BLK-Prognosen Zukunft von Bildung und Arbeit Nachfrageseite

Ähnliche Dokumente
Zukunft von Bildung und Arbeit - Die Beschäftigungsprognosen der BLK (IZA / FIT)-

Angebots und Nachfrageüberhänge in 2030: Quantitative Abschätzung zum Handlungsbedarf

Anforderungen des Arbeitsmarktes an das Arbeitskräftepotential Herausforderungen für das Bildungssystem

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Qualifikationsprojektion auf Basis des INFORGE-Modells von. Prof. Dr. Bernd Meyer GWS mbh, Osnabrück

Treffpunkt: Beruf und Karriere. Familie und beruflicher Erfolg nach wie vor ein Widerspruch für junge Frauen und Männer?

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014

Der Arbeitsmarkt im Gesundheits- und Sozialwesen. Fachkräftemangel als Risiko, Arbeitgeberattraktivität als Chance

Demografie und Arbeitsmarkt: Folgen für die Pflegeberufe

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

Atypische Beschäftigung Strukturen und Folgen eines sich diversifizierenden Arbeitsmarktes

Demographische Entwicklung in Rheinland-Pfalz - Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Bildung

ifo Dresden Studie 71 Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven

Angebots- und Bedarfsprojektion nach Sektoren, Qualifikationen und Berufsfeldern. Robert Helmrich, BIBB Gerd Zika, IAB

Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Dresden Trends und Herausforderungen

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt

Migration: Potential und Effekte für den deutschen Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels

III. 24 / Handelskammer Hamburg

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?!

Der Arbeitsmarkt für Fachkräfte und Hochqualifizierte heute und morgen

Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen:

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen

Trends in der Entwicklung im Gründungsgeschehen

Strukturbericht Region Stuttgart 2013

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie

Entwicklung der Wirtschaftsstruktur in NRW Ein Überblick aus Sicht der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Fachkräftemangel: Alter Wein in neuen Schläuchen? dgdg. Dr. Ulrich Walwei. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Vizedirektor und Professor

Demografie / Langfristige Entwicklung

Fachkräftemangel in Deutschland?

Rheinland-Pfalz regional: Datenkompass Arbeitsmarkt und Erwerbstätigkeit STATISTISCHES LANDESAMT

Berufliche Weiterbildung für Personen in prekären Arbeitsmarktkonstellationen

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten

Reformen und Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung Datum des Inkrafttretens

Demografischer Wandel Auswirkungen und Chancen für den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

Wirtschaftsdaten Oberfranken

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in Bayern von 2000 bis 2014

Pharmaindustrie in Schleswig-Holstein Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft

MODELLIERUNGSWERKSTATT 2 SZENARIEN ZUR ZUWANDERUNG

Möglichkeiten und zeitliche Horizonte regionaler Wirtschaftsprognosen - Grundlage von Flächenbedarfsprognosen

Demografischer Wandel und Arbeitskräfteangebot: Perspektiven für Unternehmen. Demografie-Plattform Hamburg. 18. Februar 2010 Dr.

Konjunktur und Wirtschaftswachstum in Bayern seit 1991

Thüringer Landesamt für Statistik

Sind die Löhne in Deutschland zu hoch?

- I - Inhalt Seite. 1. Problemstellung Bedeutung der beruflichen Weiterbildung Ziel der Untersuchung und Vorgehensweise 8

Wirtschafts- und Finanzkrise und deren Folgen für den Arbeitsmarkt

Nr. 67. MINT und das Geschäftsmodell Deutschland. Christina Anger / Oliver Koppel / Axel Plünnecke

Die IREUS-Studie zum Ländlichen Raum in Baden-Württemberg: Folgen für Mobilität und Erreichbarkeit

Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Prof. Dr. Joachim Ragnitz

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

Erosion der Normalarbeit und soziale Ungleichheit

Wirtschaftsdaten Oberfranken

Fachkräftebedarf. Wissenschaftliche Begleitung zum Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen. Dr.

UVB Jahrespressekonferenz Berlin, 18. März 2014

Die Beschäftigungseffekte der Energiewende

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015

EINWANDERUNG TROTZ ARBEITSLOSIGKEIT?

PFLEGE BE(OB)ACHTEN Tagung am 7. / 8. März 2012 in Münster Statistisches Bundesamt, Bundesinstitut für Berufsbildung

Positive Trends auf dem badenwürttembergischen

Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Barnim und Uckermark Chancen und Risiken

Herausforderungen an die moderne Arbeitsmarktpolitik - Ein Blick in die Schweiz -

Entwicklung und Projektion des Erwerbspersonenpotenzials: Konsequenzen für den Arbeitsmarkt

Der Beitrag der ländlichen Räume Baden-Württembergs zu wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und sozialer Kohäsion:

EUROPA für Thüringen. Ausblick auf die EU-Förderperiode (Stand: )

Statistisches Bundesamt

Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft. Dresden,

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt- und Qualifikationsprognosen

Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen

Wirtschaftliche Entwicklung der Region Trier im rheinland-pfälzischen Vergleich

Arbeitsmarkt nach Branchen. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und gemeldete Arbeitsstellen nach Wirtschaftsabschnitten

Zur Genauigkeit von ex post Prognosen des Wirtschaftswachstums in Ost- und Westdeutschland

Sprechvorlage von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald zur Ergebnispräsentation. Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg

STATISTISCHE BERICHTE

Hintergrundinformation

Der IT-Markt in Deutschland nach Branchen,

Statistische Berichte

Themenabend des Unternehmerverbands Rostock Der Arbeitsmarkt im September 2015

Zeitarbeit Ergebnisse des Mikrozensus

I. HAMBURG IM VERGLEICH

Möglichkeiten und Grenzen einer kleinräumigen Erwerbstätigenrechnung ein Arbeitsbericht aus dem Statistiklabor

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

Zur Sensitivität von Bevölkerungsprognosen

Strukturwandel im Saarland

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Statistisches Bundesamt

Wachstumschancen für Österreich

Existenzgründungen ein Weg der Arbeitsmarktintegration für ausländische Staatsbürger?

STATISTISCHER BERICHT P I 1 - j / 13 Ausgabe 1. Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung und Arbeitnehmerentgelt

STATISTISCHER BERICHT P I 1 - j / 14 Ausgabe 1. Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung und Arbeitnehmerentgelt

BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen

Wirtschaftswachstum und Erwerbstätigkeit im Land Bremen

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Landkreis Kaiserslautern

Transkript:

BLK-Prognosen Zukunft von Bildung und Arbeit Nachfrageseite Holger Bonin IZA Bonn IAB-BIBB-Tagung Methodische Ansätze und Reichweite von langfristigen Arbeitsmarkt- und Qualifikationsprognosen Bonn, 17. September 2007

Rahmenbedingungen der BLK-Prognose Arbeitskräftebedarf bis zum Jahr 2020, langfristiger Ausblick bis 2030 sehr detaillierte Gliederung nach Qualifikation und Berufsfeldern: z.b. Studienfächer x Wirtschaftszweige spezifisches Erwerbstätigenkonzept Kernerwerbstätige = Erwerbstätige Azubis Geringfügige Beschäftigte Trennung von Expansions- und Ersatzbedarf

Projektion des Expansionsbedarfs Top-Down Ansatz 1. Stufe: Langfristiger gesamtwirtschaftlicher Wachstumstrend 2. Stufe: Informationen zur Struktur der (Kern-)Erwerbstätigen Erwerbstätigenentwicklung auf VGR-Niveau Wirtschaftswachstum Erwerbstätigenwachstum Korrektur für demographische Entwicklung Extrapolation vergangener Entwicklung Bereinigung um kurzfristige konjunkturelle Faktoren

Erwerbstätigenentwicklung auf VGR-Niveau 4% Veränderungsrate der Erwerbstätigenzahl 3% 2% Wachstumsrate 1% 0% -1% -2% -3% 1970/71 1974/75 1978/79 1982/83 1986/87 1990/91 1994/95 1998/99 2002/03

Erwerbstätigenentwicklung auf VGR-Niveau 10% Wachstumsrate der Bruttowertschöpfung 8% 6% Wachstumsrate 4% 2% 0% -2% -4% 1970/71 1974/75 1978/79 1982/83 1986/87 1990/91 1994/95 1998/99 2002/03

Erwerbstätigenentwicklung auf VGR-Niveau 4% Korrelation Bruttowertschöpfung - Erwerbstätige 3% y = 0.364x - 0.0039 R 2 = 0.4413 Erwerbstätigenwachstum 2% 1% 0% -1% 2002-03 1970-71 -2% -3% -4% -2% 0% 2% 4% 6% 8% 10% Bruttowertschöpfungswachstum

Erwerbstätigenentwicklung auf VGR-Niveau 4% Korrelation Bevölkerung - Erwerbstätige 3% y = 1.2091x + 0.0019 Erwerbstätigenwachstum 2% 1% 0% -1% 2002-03 1970-71 R 2 = 0.2708-2% -3% -1.0% -0.5% 0.0% 0.5% 1.0% 1.5% 2.0% Bevölkerungswachstum

Projektion des Erwerbstätigenbedarfs Wachstum der Bruttowertschöpfung um 1% erhöht Erwerbstätigenbedarf um 0,16% Wachstum der Bevölkerung um 1% erhöht Erwerbstätigenbedarf um 0,84% Annahmen der Projektion Trendwachstum 1970-2003 ohne Wiedervereinigungsboom Koordinierte Bevölkerungsvorausrechnung

Erwerbstätigenbedarf auf VGR-Niveau 1.4% Bevölkerungsvorausrechnung 1.2% 1.0% Wachstumsrate 0.8% 0.6% 0.4% 0.2% 0.0% 1990/91 1995/96 2000/01 2005/06 2010/11 2015/16 2020/21

Kernerwerbstätige Projektion der Geringfügigen Beschäftigung konstanter Anteil an allen Erwerbstätigen (14%) Projektion der Auszubildenden gemäß Angebotsseite

Erwerbstätigenbedarf Ergebnisse Alte Länder 36,000 im Bildungssystem 34,000 Erwerbstätige Azubis 32,000 außerhalb des Bildungssystems geringfügig Beschäftigte 30,000 28,000 in 1000 Personen Kernerwerbstätige 26,000 24,000 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2035

Erwerbstätigenbedarf Ergebnisse Neue Länder 8,500 8,000 7,500 Erwerbstätige 7,000 Azubis geringfügig Beschäftigte 6,500 im Bildungssystem 6,000 6.249 6.043 5.807 in 1000 Personen 5,500 5.170 5,000 1991 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 außerhalb des Bildungssyste ms Kernerwerbstätig e

2. Stufe: Erwerbstätigenstrukturen Verteilung der Kernerwerbstätigen nach Wirtschaftszweigen, Qualifikation, Hauptfachrichtung und Berufsfeldern Datenbasis Mikrozensus wenige Beobachtungspunkte Robuste Methode 1. Glättung der Ist-Anteile der Jahre 1989/91-2003 2. Schätzung des linearen Trends 3. Fortschreibung auf Basis des linearen Trendparameters 4. Schrittweise Rückführung des Trendparameters auf Null bis 2020

Kernerwerbstätige nach Wirtschaftszweigen Landwirtschaft/Fischerei -209-312 Bergbau -76-89 Verarbeitendes Gewerbe -918-690 Energie & Wasserversorg. Baugewerbe -26-37 -28-87 Handel/Gastgew./Verkehr 436 707 Finanzierung/Unt.-dienste 609 1,055 Öffentliche Verwaltung -157-218 Öffentl./priv. Dienstl. 1,003 1,645-1,500-1,000-500 0 500 1,000 1,500 2,000 in 1000 Personen Veränderung 2003-2010 Veränderung 2003-2020

Kernerwerbstätige nach Qualifikation Deutschland, Veränderung 2010 bzw. 2020 ggü. 2003 ohne Berufabschluß -798-384 mit Berufabschluß -58 89 Meister/Techn./Fachsch. 288 542 Fachhochschule 484 1,176 Universität 387 885-900 -600-300 0 300 600 900 1,200 1,500 in 1000 Personen Veränderung 2003-2010 Veränderung 2003-2020

Fazit: Methodische Besonderheiten Sehr tiefe Gliederung Einfachheit und rasche Reproduzierbarkeit Verzicht auf Makromodell Keine Interaktion von Angebots- und Nachfrageseite Top-Down Dieser methodische Ansatz gewinnt Aussagekraft durch Bildung von Zeitreihen: Veränderungen statt Niveaus

Fazit: Grundsätzliche methodische Fragen Erwerbstätige (Beschäftigte) sind nicht identisch mit latentem Bedarf Erwerbstätigenkonzept Vollzeitäquivalente? Arbeitsplätze? Rolle geringfügiger Beschäftigung? Wirkung demographischer Veränderungen auf Erwerbstätigenwachstum insgesamt auf Struktur der Erwerbstätigkeit