Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Winter 2015/16

Ähnliche Dokumente
Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Winter 2017/18 Name: Vorname: Kenn-Nr.:: Ort: Datum:

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Sommer 2016

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Winter 2014/15

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Sommer 2015

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2011

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Winter 2016/17

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2017/2018

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Sommer 2017

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten. «Azubi_Name», «Azubi_Vorname»

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Winter 2015/16 «VornameAzubi» «Berufsschule_TS_L» Datum:

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2011/2012

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2016/2017

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Sommer 2016

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2010/2011

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2016

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2013/2014

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2012/2013

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Sommer 2018

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2013

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2017/2018

RA-MICRO Arbeitsbuch Band 2 Lösung zu Seite 9

II. PKH-Klausurfälle

Lösungen zu den Prüfungsaufgaben der RENOpraxis 10/2015

Lerngebiete: 4 Gebühren in ausgewählten Verfahren 18 Std. 5 Gebühren der besonderen Vertreter 10 Std. 6 Kostentragungspflicht, Kostenfestsetzung und

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2011

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Büropraxis und -organisation. Zeit: 60 Minuten

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Sommer 2015

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2012

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Anwaltliche Vergütungsrechnung

Lösungen zu den Übungsaufgaben RENOpraxis 7/2014

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Winter 2015/16

Geschäfts- und Leistungsprozesse

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2016/2017

Geschäfts- und Leistungsprozesse

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2013/2014

OLG Schleswig - 15 WF 9/08 -

Lösungen zu den Prüfungsaufgaben der RENOpraxis 12/2015

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2017

Lernakte Kostenrecht. Gerichtliches Mahnverfahren. Zivilrechtliches Verfahren I. Instanz

RVG Schwierigkeitsstufe: Abschlussprüfung

Wie berechnen sich die anwaltlichen Gebühren in Straf- und Bußgeldsachen?

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht

Informationen zu den entstehenden Anwaltsgebühren:

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2012/2013

An der Klausurübung mit Online-Besprechung nehme ich teil. Bitte korrigieren Sie die beiliegende Klausur (spätester Abgabetermin ).

Lösungsvorschläge Abschnitt H: Kurzübungen Thema 7: Gebühren/RVG Gerichtliche Tätigkeiten

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2014

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberinnen mit Prüfungshinweisen... Vorwort... Wichtige Hinweise... Teil 1 Anwaltliche Vergütungsrechnung

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Winter 2014/15

Inhaltsverzeichnis. I. Anwaltliche Vergütungsrechnung

Die Gebühren im selbstständigen Beweisverfahren

Berufsschule. Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r. Vorläufiger Rahmenplan. Kostenrechnen. (Stand: )

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Sommer 2016

Das Recht wird deutlich teurer......der Rechtsschutz bei der NRV nicht!

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Sommer Geschäfts- und Leistungsprozesse

Streitwert bei Abgabe nach Teilzahlung im Mahnverfahren. Beschluss des Oberlandesgerichts Dresden vom ,

Lösungshinweise Abschnitt B I (Besitz) 1. Materielles Recht

Oberlandesgericht Braunschweig 2 W 18/11 8 O 884/08 (078) Landgericht Braunschweig. Beschluss. In dem Beschwerdeverfahren

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA)

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Büropraxis und -organisation. Zeit: 60 Minuten

B e s c h l u s s. Geschäftszeichen: 3 WF 36/08 30 F 418/06 Amtsgericht Salzgitter. In der Familiensache. der X, Klägerin,

PKH-Gebühren so hoch wie möglich halten

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Lösungshinweise Abschnitt G I (Gebührenrecht) Grundfall I

Mein Recht vor Gericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Büropraxis und -organisation. Zeit: 60 Minuten

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

~ Amtsgericht Maulbronn

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2010

Geschäfts- und Leistungsprozesse

Helga Hünnekens Oberregierungs rätin, Diplom-Rechtspflegerin, Dozentin an der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommerprüfung 2014

Beschluss vom 04. August 1999, Az.: 8 U 2159/ ZPO. Leitsatz:

Lösungshinweise Abschnitt G II

Zwischenprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Frühjahr Kommunikation und Büroorganisation

Die Vergütung des Steuerberaters im finanzgerichtlichen Verfahren und das Kostenrecht

Teil F. Übungsfälle C Klageschrift

Az.: 11 W 1377/01. Leitsatz

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2012

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen

kraft beigefügter Kopie dar Vollmachtsurkunde zeigen wir an, dass wir die Interessen des Herrn Wilhelm Valentin,, vertreten.

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Was hat K hierbei zu beachten? Was hat K hierbei zu beachten? Was hat K hierbei zu beachten?

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2014

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2016

Transkript:

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Winter 2015/16 Name: Vorname: Kenn-Nr.:: Ort: «NameAzubi» «VornameAzubi» «Kennummer» «Berufsschule_TS_L» Datum: 11.11.2015 Prüfungsfach: Bearbeitungszeit: Zugelassene Hilfsmittel: Rechtsanwaltsgebührenrecht 90 Minuten - Gesetzessammlung Schönfelder, - Aktuelle Gesetzestexte ohne Erläuterung und Kommentierungen, - Taschenrechner, - Gebührentabellen ohne Ausweis von Auslagenpauschalen und Umsatzsteuer, - Kalender Erstkorrektur Zweitkorrektur Punkte Punkte Datum Datum Name, Unterschrift Name, Unterschrift

2 I. Allgemeiner Teil 1. Aufgabe (5 Punkte) a) Unter welchen Voraussetzungen wird der anwaltliche Vergütungsanspruch nach dem RVG grundsätzlich fällig? b) Unter welchen weiteren Voraussetzungen wird darüber hinaus der Vergütungsanspruch nach dem RVG aus einem gerichtlichen Verfahren fällig?

3 2. Aufgabe (7 Punkte) Unterscheiden Sie, in welchen Fällen es sich um dieselbe Angelegenheit, um verschiedene oder um besondere Angelegenheiten handelt. a) Selbstständiges Beweisverfahren und Hauptsacheverfahren b) Verfahren vor dem örtlich unzuständigen Gericht und weiteres Verfahren vor dem örtlich zuständigen Gericht nach Verweisung c) Einstweilige Anordnung in Familiensachen und Hauptsacheverfahren d) Strafverfahren und anschließendes Bußgeldverfahren nach Einstellung des Strafverfahrens e) Mobiliarvollstreckung im Geschäftslokal und anschließende Mobiliarvollstreckung unter der Privatadresse f) Rechtstreit und Verfahren über die Ablehnung eines Richters g) Verfahren auf Erlass einer einstweiligen Verfügung und späteres Verfahren auf deren Abänderung

4 3. Aufgabe (7 Punkte) Nach Abschluss des Zivilprozesses (Abschluss des Verfahrens durch einen Vergleich mit Mehrwert) bezahlt der Mandant die Rechnung des Anwalts nicht. Welche Kostenpositionen kann der Anwalt gegen seinen Mandanten nach 11 RVG festsetzen lassen. a) Verfahrensgebühr b) Terminsgebühr c) Verfahrensdifferenzgebühr d) vorgelegte Gerichtskosten e) vorgerichtliche Geschäftsgebühr f) Kosten der Deckungsschutzanfrage beim Rechtsschutzversicherer g) Aktenversendungspauschale für Akteneinsicht Ja Nein

5 4. Aufgabe (9 Punkte) Bestimmen Sie den Gegenstandswert für folgende Verfahren und geben Sie falls erforderlich den Rechenweg an. a) Klage des Eigentümers auf Räumung einer Mietwohnung. Die Miete beträgt 500,00 zuzüglich 150,00 Nebenkostenvorauszahlung. b) Klage auf Zahlung eines Betrags i.h.v. 4.000,00 und verzugsbedingter vorgerichtlicher Kosten daraus (Geschäftsgebühr nebst Auslagen und Umsatzsteuer) i.h.v. 413,64. c) Antrag auf Abgabe der Vermögensauskunft nach 802c ZPO wegen einer Hauptforderung in Höhe von 1.800,00, Zinsen in Höhe von 300,00, Gerichtsvollzieherkosten in Höhe von 50,00 und 60,00 vorangegangener Vollstreckungskosten.

6 5. Aufgabe (7 Punkte) Der Anwalt erhebt für den in Köln ansässigen Mandanten Klage vor dem Amtsgericht Düsseldorf gegen den dort wohnenden Beklagten. Im gerichtlichen Verfahren wird ein Vergleich geschlossen mit folgender Kostenregelung: Die Kosten des Rechtsstreits mit Ausnahme der Kosten des Vergleichs tragen der Kläger zu 30 % und der Beklagte zu 70 %, die Kosten des Vergleich werden gegeneinander aufgehoben. Welche Gebühren und Auslagen kann der Rechtsanwalt des Klägers für seinen Mandanten zur Kostenfestsetzung bzw. zu Kostenausgleichung anmelden? Geben Sie nur die Gebühren und Auslagen gemäß dem Vergütungsverzeichnis zum RVG und dem Kostenverzeichnis zum GKG an.

7 II. Kostenberechnung Geben Sie nur die die Gebühren und Auslagen gem. VV RVG an. Zwischensumme, Umsatzsteuer und Gesamtsumme brauchen nicht berechnet zu werden. 6. Aufgabe (6 Punkte) Der Anwalt erhebt für den Kläger Klage in Höhe von 10.000,00. Der Anwalt des Beklagten beantragt schriftsätzlich Klageabweisung. Vor dem Termin zur mündlichen Verhandlung wird die Klage in Höhe von 4.000,00 zurückgenommen. Im Termin beantragt der Anwalt des Klägers lediglich noch Zahlung in Höhe von 6.000,00. Der Anwalt des Beklagten beantragt Klageabweisung und beantragt, die Kosten dem Kläger aufzuerlegen, soweit er die Klage zurückgenommen hat. Berechnen Sie die Gebühren für beide Rechtsanwälte

8 7. Aufgabe (13 Punkte) Rechtsanwalt A erhebt für seinen Mandanten vor dem Landgericht Klage in Höhe von 10.000,00. Nach mündlicher Verhandlung war der Beklagte im Oktober 2014 verurteilt worden, 6.000,00 zu zahlen. Der Beklagte hatte gegen das Urteil in vollem Umfang Berufung eingelegt. Das Oberlandesgericht hat im Mai 2015 das landgerichtliche Urteil, soweit angefochten nach mündlicher Verhandlung, aufgehoben und die Sache an das Landgericht zur erneuten Verhandlung zurückverwiesen. Vor dem Landgericht wird erneut verhandelt und ein Vergleich geschlossen. Berechnen Sie die Gebühren und Auslagen des Klägervertreters einschließlich Umsatzsteuer und Summe.

9 8. Aufgabe (7 Punkte) Nach Anklageerhebung vor dem Amtsgericht wird der Anwalt mit der Verteidigung des Beschuldigten beauftragt. Der Anwalt nimmt Akteneinsicht und fertigt einen Aktenauszug von 30 Blatt. Anschließend schickt er die Akte an das Gericht zurück und zahlt die Aktenversendungspauschale in Höhe von 12,00 an die Gerichtskasse. Er nimmt am ersten Hauptverhandlungstag teil. Die Hauptverhandlung wird ausgesetzt, da zunächst noch ein Sachverständigengutachten eingeholt werden muss. Nach Einholung des Sachverständigengutachtens wird das Verfahren ohne weitere Hauptverhandlung aufgrund der schriftlichen Einlassung des Verteidigers eingestellt. Berechnen Sie die Vergütung für den Anwalt (ohne Umsatzsteuer, Zwischen- und Gesamtsumme). Soweit ein Gebührenrahmen vorgesehen ist, gehen Sie von der Mittelgebühr aus.

10 9. Aufgabe (18 Punkte) Anwalt A beantragt für seinen Mandanten den Erlass eines Mahnbescheids über 10.000,00, der auch antragsgemäß erlassen wird. Da der Antragsgegner keinen Widerspruch einlegt, ergeht antragsgemäß ein Vollstreckungsbescheid. Nunmehr beauftragt der Antragsgegner einen Anwalt, der Einspruch einlegt. Die Sache wird daraufhin an das Landgericht abgegeben. Der Anwalt des Klägers begründet die Klage und weist darauf hin, dass seinem Mandanten noch weitere 5.000,00 zustehen, die bislang nicht eingeklagt worden seien. Das Gericht unterbreitet daraufhin einen Vergleichsvorschlag, wonach zur Abgeltung der eingeklagten 10.000,00 sowie zur Abgeltung der noch nicht eingeklagten 5.000,00 vom Beklagten ein Betrag in Höhe von insgesamt 8.000,00 gezahlt werden soll. Beide Anwälte stimmen dem Vergleichsvorschlag schriftlich zu, so dass das Gericht das Zustandekommen des Vergleichs nach 278 Abs. 6 ZPO feststellt. Erstellen Sie für beide Anwälte die Vergütungsabrechnungen.

11 10. Aufgabe (12 Punkte) Der Anwalt reicht für die Ehefrau einen Scheidungsantrag ein. Das Gericht stellt den Scheidungsantrag zu und leitet von Amts wegen das Verfahren über den Versorgungsausgleich ein. Im Verlaufe des Verfahrens macht der Ehemann noch die Folgesache Zugewinn anhängig und beantragt Zahlung in Höhe von 20.000,00 Zugewinnausgleich. Im Termin zur mündlichen Verhandlung einigen sich die Eheleute über den Zugewinnausgleich. Darüber hinaus einigen sich die Eheleute über den von der Ehefrau geforderten nachehelichen Unterhalt in Höhe von 500,00 monatlich und über die Überlassung der Ehewohnung an die Ehefrau nach der Scheidung. Unterhalt und Ehewohnung waren nicht gerichtlich anhängig. Den Wert des Verfahrens hat das Gericht bereits wie folgt festgesetzt: Ehesache 9.000,00 Versorgungsausgleich 1.800,00 Zugewinnausgleich 20.000,00 Gesamt 30.800,00 a) Auf welchen Betrag ist zutreffender Weise der Mehrwert des Vergleichs (über Unterhalt und Ehewohnung) festzusetzen? b) Berechnen Sie die Vergütung der beteiligten Anwälte ausgehend von dem zuvor errechneten Vergleichsmehrwert (ohne Zwischensumme, Umsatzsteuer und Endsumme).

12 11. Aufgabe (9 Punkte) Der Anwalt macht für seinen Mandaten eine Forderung i.h.v. 10.000,00 außergerichtlich geltend. Der Schuldner zahlt 4.000,00 und verweigert im Übrigen die Zahlung. Der Anwalt erhebt daraufhin Klage über die restlichen 6.000,00. Der Beklagte zeigt seine Verteidigungsbereitschaft nicht an, so dass gegen ihn ein Versäumnisurteil ergeht. Berechnen Sie die Vergütung des Anwalts. Gehen Sie dabei von einer Geschäftsgebühr i.h.v. 2,0 aus.