von Elke Halle Institut für Mikrobiologie und Hygiene, Charité, Berlin

Ähnliche Dokumente
Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie

Resistenzbericht Manfred Fille

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Der Weg von CLSI zu EUCAST

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene. Carbapenemasen - search and detect

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Hygiene in der Arztpraxis

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen bakteriellen Erregern

Therapie von Infektionen beim alten Menschen

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Resistenzentwicklung -international, national, regional

3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen?

Übersichtsvortrag gram-negative Erreger

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Kommentare zur Resistenztestung

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Multiresistenzen bei gramnegativen Bakterien

Klebsiella pneumoniae

Medizinisches Versorgungszentrum Dr. Löer Dr. Treder und Kollegen

Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger

Trends und Resistenzeckdaten 2010

Antibiotika-Resistenzsituation und Antibiotika-Verbrauch in der Lebensmittelkette

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK.

Die neuen EUCAST Expert-Rules: Auswirkungen auf den mikrobiologischen Befund? Und was gibt es sonst noch Neues bei EUCAST?

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Vorschläge des NAK zur Kommentierung von Ergebnissen der Resistenztestung

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

1 Infektion der Atemwege

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007

Carbapenemase-Bildner in Sachsen

Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen

Mikrobiologie der Knocheninfektion mit Problematik der multiresistenten Erreger

Materialauswertung Harnwege

ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797)

Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE)

ISO (2006) Anwendung und Fallstricke

Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

ESBL in Altenheimen: Ergebnisse einer LGL-Studie. Dr. Giuseppe Valenza

Enterobacteriaceae und konventionelle Methoden zu ihrer Detektion

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen

Umsetzung vorgezogene Regelung /5

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich

Verbesserung der Resistenzüberwachung von Zoonoseerregern und Kommensalen durch die AVV Zoonosen Lebensmittelkette

Antibiotikaresistenz - update

Erfassung von Erregern mit besonderen Resistenzen und Multiresistenzen - Die Umsetzung von 23 Infektionsschutzgesetz

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

Änderung der Definition der Kategorie intermediär

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

Gliederung Good news, bad news, sad news MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten

Multiresistenz sind wir noch zu retten?

Definition der Multiresistenz

Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Multiresistente Nonfermenter

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Nosokomiale Infektionen: Die Fakten

Hygienemaßnahmen bei MRGN: Gibt es da was Neues? Prof. Dr. med. M. Trautmann Institut für Krankenhaushygiene, Klinikum Stuttgart

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

Multiresistente Erreger (MRE)

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Resistenzentwicklung bei Enterobakteriazeen und Pseudomonas in Österreich

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

ÜR RISIKOBEWERTUNG UNDESINSTITUT. Resistenzmonitoring in der Veterinärmedizin

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe -

Multiresistente Keime - Therapie

Transkript:

Brauchen wir ein Referenzlabor für die Resistenztestung? Besser Antiinfektiva-Resistenz von Elke Halle Institut für Mikrobiologie und Hygiene, Charité, Berlin

Aufgaben eines Referenzlabors für Antiinfektiva-Resistenz 1. Charakterisierung von Resistenzmerkmalen (genotypisch u. phänotypisch) 2. Surveillance der Resistenz (regional und überegional) 3. Erfassung von Daten über Zusammenhang des Antibiotika- Verbrauchs u. der Resistenzentstehung 4. Koordinierung von Netzwerken (mit BMBF, Fachgesellschaften, Industrie) 5. Kooperation mit internationalen Referenzzentren (EARSS, WHO, CDC...) 6. Entwicklung neuer Methoden der Resistenztestung (z. B. Standardisierung der Kombinationstestung) 7. Führen einer Stammsammlung u. Abgabe von genau charakterisierten (sequenzierten) Referenz-Stämmen

Referenzlabor für Antinifektiva-Resistenz 1. Problem: ungewöhnliche oder Multiresistenz bei klinisch-mikrobiologisch relevanten Isolaten! Was tun? Sind die jetzigen Referenz- (n=15) bzw. Konsiliarlabore (n= 59) für diese Fragestellung geeignet? Berufungsperiode für Referenzzentren endet im Dezember 2004!

Welche NRZ oder KL bieten Hilfestellung bei Resistenztestung an? NRZ für H. pylori NRZ für Meningokokken NRZ für Mykobakterien NRZ für Salmonellen u.a. Enteritiserreger NRZ für Staphylokokken NRZ für Streptokokken NRZ für systemische Mykosen KL für Aktinomyzeten KL für anaerobe Bakterien KL für Bartonellen KL für Campylobacter/Aeromonas KL für Chlamydien KL für Klebsiellen KL für Listerien KL für Mykoplasmen KL für Pseudomonas u. Mucoviszidose

Referenzlabor für Antiinfektiva-Resistenz 2. Problem: Surveillance von Resistenz Ist-Stand: PEG-Resistenzstudien - laufen weiter - Termin: November 2004 GENARS - gute Ergebisse, nur Daten von Universitätskliniken - teuer Resistenz-Surveillance - regional: Vorgaben sind nötig, die Referenzlabor definieren sollte Resistenz -Surveillance - krankheitsbezogen, z. B. CAP-Netz. Wer führt diese Untersuchungen in Zukunft weiter, organisiert und bezahlt sie?

Referenzlabor für Antiinfektiva-Resistenz 2. Problem: Surveillance von Resistenz Ist-Stand: Aufbau von einem regionalen und überregionalen Netzwerk, analog zu: kommerziellen Netzwerken, z. B. Focus Technologies (früher MRL-TSN) oder Industrie finanziert, z. B. SENTRY, ALEXANDER, PROTEKT, MYSTIC, LIBRA, SMART, ZAP u.a. Grösseren Wert haben Surveillance-Daten auf Basis von MHK- Bestimmungen u. Bestimmung molekularer Resistenzmachanismen

4. Problem: Referenzlabor für Antiinfektiva-Resistenz Schulungen für klinische Mikrobiologen über Surveillance, analog zu KISS. Einheitliche software ist Voraussetzung, z. B. Who Net, Hybase. Mit unterschiedlichen Methoden (MHK-Bestimmungen, Agardiffusionstest, E-Test, VITEK 2, Phoenix etc.) regionale und überregionale Daten aufbereiten Finanzierung: Industrie und öffentliche Gelder?

Beispiel:Resistenz-Surveillance von > 125 000 gramnegativen Bakterien 2000 bis 2001 - n = 125 000 gramnegative Stäbchen (Enterobacteriaceae, Nonfermenter und H. influenzae) von 670 Laboren aus USA, Kanada und Europa (Frankreich, Deutschland, Italien u. Spanien) mit TSN- Database untersucht. Resistenz gegenüber Imipenem nur bei n=1 P. mirabilis aus Frankreich u. n= 1 M. morganii aus Kanada. Niedrige Resistenzraten bei E. coli gegenüber Cephalosporinen Gr. 3a. Zunahme der Resistenz von Enterobacteriaceae u. P. aeruginosa gegenüber Ciprofloxacin Wenzel RP, Sahm DF, Thornsberry C, Draghi DC, Jones ME, Karlowsky JA. Antimicrob Agents Chemother. 2003 Oct;47(10):3089-98.

Beispiel:Resistenz-Surveillance von > 125 000 gramnegativen Bakterien Sensibilität von E. coli aus Deutschland Antibiotikum TSN (n) % sensibel Charité (n) % sensibel Cefotaxim 5265 99,5 2849 98,6 Ceftazidim 4651 98,7 2847 98,9 Ceftriaxon 813 99,3 Ciprofloxacin 4659 89,0 2892 85,1 Gentamicin 5265 96,8 2888 89,1 TMP-SMX 5090 77,9 2857 65,5 Imipenem >5000 100 2810 100 Wenzel RP, Sahm DF, Thornsberry C, Draghi DC, Jones ME, Karlowsky JA. Antimicrob Agents Chemother 2003 Oct;47(10):3089-98.

Referenzlabor für Antiinfektiva-Resistenz Pro 1.Surveillance auf hohem epidemiologischen Niveau muß ausgeweitet werden, insbesondere aus Krankenhäusern (Nicht-Uni-Klinika) u. niedergelassenem Bereich 2. Krankheitsbezogene Surveillance (analog zu CAP-Netz) ist notwendig für Erstellung von Leitlinien (kalkulierte Therapie) 3. Molekulare Charakterisierung von Resistenzmerkmalen, z. B. ESBL, Carbapenem-resistente Acinetobacter spp.

Referenzlabor für Antiinfektiva-Resistenz Kontra 1. Es existieren eine Reihe von Referenzlaboren, die gute Resistenz-Surveillance und Charakterisierung von Resistenzmerkmalen durchführen (z. B. RZ für Staphylokokken u. Streptokokken) 2. Epidemiologisch gute Surveillance kostet viel Geld, woher soll das Geld kommen?