Öffentliche Transferzahlungen an die Landwirtschaft EU-Agrarhaushalt (57 Milliarden pro Jahr) 1. Säule Direktzahlungen Verhältnis der beiden Säulen: 4:1 2. Säule AUM

Entscheidungskompetenzen und GAP- Beschlussfindung in der EU EU-Kommission GAP-Entwürfe Herbst 2011 GAP-Plenum- Beschluss 12.+13.2.2013 EU-Parlament Trilog Europäischer Rat Beschlüsse zum MFR 8.2. 2013 Agrarausschuss des EP Ausschuss-Votum 23.1.2013 Endgültige Entscheidung GAP ev. Juni 2013 Agrarminister-Rat Beschluss Agrarministerrat März 2013

Ordnungsrecht, gute fachliche Praxis und Anreizförderung für freiwillige Umweltleistungen Umweltanforderungen an die Landbewirtschaftung Agrarumweltmaßnahmen 2. Säule Greening = Ökokomponente 1. Säule CrossCompliance = Basisprämie 1. Säule freiwillig Gute fachliche Praxis = Fachrecht illegal Keine Agrarzahlungen für die Einhaltung der GfP

zudem: Wegfall der Anreizkomponente (20%) bei AUM-Prämien seit 2007 Förderprämien AUM 2007-2013 in Tiefpreisphase vor 2007 kalkuliert! EU-KOM: Entwurf ELER 2014-2020: Prämienhöhe soll nicht steigen GAP-Förderperiode 2007-2013

Änderungs-Forderungen Länder-AUM: - Wettbewerbsfähige Prämienhöhen nötig! - artenreiches Grünland / FFH-Grünland! - Schlag- statt betriebszweigbezogene Maßnahmen im Grünland (Steilheit, Beweidung, FFH, Vernässung/Klimaschutz, Streuobst) - Rückführung Ackernutzung auf Niedermoor zu extensivem Grünland (ggf. incl. Wiedervernässung) - Förderung Beweidung auf extensivem Grünland - ggf. Streuobstförderung - Biodiversitäts-Maßnahmen im Ackerbau - Einzelbetriebliche Naturschutzberatung - Rückführung von N-Überschüssen

Was eine gute 2. Säule nicht mehr braucht: - AFP-Förderung für nicht überdurchschnittlich tierfreundliche Ställe (nicht bio-kompatible?) und für kapazitätsaufstockende Investitionen - Flurneuordnung mit Regelverfahren, die nicht vorrangig Naturschutzzielen dienen - Hellgrüne Maßnahmen wie Mulchsaat, Direktsaat, Strip-Till, Zwischenfruchtanbau, Gülleausbringungstechniken, - Waldwegebau,.. -... und keine (gutgemeinte) Förderung von Energiepflanzenalternativen zu Mais mit knappen 2. Säule-Geldern (gehört in die nächste EEG- Novellierung als Auflage rein!)

Gegenfinanzierungvorschläge für neue Aufgaben und andere Prioritäten: - Mittelumschichtungen ( hellgrüne AUM-Maßnahmen, AFP, Flurneuordnung, ) - Umschichtungsoptionen 1. Säule -> 2. Säule nach 2014 gemäß EU- KOM-Vorschlägen ( 14 (1) DZ-VO-Entwurf) - bis zu 15% möglich - ggf. länderspez. zusätzl. Mittel bei einheitlicher Direktzahlungs-Höhe in Deutschland - Einführung einer fakultativ gekoppelten Prämie nach 38 (1) DZ-VO- Entwurf (z.b. Weideprämie) zur Schonung der Mittel der 2. Säule - In jedem Fall: trotz Kürzung der 2. Säule-EU-Mittel (D: 15-20%) sollten die Länder und der Bund ihre nationalen Kofinanzierungsmittel nicht kürzen

Prioritätensetzung bei den AUM, wenn das Geld knapp wird: 1. Vertragsnaturschutz innerhalb der Natura2000-Gebietskulisse 2. Vertragsnaturschutz außerhalb der Natura2000-Gebietskulisse 3. dunkelgrüne, besonders effektive AUKM mit Schwerpunktziel Biodiversität, sowohl für Grünland als auch für Ackerland 4. Klimaschutzmaßnahmen für genutzte Moore (Wiedervernässung + Extensivierung) 5. Gewässerschutzmaßnahmen durch Pufferstreifen und in Überschwemmungsgebieten 6. Ökolandbau 7. Einzelbetriebliche Naturschutzberatung 8. sonstiges

Wie geht es weiter: - Wieviel Geld steht in den Ländern zur Verfügung? - Wie effektiv wird das Greening? (Interaktionen mit AUM) - Weitere 2. Säule-Programme (VNP, AZL, AFP, ) - Wie passt das mit den GAK-Änderungen? - Interaktionen mit anderen Fonds (EFRE, ESF) - Beginn auf 2015 verschoben (Greening + 2.Säule)

Vielen Dank! Matthias Strobl NABU Baden-Württemberg Tübinger Str. 15 70178 Stuttgart Matthias.Strobl@NABU-BW.de www.nabu.de/agrarkampagne NABU/ K. Karkow